AlexdG
Willkommen
Hallo AlexdG!
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne auf meiner Diskussionsseite stellen (z.B. durch diesen Link). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
Grüss dich - ich habe den Rest übersetzt und in der Diskussionsseite eingestellt. Allerdings bin ich weder Fachmann noch sonderlich erfahren in internationaler Politk. Es wäre gut, wenn ich etwas Unterstützung von dir bekommen könnte. Antworte einfach hier, ich habe deine Seite auf dem Radar. Yotwen 19:43, 28. Nov. 2006 (CET)
Allgemein
Ich habe eben deine Artikel überarbeitet und hauptsächlich Komma-Fehler ausgebessert. Ich hoffe, das ist okay für dich, Gruß --Muck31 17:27, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo, schau doch mal Samuel Sharpe an, beide Namen scheinen Verwendung zu finden, offizielle Stellen sprechen von Sharpe --ranas disk 23:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo nochmal, ich hatte leider in den letzten Tagen keine Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen. Heute hab ich mir die Sache nochmal angesehen, Die Schreibweise mit e scheint wirklich nur punktuell aufzutreten, ich schätze sie genügt nicht den Anforderungen für eine Weiterleitung. Ich schlage vor einen SLA auf die Weiterleitung zu stellen --ranas disk 11:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Frédéric Nihous
Hallo Alex, ich habe Dir auf Deine Frage auf der Diskussionsseite des Artikels länger geantwortet. – Freundliche Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 16:59, 5. Mai 2007 (CEST)
hallo AlexdG ... deine Nachfrage hier ist wahrscheinlich berechtigt, da der Benutzer mal viele Artikel ohne Quellen angelegt hat und als er diese nicht nachreichen konnte, wurde er ausfallend und persönlich beleidigend ... falls du also Zweifel an den Aussagen im Artikel Wirtschaft Sambias hast, dann kannst du diese gerne anpassen - Gruß -- sven-steffen arndt 23:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- das problem ist nur das ich selbst keine ahnung von der wirtschaft sambias habe... ich könnte blos ein paar allzu wertende aussagen rausstreichen... naja, werde mal nach quellen suchen...
- also ich habe jetzt nochmal was gefunden, und zwar was vom US-Aussenministerium, sowie [[::en::Economy of Zambia|Economy of Zambia]] allerdings lassen sich damit die allermeisten aussagen nicht bestätigen, besonders die englische wikipedia sagt eher das gegenteil...--AlexdG 01:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Vorsicht, die en.wikipedia sollte nicht als Quelle benutzt werden, siehe dazu Wikipedia:Belege ... und das US-Außenministerium sollte man auch mit Vorsicht genießen, da dort ja immer auch die US-Afrika-Politik eine Rolle bei den Analysen spielt - Gruß -- sven-steffen arndt 08:41, 27. Jun. 2007 (CEST)
- tja, also die us-quelle hat eigentlich nichts wertendes, da steht blos bip und haupterzeugnisse und so weiter, nicht über erfolgreich oder nicht erfolgreich, ich denke das könnte man verwenden, allerdings müsste man konsequenterweise den rest des artikels löschen weil der ja nicht quellenangaben versehen ist
- naja ok, wenn da nur die Fakten genannt werden bei der US-Seite dann mag das gehen ... zum Löschen: hängt davon ab, was als sinnvoll und nachvollziehbar aufgrund der Daten erscheint und was wirklich strittig ist - das strittige ohne Quelle sollte raus, der Rest kann drin bleiben ... manchmal tragen auch andere Benutzer Quellen dafür nach ... dafür gibt es dann auch den Baustein "{{Quelle}}" - Gruß -- sven-steffen arndt 13:39, 27. Jun. 2007 (CEST)
- ach ja, manchmal schreiben die Benutzer ihre Quellen auch unter "Weblinks" ... hast du dir dort schon mal alle Links angeschaut? - sven-steffen arndt 13:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
- ja, hab ich mir angesehen, ich werd das ganze mal heute abend überarbeiten, mal sehen was zu verwenden ist und was nicht
- naja ok, wenn da nur die Fakten genannt werden bei der US-Seite dann mag das gehen ... zum Löschen: hängt davon ab, was als sinnvoll und nachvollziehbar aufgrund der Daten erscheint und was wirklich strittig ist - das strittige ohne Quelle sollte raus, der Rest kann drin bleiben ... manchmal tragen auch andere Benutzer Quellen dafür nach ... dafür gibt es dann auch den Baustein "{{Quelle}}" - Gruß -- sven-steffen arndt 13:39, 27. Jun. 2007 (CEST)
- tja, also die us-quelle hat eigentlich nichts wertendes, da steht blos bip und haupterzeugnisse und so weiter, nicht über erfolgreich oder nicht erfolgreich, ich denke das könnte man verwenden, allerdings müsste man konsequenterweise den rest des artikels löschen weil der ja nicht quellenangaben versehen ist
- Vorsicht, die en.wikipedia sollte nicht als Quelle benutzt werden, siehe dazu Wikipedia:Belege ... und das US-Außenministerium sollte man auch mit Vorsicht genießen, da dort ja immer auch die US-Afrika-Politik eine Rolle bei den Analysen spielt - Gruß -- sven-steffen arndt 08:41, 27. Jun. 2007 (CEST)