Wikipedia Diskussion:Support-Team

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 19:37 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (hallo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tsor in Abschnitt Schau mal

Lücke bei Geschichte

Was ich damit aussagen wollte, war die Frage nach dem Verbleib dieser Mails. Könnt ihr die noch irgendwo einsehen oder sind die futsch? --Flominator 19:05, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"dieser E-Mails".. also ein paar Stichwörter mehr wären jetzt sehr nett :) -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:14, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte mich gefragt, ob die E-Mails aus den alten Systemen sich nun trotzdem im OTRS befinden oder ob sie verschollen sind. Raymond hat mich aber inzwischen aufgeklärt. --Flominator 22:43, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nur der Vollständigkeit halber: Das "alte System" war eine Mailingliste. Diese Mails sind nicht im OTRS-Datenbestand vorhanden (können aber auf Anfrage recherchiert werden). --Avatar 13:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auswertungen

Also, für die Auswertungen:

  • Mich interessiert, wer hat diesen Monat die meisten Tickets bearbeitet und wer die wenigsten. Eine TOP5 jeweils wäre nett.
  • Wieviel Aufwand haben die komplizierten Tickets in Zeit beansprucht, wieviele Aktionen gibt es für das Ticket
  • Wieviele Tickets waren mit nur einer Antwort erledigt?

Alle Benutzer, die Deutsch als Sprache gewählt haben, wären für mich relevant. Da müssen dann halt die nicht-relvanten Personen ausgegrenzt werden (oder du machst bei der sql-abfrage ein IN auf die usr_id) -- da didi | Diskussion | Bewertung 18:52, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hm, sind wir sicher, dass alle info-de-agents "Deutsch" gewählt haben? Ich persönlich habe zum Beispiel ein englisches Interface, damit ich bei Diskussionen mit nicht-deutschen OTRS-Mitarbeitern die Knöpfe und Funktionen gleich benennen kann und mich nicht an einer Übersetzung versuchen muss. --Mbimmler 18:58, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann erstell ich eine Liste mit User-IDs die relevant sind. Okay? :) -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:11, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten


  • Ich würde mich immernoch für einen "Daily Digest" interessieren. Also die Zusammenfassung des Tages. Zum Diagonallesen ohne 40 mal irgendwo klicken und mich erneut einloggen zu müssen. Und ja, die Mail darf dann ruhig 500kB lang sein, damit hätte ich keine Schwierigkeiten. --jha 20:54, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was soll eine Top50- bzw. Laziest50-Aufstellung bringen? Ich weiß zwar nicht, wie es im OTRS vor sich geht, aber die Mehrzahl der Beteiligten macht sicherlich eine gute und fleißige Arbeit. Nur die 50 Besten rauszugreifen wird mMn der Mühe der anderen Mitarbeiter nicht gerecht, ebenso stellt die Liste der 50 Teilnehmer mit der geringsten Ticketzahl pro Monat einen mehr oder weniger unfreiwilligen Pranger dar. Nur weil jemand nicht so oft beiträgt oder beitragen kann, heißt das ja nicht, dass er weniger gut arbeitet. Natürlich wäre es schön, wenn es genügend fleißige Mitarbeiter gibt, die ruhig und kompetent aber dennoch effizient die eingehenden Mails beantworten können. Gegen eine interne Statistik, in der jeder Mitarbeiter die Arbeitsrate und ähnliches eines anderen einsehen kann (also eine Art Editcounter), habe ich nichts, dann aber wirklich für alle und lediglich intern. Das hier öffentlich (bruchstückhaft) aufzulisten, bringt keinen Mehrwert. --CyRoXX (? ±) 01:46, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall hätte ich (alleine schon aus PR/Presse-Gründen) gerne die folgenden Daten:

  • Anzahl Tickets pro Zeitraum ("xx Tickets pro Tag")
  • Gesamtbearbeitungsdauer ("Arbeitszeit") pro Zeitraum ("xxx Stunden pro Monat")
  • Anzahl aktiver OTRS-Bearbeiter ("xx Personen, die mehr als 3 Tickets im letzten Monat beantwortet haben")
  • Durchschnittliche Antwortzeit
  • Liste mit nicht-beantworteten Tickets
  • ... (Das war jetzt nur ein Ein-Minuten-Brainstorming. Mir fällt bestimmt noch mehr ein.)

--Avatar 09:39, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

OTRS-Funkionen

  • Zwei Fragen zu Funktionen: Gibt es eine URL, wie man -so man eingelogt ist- direkt die Ticketnummer in der URL übergeben kann? Oder kann man mit einer Nummer ein Ticket bekommen, ohne die Suche bemühen zu müssen? Kann man (als Außenstehender) das OTRS anmailen und eine Ticketnummer zurückerhalten, die dann so vorreserviert ist, dass -bei späteren Mails mit dieser Nummer im Betreffe- das automatisch der gleichen Nummer zugeordnet wird? Das wäre meines Erachtens hilfreich für den URV-Freigabe-Baustein, wenn man dort -bei Bildern, die den URV-Flaggern wichtig erscheinen und bei denen eine reale Chance bestent- gleich ene Vorgangsnummer angegeben könnte, die dann das folgende vereinfacht (wenn mal wieder die Freigabemail sonst das übliche Ratese/Suchspiel wird) --jha 21:13, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Flominator macht das bei den Bildern vorbildlich. Er besorgt sich per Mail die Freigaben und trägt schon alles außer der Ticket# in der Bildbeschreibung ein, wenn er die Freigaben an das OTRS weiterleitet. --ST 00:17, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich empfinde das immer als ganz angenehm, mit ihm im Chat die per Mail eingeholten Freigaben gemeinsam anzuschauen und zu bewerten. Es sind halt oft Fälle dabei, bei denen man Bauchschmerzen haben kann. Wo ich dann schwanke zwischen "das könnte man so oder so lesen, reicht nicht als Freigabe" und "Die Leute sind alt genug, wenn sie nicht wollen, dann sollen sie klar NEIN sagen, stand ja alles in dem Freigabebaustein zu dem sie jetzt irgendwie schwammig zugestimmt haben".
Aberzurück zum Thema: das OTRS-Ticket zu Flominators Anfragen gilt es dann erstmal zu suchen. Meist geht's leicht, aber ab und an auch Problematisch, wenn Bildname mit Umlauten, im Mailbetreff nur so Dinge a la "Ihr Bild/Unser Bild". Da wäre es schön, wenn Flominator -um im Beispiel zu bleiben- sich per Mail eine Ticketnummer vorreservieren könnte im OTRS, freilich ohne dass ein in der Queue stehendes Ticket eröffent würde. Diese Ticketnummer würde er dann ins Betreff seiner Freigabeanfrage Richtung Spender schicken. Wenn der dann an permissions-Antwortet, dann wir das Ticket voll eröffnet und man könnte man direkt nach der schon bekannten Ticketnummer suchen. --jha 02:39, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte ihm ja ein Ticket (oder ein paar) auf Vorrat schicken. Im OTRS ist es dann geschlossen. Wenn er antwortet, wird es wieder aktiv. Meintest du sowas? --ST 18:01, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ihm rund 6 Stück zugemailt, dabei aber gemerkt, was für eine Klickorgie das ist. Ich habe ihm vorgeschlagen, sich die Tickets selbst per Mail anzufordern. "Mit Empty-Mail-Vorlage schließen" geht schneller als manuell neu anlegen. --jha 20:21, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das mit den reservierten Tickets funzt net. Ich habe neulich einige Mails an so ein Ticket geschickt und sie kamen nie an! --Flominator 21:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
*seufz* Was soll das bedeuten, "funzt net". Du könntest wenigstens ansatzweise(!) den Fehler beschreiben, damit man dir sagen kann, dass es geht. -- da didi | Diskussion | Bewertung 21:34, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Mail ging raus, lief aber nicht ins System rein. --Flominator 21:19, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ähm, man kann "Kunden" anlegen, die selber Tickets erstellen dürfen. Deren Login ist dann https://secure.wikimedia.org/otrs/customer.pl und die Kunden-Daten. Wenn Interesse besteht, könnten wir das mal ausprobieren. -- da didi | Diskussion | Bewertung 21:42, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht gut aus. (Habe mal einen Testaccount angelegt). Flominator schaut sich's mal an. --jha 22:01, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab noch ein paar Einstellungen geändert und die Sache etwas abgesichert. -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:02, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist nicht schlecht das Teil. Meistens kann ich ja auch warten. Die von jha erwähnten Fälle, sind die, bei denen ich gerne wüsste, ob jemand anders eine Mail geschickt hat! --Flominator 21:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zeitanzeige

Irgendwie stimmen die Uhrzeiten im OTRS nicht... Sommerzeit? Einstellbar? Bitte um Aufklärung... --Gnu1742 12:29, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Uhrzeiten sind immer schon in UTC angegeben. Auch im Winter schon. --Raymond Disk. Bew. 14:39, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmmm... Sollte ich da nicht so genau hingeschaut haben?... *grmbl* --Gnu1742 15:29, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder zu Lunar Aurora

Hallo. Es müsste heute beim OTRS eine Mail mit einer pdf-Datei für die Freigabe einiger Bilder zu "Lunar Aurora" angekommen sein, die ich unter den entsprechenden Namen hochgeladen habe (bzw. gerade hochlade). Dort wäre dann halt noch zu ergänzen, dass das mit der Lizenz in Ordnung geht. Deshalb meine Frage/Bitte: Kann jemand vom OTRS-Team das Beschreibungsfeld, sowie die Lizenz bei den Bildern (lt. pdf-Dokument) eintragen. Danke. mfg -- Earendel 22:13, 20. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Hier sind die entsprechenden Links zu den Bildern:Beantworten

Ich hoffe, das geht so klar. mfg -- Earendel 22:20, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal

@alle OTRS-Leute, bitte schaut mal dringend Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#OTRS vorbei. --tsor 19:37, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten