Space Launch Complex 17

stillgelegte Raketenstartrampe der Cape Canaveral Space Force Station
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 13:47 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: GPS; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Launch Complex 17 ist eine aktive Startrampe der USAF und gehört zur Cape Canaveral Air Force Station. Er befindet sich auf Cape Canaveral in Florida, USA.

CCAFS LC-17
Blick auf Startplatz 17B
Blick auf Startplatz 17B
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Orbital Launch Site
Betreiber USAF
Baubeginn 1956
Launch Pads 2
Min. Inklination 28°
Max. Inklination 57°
Raketen verschiedene Thor-Typen
und Delta Raketen bis zur Delta III
CCAFSLC-39Launch Complex 39SLC-41Space Launch Complex 41SLC-40Space Launch Complex 40LC-47Launch Complex 47SLC-37Space Launch Complex 37SLC-34Space Launch Complex 34SLC-20Space Launch Complex 20LC-19Launch Complex 19SLC-16Space Launch Complex 16LC-15Launch Complex 15LC-14Launch Complex 14LC-13Launch Complex 13LC-12Launch Complex 12LC-11Launch Complex 11LC-36Launch Complex 36SLC-46Space Launch Complex 46Launch Complex 21Launch Complex 22Launch Complex 9Launch Complex 10Launch Complex 31Launch Complex 32LC-18Launch Complex 18LC-22SLC-17Space Launch Complex 17LC-26Space Launch Complex 26Launch Complex 5Launch Complex 6LC-29Launch Complex 29Launch Complex 25LC-30Launch Complex 30
CCAFS

Geschichte

Ursprünglich wurde dieser Startplatz 1956 für das Erprobungsprogramm der Thor IRBM gebaut. Der erste Start fand 1957 mit einer Thor-Mittelstreckenrakete von Pad 17B statt und scheiterte. Bis in die 1960er Jahre starteten verschiedener Thor Versionen von Launch Complex 17. Außerdem kam in den 1960ern die zivile, von der Thor abgeleitete, Delta-Rakete dazu. 1965 wurde dann der Startplatz von der USAF an die NASA übergeben, weil er fast nur noch zivil genutzt wurde. 1988 wurde Startplatz 17 jedoch, wahrscheinlich wegen des Beginns der großen Zahl von Delta-Starts, mit den militärischen GPS-Navigationssatelliten an die US-Luftwaffe zurückgegeben. 1996 wurden die bisher rot gestrichenen Montage- und Starttürme in Grau lackiert. Heute wird Startkomplex 17 für den Start von Delta-II-Raketen genutzt.

Der Komplex

 
Startkomplex 17. Startplatz 17A (Vordergrund) und 17B mit Delta II 7925-10C Rakete

Der Komplex besteht aus zwei Startrampen: 17A und 17B. Beides sind Betonstarttische mit einem Flammablenkkanal, auf dem sich ein Metall Startturm befindet. Zu den Startplätzen gehört jeweils ein fahrbahres Metallgerüst, der Montageturm, der dazu dient, die Raketen auf dem Starttisch zusammenzusetzen. Ist die Rakete montiert, entfernt er sich vom Starttisch, und die Rakete wird gestartet. Startplatz 17B wurde zwischenzeitlich umgebaut und kann nun auch (im Gegensatz zu Startplatz 17A) die Delta II Heavy und Delta III mit ihren größeren Feststoffboostern starten.[1]

Weblinks/Quellen

  1. http://marsrovers.jpl.nasa.gov/mission/launch_differences.html