Diskussion:Rock ’n’ Roll

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 19:42 Uhr durch 91.21.189.149 (Diskussion) (Rock ’n’ Roll Revival / Rockabilly Revival). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Teddyboy in Abschnitt Teddy-Boy-Rock'n'Roll

Plagiate

Hallo Rock'n'Rollers: ich bin auf der Suche nach Rock'n'Roll Songs, die in den 50ern von schwarzen Musikern geschrieben wurden, dann von weissen Musikern gecovert (und zum kommerziellen Erfolg wurden), OHNE Nennung der schwarzen Musikern. Ich brauch das für den Artikel Cover-Version als Beispiel für ein Plagiat. Beispiele bitte auf die Seite Diskussion:Coverversion, vielen Dank--Diftong 15:27, 14. Okt 2003 (CEST)

Plagiate

Spontan fällt mir nur ein, daß bei einigen Chuck Berry Songs "Freed" als Mitautor genannt wurde (z.B. bei Maybellene), obwohl Alan Freed nicht daran mitgeschrieben hatte. Das Gleiche gilt für die (erlogene) Mitautorenschaft von Elvis am Titel "Don't be cruel", der allein von Otis Blackwell komponiert wurde. Das war Teil der Payola-Praxis und erscheint auch auf den heutigen CDs nicht mehr - aber das ist ja sowieso kein Plagiat, sondern der umgekehrte Fall. Ansonsten glaube ich mich zu erinnern, daß der "Swinging Bluejeans"-Hit "Hippy Hippy Shake" geklaut war. Die Originalversion stammte von einem Kollegen von Richie Valens, also keinem Schwarzen, sondern einem "Latino". Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie der hieß, ich glaube "Romero" oder so. Dann gab es noch heimliche Plagiate, also geklaute Songs, die einfach geringfügig umgedichtet wurden und einen anderen Titel bekamen. Das haben aber auch die schwarzen Rhythm & Blues Musiker und vor allem die Blueser untereinander gemacht. Beispiel: "Milkcow's Calf Blues" von Robert Johnson, "Milkcow Blues" von Kokomo Arnold, "Milkcow Blues Boogie" von Elvis (aber da erscheint fairerweise "Arnold" als Autor auf der Sun-Scheibe). Ich informiere mich mal ein bischen, vielleicht finde ich ja was Konkreteres. --MoeJoe 21:03, 20. Jul 2004 (CEST)

Hoppla, hab das Datum übersehen - deine Suche nach Plagiaten ist wohl nicht mehr aktuell.

Herkunft des Wortes Rock

In dem Artikel wird gesagt, dass Rock'n'Roll als Slangbezeichnung des "Beischlafes" herkommt (sehr vohrnehm ausgedrückt ;-)

Ist dies die einzige Erklärung? ... Hat der genannte Radiomoderator keine weitergehende Intention den Begriff Rock and Roll zu prägen? Die Benennung erscheint mir recht willkürlich.

Außerdem: in dem Artikel steht, dass " "Rock'n'Roll" ab etwa 1955 den Begriff Rhythm & Blues ablöste"

Das klingt so, als wenn Rock and Roll das Gleiche wär wie Rhythm and Blues - das ist definitiv nicht wahr. Vielleicht kann jemand die beiden angesprochenen Punkte (Herkunft Rock / R&R R&B) verbessern?

Danke, --Abdull 14:11, 5. Jan 2005 (CET)

Hi!

Nein, Rock 'n' Roll und Rythm & Blues sind definitiv keine Synonyme, vor allem dann nicht, wenn man ihre sich wandelnden Bedeutungen im Verlauf der Geschichte berücksichtigt. Ebenso gab es regionale Definitionsunterschiede. Ein Schwarzer in New Orleans hat die Musik Little Richards mit Sicherheit Rhythm & Blues genannt (Little Richard selbst eingeschlossen), ein Weißer aus Kalifornien dagegen nannte sie Rock & Roll. Der Begriff Rock & Roll wurde, als er auftauchte, zunächst definitiv als Ersatzname für Rhythm & Blues verwendet, was im Text steht ist also richtig.

Schwarze Rock 'n' Roller wie Fats Domino, Little Richard, Chuck Berry und Bo Diddley haben ihre Musik in den 50gern stets als Rhythm & Blues bezeichnet. Sie sahen keinen stilistischen Bruch zwischen sich und den klassischen Rhythm & Bluesern wie Wynonie Harris. Gut, ihre Musik hatte etwas mehr Aggressivität und Tempo, aber was wirklich neu daran war, war lediglich der breite Erfolg auch beim weißen Publikum. Deshalb war es vor allem auch dieses, was einen neuen Begriff etablierte: Rock 'n' Roll. Viele Schwarze meinten, die Weißen hätten ihre Musik (den Rhythm & Blues) geklaut und sich daran bereichert. Die Umbenennung in Rock 'n' Roll galt vielen dabei als Teil des Diebstahls.

In den 60gern wollten die Schwarzen dieser Entwicklung zuvorkommen, indem sie selbst ihre Musik (dies sie immernoch Rhythm & Blues nannten) kommerzialisierten und breit vermarkteten. Und umbenannten, nämlich in Soul. Dies war jedoch nur ein Marktwort für das Massenpublikum. Ob Stevie Wonder oder Ike & Tina Turner, ob Otis Redding oder Aretha Franklin: Sie alle nannten ihre Musik Rhythm & Blues.

Gruß, Moe Joe --213.23.2.87 18:37, 12. Mär 2005 (CET)

Rock'n'Roll war ursprünglich mehr ein Markenname, der seine Verbreitung durch die Show von Alan Freed fand. Als die Musikindustrie erkannte, dass sich mit den weißen Jugendlichen ein neuer Markt auftat, wurde dieses Label recht willkürlich auf alles geklebt, was halbwegs erfolgsversprechend war oder sein sollte. Überhaupt kommt mir hier der Einfluss der Industrie viel zu kurz. Es wird immer so getan, als wären all diese Begriffe Gattungsbezeichnungen von den Musikern und Hörern, dass hier aber schon in der Frühphase Begriffe verkaufsfördernd adaptiert wurden und die verschiedensten Stile vom Country bis Blues unter einem Namen zusammengepresst wurden, fehlt irgendwie. Man sollte aufpassen, dass man nicht unsere heutige Vorstellung von Rock'n'Roll auf vergangene Zeiten projiziert.

Rock vs. Rock'n'Roll

Nach dem Lesen des Artikels hatte ich Probleme, die Begriffe Rock und Rock'n'Roll gegeneinander abzugrenzen. Laut der deutschen Wikipedia ist Rock ein ÜBERBEGRIFF für viele Musikrichtungen, der u.a. auch Rock'n'Roll als spezielle Ausrichtung umfasst. Laut der englischen Wikipedia ist Rock jedoch ein SYNONYM für Rock'n'Roll.

Als Rock'n'Roll Tänzer weiß ich, dass es sehr deutliche Unterschiede zwischen dem gibt, was im Radio als Rock läuft und dem, was Rock'n'Roll ursprünglich bedeutet, z.B.:

  • das Tempo bei Rock'n'Roll Tänzen liegt bei ca. 44 bis 52 TPM (ungefähr 176 bis 208 bpm), während das der Radiomusik WEIT DARUNTER (teilweise nur knapp über 20 TMP) liegt.
  • der Offbeat Rhythmus wird NUR im Rock'n'Roll benutzt und hat mit "modernem Rock" ABSOLUT GAR NICHTS mehr zu tun

Insbesondere die synonyme Verwendung von Rock und Rock'n'Roll wird dadurch meiner Meinung nach ad absurdum geführt, denn Bill Haley und Gothic Rock in ein und dieselbe Schublade "Rock" zu stecken ist in etwa so wie wenn ich Heino und Salsa zusammenpacke: sinnlos.

Weiß jemand besser darüber Bescheid? Kann dazu jemand ein paar Worte im Artikel verlieren? Ich habe leider keine Quellen dazu gefunden. --Thetawave 12:09, 9. Mär 2005 (CET)

Hi,

Nein Synonyme sind beide Begriffe nicht. Auf die gelegentliche Vermischung im unscharfen Alltagssprachgebrauch wird in dem Artikel kurz eingegangen. Dort wird auch erwähnt, daß diese Vermischung vor allem im angelsäsischen Raum verbreitet ist, was die Unterschiede zwischen dem englischen und dem deutschen Wikipedia erklären würde.

Wenn wir uns aber auf eine wissenschaftlich scharfe Begrifflichkeit einigen (und in einem Lexikon wie Wikipedia sollten wir das tun) sollten wir doch eher die musikhistorischen Definitionen gelten lassen und die sind durchaus eindeutig. Demnach gilt, was im deutschen Wikip steht: Rock 'n' Roll ist unter Rock subsummiert und gilt als dessen früheste Form. Bill Haley war also ein Rock 'n' Roller und zugleich auch ein Rocker. Gothic-Bands sind ebenfalls Rocker aber keinesfalls Rock 'n' Roller. Der gemeinsame Nenner von beiden heißt Rock, auch, wenn sie dir wie zwei völlig verschiedene Welten erscheinen, was sie ja auch sind, vor allem, wenn man sie tänzerisch ausdrücken will.

Aber vergiß nicht, daß es eine lange Entwicklung gab, die tatsächlich eine lückenlose Linie von Haley bis zum Gothic Rock zieht. Und vergiß auch nicht die subkulturelle Funktion einer Musik in ihrer jeweiligen Zeit. Betrachtet man diese, werden sich Haley und Gothic-Rock plötzlich ziemlich ähnlich. Bill Haleys Musik, die uns heute harmlos und brav erscheint, wurde seinerzeit als destruktiv, satanisch* und gefährlich empfunden und z.T. gesetzlich verboten. Haleykonzerte endeten regelmäßig in blindwütigem Vandalismus und Massenschlägereien. Genau wie alle Formen von Rockmusik (auch Gothic Rock) war auch Bill Haleys Musik Ausdruck einer jugendlichen Opposition zur allgemein anerkannten Ästhetik und Moral. Das haben sie mit allen anderen Formen der Rockmusik gemeinsam. Doch, man kann schon eine ganze Menge gemeinsamer Nenner finden, auch wenn beides in unseren Ohren heute völlig unterschielich klingt und wirkt.

Und schließlich paßt irgendwann alles in eine gemeinsame Schublade, vorausgesetzt diese ist allgemein genug. Und "Rock" ist nun wirklich ein äußerst weit gefaßtes Etikett.

Gruß, MoeJoe --213.23.2.13 19:36, 12. Mär 2005 (CET)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

  • EINSCHUB VON M.K.: Nein, als "satanisch" nicht, da projizierst Du was von viel, viel später hinein. "Destruktiv" gilt auch nur in einem verwaschen umgangssprachlichen Sinn. Die Musik galt der Elterngeneration als aufreizend und aufheizend, tollhäuslerisch; kritisiert wurde aber viel mehr das neuartige aufheizende Gebaren der Musiker und noch mehr das Raubaukentum derer aus dem Publikum, die regelmäßig das Mobiliar zertrümmerten. Das wurde damals aber schon ganz richtig eher so gesehen wie heute die Hooligans, für deren Toben ja auch nicht das Fußballspiel verantwortlich gemacht wird, die sich vom Geschehen auf dem Platz aber anregen lassen. - Woher ich das weiß? Na, ich war damals dabei! MK.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Super, danke für die Erklärung! Ich wollte übrigens keineswegs gegen modernen Rock wettern o.ä., mein "in eine Schublade stecken" sollte sich AUSSCHLIEßLICH auf die synonyme Verwendung von Rock und Rock'n'Roll beziehen - war schlecht ausgedrückt, ich weiß. Außerdem fand ich die Abgrenzung zwichen Pop und Rock unter Popmusik sehr hilfreich, da diese die auch von dir erwähnten Zusammenhänge der einzelnen Rockstile recht gut angibt.--Thetawave 22:03, 14. Mär 2005 (CET)

Schreibfehler in der Stylemap

Leider weist die ziemlich hübsch anzuschauende Stylemap einige Schreibfehler auf: "Frensh" --> "French" oder "Carebean" --> "Caribbean" am rechten oberen Rand. Noch leiderer sehe ich aufgrund der Dreidimensionalität des Bildes momentan keine Möglichkeit, diese selbst sauber zu korrigieren. Summt der "Verfasser" hier noch irgendwo rum und könnte das vielleicht selbst erledigen? --Thetawave 16:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Hi! Ich bin der Verfasser der Stylemap. Sobald ich Zeit habe, werde ich die Schreibfehler korrigieren. Ich glaube, auch Calipso wird eigentlich Calypso geschrieben, oder? Vielleicht entdeckt ja jemand bis dahin noch mehr Fehler. Diese Korrekturen sind besser in einem Abwasch gemacht als nacheinander, da ich in die Quelldatei gehen und die ganze Grafik dann neu rendern muß.

Gruß, Moe Joe

Redirect?

Wieso wird man von Rock 'n' Roll auf Rock_'n'_Roll weitergeleitet. Das schreibt doch keiner in den normalen Text. Ich finde das sollte man wieder rückgängig machen. Boehm 00:42, 6. Jun 2005 (CEST)

Verschiebung "Rock ’n’ Roll" nach "Rock and Roll" und Rechtschreibung

Oben genannter Redirect bezieht sich auf die Form der Apostrophe. Ich finde diesen Redirect auch unsinnig und habe mit Benutzer Joni2 bereits eine Diskussion darüber geführt: Benutzer Diskussion:Joni2.

Um den Redirect zu beseitigen spreche ich mich hier dafür aus, den Artikel einfach nach "Rock and Roll" zu verschieben - damit sind sämtliche Apostrophe eliminiert und der Artikel steht unter seinem Originalnamen. Wenn keine gegenteiligen Stimmen kommen, werde ich diese Verschiebung in den nächsten Tagen vornehmen.

Des weiteren würde mich interessieren, wo die Schreibweise "Rock 'n' Roll" im Vergleich zu "Rock'n'Roll" herkommt. Bei Wortzusammenziehungen à la "an's" für "an das" (ist zwar schlechter Stil, aber das ist hier gerade egal) stehen zwischen den Wörtern und den Apostrophen NIEMALS Leerzeichen. Die Leerzeichen spiegeln weder die Aussprache wider und verhindern die Verkürzung des Wortes - es muss also einen (verdammt guten) Grund dafür geben, so etwas zu schreiben. Ich möchte insbesondere folgendes betonen:

SÄMTLICHE offiziellen Verbände und Instanzen verwenden die Schreibweise Rock'n'Roll (ohne Leerzeichen). Man konsultiere die Weblinks am Ende des Artikels.

Nun behauptet der Duden und mein Englisch-Deutsch-Langenscheidt, es heiße "Rock 'n' Roll" bzw. "rock 'n' roll", aber nachdem der Duden uns jahrzehntelang weißmachen wollte, "der" Salsa sei eine "lateinamerikanische Form der Rockmusik" (es heißt "die" Salsa und Salsa ist KEINE Form der Rockmusik) hege ich ernsthafte Zweifel an der Korrektheit einiger Angaben dieses Buches. Es besteht die (wenn auch unwahrscheinliche) Möglichkeit, dass "Rock'n'Roll" ebensowenig korrekt ist wie "der Salsa".

Ich beantrage daher die Untersuchung, woher die Schreibweise mit Leerzeichen stammt und die Einarbeitung der Ergebnisse in den Artikel. Leider bin ich kein Spezialist für Rechtschreibung, sonst würde ich selbst nachforschen. --Thetawave 10:14, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Rock ’n’ Roll nach Rock and Roll zu verschieben, halte ich für keine so gute idee, da man meines erachtens nur Rock ’n’ Roll sagt.
  • es heißt übrigens nicht „an’s“, sondern „ans“ (Präposition), so kontrahiert wie „zum“ (vgl. ergebnisse der suche von http://www.duden.de/). ebenso ist es mit „ins“ und „aufs“.
  • zu Rock’n’Roll statt Rock ’n’ Roll: das erscheint mir sehr fremd. dasselbe merkwürdige phänomen tritt bei Jump'n'Run auf.
  • zu der Salsa: wenn du mal auf http://www.duden.de/ nach salsa suchst, siehst du mehrere einträge; welche mit dem artikel der, und welche mit die. die Salsa ist offenbar ein gewürz und der Salsa ein tanz. da findet man sicher was im internet drüber. scheint also doch zu stimmen.
mfg --joni Δ 16:06, 6. Jun 2005 (CEST)


  • „an’s“ ist natürlich falsch. Mir ist auf die Schnelle kein korrektes Beispiel für ein Apostrophwort eingefallen, bei dem zwei Wörter zusammengezogen werden.
  • Rock and Roll: Wenn selbst die amerikanischen Slang-Wikipedianer das für den richtigen Titel halten, denke ich wir dürfen da bedenkenlos nachziehen - zumal es wirklich der richtige Titel ist und "Rock'n'Roll" lediglich eine Abkürzung.
  • "Rock’n’Roll statt Rock ’n’ Roll: das erscheint mir sehr fremd". Da scheinst du der einzige zu sein; die ganze deutschsprachige Welt verzichtet gefühlsmäßig auf die Leerzeichen. In der englischsprachigen Welt finden sich die Leerzeichen häufiger, jedoch alle offiziellen Seiten, die den Tanz Rock'n'Roll pflegen, bevorzugen die leerzeichenlose Schreibweise. Leider unterstützt Google keine Unterscheidung zwischen "Rock 'n' Roll" und "Rock'n'Roll".
  • Wo ist das Problem mit Jump'n'Run? Der Artikel ist ohne Leerzeichen gelistet. Diese Besonderheit der Rechtschreibung sollte dringend überprüft werden. Evtl. ist eine Einbeziehung der englischen Wikipedia hilfreich?
  • Ich zitiere den erwähnten Eintrag im Duden zu Salsa: "lateinamerikanischer →2Rock (1), der eine Mischung aus Rumba, ..." Jaja, da war sie wieder, die "Rock"musik - die vielen E-Gitarren, Schlagzeuge, Harleys und Lederjacken in der Salsa sprechen aber auch wirklich für sich... - wer hat das bloß verbrochen? Weder die musikalische Gestaltung, noch der Tanz noch die soziale Bedeutung dieser Musikformen sind irgendwie verwandt - egal, welche Definition ich für Rockmusik anwende.
  • "da findet man sicher was im internet drüber." In der Tat wird im Netz ausschließlich "die Salsa" verwendet. Zur Überprüfung überzeuge man sich bei Google: entweder man findet "die Salsa" (Nominativ) oder "der Salsa" (Genitiv), was beides auf den weiblichen Artikel hinweist. Der gesamte Duden-Eintrag zur Salsa zeigt keinerlei Bezug zur Wirklichkeit. Ich halte den Duden bei diesen Begrifflichkeiten für weltfremd und sogar falsch: Man kann nicht ernsthaft "die" Samba aber "der" Salsa verlangen - das ist inkonsistent, unlogisch und weist keinen sprachlichen Zusammenhang zum spanischen Ursprung auf: "la salsa". --Thetawave 16:43, 6. Jun 2005 (CEST)
  • „die ganze deutschsprachige Welt verzichtet gefühlsmäßig auf die Leerzeichen.“ die ganze? naja, ich denke, das ist ein bisschen vorschnell beurteilt. ich zum beispiel hätte Rock ’n’ Roll im gefühl. denn genauso ist es auch bei anderen mehrteiligen fügungen wie „à la“, „par excellence“ oder „per definitionem“. es würde meines erachtens vollkommen der deutschen orthographie widerstreben. „In der englischsprachigen Welt finden sich die Leerzeichen häufiger, jedoch alle offiziellen Seiten, die den Tanz Rock'n'Roll pflegen, bevorzugen die leerzeichenlose Schreibweise.“ das heißt, auf englischen seiten. möglicherweise ist es der englischen rechtschreibung gemäß ja auch richtig und man hat dies fälschlicherweise fürs deutsche nur aus dem englischen übernommen.
  • zu salsa: es besteht ja auch noch die möglichkeit, die duden-redaktion zu kontaktieren.
ich entziehe mich nun der diskussion, da ich in kürze kein internet mehr habe und ich noch einiges zu erledigen habe.
mfg --joni Δ 17:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Dein Rückzug ist genehmigt, du hast dich tapfer gewehrt ;-) Vielleicht will ja jemand anders mit mir weiterdiskutieren?
  • „à la“, „par excellence“ oder „per definitionem“ Diese Aussprüche weisen keine Apostrophe auf, ich sehe hier keine Gemeinsamkeit zu Rock'n'Roll.
  • "alle offiziellen Seiten, die den Tanz Rock'n'Roll pflegen, bevorzugen die leerzeichenlose Schreibweise.“ das heißt, auf englischen seiten." Nein, nicht nur die englischsprachigen wie z.B. http://www.wrrc.org sondern auch die deutschen "Botschaften" wie z.B. http://www.drbv.de.
  • Sicher, kontaktieren wir den Duden: "Fragen zu, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatik und Wortbedeutung, Stil und Anreden, formaler Textgestaltung, der deutschen Sprache im Allgemeinen richten Sie bitte nur telefonisch an die Duden-Sprachberatung: Montag bis Freitag: 8:00 bis 18:00 Uhr Aus Deutschland: 0900 1 870098 (1,86 € pro Minute aus dem Festnetz)" Mir persönlich ist das ein kleines bischen zu teuer, aber wer will darf gerne anrufen... --Thetawave 20:03, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich finde die Schreibeweise im Duden sehr überzeugend. Ich Tanze bereits seit mehreren Jahren Rock 'n' Roll, und überall wo man hinkommt wird es anders geschrieben, aber meiner Erfahrung nach ist Rock 'n' Roll die häufigste Form. Viele schreiben auch Rock'n Roll (vielleicht denken sie an Rocking Roll) aber das ist natürlich Quatsch. Ich finde es sehr befremdlich nach einem ' groß zu schreiben: 'Roll. Für jeden Buchstaben, den man wegläßt fügt man ein '-Zeichen ein und fertig. Man schreibt ja auch nicht RockandRoll. Leerzeichen mögen für einen Deutschen innerhalb eines Wortes befremdlich sein, aber der Ursprung ist nun mal englisch. Problematisch wird es bei zusammengesetzten Wörten: Rock-'n'-Roll-Tanz oder Rock 'n' Roll-Tanz? Ich muß zugeben das erste sieht nicht sehr gut aus, daher denke ich man sollte das zweite verwenden. Unser Verein verwendet offiziell nach längerer Diskussion "Rock 'n' Roll". Mich würde mal interessieren was der DBRV und nicht deren Web-Admin zu diesem Thema zu sagen haben. Boehm 08:34, 7. Jun 2005 (CEST)

