LINPACK

Programmbibliothek
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 12:14 Uhr durch Jailbird (Diskussion | Beiträge) (Einige Linpack-Benchmarks (Größenordnungen), Stand November 2006: Update nach http://www.top500.org/list/2007/06/100). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Linpack ist ein Benchmark-Programm, das die Geschwindigkeit eines Computers durch das Lösen von linearen Gleichungssystemen misst.

Linpack wird zur Leistungsmessung von Supercomputern eingesetzt. Das Ergebnis wird in Gleitkommaoperationen pro Sekunde (FLOPS) angegeben und in der TOP500-Liste der schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Linpack-Programme sind normalerweise in Fortran verfasst, es gibt aber auch Versionen in den Programmiersprachen C, C++, Pascal, Java und anderen.

Kritik

In letzter Zeit gerät der Vergleich mit Linpack oft in Kritik, da bestimmte Architekturen bei ihm besser abschneiden, und er somit nicht vergleichbare Resultate liefert. Vor allem Systeme, die mit relativ geringen Speicherbandbreiten und -kapazitäten ausgestattet sind, haben es zu leicht, dank ihrer reinen CPU-Leistung an die Spitze der Liste zu kommen, obwohl sie nur für sehr spezielle Probleme, nicht aber für umfangreiche, realitätsnahe Simulationen genutzt werden können.

Als aktuelles Beispiel sei hier der Superrechner MDGRAPE-3 [1] genannt, der im japanischen Forschungszentrum RIKEN Berechnungen für Molekular-Dynamik durchführt. Seine Rechenleistung beträgt mehr als ein Petaflop, was somit den Ranglisten Ersten IBMs BlueGene/L schlägt. Dennoch kann er nicht in die Top500-Liste aufgenommen werden, da der Linpack-Benchmark auf ihm nicht lauffähig ist.

Einige Linpack-Benchmarks (Größenordnungen), Stand November 2006

Name Beschreibung Top500-Position Linpack
IBM BlueGene/L Supercomputer, Lawrence Livermore National Laboratory 1. ca. 280.000 GigaFLOPS
IBM BlueGene/L Supercomputer, „JUBL“, Forschungszentrum Jülich 18. ca. 37.000 GigaFLOPS
System X Supercomputer, 1100 Dual 2,3 GHz Apple Xserve G5, Virginia Tech University 43. ca. 12.000 GigaFLOPS
IBM p690-Cluster Supercomputer, „JUMP“, Forschungszentrum Jülich 119. ca. 5.500 GigaFLOPS
Intel Core 2 Duo, 2,66 GHz Standard-PC im Jahre 2007 --- ca. 12,5 GigaFLOPS
Intel Itanium2 1,6 GHz 64-Bit-Workstation --- ca. 6,0 GigaFLOPS
Intel Pentium 4, 3 GHz Standard-PC im Jahre 2006 --- ca. 3,6 GigaFLOPS
Intel Pentium 2, 450 MHz Standard-PC im Jahre 1999 --- ca. 0,4 GigaFLOPS
Intel 386DX, 33 MHz Standard-PC im Jahre 1989 --- ca. 0,008 GigaFLOPS