Saar

rechter Nebenfluss der Mosel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 22:04 Uhr durch 84.59.110.187 (Diskussion) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saar
Saarschleife bei Mettlach
Daten
Lage: In Frankreich und Deutschland
Länge: 246 km
Einzugsgebiet: 7.431 km²
Quelle: Am Donon in den Vogesen (Elsass)
(xxx m ü. Normalnull)
Mündung: Bei Konz (Rheinland-Pfalz)
in die Mosel (130,3 m ü. NN)
Wichtige Nebenflüsse: Blies, Nied, Prims
Größere Städte am Fluss: Sarre-Union, Sarralbe,
Saargemünd; Saarbrücken,
Saarlouis, Dillingen, Merzig;
Saarburg, Konz

Die Saar (franz. Sarre, lat. Saravus) ist ein Fluss in Frankreich und Deutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz).

Geografie

Die Saar entspringt am Donon in den Vogesen im Elsass in zwei Quellflüssen (Rote und Weiße Saar) und fließt durch Lothringen und das nach ihr benannte Saarland. Die beiden Quellflüsse entspringen nahe beieinander, fließen jedoch recht lange Zeit getrennt. Interessanterweise gibt es offensichtlich einen lokalen Streit um die Quelle der roten Saar, denn es gibt zwei mehr oder weniger gefasste Quellen, die den Namen "Source der la Sarre Rouge" tragen. Eine davon befindet sich praktisch im Straßengraben der Donon-Passstraße von Abreschviller nach Grandfontaine und führt nur noch wenig Wasser. Die andere, gefasste, befindet sich weiter im Wald, ist jedoch praktisch versiegt. Die Quelle der weißen Saar ist schwer zugänglich nahe der Route D993 von Cirey nach Grandfontaine. Sie ist ungefasst, lediglich ein Hinweisschild weist auf die Quelle hin. Das Wasser quillt jedoch schon seit einigen Jahren etliche Meter entfernt aus dem Boden. Bei Lorquin südlich von Sarrebourg vereinigen sich Rote und Weiße Saar. Nach 246 Kilometern (davon 126 in Frankreich und 120 in Deutschland) mündet die Saar bei Konz (Rheinland-Pfalz) in die Mosel. Ihr Einzugsgebiet hat eine Größe von 7.431 Quadratkilometer.

Wichtige Saarzuflüsse

Wichtige Städte an der Saar

 
Die junge Saar bei Wolfskirchen (Lothringen)

Wichtige Städte an der Saar sind in Frankreich: Sarre-Union, Sarralbe (Saaralben) und Sarreguemines (Saargemünd). Im Saarland fließt sie durch Saarbrücken, Völklingen, Saarlouis, Dillingen/Saar und Merzig, in Rheinland-Pfalz durch Saarburg und Konz.

Sehenswürdigkeiten und Bauwerke

Am Ufer der Saar liegt auch das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Bei Mettlach bildet die Saar die bekannte Saarschleife.

Wirtschaft

Bedeutung als Verkehrsweg

 
Blick von der Saarburg in Saarburg auf die Saar
 
Staustufe Serrig

Die Saar hatte lange Zeit eine wichtige Bedeutung für die Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie des Saarlandes. Auf ihr konnten Rohstoffe und Fertigprodukte aber erst seit 1987 auf dem Wasserweg über Mosel und Rhein bis beispielsweise ins Ruhrgebiet oder den Hafen von Rotterdam gebracht werden.

Die Saar war zuvor nur über den Saarkanal (früher: Saar-Kohlen-Kanal) mit dem Canal de la Marne au Rhin verbunden. Kanalisiert wurde sie 1862 bis 1879 von Frankreich aus, so dass (nur) ihr Oberlauf bis Ensdorf (Saarlouis) unterhalb von Saarbrücken, jedoch nicht ihr Unterlauf bis zur Mündung in die Mosel für Pénichen schiffbar war. Der Unterlauf wurde erst in den Jahren 1968 bis 1987 zur Großschifffahrtsstraße ausgebaut, und zwar zunächst von der Mündung bis Dillingen. Ursprünglich war der Ausbau bis oberhalb Saarbrückens geplant, wurde aber wie andere Infrastrukturmaßnahmen aus politischen Gründen zurückgestellt. Deshalb endet die Großschifffahrt nunmehr unterhalb von Saarbrücken. Wegen des Rückgangs der Stahlindustrie ist der Verkehr auf dem ausgebauten Teil der Saar stagnierend.

Weinbau

Der untere Teil der Saar (zwischen Serrig und Konz) ist geprägt vom Weinbau. Für den Saarwein ist der Riesling die wichtigste Rebsorte. Das Saarweingebiet mit Devon-Schieferböden liegt ausschließlich in Rheinland-Pfalz und gehört zum Deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer. Der Weinbau im Saarland umfasst derzeit nur den Bereich der Mosel bei Perl, wo auf Muschelkalkböden überwiegend die Rebsorte Elbling wächst.


Wiktionary: Saar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Saar – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Bundeswasserstraßen Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel