Die Schneckenweihen und Hakenweihen wurden früher in der Literatur weitgehend in die Gattung Rostrhamus klassifiert. Nach einer taxonomischen Diskussion wurde die Gattung Rostrhamus am 1. Juni 2006 in die beiden monotypischen Gattungen Rostrhamus (für den Schneckenweih) und Helicolestes (für den Hakenweih) gesplittet. Der Schneckenweih wurde 1817 von Vieillot beschrieben und 1830 von Lesson in die Gattung Rostrhamus gestellt. Der Hakenweih wurde 1821 von Temminck beschrieben und 1874 von Richard Bowdler Sharpe der Gattung Rostrhamus zugeordnet. 1918 klassifizierten die Ornithologen Outram Bangs und Thomas Edward Penard den Hakenweih in die neue Gattung Helicolestes. 1964 revidierte der amerikanische Ornithologe Dean Amadon die Gattung Helicolestes und stellte den Hakenweih wieder in die Gattung Rostrhamus. Aufgrund erheblicher Unterschiede in der Lebenweise beider Arten kam es aber immer wieder zu Kritik an Amadons Revision. Beispielsweise hat der Hakenweih einen schnell flatterden Flügelschlag, während der Schneckenweih langsam fliegt. Der Schneckenweih ist ein geselliger Vogel, der in Kolonien bis 100 Paaren brütet, der Hakenweih lebt einzeln oder paarweise. Diese Kritikpunkte wurden dem South American Classification Committee der American Ornithologists' Union vorgelegt, die den Hakenweih 2006 zurück in die Gattung Helicolestes stellte.
Schneckenweihen und Hakenweihen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Rostrhamus | ||||||||
(Lesson), 1830 | ||||||||
Helicolestes | ||||||||
(Penard & Bangs), 1918 |
Der Schneckenweih (Rostrhamus sociabilis) ist ein mittelgroßer Greifvogel, der größtenteils dunkel schiefergrau bei den Männchen und dunkelbraun bei den Weibchen gefärbt ist und weiße Unterschwanzdecken besitzt. Er wird 39 bis 48 Zentimeter lang, hat eine Spannweite von 99 bis 115 Zentimeter und eine Schwanzlänge von 16 bis 21 Zentimer. Der Hakenweih (Helicolestes hamatus) ist kleiner als der Schneckenweih. Er ist 35 bis 41 Zentimeter lang, hat eine Spannweite von 80 bis 90 Zentimeter und eine Schwanzlänge von 11 bis 14 Zentimeter. Im Gegensatz zum Schneckenweih hat der Hakenweih ein allgemein dunkel schiefergraues Gefieder und einen schwarzen Schwanz. Die Flügel sind kürzer und breiter, der Schwanz ist kürzer und quadratischer. Die Iris ist gelbweiss. Zügel und Beine sind orange.
Beide Arten sind durch eine langen, dünnen, sichelförmig gebogenen Oberschnabel charakterisiert, der an das Aufbrechen ihrer Hauptnahrung – Schnecken aus der Familie der Apfelschnecken – perfekt angepasst ist. Der Schneckenweih ist von Florida, Kuba, Mittelamerika bis nach Argentinien verbreitet, der Hakenweih ist in der Neotropis beheimatet und kommt von Panama, Kolumbien, Venezuela, Französisch-Guayana, Ecuador bis nach Brasilien vor.
Arten
- Schneckenweih (Rostrhamus sociabilis) (Vieillot, 1817)
- Hakenweih (Helicolestes hamatus) (Temminck, 1821)
Literatur
- James Ferguson-Lees, & David A. Christie 2001: Raptors of the World. Houghton Mifflin, Boston. ISBN 0618127623