  • Eine Mitarbeiterin der "DRBV-Geschäftsstelle" antwortete auf meine Anfrage-E-Mail: "Bzgl der Schreibweise kann ich keine Aussage machen." Ich tanze ebenfalls seit mehreren Jahren Rock 'n' Roll - nach meiner Erfahrung ist Rock'n'Roll häufiger anzutreffen. Rock'n Roll ist natürlich Quatsch.
  • "Für jeden Buchstaben, den man wegläßt fügt man ein '-Zeichen ein und fertig." Genauso wie bei "that's" und "it's"? Da werden die Wörter durch das Apostroph zusammengezogen, was auch die verkürzte Aussprache widerspiegelt. "Man schreibt ja auch nicht RockandRoll." Richtig. Man schreibt aber auch nicht "thatis" und "itis".
  • Kommentare unserer englischen Kollegen finden sich auch unter en:Talk:Rock and roll#Why "rock 'n' roll" instead of "rock'n'roll"? What about Salsa?. Dort findet scheinbar auch meine Meinung "Salsa ist keine Rockmusik" Anhänger. --Thetawave 00:26, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Schade dass es mit der "DRBV-Geschäftsstelle" nicht geklappt hat, aber man kann es ja weiterhin versuchen.
  • Ich finde es komisch mit englischen Rechtschreibregeln den Duden verbessern zu wollen: "that's" und "it's". Wenn man sich streng an die englische Sprache halten möchte, sollte man "rock and roll" schreiben. Die Abkürzung ist eine deutsche Eigenart. Und im Deutschen kenne ich keinen Fall in dem man die Wörter so (Rock'n'Roll) zusammenzieht.
  • Nur weil im Duden die Bedeutung von Salsa fragwürdig ist, so heißt das noch lange nicht, dass die meisten Wörter fragwürdig sind. Ganz im Gegenteil. Ich halte die meisten Schreibweisen und Erklährungen für sehr angemessen. Boehm 00:10, 17. Jun 2005 (CEST)
  • "Ich finde es komisch mit englischen Rechtschreibregeln den Duden verbessern zu wollen: "that's" und "it's"." ??? Wer will denn sowas? Ich gebe mal ein deutsches Beispiel aus Apostroph: "ist's recht so?" (wo das herkommt gibt's noch mehr). Keiner käme auf die Idee zwischen "ist" und "'s" ein Leerzeichen zu packen - das läuft der eigentlichen Absicht, die gebundene Aussprache darzustellen, doch völlig entgegen. Es existieren also sehr wohl Wörter, die im Deutschen zusammengezogen werden. Ein zu Rock 'n' Roll ähnliches Beispiel wurde oben bereits genannt: Jump'n'Run.
  • "Die Abkürzung [Rock 'n' Roll] ist eine deutsche Eigenart." Ganz und gar nicht. Die Abkürzung wurde ebenso wie der Originalbegriff von Amerikanern erfunden und geprägt - wir sind nur Abschreiber und Nachahmer.
  • "Nur weil im Duden die Bedeutung von Salsa fragwürdig ist, so heißt das noch lange nicht, dass die meisten Wörter fragwürdig sind. Ganz im Gegenteil. Ich halte die meisten Schreibweisen und Erklährungen für sehr angemessen." Leider liefert der Duden überhaupt keine Erklärungen für seine Schreibweisen. Die sind nur über die kostenpflichtige Telefonstelle des Verlags erhältlich. Würde der Duden seine Schreibweisen erklären, wäre diese Diskussion hier vermutlich überflüssig. Ich möchte nur klarstellen, dass auch der Duden nicht allmächtig ist und dass Begriffen wie R'n'R mit einem Germanistikstudium nicht beizukommen ist. --Thetawave 01:00, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Der Duden ist nicht "allmächtig": Ok! Aber in den meisten Fällen hat er recht. Und in Zweifelsfällen fühle ich mich doch wohler, wenn ich mich an den Duden bzw. an Germanisten halte.
  • "gibt's": OK. Aber welches richtiggeschriebene Wort hat ein ' vor einem Großbuchstaben?
  • Ich weiß nicht wieso die fragwürdige Schreibweise "Jump'n'Run" statt "Jump 'n' Run" richtig sein soll. Ich bin mir noch nicht einmal sicher ob Engländer wissen was mit "Jump 'n' Run" gemeint ist. Ähnlich dem Begriff "Handy".
  • Auf der englischen Wikipediaseite wird "Rock 'n' Roll" verwendet (und das nur als Randbemerkung). Sonst heißt es nur "rock and roll".
Ich behaupte nicht, das "Rock 'n' Roll" falsch ist. Aber es besteht hier eine Unsicherheit. Diese muss geklärt werden, um einen objektiv korrekten Artikel zu erhalten. Die Unsicherheit besteht in exakt(!) folgenden Punkten:
  1. Zitat aus dem Artikel Substantiv: "In der deutschen Sprache werden zusammengesetzte Substantive zusammengeschrieben oder zur Verdeutlichung der Struktur durch einen Bindestrich verbunden." Es müste also "Rockandroll", "Rock-and-roll" oder "Rock-'n'-roll" heißen. Die Leerzeichen in "Rock 'n' Roll" widersprechen dieser Regel ebenso wie der Großbuchstabe in "Roll".
  2. Beispiel aus dem Artikel Apostroph: „Heute ist's kalt.“ Die Verwendung des Auslassungshäkchens ' erzeugt stets ein zusammengeschriebenes Wort - hier also "Rock'n'roll" oder "Rock'n'Roll"?!
Wenn jemand eine präzise, nachvollziehbare und öffentlich anerkannte Erklärung in den Artikel schreibt, warum entgegen obiger Regeln die Schreibweise "Rock 'n' Roll" gewählt wurde, bin ich glücklich und alles wird gut :-).
Die englische Wikipedia hat dieses Problem nicht. Sie verwendet die offiziell und objektiv richtige Schreibweise "rock and roll". Substantive dürfen im Englischen getrennt geschrieben werden. Da nicht verkürzt wird, ist die Frage nach den Leerzeichen belanglos. Es gibt übrigens keine gesicherte Schreibweise für "Jump'n'run". Im Duden wird lediglich "Jump and run" geführt. Die englische Bezeichnung dafür ist "Platform game". Ich wollte lediglich ein Beispiel für einen analog gelagerten Fall anführen. Es gibt kein deutsches Wort mit einem ' vor einem Großbuchstaben - eine solche Fragestellung dürfte laut Regel Nr.1 von oben aber auch gar nicht erst entstehen. --Thetawave 15:05, 23. Jun 2005 (CEST)
Die eigentümliche Schreibung mit Leerzeichen ist m. E. nicht empfehlenswert. Entweder, wie Thetawave schreibt, "rock and roll" - oder mit Apostrophen, aber dann "rock'n'roll". Irgendwelche Sonderwege wirken allenfalls laienhaft. Elke Philburn 16:21, 24. Jun 2005 (CEST)
Hauptwörter sollten im Deutschen groß geschrieben werden, und das nur am Anfang also: "Rock'n'roll". Wenn man auch das zweite R grossschreiben möchte, dann sollte man "Rock 'n' Roll" verwenden. Ein Apostroph erzwingt kein Zusammenschreiben: Heut' mach ich blau != Heut'mach ich blau
Bei „Heut' mach ich blau“ ist der letzte Buchstabe wegapostrophiert, bei „'n'“ aber auch der erste! Wird der erste wegapostrophiert, rutscht das verkürzte Wort an das vorherige Wort dran: „mach ich es“ --> „mach ich's“. Hier dann also „Rock'n' Roll“? „Rock'n'roll“ ist übrigens offiziell keine Alternative! --Thetawave 15:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo. Ursprünglich wird durch das 'n' das "and" ersetzt. Der erste Apostroph ersetzt das a und der zweite das d. Und da "and" ein eigenständiges Wort ist, wäre die Schreibweise "Rock 'n' Roll" grammatikalisch richtig. Nun ist es aber so, dass Rock'n'Roll heute und damals als vollständiges Wort gesehen wird, daher ist die Schreibweise "Rock'n'Roll" definitiv korrekt! Es wird aus Schönheit auch so geschrieben: "Rock`n´Roll" - ist ebenfalls korrekt. Aber bitte niemals mit Leerzeichen - es gibt kein "Roll", es gibt nur "Rock'n'Roll" ! Danke

