Zum Inhalt springen

Allgäu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 16:10 Uhr durch 77.176.86.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Allgäu (in Skizze rot eingezeichnet)

Die Landschaft Allgäu umfasst den Süden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben, den ehemaligen Landkreis Wangen i. A. in Baden-Württemberg, die Gemeinden des Tannheimer Tals in Tirol sowie das Kleinwalsertal in Vorarlberg.

Allgemein

Schloss Zeil
Allgäu aus dem Heißluftballon

Man unterscheidet folgende Teilregionen:

In der Region Allgäu leben in etwa 560.000 Menschen.

Herkunft des Namens

Der Name leitet sich vom althochdeutschen "alb" = Berg, Bergwiese und mittelhochdeutsch "göu", was soviel wie "Landschaft, Gegend, im übertragenen Sinn auch Herrschaftsbereich" bedeutet. Es gibt auch die Theorie, dass das "-gäu" (im Gegensatz zu dem "Gau") von Ge-Äu (mehrere Auen, wie mehrere Berge zum Ge-birge werden) kommt: dann heißt Allgäu "Ansammlung von Auen im Gebirge".

Frühgeschichte

Römische Provinzen
  • 18 n. Chr.: Griech. Geograph Strabon erwähnt die Keltenstadt „Kambódunoum“ nördlich der Alpen
  • 488: Die letzten regulären römischen Truppen verlassen auf Befehl Odoakers die Region. Mit ihnen emigrieren viele romanische Siedler nach Italien. Die Alemannen nehmen deren Platz ein und siedeln sich an
  • Einteilung des Gebietes in alemannische und suebische Gaue
  • 817: Erste urkundliche Erwähnung des „Albigauge“ (später „Albigoi“)

Städte & Orte

Kartenbild mit Städten, Straßen und Gewässern

Wichtige Städte & Orte des Allgäus sind:

Gewässer

Die größten Flüsse sind die Iller, die Wertach und der Lech, die beide Nebenflüsse der Donau sind. Durch das Westallgäu fließt die Argen, welche in den Bodensee mündet. Der Große Alpsee bei Immenstadt und der aufgestaute Forggensee zählen zu den bedeutenderen Seen der Region. Daneben finden sich vor allem im Voralpenland unzählige kleinere Seen. Landschaftlich nennenswert sind unter anderem der Weissensee, Alatsee und der Hopfensee bei Füssen , der Niedersonthofener See und auch der Rottachsee bei Oy-Mittelberg. .

Berge

Typisches Bergpanorama im Allgäu: Der "Iseler" in Bad Hindelang

Im Süden ist das Allgäu alpin geprägt. Von Ost nach West besitzt es Anteil am Ammergebirge, an den Allgäuer Alpen und am Bregenzerwald. Die 10 höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen liegen rund um Oberstdorf:


Weitere alpinistisch oder touristisch bedeutende Gipfel, siehe Allgäuer Alpen.

Die Allgäuer Berge sind von wesentlicher touristischer Bedeutung für die Region. Sowohl im Sommer als auch im Winter werden alle Arten von Berg- und Wintersport betrieben. Bergbahnen erschließen die hochalpinen Gebiete auch für Nichtalpinisten, z. B. am Tegelberg, Breitenberg, Nebelhorn, Fellhorn und dem Hochgrat.

Tourismus

Schloss Neuschwanstein

Das Allgäu zählt ganzjährig zu den beliebtesten Touristenregionen in Deutschland. Berge, Seen und die Kurorte ziehen hunderttausende Gäste jährlich an. Vor allem die Vielseitigkeit der Region wird geschätzt. Von Alpinsport über Wassersport sind zahllose Aktivitäten möglich. Das Allgäu ist darüber hinaus Deutschlands größtes Wintersportzentrum. Neben Alpinem Skisport und Eislauf ist auch Langlauf auf einem weit ausgedehnten Loipennetz möglich.

Außerdem gibt es zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein, sowie die Altstädte von Füssen, Memmingen und Kaufbeuren.

Touristenstraßen im Allgäu

Reiseberichte verwenden gelegentlich die oft lobend gemeinte Formulierung "wie im Allgäu". Sie taucht z. B. bei Landschaftsbeschreibungen Islands, Chiles, Südafrikas und Hessens sowie zu vielen anderen Gegenden auf.

Sehenswertes

Wichtige Erhebungen sowie Ziele des Tourismus:

Dialekt

Hauptartikel: Allgäuerisch

Im Allgäu wird - besonders von der mittleren und älteren Generation und besonders auf den Dörfern - vielerorts noch Dialekt gesprochen. Auch wenn alle im Allgäu gesprochenen Dialekte dem alemannischen Sprachbereich angehören und sich damit sprachlich nahe stehen, kann man nicht von einem gemeinsamen "Allgäuisch" sprechen. Während die Dialekte im Westallgäu und im südlichen Oberallgäu niederalemannisch sind und damit v. a. dem südlich benachbarten Vorarlbergischen nahe stehen, sind die Dialekte in der Mitte, im Osten und im Norden des Allgäus dem Schwäbischen zuzurechnen.

Spezialitäten der regionalen Küche

Persönlichkeiten aus dem Allgäu

(nicht repräsentative Auswahl)

Umgebung

Landschaftlich und sprachlich können auch Teile des benachbarten österreichischen Vorarlbergs (Kleinwalsertal) und Tirols (Außerfern / Bezirk Reutte) zum Allgäu gerechnet werden.

Wiktionary: Allgäu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen