Werner Egk (eigentlich Werner Mayer, * 17. Mai 1901 in Auchsesheim bei Donauwörth; † 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee) war ein deutscher Komponist. Egk ist ein Vertreter des deutsche Neoklassizismus und des modernen Musiktheaters und wird gelegentlich als "Komponist des Wiederaufbaus" apostrophiert.
Biographie
Egk wurde geboren als drittes Kind des Lehrers Joseph Mayer und seiner Frau Maria, geb. Buck. Ab 1908 lebte er in Augsburg und besuchte ein humanistisches Gymnasium. Nach dem Abitur nahm er zunächst privaten Gesangs- Klavierunterricht und studierte dann in Frankfurt am Main und sowie später bei Carl Orff in München Komposition und Dirigieren.
Er war 1936-1940 Kapellmeister an der Berliner Staatsoper Unter den Linden und 1941-1945 Leiter der Fachschaft Komponisten der STAGMA (Staatlich anerkannte Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte) in der Reichsmusikkammer. Am 19. Mai 1939 wurde ihm bei dem Reichsmusiktagen ein Musikpreis durch Joseph Goebbels verliehen. Seine Rolle während der Zeit des Dritten Reiches führte Ende der 1960er Jahre zu Kritik an seiner Person.
Nach Kriegsende arbeitete Egk von 1950-1953 als Direktor der Hochschule für Musik in West-Berlin. 1950 wurde er Präsident des von ihm mitbegründeten Deutschen Komponistenverbandes und Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte), war 1969-1971 Präsident des Deutschen Musikrates und wurde 1976 Präsident der CISAC (Confédération Internationale des Sociétés d'Auteurs et Compositeurs). Er ist außerdem Ehrenbürger der Stadt München.
Werk
Opern
- Columbus (Funkfassung 1933; Bühnenbearbeitung 1942)
- Die Zaubergeige (1935; nach F. von Pocci; Neufassung 1954)
- Peer Gynt (1938; nach H. Ibsen)
- Circe (1945; nach P. Calderón; Uraufführung 1948; Umarbeitung als Opera semibuffa 17 Tage und 4 Minuten, 1966)
- Irische Legende (1955; nach W. B. Yeats; Neufassung 1975)
- Der Revisor (1957; nach N. Gogol)
- Die Verlobung in San Domingo (1963; nach Heinrich von Kleist)
Ballette
- Joan von Zarissa (1940; für Sprecher, gemischten Chor oder Sopran und Bariton und Orchester; daraus eine Konzertsuite und ein Triptychon für Orchester)
- Abraxas (1948; Faust-Ballett nach Heinrich Heine; daraus eine Konzertsuite)
- Die chinesische Nachtigall (1953; nach H. C. Andersen; daraus ein Divertissement für Streichorchester)
- Casanova in London (1969; daraus Englische Suite)
Orchesterwerke
- Französische Suite (1949; nach J.-P. Rameau; als Ballett 1952)
- Allegria (1952; als Ballett 1953)
- Variationen über ein karibisches Thema (1959; als Ballett Danza 1960)
- Spiegelzeit (1979)
- Musik für eine verschollene Romanze (1980; Ouvertüre)
- Der Revisor (1981; Konzertsuite für Trompete und Kammerorchester)
- Die Zaubergeige (1981; Ouvertüre, in einer Fassung für Bläser)
- Canzona (1982; für Violoncello und Orchester)
- Nachtanz (Uraufführung 1985; Opus postum für Orchester)
Vokalmusik
- Furchtlosigkeit und Wohlwollen (1931; Oratorium für Tenor, gemischten Chor und Orchester; Neufassung 1959)
- La tentation de Saint Antoine d'après des airs et des vers du 18e siècle (1952; für Alt, Streichquartett und Streichorchester; als Ballett 1969)
- Nachgefühl (1975; Kantate für Sopran und Orchester, nach Klabund).
Singspiele
- Die Löwe und die Maus. Singspiel für Kinder (1931)
- Der Fuchs und der Rabe. Singspiel für Kinder (1932)
- Die Historie vom Ritter Don Juan aus Barcelona. Nach einem alten Volksspiel (1932)
Filmmusik
- Musik zum Film Der Herr vom anderen Stern (mit Heinz Rühmann)
Schriften
- 1953: Abstrakte Oper Nr. 1 - Operntext (Musik: Boris Blacher)
- 1958: Das Zauberbett - Komödie
- 1960: Musik, Wort, Bild - Essays
- 1973: Die Zeit wartet nicht - Autobiographie
siehe auch: Liste deutscher Komponisten
Weblinks
- http://www.werner-egk.de/ - Tonbeispiele, Notenbeispiele, Biographie, Werke, Fotos und Publikationen.
- http://www.operone.de/komponist/egk.html
- http://www.klassika.info/Komponisten/Egk/
- http://www.karadar.com/Worterbuch/egk.html
- http://www.auchsesheim.de/egk/egk.html
Literatur
- Werkverzeichnis Werner Egk, Schott Mainz 1969
- Ernst Krause, Werner Egk. Oper und Ballett, Berlin 1971
- Werner Egk, Die Zeit wartet nicht. Künstlerisches, Zeitgeschichtliches, Privates aus meinem Leben, Mainz / München 1981
- Werner Egk. Verzeichnis der veröffentlichten Werke, Schott Mainz 1991
siehe auch: Liste deutscher Komponisten