Tanz

Could you please make a separate aricle for Rock ’n’ Roll (Tanz) and maybe translate it into English wikipedia? Mikkalai 23:06, 25. Jun 2005 (CEST)

Beides erledigt. Both done. I'm seeing to the translation. --Thetawave 11:55, 13. Aug 2005 (CEST)

Kategorie

Hallo, ich bin eben der Kategorie:Rock&Roll Musiker begegnet, die nur zwei Artikel enthält. Was mich stört, ist der Name, weil er nicht durchgekoppelt ist. Sollte man die beiden Musiker in eine neue Kategorie Kategorie:Rock-’n’-Roll-Musiker verlegen oder sind sie schon jetzt in eine andere Kategorie, z. B. Kategorie:Rockmusiker (wie Elvis Presley) einzuordnen? Viele Grüße --Wiegels 22:28:01, 29. Aug 2005 (CEST)

Kommentare zu Änderungen

Hallo, ich habe eben einen Absatz über die englische Teddy-Boy Subkultur mit Aufzählung diverser modischer Asseccoires gelöscht. Bitte beachtet doch, bevor ihr etwas einsetzt, die Gliederung des Textes. Nicht einfach mit den Worten: "Zu erwähnen ist..." irgendwas irgendwo hineinknallen, weil es einem beim Lesen grad so eingefallen ist. Die englische Teddy-Boy-Subkultur gehört NICHT in das Kapitel mit den Spielarten (Musikstilen) des Rock 'n' Roll. Allenfalls könnte sie unter "Gesellschaftlicher Kontext" kurz erwähnt werden, der sich bis jetzt auf die US-amerikanischen Kontext in der Vor- und Frühphase des Rock 'n' Roll beschränkt. Dann müßte aber auch das deutsche Pendent, die "Halbstarken", erwähnt werden. Erwähnt, nicht langatmig beschrieben.

Ach ja: Und bitte nicht durcheinanderwürfeln mit Revival-Erscheinungen der 80ger Jahre. Dieses Thema wäre einen eigenen, umfangreichen Artikel wert, insbesondere die Rockabilly-Szene der 80ger Jahre, die ja weit vielfältiger und vitaler war, als der originale Rockabilly Boom um 1956.

Ebenso wäre auch ein Artikel über den Rock 'n' Roll in Europa schön. Neben England hatten ja auch die Niederlande eine äußerst lebendige Rock 'n' Roll Szene. Und auch in Deutschland gab es Rock 'n' Roll, meistens eng am Schlager. Oder die Starclub-Szene in den frühen 60gern. Vielleicht schreiben ja mal ein paar Spezies was über diese Sachen.

Gruß, Mo--82.82.34.195 15:01, 13. Sep 2005 (CEST)


Hallo, Ich habe deinen Kommentar gelesen und muss deine Aussage widersprechen. Ich habe deinen beschriebenen Artikel zwar nicht verfasst; ich weiß jedoch aber, dass der Begriff "Teddy Boy" sowohl eine Jugend- Szene, die Ende der 40er entstanden ist, als auch eine moderne Spielart des Rock`n´Roll ist ("Teddy Boy Rock`n´Roll"). Würdest du dich auskennen, würdest du dies wissen.

Die finnische Teddy Boy Rock`n´Roll Band "Ellis & The Angry Teens":

http://www.nervous.co.uk/reviews/grcd6114.htm

Ellis & The Angry Teens are a 'Teddy boy band' from Finland

Und hier ein Link zur Teddy Boy Rock`n´Roll Hall of Fame:

http://www.geocities.com/Nashville/7957/hallmz.htm


Ted

Kann mir jemand bitte ganz kurz und knapp sagen was Rock'n'Roll in der Musik ist?


Stimmt genau. Aber "Teddy Boy" ist eine spezifische britische Jugendbewegung von Anfang der 50ger. Entsprechend gab es in den USA zur selben Zeit (oder etwas früher) die "Beatniks", die "Beat Generation", die "Hipcats", die "Hotdrods" oder in Deutschland später auch die "Halbstarken". Aus genau diesem Grunde gehören die Teddyboys wie auch die anderen Erwähnten in das Kapitel "Gesellschaftlicher Kontext". Als spezifischer Musikstil taucht "Teddy Boy Rock 'n' Roll" erst in der Retrobewegung auf, gehört also NICHT in das Kapitel über die klassischen Rock 'n' Roll Spielarten, sondern ist ein Phänomen britischer Popmusik der 70ger und 80ger. Übrigens sind die klassischen Spielarten des R'n'R in diesem Artikel chronologisch nach der Reihenfolge ihres historischen Auftauchens gegliedert. Wenn also irgendein Retrostil hier Erwähnung finden sollte, dann doch wohl wenigstens am Ende der Reihe, oder was meinst du? Übrigens danke für deine Sorge, daß ich mich eventuell nicht "auskenne". In dieser Hinsicht kannst du ganz beruhigt sein ;) Gruß, Mo'


Hallo, ich habe mir eine kleine Änderung bei den "Neo Rockabilly"- und "Teddy Boy Rock 'n' Roll"- Bands erlaubt. Shakin Stevens & The Sunsets und die Flying Saucers haben zwar einige Rockabilly Titel (z.B. Shakys Coverversion von "Tear It Up" - ursprünglich von Johnny Burnette), aber sind eigentlich reine Teddy Boy Rock 'n' Roll Bands. Als großer Fan kann ich das mit Sicherheit sagen. Bands wie "Rockabilly Mafia" haben zwar einige Titel in denen auch stellenweise die Teddy Boy- Szene angesprochen wird (z.B. "Ich brauch kein HipHop": "Ich brauch kein HipHop, kein LSD und ich könnt' kotzen, wenn ich nur 'ne Disco seh. Ich brauch kein Techno, das ist mir zu neu. Ich brauch nur Rock 'n' Roll, ich bin ein Teddy Boy"), sind aber ne reine Rockabilly Band. Sogar das angesprochene Lied ist definitiv kein Teddy Boy Rock 'n' Roll! Klingt verwirrend, ich weiß, is aber so ;o)

Lebensstil

Hallo hallo!

Warum wurde mein Absatz über den Rock 'N' Roll-Lebensstil und seinen Ursprung in Blondels Tagen wieder gelöscht? ich erwarte eine Erklärung! --Magentis 11:14, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Erwartungshaltung in Ehren, aber das ist stilistisch wenig geeignet innerhalb einer Enzyklopädie. Dazu WP:WSIGA, WP:NPOV usw.--Löschkandidat 11:16, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde es umtexten und wieder dem Publicum zur Verfügung stellen --Magentis 11:20, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rock ’n’ Roll Revival / Rockabilly Revival

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich folgenden Absatz lösche: "Anhänger und Liebhaber des alten, klassischen hans jürge utRock ’n’ Roll und klassischen Rockabilly der 1950er verspotten und verachten die neu entstandenen Richtungen wie Teddy Boy Rock ’n’ Roll, Neo Rockabilly, Psychobilly usw." Welchen Erkenntnisgewinn bringt diese Aussage dem Leser? Das ist möglicherweise die Ansicht einiger R'n'R-Polizisten, hat aber m.E. mit dem Zweck dieses Artikels, über den R'n'Roll zu informieren, nichts zu tun. Zudem halte ich es für eine Marginalie. Sollte es keine Einwände geben, würde ich den Absatz Anfang nächster Woche löschen.--Teddyboy 15:28, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wohin gehört der Rockabilly

Gehört der Rockabilly nun zum Rock'n'Roll oder zum Country? Der Beitrag in Wiki zum Thema Country zählt Rockabilly zu den Country-Stilen. Zudem: Was will der Autor mit diesem Satz sagen?: "Der Teddy Boy Rock`n´Roll ist in der Rockabilly-Szene nur in kleinerem Umfang beliebt." Ist der Teddy Boy Rock aber dafür in der Handjive-, oder Car-Sound-Szene beliebter oder mögen die statt dessen keinen Rockabilly? Wenn es keinen Einspruch gibt, lösche ich den Satz Ende der Woche.--Teddyboy 14:24, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hallo Mikano, der Sender spielt nicht bloß unkommentiert Stücke. Der Moderator liefert als engagierter Rock'n Roller auch viele Informationen. Ich als WP-Nutzer und RR-Fan wäre froh gewesen, hätte ich hier einen nutzbringenden Hinweis gefunden, wo ich die beschriebene Musik heute noch hören kann. Wie du merkst, finde ich die Löschung nicht sachdienlich und deshalb schade. --Hein Elpers 11:28, 4. Mär. 2007 (CET)

Der Link erfüllt beim besten Willen nicht die Grundsätze, die hier: Wikipedia:Weblinks formuliert sind. --Mikano 11:57, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ok, übergezeugt ;-) --Hein Elpers 15:12, 4. Mär. 2007 (CET)



Gesellschaftlicher Kontext

Zu der Passage:

"Der explosionsartige Erfolg dieser Musik erklärt sich aus der schon länger vorhandenen Sehnsucht nach einer eigenen Jugendmusik, über die sich die Rebellion gegen die Elterngeneration ausdrücken ließ. Rock ’n’ Roll füllte also ein gesellschaftliches Vakuum und gab einem vagen Lebensgefühl seine Ausdrucksmöglichkeit."

Dass Bill Haleys den Film einleitender "Rock around the clock" die Wirkung einer Explosion hatte (genau das richtige Wort), kann ich bezeugen, ich saß damals als studentischer Frischling ahnungslos im Kino und war nie zuvor und nie hinterher von einer Begleitmusik so elektrisiert. Dass der "Erfolg dieser Musik ... sich aus der schon länger vorhandenen Sehnsucht nach einer eigenen Jugendmusik" erkläre, "über die sich die Rebellion gegen die Elterngeneration ausdrücken ließ", halte ich nur für halb richtig. Ich habe es nicht so empfunden und keiner meiner Freunde. Diese Funktion hatte schon der von den Eltern einhellig als "Negermusik" diffamierte Blues und Boogie-Woogie erfüllt, der den Eltern zudem als Tanz kurios erschien, weil man "eigentlich gar nicht zusammen" (vielmehr ohne Körperkontakt) tanze: eine von uns damals als pervers empfundene Argumentation, denn wir stellten uns vor, was in jenen prüden Fünfzigern los gewesen wäre, wenn die Eltern bis dahin getrennte Tänze getanzt hätten und wir wären mit dem - Tango angekommen! - Nein, schon diese Rock-Musik selbst, ganz ohne irgendwelche inhaltliche Bedeutung oder Bezüge faszinierte uns. Ich kann das diesem Rock noch heute abfühlen. Dabei stand ich eigentlich auf klassischer Musik. ;-) M.K.

Teddy-Boy-Rock'n'Roll

Ist der Teddy-Boy-Rock eigentlich eine eigener Sub-Style des R'n'R? Der Sound des Teddy-Boy-Styles unterscheidet sich mitunter sehr stark von anderen Stilarten (stark vom Surfrock beeinflusster Gitarren-Sound, rudimentäre riffbasierte Basslinien, oftmals Einsatz von Moll-Harmonien). --Teddyboy 15:05, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(Titel wurde entfernt)

rock n rol war mit elvis prasley befreundet sie war best remix ma freund muhahahaha

(Titel wurde entfernt)

ozan and rock n roll iat the best of turkey and usa ma freund lol ich liebe dich ma freund