Waldsterben ist ein im Jahr 1983 aufgekommenes Schlagwort für großflächige Waldbaumschädigungen durch sauren Regen, Ozon, Schwermetalle, etc.
Dieser Artikel ist IMHO extrem fehlerhaft, die provokanten Anmerkungen unter Diskussion:Waldsterben sind teilweise doch stichhaltig...
Einleitung
Es handelt sich beim "Waldsterben" um ein typisch deutsches Phänomen. Das Ausland hat den Begriff immer für übertrieben gehalten. Wenn die Franzosen von "Le waldsterben" sprechen, spielen sie damit auf die nationalistisch gefärbte, romantische Waldverliebtheit der Deutschen und ihre Neigung zu dramatischen Übertreibungen an. Verwunderlich ist jedenfalls, dass es in Frankreich und Großbritannien oder beim Baumbestand des New Yorker Central Park, der jahrelang stärksten Auto-, Kraftwerk- und Industrieabgasen ausgesetzt war, kein Waldsterben zu geben scheint.
Ganz anders in Deutschland:
1983 befand man gut ein Drittel des Waldes für krank. Im Jahre 2002 sind nach dem offiziellen Waldschadensbericht nur mehr rund 30% aller Waldbäume als völlig gesund zu bezeichnen. Das in den 80er Jahren befürchtete, sich durch die damalige Entwicklung abzeichnende, großflächige Absterben von Wäldern ist - auch in den damaligen Hauptschadgebieten - aber ausgeblieben.
Viel zu wenig berücksichtigt wurde, dass es offenbar schon lange vor der Industrialisierung und dem damit verbundenen vermehrten Schadstoffausstoß vergleichbare Waldschäden gegeben hat. Dies wird etwa durch einen Blick auf gemalte Landschaftsbilder aus früheren Jahrhunderten deutlich, auf denen dieselben Schäden an Baumwipfeln überdeutlich zu sehen sind, für die man heute den sauren Regen, das Ozon oder Schwermetalle verantwortlich macht.
Nur teilweise lässt sich dafür die bereits im Mittelalter begonnene Verhüttung sulfidreicher Erze verantwortlich machen.
Symptome
Typische Symptome an betroffenen Bäumen sind so genannte Angsttriebe, bei Nadelbäumen auch das Vergilben der Nadeln und das Lamettasyndrom. Bei zu starkem Vitalitätsverlust kommt es zum Absterben des Baumes.
Meistdiskutierte Ursachen
Durch die anthropogen bedingte Versauerung der Böden durch den sauren Regen kommt es zu Schädigungen der Feinwurzeln der Bäume und der mit den Bäumen in Symbiose lebenden Mykorrhiza, die für die Aufnahme von Mineralstoffen entscheidend sind. Die Versorgung des Baumes mit Wasser und Mineralstoffen wird beeinträchtigt.
Ein Folgeproblem der Versauerung ist die Freisetzung von giftigen Metallionen von Schwermetallen und Aluminium, die stark toxisch wirken.
Zur verminderten Aufnahmemöglichkeit von Mineralstoffen wie Calcium, Kalium und Magnesium tritt deren verminderte Verfügbarkeit durch verstärkte Auswaschung.
Schädigungen der Stomata der Blätter durch Säure und Ozon nehmen den Bäumen die Möglichkeit, ihre Verdunstung zu kontrollieren. Zu den Problemen bei der Aufnahme von Wasser treten Probleme, die Abgabe zu drosseln.
Das Waldsterben - nur ein Medienklischee?
Tatsache ist, dass die beschriebenen Schäden vermehrt in solchen Gegenden zu beobachten sind, in denen die Schadstoffbelastung, z.B. durch direkte, überhohe Schwefeldioxid-Immissionen, extrem hoch ist, so dass die Blätter und Nadeln der Bäume direkt geschädigt werden. Solche direkten Belastungen sind aber eher selten. In anderen Fällen ist es verwunderlich, dass die beobachteten Schäden in so genannten Reinluftgebieten auftraten, die überhaupt nicht umweltbelastet waren.
Interessant ist auch, dass aus dramaturgischen Gründen in Fernsehberichten der 80er Jahre - mangels anderer signifikanter Stellen - immer wieder nur einige wenige, stark zerstörte Waldgebiete im Harz oder Erzgebirge gezeigt wurden, die mit ihren abgestorbenen Bäumen stellvertretend für das angeblich großflächige Waldsterben in ganz Deutschland standen.
Derart gravierende Schäden wurden aber nirgendwo sonst beobachtet.
Wissenschaftliche Untersuchungen
Der Journalist Rudi Holzberger kommt daher in seiner Dissertation Das sogenannte Waldsterben (Konstanz, 1995) zu dem Schluss, dass es sich bei dem Phänomen nur um ein Medien-Klischee handelt, das stereotyp verbreitet wird und ein Walduntergangsszenario heraufbeschwört.
Im Gegensatz zu dem Klischee mit den "üblichen Verdächtigen" haben gründlichere und sorgfältigere wissenschaftliche Untersuchungen in jüngerer Zeit gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen für die angeblich nur schädigenden Luftinhaltsstoffe durchaus auch Nutzwirkungen erkennbar sind.
Dies gilt insbesondere für die mineralischen Kohlenaschen und deren chemische Bestandteile.
Ob Schwefel- oder Stickstoffverbindungen schaden oder nutzen, hängt also von den jeweiligen Umständen ab.
Ob Calcium, Magnesium, Selen, Molybdän, Zink, Fluor und Iod im Überschuss und reichlich vorhanden oder im Mangel sind und fehlen, ist ganz entscheidend dafür, ob der Wald gut gedeiht oder nicht.
Alternative Ursachen
Wenn aber weniger der saure Regen, die Schwermetallbelastung oder das Ozon für die Baumschäden verantwortlich sind, was dann? Man neigt heute immer mehr zu der Annahme, dass das so genannte Waldsterben weniger auf vom Menschen verursachte Umweltgifte zurückzuführen ist, als vielmehr auf den Einfluss von natürlichen Schädlingen, etwa den Befall durch Pilze, durch die Raupen des Schwammspinners und vor allem durch den Borkenkäfer.
Bei diesen Schadorganismen kommt es, bedingt durch für sie günstige Witterungsbedingungen - etwa besonders heiße und trockene Sommer - zu bestimmten Zeiten zu Massenvermehrungen, die derart gravierend sein können, dass von den Schädlingen heimgesuchte Waldgebiete stark geschädigt werden.
Besonders Fichten-Monokulturen sind davon stark betroffen, so dass man z.B. am Westhang des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald dazu übergegangen ist, die ursprüngliche und daher anfällige Monokultur behutsam in Richtung Bergmischwald zu erneuern.
In Zeiten, in denen die Schädlinge witterungsbedingt das Nachsehen haben, erholt sich der Wald meistens recht schnell.
Siehe auch: Diskussion:Waldsterben, Umweltschutz, Umweltschutzorganisation, Baum des Jahres, Pufferbereiche (Bodenkunde)
Weblinks
- Funktionen des Waldes und Waldsterben
- http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBlandwirts-rohstoffe/Waldsterben.php
- http://www.umweltjournal.de/fp/archiv/AFA_umweltnatur/3811.php
- Stiftung Wald in Not
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Waldzustandsbericht unter http://www.verbraucherministerium.de/
- Klischees und Medien am Beispiel des so genannten Waldsterbens
- Mythos Deutscher Wald
- Die Dauerversuchsflächen des Forschungszentrums Waldökosysteme
- Zeitreihe von 1971 bis 1995 der Stickstoff- und Schwefeldepositionen im Solling (8kg Stickstoff pro Jahr und Hektar wären ok, aber schon mehr als natürlich).
- Luft-, Depositions- und Bodenwasseranalysen am Mühleggerköpfl
- http://www.robinwood.de, ROBIN WOOD
- Künast: Waldsterben tot? - Absatz 2 deutet darauf hin, dass sich Effekte überlagern. Es geht dem Wald hierzulande daher - wenn auch im Gegensatz zur Aussage des Links - viel besser als vor zwanzig Jahren (waren die damals und/oder heute überhaupt mal draussen?), die Schadstoff-Depositionen wurden ja auch erheblich gemindert. Die Zeitbombe für Boden und Trinkwasser tickt dennoch.