Allgäu

Die Landschaft Allgäu umfasst den Süden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben, den ehemaligen Landkreis Wangen i. A. in Baden-Württemberg, die Gemeinden des Tannheimer Tals in Tirol sowie das Kleinwalsertal in Vorarlberg.
Allgemein


Man unterscheidet folgende Teilregionen:
- Ostallgäu (an Oberbayern grenzendes Alpenvorland mit Anteil am Ammergebirge und den Allgäuer Alpen)
- Oberallgäu (die Allgäuer Alpen und deren unmittelbares Vorland)
- Unterallgäu (das sich nördlich daran anschließende Hügelland)
- Westallgäu (mit Teilen des Landkreises Lindau sowie jenem Teil des Landkreises Ravensburg, der bis zur baden-württembergischen Gebietsreform den Landkreis Wangen i. A. gebildet hatte)
In der Region Allgäu leben in etwa 560.000 Menschen.
Herkunft des Namens
Der Name leitet sich vom althochdeutschen "alb" = Berg, Bergwiese und mittelhochdeutsch "göu", was soviel wie "Landschaft, Gegend, im übertragenen Sinn auch Herrschaftsbereich" bedeutet. Es gibt auch die Theorie, dass das "-gäu" (im Gegensatz zu dem "Gau") von Ge-Äu (mehrere Auen, wie mehrere Berge zum Ge-birge werden) kommt: dann heißt Allgäu "Ansammlung von Auen im Gebirge".
Frühgeschichte
- Etwa 1200 v. Chr.: Illyrer erstes namentlich nachweisbares Volk in diesem Gebiet
- Etwa 500 v. Chr.: Keltische Stämme (von den Römern Vindeliker – genauer Estionen und Likatier – genannt) wandern von Westen her ein
- Etwa 15 v. Chr.: Römer erobern das (Vor-)Alpengebiet. „Cambodunum“ (heute Kempten) wird Garnisonsstadt. Das Allgäu gehört der römischen Provinz Rätien an.

- 18 n. Chr.: Griech. Geograph Strabon erwähnt die Keltenstadt „Kambódunoum“ nördlich der Alpen
- 233 n. Chr.: Die germanischen Alemannen und Sueben durchbrechen erstmals den Limes
- 488: Die letzten regulären römischen Truppen verlassen auf Befehl Odoakers die Region. Mit ihnen emigrieren viele romanische Siedler nach Italien. Die Alemannen nehmen deren Platz ein und siedeln sich an
- Einteilung des Gebietes in alemannische und suebische Gaue
- Im 7. Jahrhundert werden die Alemannen von den Franken unterworfen, das Gebiet des heutigen Allgäus wird christianisiert
- 817: Erste urkundliche Erwähnung des „Albigauge“ (später „Albigoi“)
Städte & Orte

Wichtige Städte & Orte des Allgäus sind:
- Altusried
- Bad Wörishofen
- Buchenberg
- Buchloe
- Füssen
- Immenstadt im Allgäu
- Isny im Allgäu
- Kaufbeuren
- Kempten im Allgäu
- Leutkirch im Allgäu
- Lindenberg im Allgäu
- Marktoberdorf
- Memmingen
- Mindelheim
- Ottobeuren
- Sonthofen
- Wangen im Allgäu
Gewässer
Die größten Flüsse sind die Iller, die Wertach und der Lech, die beide Nebenflüsse der Donau sind. Durch das Westallgäu fließt die Argen, welche in den Bodensee mündet. Der Große Alpsee bei Immenstadt und der aufgestaute Forggensee zählen zu den bedeutenderen Seen der Region. Daneben finden sich vor allem im Voralpenland unzählige kleinere Seen. Landschaftlich nennenswert sind unter anderem der Weissensee, Alatsee und der Hopfensee bei Füssen , der Niedersonthofener See und auch der Rottachsee bei Oy-Mittelberg. .
Berge
Im Süden ist das Allgäu alpin geprägt. Von Ost nach West besitzt es Anteil am Ammergebirge, an den Allgäuer Alpen und am Bregenzerwald. Die 10 höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen liegen rund um Oberstdorf:
- Großer Krottenkopf – 2.657 m (Österreich)
- Hohes Licht – 2.651 m (Österreich)
- Hochfrottspitze – 2.649 m (Deutschland)
- Mädelegabel – 2.645 m (Deutschland / Österreich)
- Urbeleskarspitze – 2.632 m (Österreich)
- Steinschartenkopf – 2.615 m (Österreich, Heilbronner Weg)
- Bockkarkopf – 2.609 m (Deutschland, Heilbronner Weg)
- Marchspitze – 2.609 m (Österreich)
- Bretterspitze – 2.608 m (Österreich)
- Biberkopf – 2.599 m (siehe auch Haldenwanger Eck)
Weitere alpinistisch oder touristisch bedeutende Gipfel, siehe Allgäuer Alpen.
Die Allgäuer Berge sind von wesentlicher touristischer Bedeutung für die Region. Sowohl im Sommer als auch im Winter werden alle Arten von Berg- und Wintersport betrieben. Bergbahnen erschließen die hochalpinen Gebiete auch für Nichtalpinisten, z. B. am Tegelberg, Breitenberg, Nebelhorn, Fellhorn und dem Hochgrat.
Tourismus

Das Allgäu zählt ganzjährig zu den beliebtesten Touristenregionen in Deutschland. Berge, Seen und die Kurorte ziehen hunderttausende Gäste jährlich an. Vor allem die Vielseitigkeit der Region wird geschätzt. Von Alpinsport über Wassersport sind zahllose Aktivitäten möglich. Das Allgäu ist darüber hinaus Deutschlands größtes Wintersportzentrum. Neben Alpinem Skisport und Eislauf ist auch Langlauf auf einem weit ausgedehnten Loipennetz möglich.
Außerdem gibt es zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein, sowie die Altstädte von Füssen, Memmingen und Kaufbeuren.
Touristenstraßen im Allgäu
- Deutsche Alpenstraße (westlicher Teil)
- Mühlenstraße Oberschwaben
- Oberschwäbische Barockstraße
- Romantische Straße (südliches Ende)
- Schwäbische Bäderstraße
Reiseberichte verwenden gelegentlich die oft lobend gemeinte Formulierung "wie im Allgäu". Sie taucht z. B. bei Landschaftsbeschreibungen Islands, Chiles, Südafrikas und Hessens sowie zu vielen anderen Gegenden auf.
Sehenswertes
Wichtige Erhebungen sowie Ziele des Tourismus:
- das Schloss Neuschwanstein
- die Burgruine Falkenstein bei Pfronten
- der Grünten
- der Blender bei Kempten
- der Schwarze Grat
- der Hochgrat
- der Illerursprung bei Oberstdorf
- die Scheidegger Wasserfälle bei Scheidegg
- der Allgäu Skyline Park
- die Starzlachklamm bei Burgberg
- die Sturmannshöhle bei Obermaiselstein
- die Breitachklamm bei Oberstdorf
- die historische in weiten Teilen noch erhaltene Altstadt von Memmingen
Dialekt
Hauptartikel: Allgäuerisch
Im Allgäu wird - besonders von der mittleren und älteren Generation und besonders auf den Dörfern - vielerorts noch Dialekt gesprochen. Auch wenn alle im Allgäu gesprochenen Dialekte dem alemannischen Sprachbereich angehören und sich damit sprachlich nahe stehen, kann man nicht von einem gemeinsamen "Allgäuisch" sprechen. Während die Dialekte im Westallgäu und im südlichen Oberallgäu niederalemannisch sind und damit v. a. dem südlich benachbarten Vorarlbergischen nahe stehen, sind die Dialekte in der Mitte, im Osten und im Norden des Allgäus dem Schwäbischen zuzurechnen.
Spezialitäten der regionalen Küche
- Brennta(r)
- Dampfnudeln
- Kässpatzen
- Krautkrapfen
- Krautspätzle
- Leberkäs'
- Nonnafürzle
- Rallemues
- Schellebeton: eine Art schwäbische Lasagne aus Eiern, Speck, Käse und Sahne
- Schlieafarnudla
- Schupfnudeln
- Versoffene Jungfern
- Zwetschgendatschi: Pflaumenkuchen
Persönlichkeiten aus dem Allgäu
(nicht repräsentative Auswahl)
- Johann Althaus (Käsepionier)
- Ludwig Aurbacher (Schriftsteller)
- Günter Bentele (Professor)
- Wolfgang Bernhard (Volkswagen Markenvorstand)
- Heidi Biebl (Wintersportlerin)
- Hans Erich Blaich (Arzt, Schriftsteller, Lyriker)
- Peter Dörfler (Priester, Heimatdichter)
- Claude Dornier (Flugzeugkonstrukteur)
- Hans Magnus Enzensberger (Dichter, Schriftsteller, Übersetzer, Redakteur)
- Irene Epple (Skirennläuferin)
- Maria Epple (Skirennläuferin)
- Anton Fehr (Agrarwirtschaftler, Politiker)
- Günther Förg (Maler, Grafiker, Fotokünstler)
- Ludwig Ganghofer (Schriftsteller)
- Johann Nepomuk Glöggler (Unternehmer)
- Maria Müller-Gögler (Schriftstellerin)
- Michael Greis (Biathlet)
- Josef Guggenmos (Autor, Lyriker)
- Dieter Hegen (Eishockeyspieler)
- Ernst Jakob Henne (Rennfahrer)
- Günter Herburger (Schriftsteller)
- Alexander Hold (TV-Richter)
- Ignaz Kiechle (Politiker, Bundesminister)
- Sebastian Kneipp (Pfarrer, Hydrotherapeut)
- Gerhard Köpf (Literaturwissenschaftler, Schriftsteller)
- Michl Lang (Volksschauspieler)
- Marie Sophie von La Roche (Schriftstellerin)
- Christine Lehmann (Schriftstellerin)
- Hans Liebherr (Maurermeister, Erfinder, Unternehmer)
- Ernst Mayr (Biologe, Naturforscher)
- Maximilian Mechler (Skispringer)
- Markus Miller (Fussballtorhüter)
- Johann Mühlegg (Wintersportler)
- Klaus Nomi (Countertenor)
- Ossi Reichert (Skirennläuferin)
- Karlheinz Riedle (Fußballer)
- Walter Riester (Politiker; Riester-Rente)
- Helmut Schießl (Berglauf Weltmeister)
- Winfried Georg Maximilian Sebald (Schriftsteller)
- Georg Späth (Skispringer)
- Franz Joseph Spiegler (Maler)
- Tobias Steinhauser (Radrennfahrer)
- Jörg Steinleitner (Schriftsteller)
- Fridolin Stier (Theologe)
- Peter Terting (Rennfahrer)
- Helen Vita (Chansonsängerin, Schauspielerin, Kabarettistin)
- Hans Wachter (bildender Künstler)
- Sandra Weiss (Sängerin)
- Hans Multscher (Bildhauer)
Umgebung
Landschaftlich und sprachlich können auch Teile des benachbarten österreichischen Vorarlbergs (Kleinwalsertal) und Tirols (Außerfern / Bezirk Reutte) zum Allgäu gerechnet werden.