Links- und Rechtsverkehr
Warum es Linksverkehr gab und immer noch gibt ist anscheinend auch unter Wissenschaftlern umstritten.
Die glaubwürdigste Version ist, dass es in ganz Europa überall Linksverkehr gab, bis Napoleon eine gewisse Macht erreicht hatte und beschloss, Rechtsverkehr einzuführen, um zu sehen, welche Länder bereits erobert sind. Da man ein Pferd immer bzw. meistens von links besteigt, ritt man auch auf der linken Straßenseite los und blieb dort.
Außerdem gibt es noch einen anderen (geschichtlichen) Grund: im Mittelalter trugen die meisten ihr Schwert auf der rechten Seite und hatten somit den Gegner ebenfalls auf der rechten Seite (da, wo sich das Schwert befand), so daß man bei einer Auseinandersetzung einfach besser kämpfen konnte. Zudem wurde das auf der linken Seite liegende Herz noch besser geschützt.
In der heutigen Zeit gibt es immer noch ca. 50 bis 60 Länder, in denen Linksverkehr gilt. In Europa zählen hierzu Großbritannien, Malta und Zypern. In fast allen Ländern Ostasiens wird auch links gefahren.
1835 wurde der Linksverkehr in Großbritannien gesetzlich verankert, und eine Änderung wäre heutzutage einfach zu teuer. Anders in Schweden, dort wurde von heute auf morgen auf Rechtsverkehr umgestellt, und zwar 1967.
Problematisch ist die derzeitige Situation in Afghanistan: dort gilt zwar Rechtsverkehr, allerdings werden massenhaft japanische Fahrzeuge importiert, deren Steuer auf der rechten Seite liegt; dies erhöht das Unfallrisiko. Darum wird ein Strafzoll auf Fahrzeuge mit Rechtssteuerung erhoben.