Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Vorlage:Navigationsleiste Redundanz Seitenüberschrift
1. November
Zwei Artikel über das gleiche Phänomen. --217.86.47.165 21:36, 1. Nov. 2006 (CET)
Es handelt sich hier schon um zwei verschiedene Dinge. Zunächst bezeichnet Spülfläche eine Fläche, Flächenspülung dagegen den Prozess der Abspülung. Spülflächen sind typische Formen in den immerfeuchten Tropen, bei denen das stark verwitterte Material der Regolithdecke abgetragen wird. Flächenspülung findet man in den Subtropen und wechselfeuchten Tropen. Hier wird nur grob zerkleinertes Material aus den Gebirgen bei einzelnen Starkregenereignissen ins Vorland gespült. Eigentlich handelt es sich hierbei eher um einen Akkumulationsprozess.
Überschneiden sich. -- KönigAlex 05:49, 1. Nov. 2006 (CET)
Beide Artikel beschäftigen sich mit Luftaustausch in Gebäuden. Während der Artikel Ventilation aus Meyers kopiert wurde und detailiertes Datenmaterial aus dem 19. Jahrhundert bereithält (in heute nicht mehr gebräuchlichen Einheiten, bei gegenüber heute völlig veränderter Bauphysik, und sich primär um die Belüftung von Sälen in Krankenhäuser kümmert, ...) und mE besser gelöscht als umgebaut werden sollte, besteht beim Artikel Luftwechsel durchaus noch Erweiterungspotential, vielleicht auch in historische Hinsicht(?). --Herzi Pinki 12:30, 1. Nov. 2006 (CET)
- Einige historische Aspekte aus dem Artikel Ventilation könnten vielleicht bei Luftwechsel eingebaut werden. Der Rest kann IMHO gelöscht werden. --Leyo 17:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
Betreffen wohl die gleiche Person. Die korrekte Schreibweise ist mir allerdings nicht bekannt. Ich bin nur zufällig auf den Artikel gestossen.
- Ich habe die beiden Artikel unter der Schreibweise Abu Sa'id-i Abu'l Khair zusammengefaßt. Ist also erledigt. Mounir (Diskussion) 22:28, 28. Apr. 2007 (CEST)
2. November
X3D ist nur der Name der neusten VRML-Version, mit neuem Dateiformat. Informationen zu Technik, Struktur und Geschichte (zum Teil auch die zu Plugins, Browser, Autorenwerkzeugen etc.) wären bei zwei getrennten Artikeln redundant. --137.248.122.158 11:39, 2. Nov. 2006 (CET)
Laut meinen Informationen ist X3D eine komplett neue XML-Applikation und nur der inoffizielle VRML-Nachfolger. Somit wäre es nicht sinnvoll beide Artikel zusammenzuziehen. 62.152.170.46 18:55, 10. Feb. 2007 (CET)
Chris:
Ich würde die beiden artikel trennen. Es gab ja bereits schon einen großen sprung von VRML1.0 auf VRML2.0. selbst das fände ich trenneswert. Ich denke, dass die unterschiede zwischen vrml und x3d zu gravierend sind. Nicht nur der syntax unterscheidet beide sprachen stark auch der interne aufbau der knoten ist sehr verschieden. ich glaube außerdem nicht, dass es x3d schaffen wird vrml abzulösen, denn vorteile bietet x3d kaum. es braucht nur mehr speicher als vrml. Außerdem haben verschiedene plugins für vrml schon eigene erweiterte standarts geschaffen. vergleichbar ist das mit html in bezug auf netzcape und internetexplorer. ich denke das macht x3d eher überflüssig. das einzige, was beide sprachen gemeinsam haben ist das, was am ende dabei herauskommt - eine 3dSzene. Aber genau das selbe währe auch zum beispiel mit c++ zu schaffen. Soweit ich weis soll es auch plugins geben, die in html bzw. xml webseiten nach x3d tags suchen und die szene darstellen. Deshalb ist es eventuell auch nicht falsch x3d in den artikeln html oder xml zu erwähnen. mfg chris
Norbert: Ich hielte nichts von der Trennung beider Artikel, denn VRML und X3D sind ein und der selbe 3D Standard. Beide gehören also untrennbar zusammen. Hinter den beiden Bezeichnungen steht die Historie. Es hat 1994 mit VRML (> Silcon Graphics -SGI) begonnen.2004 taucht erstmals der Begriff X3D auf (> neue Software Sprache XML > GMXL).Entsprechend wurde in den USA VRML umgetauft in X3D. In Europa wird der Standard unter der Doppelbezeichnung VRML/X3D geführt ( > www.bitmanagement.de) X3D ist die Weiterentwicklung von VRML. Mit X3D war eine breitere Plattform für eine weiter anwachsende Zahl von Applikationen entstanden, aber keine neue. Was aber nichts daran geändert hat, dass es ohne Belang ist, ob der User VRML oder X3D basierte 3D Software einsetzt. Denn Weiterentwicklungen bei VRML werden konsequent an X3D angepasst und vice versa. Wenn beide Bezeichnungen auch heute noch zu finden sind, dann liegt das wohl daran, dass VRML ein eingeführtes Brand ist. Click-rates bei Google belegen, dass VRML weit vor X3D - auch im Vergleich zu anderen unterschiedlichen Web 3D Formaten - am meisten nachgesucht wird (> statistik www.ping.com).
Artikel ggf. vereinigen? --Milan-See 13:31, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Text unter dem Stichwort "Spedition" erfasst alles, was unter "Speditonsgewerbe" ausgeführt und geht darüber hinaus. Damit wird auch deutlich, welche Funktionen und Aufgaben eine Spedition wahrnimmt. Vorschlag: Vereinigung des Textes unter dem Stichwort "Spedition". Die Unternehmen der Branche firmieren als "xyz Spedition" oder xyz "Spedition und Logistik". Sicherlich würde jemand auch unter dem Stichwort "Spedition" suchen, wenn er wissen möchte, was eine Spedition tut. (Klaus Zänker, DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband, Bonn)
Juristisch korrekt heißt es im 5.Abschnitt des 4.Buches des HGB "Speditionsgeschäft" (Habe gerade in Unkenntnis der bestehenden Artikel einen Artikel diesbzgl. angelegt.) Vielleicht sollte man durchaus mehrere Artikel bestehen lassen, einen der sich mehr an Laien richtet und allgemeiner gehalten ist, einen anderen, der die entsprechenden juristischen Aspekte veranschaulicht. Sebastian--141.2.39.96 18:35, 28. Nov. 2006 (CET)
- Das bezieht sich auf Deutschland, nicht aber auf andere deutschsprachige Länder --StiEbiz 12:26, 12. Jan. 2007 (CET)
Außer den oben genannten ist auch das Lemma "Speditionsvertrag" redundant. Ich plädiere für eine Vereinigung aller vier Lemmata unter der Überschrift "Spedition". --91.64.240.112 20:12, 24. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte, um mich unnötigerweise zu wiederholen, auf die Typographie-für-HTML-Diskussionsseite hinweisen, auf der ich vor einigen Tagen die Problematik bereits angesprochen habe. Dort speziell auf das Lemma „Typografie für HTML“ bezogen, allerdings läßt sich der Inhalt weitgehend auch auf „Typografie für den Webtext“ und „Webtypographie“ übertragen. Die Inhalte sollten ohne weiteres in „Typografie für digitale Texte“ einzuarbeiten sein, in der jetzigen Form sind die genannten Artikel redundant und stellen meines Erachtens wenigstens zum Teil Begriffsfindung dar. – Holger Thölking (d·b) 01:04, 3. Nov. 2006 (CET)
der autor
Sie überschneiden sich nicht, sondern sie sind aufeinander bezogen. Als ich sie alle drei zur gleichen Zeit schrieb, habe ich die Inhalte bewusst auf unterschiedliche Artikel verteilt.
Die nachstehende Gliederung hatte ich nebst Summaries der Entwurfsfassung vorangestellt:
- Typografie für digitale Texte
- Webtypografie
- Typografie für den Webtext
- Typografie für HTML
Dabei soll das Einrücken eine Vererbungsbeziehung/Deduktion symbolisieren; dies deutlich zu machen, ist mir offensichtlich bisher nicht gelungen.
Ich probier’s aber gern noch einmal:
- Typografie
- Hier geht es um die Regeln, die für jedes Ausgabemedium gelten, klassisch: Papier.
- Sie stehen zwar nicht in dem WP-Artikel selbst, sind aber auf einzelnen Weblinks mustergültig erläutert.
- Die Anwendung solcher Regeln ist im Einzelnen immer vom jeweiligen Produkt abhängig, je nachdem ob es ein Lyrikband oder die Reklame für den Pizza-Service ist.
- Typografie für Digitale Texte
- Hier geht es ganz allgemein um elektronischen Text (DTP, CMS, TEI, TeX, OpenOffice usw.) – das hat erstmal gar nix mit dem WWW zu tun.
- Die „Typografie für Digitale Texte“ erbt alle Regeln von der allgemeinen Typografie. Beim Übergang vom Bleisatz zum Bytessatz kommen aber Besonderheiten hinzu – Geschützte Leerzeichen gibt es eben nur in der Digitalen Typografie. Vor allem geht es hier um Fragen sachgerechter Codierung der Papier-Schriftzeichen sowie um Formatierungsvorgaben.
- Das Ausgabemedium kann zum Schluss wieder Papier sein, z. B. wenn jemand mit MSWord einen Brief schreibt.
- Webtypografie und Typografie für den Webtext
- Weil der Webtext auch ein digitaler Text ist, erbt er alle Aussagen über Digitale Typografie, und in der „Enkelgeneration“ auch von der Papiertypografie.
- Hier kommt die besondere Situation des Web hinzu:
- dass die Leser mit ihrer unterschiedlichen technischen Ausstattung (Browser, Bildschirm) auf fünf Kontinenten sitzen
- dass ein Bildschirm ganz allgemein kein Blatt Papier ist und sich schon daraus spezifische Gestaltungsbedingungen ergeben (Screendesign) – u. a. ist die Breite des Bildschirmfensters unbekannt.
- dass andere Lesegewohnheiten und Erwartungen vorliegen
- Daraus folgt eine spezifische WebTypografie.
- Diese schrieb ich zunächst in einem einzelnen Artikel. Weil das aber ein unstrukturiertes Gemansche ergab, habe ich den Text gegliedert in
- Webtypografie als Überblick und Zielvorgaben
- Typografie für den Webtext als konkrete, handwerkliche Umsetzung dieser Ziele, ohne mehr als unvermeidbar in’s HowTo zu verfallen.
- Typografie für HTML
- Steht schon auf dem Abstellgleis und wird wohl das Jahr 2007 nicht mehr erblicken; damit habe ich kein Problem.
- Dies war 2003…2006 der Artikel „Webtypografie“ und wurde öfters (mit Recht) kritisiert. Leider war es keine konstruktive Kritik, sondern blieb auf dem Level eines allgemeinen Rumgemaule und Genörgel.
Seit 2006-09-24 steht die Neufassung zur Diskussion; es gab keinerlei inhaltliche Kommentare.
Dixi. --SHZ.de 00:18, 8. Nov. 2006 (CET)
Was Du oben geschrieben hast, ist eine sehr schöne Gliederung für einen Hauptartikel Typographie. Gerade weil die digitale und die Web-Typographie spezielle Formen der Typographie sind, erwarte ich fundierte Aussagen dazu im Hauptartikel. Wenn Du den Eindruck hast, dass die Kapitel zu den speziellen Formen den Artikel zu sehr blähen, kannst Du die Aussagen auf den Kern beschränken und einen eigenen Artikel für die Detals anlegen. Im Moment würde IMHO eine Zusammenlegung noch nicht die Grenzen eines Artikels sprengen. Fazit: Bitte Zusammenlegen.
Diskussion hier.--Gunther 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)
- Der Anker existiert nicht. – 91.4.54.244 23:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Redundanzdiskussion im Archiv des Portals Mathematik gefunden. Video2005 20:27, 20. Apr. 2007 (CEST)
3. November
(keine Einträge)
4. November
Die beiden Begriffe müssen entweder sauber gegeneinander abgegrenzt werden oder in einem Artikel zusammengefasst werden.Karsten11 10:44, 4. Nov. 2006 (CET)
vielleicht solltet ihr mal genau überlegen... denn ich bring jetzt noch mal ein anderen begriff ins spiel: Crossmedia tbc... ole beck
Die 3 Artikel überschneiden sich irgendwie alle und sollten dringend mal überarbeitet werden. Dabei könnte ich mir folgende Gliederung vorstellen:
- Langnese als Markenname
- Langnese Eissorten
- Langnese in Deutschland - Langnese-Iglo
- Langnese in Österreich - Eskimo-Iglo
- Langnese in Europa
Martinvoll 21:37, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal einige Redirects erstellt, Hauptartikel Langnese-Iglo, siehe meine Benutzerbeiträge. Es ist übrigens ziemlich offensichtlich, dass diese ganzen Artikel von einer PR-Agentur für Unilver erstellt worden sind, man beachte nur mal die Navigationsleise mit dem "schönen" Bild. Eskimo-Iglo scheint aber eigenständig zu sein.--Notebook 02:02, 5. Nov. 2006 (CET)
- Als Österreicher protestiere ich die BKL Iglo einfach in einen Redirect auf Langnese-Iglo umzuwandeln. Dem Vorwurf, dass die ganzen Artikel von einer PR-Agentur erstellt worden sind kann ich aufgrund der Dynamik in WP nicht zustimmen. Der Verdacht ist sehr lau. Zu beachten ist dass es Zusammenschlüsse und Trennungen gibt und manche Dinge nur eine Zeit bestand haben / gemainsame Wege gehen und und dann enden oder getrennte Wege gehen. Bereiche verschieder Artikelwerden werden redundant sein. Ich tendiere fast zur Komplettaufsplittung in Unternehmen (von-bis, jetzt) und Marken (gehört dann dem und dann dem, ist aus dem Unternehmen entstanden). Einfach ist es sicher nicht.
- Weiters gehören zum Themenbereich:
- Iglo (War BKL) - Langnese-Iglo GmbH - Langnese Eiscreme - Iglo Tiefkühlkost - Eskimo (Eismarke) - Lusso - Jopa Eis
- abzustimmende Marken: Paiper (at, viel und Wiederauferstehung) & Ed von Schleck (de) - Magnum (Eiscreme) (de, at) - Calippo (at viele Sorten, de eine) - Dolomiti (glaube nur de) - Flutschfinger (?) - Nogger (de, at) - Brauner Bär (Eis) (de)
- (In nunmehrigen BKLs könnten noch relevante Daten sein.)
- --Franz (Fg68at) 11:06, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich versuche eine Zeitleiste zu erstellen. Weis aber noch nicht ob mir das gelingt. --Franz (Fg68at) 16:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, dass nach der Herauslösung von IGLO Tiefkühlkost aus dem Langnese und dem Unilever-Verbund Iglo einen eigenen Artikel darstellen sollte. Ansonsten finde ich die Zusammenführung von Notebook schon ganz gut. Martinvoll 18:58, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ja, wir sollten vorbereitet sein, dass es die Firmen Eskimo-Iglo und Langnese-Iglo bald nicht mehr unter diesem Namen geben wird. Iglo wurde jeweils schon in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, die Verkauft wird 7 verkauft wurde. Ich habe versucht ein bißchen mit einer Grafik licht in die Sache zu bringen, aber mit den Aufkäufen / Zusammenlegungen / Aufsplittungen / Verkäufen / Umbenennungen und noch die Markennamen dazu, die einem dem Firmennamen entsprechen, dann wieder nicht und die Einbindung der Firmen in die Konzerne Unilever / Nestle ist das ein schwieriges Unterfangen. Einen ersten Versuch gibt es hier. --Franz (Fg68at) 01:25, 2. Dez. 2006 (CET)
- Langnese wurde in der Nacht wieder eigenständig. Ich hatte erst revertet, weil ich c&p vermutete. Die Begründung der IP auf der Diskussionsseite halte ich für nachvollziehbar. --Lyzzy 09:23, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Infos zu Langnese im Artikel iglo reduziert, da iglo ja nun nicht mehr zum Unilever-Konzern gehört. Langnese ist nun wieder ein eigener Artikel, das redirect habe ich entfernt. --88.64.183.2 12:45, 24. Mär. 2007 (CET)
- Langnese wurde in der Nacht wieder eigenständig. Ich hatte erst revertet, weil ich c&p vermutete. Die Begründung der IP auf der Diskussionsseite halte ich für nachvollziehbar. --Lyzzy 09:23, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ja, wir sollten vorbereitet sein, dass es die Firmen Eskimo-Iglo und Langnese-Iglo bald nicht mehr unter diesem Namen geben wird. Iglo wurde jeweils schon in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, die Verkauft wird 7 verkauft wurde. Ich habe versucht ein bißchen mit einer Grafik licht in die Sache zu bringen, aber mit den Aufkäufen / Zusammenlegungen / Aufsplittungen / Verkäufen / Umbenennungen und noch die Markennamen dazu, die einem dem Firmennamen entsprechen, dann wieder nicht und die Einbindung der Firmen in die Konzerne Unilever / Nestle ist das ein schwieriges Unterfangen. Einen ersten Versuch gibt es hier. --Franz (Fg68at) 01:25, 2. Dez. 2006 (CET)
... wobei Kampagnenmanagement grundsätzliche IT-Schwurbelprobleme hat ... Hafenbar 02:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- Werbekampagne und Kampagnenmanagemet überschneiden sich - sollte man ggf. eins draus machen. aber die werbeerfolgskontrolle wird doch nur in einem satz erwähnt. eher sollte man werbeerfolgskontrolle evtl. ausbauen, aber eine überschneidung seh ich da nicht. Juni-Juni 23:28, 8. Mär. 2007 (CET) ... ich nochmal: bin dafür, die werbekampagne auf das kampagnenmanagement zuleiten. weil ich glaube, dass mehr leute nach werbekampagne suchen als nach kampagnenmanagement, der letztere artikel aber qualitativ hochwertiger ist.Juni-Juni 23:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- habe werbeerfolgskontrolle bearbeitet - denke, dass ist jetzt nur noch eine frage zwischen werbekampagne und kampagnenmanagementJuni-Juni 15:25, 9. Mär. 2007 (CET)
5. November
Die ersten beiden sind Teilaspekte von Abtretung und sollten dort eingearbeitet werden (mit anschliessendem redirect). Zessionskredit wäre um die redundanten Teile zu entschlacken.Karsten11 17:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- Eine Unterteilung bzw. Unterscheidung von Global- und Mantelzession wäre auch super. --Flow2 13:17, 20. Feb. 2007 (CET)
6. November
(keine Einträge)
7. November
Beide Artikel beschreiben die selbe musikalische Form Rondo (dt.) = Rondeau (franz.) und sollten deshalb zu einem Artikel vereinigt werden. -- Valja 02:22, 7. Nov. 2006
Ich würde beide Artikel so stehen lassen, denn das frz. rondeau ist speziell genug, um seperat erklärt zu werden.
Sollte alles unter Fokussierung zusammengefasst, der Rest zu redirects gewandelt werden. Möglicherweise könnte auch noch Autofokus hinzu. -- Smial 11:00, 7. Nov. 2006 (CET)
Zwei inhaltlich doch sehr ähnliche Artikel. --Highpriority 14:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das Gebiet der Rechtswissenschaften ist für Laien (zu) kompliziert und bedarf daher einer genauen Differenzierung, die so manchen Horizont übersteigen kann. --Orangerider 13:34, 6. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel Additionsschaltung sollte in Addierwerk eingearbeitet und gelöscht werden. Die Bilder in Additionsschaltung sind nicht besonders leicht verständlich. Viel Information steht auch nicht im Artikel Additionsschaltung --Supaari bla!bla! 14:33, 7. Nov. 2006 (CET)
8. November
Gehören zusammengefasst + aus Rebound sollte man eine BKL machen. --Nepenthes 14:25, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Rebound soeben unter Rebound gültiger definiert. Das konnte man so nicht stehen lassen. 87.168.126.191 22:31, 8. Dez. 2006 (CET)
siehe Diskussion:Arbeitswertlehre#Arbeitswertlehre_und_Arbeitswerttheorie... 195.4.187.62 17:06, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich plädiere für Integration von AWL in AWT. AWL beibehalten als Stichwort und Verweis auf AWT. Begründung: AWT entspricht der modernen Wissenschaftstheorie (Erklärung durch Gesetze). Sowie dem internationalen Sprachgebrauch in der Wissenschaft, http://en.wikipedia.org/wiki/Labor_theory_of_value http://es.wikipedia.org/wiki/Teor%C3%ADa_del_valor-trabajo
"Lehre" (teachings?!) hat eine altmodisch scholastisch-dogmatische Konnotation. In der deutschsprachigen Literatur ist der Ausdruck "-lehre" noch sehr verbreitet. Das zeigt aber nur, dass theoriegeschichtlich ("dogmengeschichtlich") orientierte Autoren nicht auf dem Stand der wissenschaftstheoretischen Diskussion sind (vgl. z.B. http://de.wikibooks.org/wiki/Studienf%C3%BChrer_Hans_Albert)
Zur Orientierung über den Stand der wiss. Debatte ist der englische Artikel sehr informativ. Dass der Text umstritten ist, liegt in der Natur der Sache.
-- Meffo 08:16, 20. Jan. 2007 (CET)
"Lehre" ist halt das deutsche Synonym für "Theorie" oder für "theory". Praktisch wird zur Zeit an AWT weitergearbeitet, während AWL allmählich in AWT überführt werden muß. Alex1011 14:13, 8. Apr. 2007 (CEST)
ist für mich nicht erkennbar, ob das das gleiche ist, oder einer saubere Abgrenzung bedarf. Zumindes verweisen beide Artikel auf den gleichen Artikel der engl. wikipedia.Karsten11 18:30, 8. Nov. 2006 (CET)
Hisbah und Hisba sind zwei unterschiedliche Transliterationen (= in lateinischen Buchstaben umschriebene Versionen) des gleichen arabischen Worts. Der arabische Buchstabe ta marbuta, der das Wort abschliesst, wird manchmal als "h" umschrieben und manchmal gar nicht, daher der Unterschied. Die beiden Artikel können zusammengeführt werden. --212.23.155.78 12:30, 17. Nov. 2006 (CET)
Welche Transliteration ist den die gebräuchlichere?Karsten11 12:48, 19. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel Parteiliste ist ganz frisch. --[Rw] !? 21:31, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Landesliste mal hinzugefügt. -- iGEL·대화·Bew 06:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ersteres ist ein Plural-Artikel, der zweite Artikel dazu der Singular, der dritte entspricht inhaltlich dem Ersten. --Liberal Freemason (Diskussion) 22:35, 8. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel Mysterium sollte zumindest erwähnen, daß es die Begriffe Mysterium tremendum und Mysterium fascinosum gibt. Gruß, Das .°.X Humor? 23:51, 23. Mär. 2007 (CET)
Behandeln dasselbe Thema mit unterschiedlichen Schwerpunkten, vereinigen wäre angebracht. - jan b 23:47, 8. Nov. 2006 (CET)
Roman ist eine Gattung welche von der Erzählung klar zu unterscheiden ist. Insofern müßte eine Zusammenfügung diese Gattungs-Differenz berücksichtigen und nicht einfach Roman und Erzählung eins in eins zusammenrühren, obwohl das Sujet ("Grusel- bzw. Schauer") identisch anmutet. Es wäre auch zu überlegen, ob nicht die beiden Stichwörter in die Phantastik untergebracht werden könnten.
Update am 22.03.2007 - 20:55:00 Uhr: Erzähle ich den Kindern vor einer Nachtwanderung einen Schauerroman? Nein, das nennt sich Gruselgeschichte. Schauerromane treten doch eigentlich nur in Buchform auf, während Gruselgeschichten nur als Kurzgeschichten zu zählen sind, die der Vortragende sich beim Erzählen ausdenkt.
