Als Spirituosen (von lateinisch Spiritus, Geist) werden alkoholische Getränke bezeichnet, die destillierten Alkohol enthalten (meist mehr als 20 Volumenprozent Alkohol).
Sie werden entweder durch Destillation eines vergorenen Saftes, Maische oder Trester hergestellt oder durch Mischung von Alkohol mit anderen Zutaten.
Mit der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 des Rates vom 29. Mai 1989 zur Festlegung der allgemeinen Regeln für die Begriffsbestimmung, Bezeichnung und Aufmachung von Spirituosen wurde die Getränkekategorie in ganz Europa einheitlich definiert. Der früher in Deutschland als Gattungsbezeichnung verwendete Begriff "Branntwein" ist heute nur noch für Branntwein aus Wein bzw. Weinbrand gebräuchlich.
Zu den Spirituosen zählen insbesondere
- Branntweine
- Liköre (Mischung von Alkohol mit Zucker und anderen Zutaten, teilweise unter 20 Vol.-% Alkohol)
- Absinth
Fiktive Spirituosen:
- Alter Janx-Geist (siehe Pangalaktischer Donnergurgler)
- Vurguzz
Gesundheitsgefahr
Spirituosen sind wie alle alkoholischen Getränke eine "harte Droge", die Alkoholismus hervorrufen können. Spirituosen zählen zu den am weitesten verbreiten und am meisten konsumierten Suchtmitteln.