9. November
Behandeln beide den selben Inhalt. Welches Lemma das korrekteste ist weiß ich nicht. Ich kenne diese Kugeln als Qi-Gong-Kugeln; Baoding-Kugeln klingt aber auch einleuchtend. --Tsui 12:56, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich auch, und auch Google sagt, dass Qigong-K. weiter verbreitet ist. Unter Boading-K. kommt als erster Treffer der Wikipedia eintrag. Ich schlage daher vor, den B.-K. Artikel zu entfernen (Inhalte in Q.-K. einfliessen lassen) und eine Weiterleitung auf Q.-K. zu machen. 195.176.125.112 16:09, 27. Feb. 2007 (CET)
10. November
Entweder den Literaturteil im ersten Artikel konzentrieren, oder alles in den zweiten Artikel verlagern. Wasseralm 21:18, 10. Nov. 2006 (CET)
Der erste Artikel ist thematisch im zweiten enthalten, allerdings etwas ausführlicher. Große Textpassagen sind sogar identisch. Hinzu kommt, dass das Lemma des 2. Artikels schlecht gewählt ist (zu speziell), siehe Diskussion:Fleckenminimum und ebenfalls repariert werden sollte. Wasseralm 21:31, 10. Nov. 2006 (CET)
11. November
12. November
- Entscheidung für ein Stichwort
- Zusammenführung
Schwarzseher 11:56, 12. Nov. 2006 (CET)
Im Modell werden nochmals die Details der Formel besprochen. Dies sollte nur im Formelartikel geschehen, Aspekte aus dem Modellartikel aber übernommen werden. Traitor 18:23, 12. Nov. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall aber sollte auch die Konnotation vereinheitlicht werden. Für den Symmetrie-Anteil sollte die Formel des Tröpfchenmodells herangezogen werden. (Das Teilen durch 4 im Formel-Artikel macht keinen Sinn, da ein Faktor noch vorgeschaltet ist!) In beiden Artikeln lautet der Exponent des Paarbildungsteils (-1/2)! Auch das ist mir nicht bekannt! In der Literatur... z.B. Lehrbuch der Reaktortechnik, Albert Ziegler, Springer-Verlag 1983 taucht nur der empirisch gefundene Exponent (-3/4) auf. Gibt es neuere Forschungen/ Ergebnisse??? --SCINC 10:50, 4. Jan. 2007 (CET)
13. November
Dieselbe Persönlichkeit. Das ist die Folge, wenn man einen ausführlichen Artikel über eine historische Persönlichkeit innerhalb eines anderen Artikels einbringt und sie nur „Heinrich“ nennt. Wer soll das finden? So hat sich jemand bemüßigt gesehen, den scheinbar fehlenden Artikel unter einem anderen Lemma nachzuholen. --KLa 13:50, 13. Nov. 2006 (CET)
Das gleiche trifft auf Nakoniden#Gottschalk und Gottschalk der Wende zu. --134.109.148.28 19:43, 13. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel über Gottschalk ist wenigstens gut gemacht. Ich sehe auch keine bessere Lösung, als eine erhebliche Verbesserung des Artikels über Heinrich von Alt-Lübeck, weil es einfach paradox wäre, wenn der Abschnitt im Nakoniden-Artikel ausführlicher wäre als der eigentliche Heinrich-Artikel. Wer macht's? --KLa 21:17, 13. Nov. 2006 (CET)
14. November
15. November
Beide Artikel sind m.W. thematisch identisch, auch nach den Definitionen in den beiden Artikeln. Der kürzere (Elektrisiermaschine) hat die historisch älteren, wichtigeren Inhalte, also Vorrechte. Aber der andere ist bereits weiter ausgearbeitet.--Wikipit 16:08, 15. Nov. 2006 (CET)
Eine Elektrisiermaschine erzeugt Spannungsdifferenzen mittels Reibungselektrizität, während die Influenzmaschine dies hauptsächlich durch Influenz, also mittels elektrischer Felder, erzeugt. Die durch den Betreiber zugeführte Rotationsenergie geht im ersten Fall hauptsächlich in die Reibung (atomare bzw Festkörper-Prozesse) über, bei zweiterem in die Erhöhung der Energie von Kondensatorfeldern, deren Platten sich voneinander entfernen. Daher würde ich prinzipiell eine Trennung der Artikel beibehalten, auch wenn manche Maschinen Mischformen darstellen. --Gerd Breitenbach 23:35, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, am Funktionsprinzip - Ladungstrennung durch Reibung einerseits, Influenz andererseits kann man die beiden Themen klar auseinanderhalten. Auch wenn das Einsatzgebiet der Geräte vergleichbar ist und der Grundaufbau ähnlich wirkt, so sind die Apparate doch verschieden. Ich plädiere für eine getrennte Fortführung mit Ausbau insbesondere der Elektrisiermaschinen. S.Z. (Gast) 22:30 CET 14.Feb 2007
- Ich wäre auch für die Fortführung beider Artikel. Die Abgrenzung ist deutlich geworden. Allerdings ist der eine Artikel noch sehr kurz. --Kungfuman 09:19, 13. Mär. 2007 (CET)
16. November
17. November
Der erste Artikel ist eine Freigabe und neu. Ich kenne mich mit der Materie überhaupt, doch würde ich die nicht erwähnten Sachen aus dem ersten Artikel in den zweiten übernehmen. --Svens Welt 10:17, 17. Nov. 2006 (CET)
- ""Bewerb" ist doch ein typischer Austriazismus, es geht im "Bewerb"-Artikel auch nur um österreichische Leistungsvergleiche. Könnten mE nebeneinander existieren. Thorbjoern 10:21, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem beide Namen offizielle Namen sind, sei es in D oder in Ö, würde ich die beiden nebeneinander lassen. Höchstens jeweils mit einer Bkl2 verlinken. --K@rl 17:57, 1. Feb. 2007 (CET)
Zwei Artikel über dieselbe Person --Salmi 13:56, 17. Nov. 2006 (CET)
Zwei jeweils recht umfangreiche Artikel über das gleiche, bzw., der eine ist thematisch in dem anderen vollständig enthalten. :o( --Thogo (Disk./Bew.) 17:23, 17. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel Indigene Sprachen Nordamerikas sollte gelöscht werden, da man sonst auch einen je einen Artikel Indigene sprachen Mittelamerikas und Indigene Sprachen Südamerikas oder Nordafrikanische Sprachen führen müsste, was wirklich keinen Sinn hat.
18. November
19. November
Zum Seenotrettungskreuzer „Bremen“ gibt es einen eigenständigen Artikel. Die Angaben in Artikel Bremen (Schiff)#Seenotrettungskreuzer überschneiden sich weitestgehend mit denen im Artikel SK Bremen. Die technischen Daten unterscheiden sich jedoch teilweise. -- Milan-See 14:10, 19. Nov. 2006 (CET)
- Aus Bremen (Schiff) entfernt und verlinkt. Die Daten von dort stehen jetzt auf der Diskussionsseite von SK Bremen, beides muss noch abgeglichen werden. --Grüße, DINO2411FYI 00:52, 30. Nov. 2006 (CET)
Zum Seenotrettungskreuzer „Berlin“ gibt es einen eigenständigen Artikel. Die Angaben im Artikel Berlin (Funktionsschiff) überschneiden sich weitestgehend mit denen im Artikel SK Berlin. Die technischen Daten unterscheiden sich jedoch teilweise. -- Milan-See 14:24, 19. Nov. 2006 (CET)
Die techn. Daten bei SK Berlin habe ich angepasst. Ich halte das Lemma Berlin(Funktionsschiff) nicht für glücklich - danach würde eh niemand suchen. Geeigneter hielte ich ein Lemma Berlin (Schiff) und dann als Begriffsklärung aufgebaut mit Verweis auf die einzelnen Schiffe (sofern vorhanden). Eine doppelte Pflege von Daten ist grundsätzlich abzulehnen. Gruß --Grimmi 11:37, 30. Nov. 2006 (CET)
20.November
Der Artikel Industrielle Verhandlungen behandelt zur Hälfte nur den allgemeinen Begriff "Verhandlung". Dieser Teil sollte in den Artikel Verhandlung integriert werden. --Ordnung 11:29, 20. Nov. 2006 (CET)
21. November
22. November
... sowie Ethik#Deontologische_Ethiken. Deontologie und Deontologische Ethik passen zusammen. Pflicht#Deontologie raus, dafür der Begriff Deontologie in den ersten Absatz. In Ethik#Deontologische_Ethiken einen Verweis auf den "Hauptartikel" 195.4.187.160 10:06, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ja dann mach doch mal wie Du denkst. Ich will ja nicht an dem Artikel alleine arbeiten. Wikinese - 15. Jan. 2007 14:58
Beide (stubs) überlappen sich deutlich, Letzteren detailliert ausbauen und abgrenzen oder im Ersteren die fehlenden Fakten einbauen. --Leumar01 16:50, 22. Nov. 2006 (CET)
In Musikfestival geht es großteils um Open-Air-Festival + Open-Air-Konzert ... Die anderen Redirects um Openair zeigen auch auf die kuriose Eindeutschung Freiluftkonzert ... Neben einer Zusammenführung/Abgrenzung wäre auch eine Verschiebung auf ein gebräuchlicheres Lemma angebracht ... Hafenbar 00:16, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe keine grundsätzliche Überschneidung, da es sich bei einem Konzert - ob draußen oder nicht - um eine einzelne, an einem Tag bzw. Abend stattfindende Veranstaltung handelt, und bei einem Festival - um eine Reihe von solchen.
23. November
24. November
und BLUE - Sollten Zusammengefasst werden. Diskussion auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Annahmen_der_Regressionssch%C3%A4tzung --Chrisqwq 17:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Offenbar ist das zweite eine Untermenge des ersten - in Borealer Wald steht, dass es in der borealen Zone keine Hartholz-Laubbäume mehr gibt. Auch wenn es nicht identisch sein sollte, wäre ein Lemma besser. Plehn 21:57, 24. Nov. 2006 (CET)
25. November
Siehe „Diskussion:Zwitter#Relevanz des Artikels?“. -- ParaDox 07:34, 25. Nov. 2006 (CET) i
Überschneiden sich. Fast der gesamte Informationsgehalt des Artikels Radon in Häusern kommt außerdem im Artikel Radon vor.--Uwe W. 12:19, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal den gesamten Abschnitt "Radonmessungen in Gebäuden" von Radon nach Radon in Häusern verschoben. --Matgoth 22:25, 16. Dez. 2006 (CET)
Und das Radonschutzgesetz aus dem Radon-Artikel entfernt, es war wortgleich im Gebäude Artikel schon drin. --Matgoth 22:50, 16. Dez. 2006 (CET)
Radon ist entflochten und "draußen" Augiasstallputzer 04:42, 11. Feb. 2007 (CET)
Über das Buddhistische Haus gibt sowohl einen eigenen Artikel, wie auch einen Absatz im Artikel Berlin-Frohnau, mit teilweise denselben Infos, teils aber mehr Information im Artikel über Frohnau. --a. fiedler 14:26, 25. Nov. 2006 (CET)
=> erledigt Hermannh 23:35, 3. Mär. 2007 (CET)
Da in Dharani keine wirklich definitorischen oder tiefgreifenden Unterschiede zu Mantra dargestellt sind, sollte ersterer in letzteren Artikel eingebaut werden. Es sei denn, jemand macht aus Dharani sowas wie einen eigenständigen Artikel. --Asthma 23:41, 25. Nov. 2006 (CET)
Nach Lektüre des Lemma Dharani in der en-Wikipedia halte ich die Aufforderung zur Zusammenlegung von Mantra und Dharani nicht für nachvollziehbar. Das Lemma interessiert mich aber selbst nicht genug,25 02:03, 27. Jan. 2007 (CET) um es ordentlich zu übersetzten.
Es handelt sich den Artikeln zufolge um zwei Begriffe für dieselbe Sache. -- Robert Weemeyer 23:51, 25. Nov. 2006 (CET)
26. November
In diesen Artikeln geht so einiges ineinander über, klare Abgrenzungen sind nicht ersichtlich, vielleicht sollten die Beiträge unter einem Lemma vereinigt werden.--Omi´s Törtchen ? - ± 13:34, 26. Nov. 2006 (CET)
27. November
28. November
Schulpflegschaft, Klassenelternschaft, Elternvertretung gehen wild ineinander - Elternvertretung erklärt unspezifisch alles, ist aber am weitesten ausgebaut - die 'Betonung' Baden-Würtembergs sollte anders eingearbeitet werden... --NB > ?! > +/- 16:31, 28. Nov. 2006 (CET)
Was ist mit "Betonung Baden-Württembergs" gemeint? Die Elternvertretung ist in jedem Bundesland anders organisiert mit wahrscheinlich eigenen Rechten. Ich dneke, das kann man im einzelnen nur bezogen auf das Bundesland so reinbringen. Beispiel: "Schulpflegschaft" gibt es nicht in BW, dafür die "Schulkonferenz", diese hat aber andere Mitglieder und auch Aufgaben. In manchen Bundesländern haben die Elternvertreter ein Anwesenheitsrecht bei der Lehrerkonferenz, nicht in BW. Das Gremium auf Klassenebene heißt in BW "Klassenpflegschaft", ...
Deshalb macht es für mich Sinn, zuerst das Grundsätzliche oben zu nennen und dann nach Bundesländern getrennt die "Spezialitäten" aufzulisten. So ist das z.B. auch beim Lemma Schülerzeitung. Mich überraschen die vielen Unterschiede auch immer wieder. --Wangen 13:21, 16. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neu aufgelegte Diskussion aus den Altlasten: --Cjesch 18:59, 28. Nov. 2006 (CET)
- Theorie der interkulturellen Kommunikation und Interkulturelle Kommunikation: Gegen Theorie der I.K. läuft auch ein LA, da sind aber glaube ich sinnvolle Infos drin. Wenn es wirklich zwei Sachen sind, fehlt eine klare und KURZE Abgrenzung zueinander!!! --qwqch 15:10, 26. Sep 2005 (CEST)
- OK, das ist wichtig: zwischen den beiden oben gibt es jetzt so keinen Unterschied. Es gibt einen Unterschied zwischen Interkultureller Kommunikation und Cross-Cultural-Communication: CCC bedeutet, dass man die Kulturen unter sich kommunizieren läßt und das ganze anschliessend vergleicht. IK bedeutet, dass zwei Individuen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren (vgl. Gudykunst).
- Wie wäre es, "Theorie der Interkulturellen Kommunikation" einfach nach "Interkulturelle Kommunikation" zu verschieben, und für CCC evtl. später einen neuen Artikel anzulegen?--Ningling 20:51, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass unter Theorie der interkulturellen Kommunikation ein geschichtlicher Abriss über die verschiedenen theoretischen Strömungen und Forschungsschwerpunkte zu finden ist. Außerdem muss ich der Aussage wiedersprechen, dass es bei Interkulturelle Kommunikation nur um die Kommunikation zwischen zwei Individuen verschiedener Kulturen geht. Das ist die enge Auffassung des Begriffes. Die weite Definition umfasst neben interpersonaler Interaktion auch die mediatisierte Interkulturelle Kommunikation, also in Film, Fernsehen, Radio, Internet und Werbung. Was 'Cross-Cultural-Communication' sein soll, ist mir unklar.--Amanda 11:25, 08. Feb 2007 (CEST)
Hallo, Ghanda Mahat, wie schon in der Diskussion unten gesagt: Sorry! Ich hab´s soweit korrigiert...Was den Absatz zu "Mündlichkeit" betrifft, den überlass ich dir. By the way: Warum hast du das Bild zu Mnemosyne und Musen wieder gelöscht? Ein paar Bilder würden den Artikel auflockern --ByronBlockbuster-- 13.33, 16.März 2007
Nach langer Abwesenheit habe ich viele gute Änderungen vorgefunden. Mehr Bilder fände ich gut, und außerdem bin ich auch sehr dafür, die Seite "Theorie der Interkulturellen Kommunikation" nach "Interkulturelle Kommunikation" zu verschieben. Die Studienorte können auf der Seite "Interkulturelle Kommunikation" stehen bleiben, die Seite müsste dann aber umbenannt werden in "Studiengänge Interkulturelle Kommunikation" Didier1000 -- 20.45, 22.März 2007 (CEST)
So, den Absatz zur "Mündlichkeit" habe ich erst mal (mit ein paar technischen Schwierigkeiten, wie ihr an den Versionen sehen könnt) überarbeitet: Byron, du kannst mich gerne auf meiner Diskussionsseite besuchen kommen! Was meine Bildmontage zu Mnemosyne und den Musen betrifft, die habe ich wieder zurückgenommen, weil sie juristisch -Copyright - noch nicht so gut abgesichert waren. Mit Hilfe der Hinweise von Wikipedia (Danke!) werde ich sie bald korrekt präsentieren können. Bei der Gelegenheit habe ich gleich nochmal gecheckt, ob unsere "Quellen" richtig zitiert werden, aber da ist wohl alles in Ordnung. Den Vorschlag von Didier1000 finde ich gut, denn auf der Seite zu Interkulturelle Kommunikation gibt es nichts, was jetzt nicht besser auf der neu konzipierten Theorie-Seite steht. Manche Unterscheidungen wie "Schwerpunkte" und "siehe auch" kann ich nicht nachvollziehen. Im Übrigen sehe ich das so wie du, die Studienorte sind nochmal überarbeitet worden, ein Artikel zu "Studiengänge Interkulturelle Kommunikation" würde wahrscheinlich LeserInnen finden. Ghanda Mahat -- 13.14, 24. März 2007 (CEST)
Die Seite "Interkulturelle Kommunikation" werde ich also verschieben hin zu "Studiengänge Interkulturelle Kommunikation". Demnächst müssen dann hier die Redundanzen gelöscht werden. Die Seite "Theorie der interkulturellen Kommunikation" schiebe ich anschließend hin zu "Interkulturelle Kommunikation". Der Baustein wird gelöscht. Byron Blockbuster 13. 58, 11.April 2007
- Hallo, Cjesch: hab auf deiner Benutzerseite unter "To do..." wegen der Verschiebung Nr. 2 der Seite "Theorie der interkulturellen Kommunikation" hin zu "Interkulturelle Kommunikation" eine Nachricht hinterlegt. Die Verschiebung Nr. 1 - "Interkulturelle Kommunikation" hin zu "Studiengänge Interkulturelle Kommunikation" konnte ich durchführen. Dieses Thema war nicht redundant und wurde auch von niemandem für die Theorie-Seite übernommen. Alles andere wurde übernommen, verbessert und integriert. ByronBlockbuster 21:29, 11. April 2007 (CET)
- Hallo Byron, bitte solche Hinweise nicht auf der Benutzerseite sondern der Benutzerdiskussion einstellen, danke :) Ich bin selber kein Admin, ein Admin hat jedoch bereits die nicht mehr benötigte Weiterleitung gelöscht, du kannst also Verschieben :) Cjesch 09:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Danke Cjesch, aber das hat so noch nicht geklappt. Der Plan ist bzw. war folgender: Ich habe "Interkulturelle Kommunikation" hin zu "Studiengänge Interkulturelle Kommunikation" verschoben, weil das das einzige Thema ist, das hier nicht redundant mit "Theorie usw." ist, alles andere wurde in die Seite "Theorie usw." integriert. Ein Admin hat jetzt aber diese Verschiebung, mit der die Seite "Interkulturelle Kommunikation" prinzipiell frei für die jetzige "Theorie usw." geworden wäre, wieder rückgängig gemacht. Auf diese frei gewordene Seite "Interkulturelle Kommunikation" sollte aber die jetzige Theorie-Seite hin verschoben werden... Kannst du was veranlassen, damit die Seite "Interkulturelle Kommunikation" frei für die jetzige Theorie usw. Seite wird? Ich verschiebe jetzt erstmal die IK-Seite wieder zurück zur neuen Seite "Studiengänge usw." ... ByronBlockbuster 18:05, 12.April 2007
- Hier nochmal ByronBlockbuster : Die Weiterleitung von "Interkulturelle Kommunikation" hin zu "Studiengänge Interkulturelle Kommunikation" hat gehalten. Ich werde also die Teile von "Interkulturelle Kommunikation", die in die (jetzige) Seite "Theorie der interkulturellen Kommunikation" integriert wurden, herausnehmen. Fehlt nur noch, dass diese "Theorie usw." Seite auf die frei gewordene Seite "Interkulturelle Kommunikation" verschoben wird... dann kann auch der Baustein weg. 11:10, 15. April 2007
29. November
Nachdem ich Diagramm und Schaubild zusammengeführt und den Artikel Diagramm erweitert habe, fand ich noch weitere Redundanzen. --Avron 22:05, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde gerne ersmal den Artikel Informationsgraphik auflösen. Die historische Entwicklung (Frontispiz) passt besser in Illustration, den Rest möglichst in Infografik verlagern.--Avron 13:33, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nur zu, zumindest Infografik und Informationsgraphik sollten sehr einfach zu vereinigen sein. TomAlt 22:22, 12. Dez. 2006 (CET)
Richtig, Informationsgraphik auflösen und "redirect" zur Infografik. Illustration und Diagramm würde ich aber als eigene Lemmata stehen lassen, auch wenn es da thematische Berührungspunkte gibt.--Roest 21:32, 13. Dez. 2006 (CET)
Relevanten Inhalt von Informationsgraphik nacht Infografik kopiert. Die anderen Artikel müssen noch etwas bessr abgegrenzt werden.--Avron 00:09, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich bin eine von den Buchwissenschaftler(inne)n, die hier herumgeistern und bestimmte Themengebiete behandeln. Meins ist die Buchillustration. Daher bin ich gerade dabei, mich intensiv dem Artikel zu widmen. Ich hatte geplant, den Artikel Illustration ziemlich auseinanderzubrechen und eher sehr allgemein bleiben, auch kurz auf Farbe und Papier eingehen und wahrscheinlich die gewerbliche Graphik drin lassen. Dafür habe ich aber dann geplant, einen eigenen Artikel "Buchillustration" anzulegen, der wohl ziemlich umfangreich wird und in den ich dann auch einige Elemente des bestehenden Artikels einbinden werde.Ein Leitfaden dabei ist mir das LGB, das eine sehr ähnliche Aufteilung der Thematik vorgenommen hat, wie ich sie mir vorgestellt habe.Ich wollte erste Änderungen in den nächsten Tagen vornehmen. Der Artikel Illustration steht, "Buchillustration" noch nicht ganz. Was meint ihr dazu? -- Kalliope82 16:52, 3.März.2007
- Nur zu, nur frage ich mich, was in Buchillustration stehen soll was in Illustration noch nicht steht. Aber ich lasse mich gerne überraschen ;-) --Avron 18:32, 13. Mär. 2007 (CET)
30. November
Alten Baustein entfernt und durch neuen ersetzt. --129.27.233.34 16:37, 30. Nov. 2006 (CET)
hm. man könnte den artikel 'induktionsgesetz' also tilgen und die verlinkungen auf 'induktion (elektrotechnik)' umleiten. oder?
neu: oder anstatt des eigenen Artikels die Gesetze als Unterpunkt der Induktion
- Vorschlag: Induktionsgesetz als Unterpunkt von Induktion (Elektromagnetismus) und anschließend nach elektromagnetische Induktion verschieben. — MovGP0 12:20, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Beide Artikel wurden unter dem Lemma Elektromagnetische Induktion zusammengefasst. --Cepheiden 10:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cepheiden 10:00, 14. Jun. 2007 (CEST) |
Nachgetragen
Haushaltsgerät - Elektrogerät (erl.)
-- º the Bench º ∂ 00:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Die Artikel können sich nicht überschneiden: Ein Elektrogerät wird auch gewerblich genutzt, ein Haushaltsgerät ist keinesfalls immer ein Elektrogerät. Das wird in den Artikeln auch deutlich ausgedrückt.--129.70.6.195 17:23, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich können sich die Artikel überschneiden. Es können sich auch Artikel wie Granit und Fantasie überschneiden. Ich sehe hier aber auch keinen Handlungsbedarf. --Diwas 14:04, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Viele Hausgeräte sind gleichzeitig Elektrogeräte. Ist halt so. Sieht hier irgendwer eine Redundanz. --Diwas 14:04, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Teilweise Redundanzen sind in diesem Fall einfach unvermeidlich, es scheint aber sinnvoll beide Artikel getrennt zu behalten.
Eine saubere Zusammenführung scheint nur dann möglich wenn unter Elektrogerät neben "Haushaltsgeräten" als Unterabschnitt auch sämtliche Weitere Produktgruppen in gleicher Ausführlichkeit behandelt würden. --Pyxlyst 11:21, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:34, 20. Jun. 2007 (CEST) |