Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken in Bayern seit 1950
1950er Jahre
1960er Jahre
1960
29. Mai: Pfaffenhausen–Kirchheim (Schwaben), 6,9 km / Fünfstetten–Monheim, 6,3 km / Eichstätt Stadt–Kipfenberg , 29,4 km
27. Juni: Gasseldorf–Heiligenstadt, 10,9 km
18. Juli: Greißelbach–Freystadt , 9,8 km
2. Oktober: Dollnstein–Rennertshofen, 21,0 km / Dettelbach Bf–Dettelbach Stadt , 5,5 km / Regensburg-Reinhausen–Wörth , 19,9 km / Tutting–Kößlarn, 9,8 km
1. Dezember: Röthenbach–Weiler, 5,8 km
1962
1. Juli: Grafenwöhr Bf–Kirchenthumbach, 15,2 km / Drahthammer–Lauterhofen , 28,4 km / Aufhausen–Kröhstorf, 14,6 km
30. September: Vilshofen–Aidenbach, 12,5 km / Vilshofen–Ortenburg, 10,9 km
1965
25. September: Erlau–Wegscheid, 20,1 km
1966
1. Mai: Berchtesgaden Königsseer Bf–Königssee, 4,3 km
21. Mai: Mellrichstadt–Mühlfeld, 5,0 km
1. Juli: Amberg–Schmidmühlen , 23,7 km
25. September: Röthenbach–Scheidegg, 9,9 km / Senden–Weißenhorn, 9,6 km / Dinkelscherben–Thannhausen, 13,9 km
28. November: Leutershausen-Wiedersbach–Bechhofen , 22,7 km
1968
25. Mai: Obernburg-Elsenfeld–Heimbuchenthal, 16,8 km / Dorfen–Velden 20,5 km / Endorf–Obing , 18,5 km (Juli 2005 privatisierte Betriebsgenehmigung, siehe Chiemgauer Lokalbahn ) / Übersee–Marquartstein, 8,0 km
29. September: Seligenstadt–Volkach , 10,6 km / Eggmühl–Langquaid, 10,3 km (heute Museumsbetrieb) /Thann-Matzbach–Haag, 18,0 km
1969
1. Juni: Wolnzach Bf–Mainburg, 23,4 km / Simbach–Pocking, 28,4 km
27. September: Enzelhausen–Unterzolling, 4,0 km / Georgensgmünd–Spalt , 7,0 km / Pilsting–Marklkofen, 18,9 km / Wiesmühl–Tittmoning, 6,0 km
13. Dezember: Bodenwöhr Nord–Rötz , 28,4 km
1970er Jahre
1972
28. Mai: Reuth–Erbendorf Nord, 7 km / Wolfratshausen–Beuerberg, 11 km / Memmingen–Legau, 17 km / Ingolstadt Nord–Riedenburg, 39 km / Thalmässing–Greding , 12 km / Kirchenlamitz Ost–Weißenstadt, 14 km.
1. Oktober: Stockheim–Burggrub, 5 km / Eging–Kalteneck , 20,7 km / Schongau–Kaufbeuren, 31 km / Ungerhausen–Ottobeuren, 11 km
1976
30. Mai: Lohr Stadt–Wertheim, 35 km / Neustadt (Aisch) Bf–Demantsfürth-Ühlfeld, 15 km / Waigolshausen–Wernfeld, 37 km / Mellrichstadt Bf–Fladungen, 23 km / Bad Neustadt (Saale)–Königshofen (Grabfeld), 23 km / Ebermannstadt–Behringersmühle, 16 km (heute Museumsbetrieb) / Kronach–Nordhalben, 25 km / Helmbrechts–Selbitz, 11 km / Pressath–Grafenwöhr Bf, 6 km / Neusorg–Fichtelberg, 15 km / Nabburg–Schönsee, 46 km / Amberg–Schnaittenbach, 22 km
1980er Jahre
1984
1. Juni: Creidlitz–Rossach , 8,0 km / Regensburg-Falkenstein , 35,4 km
2. Juni: Landsberg (Lech)–Schongau , 28,7 km
28. September: Erlangen-Bruck–Herzogenaurach , 8,9 km / Forchheim–Höchstadt (Aisch), 22,7 km / Miltach–Steinburg, 29,5 km
29. September: Kempten–Sibratshofen–Isny , 37,6 km
1986
21. Januar: Neusäß–Welden , 18,8 km
30. Mai: Wiesau–Waldsassen, 14,3 km
26. September: Holenbrunn–Selb Stadt, 22,8 km / Nürnberg-Stein–Großhabersdorf (die sogenannte „Bibertbahn“), 18,5 km
29. November: Bogen Ost–Steinburg, 7,3 km
1988
27. Mai: Jossa–Wildflecken, 30,7 km / Ebern–Maroldsweisach, 15,5 km / Saal–Kelheim, 4,6 km
8. Juli: München-Moosach/München-Johanneskirchen–München-Olympiastadion (zuvor nur Bedarfsverkehr)
1989
26. Mai: Bad Neustadt–Bischofsheim , 19,0 km
22. September: Wiesau–Tirschenreuth, 11,0 km
1990er Jahre
1991
2. Februar: Blaibach–Viechtach, 16,25 km
30. April: Viechtach–Gotteszell, 25,0 km (heute Museumsbetrieb)
31. Mai: Markt Wald–Gessertshausen , 27 km
1992
29. Mai: Neustadt (Waldnaab)–Floß, 15,9 km
31. Dezember: Weidenberg–Warmensteinach, 9,0 km
1993
3. September: Kulmbach–Thurnau, 15,9 km
1994
27. Mai: Bogen–Bogen Ost, 2,7 km
1995
12. Mai: Ingolstadt–Zuchering, 5,7 km (Trasse verlegt)
26. Mai: Ingolstadt–Weichering, 9,3 km (Trasse verlegt)
28. Juli: Haßfurt–Hofheim, 15,5 km.
Streckenstilllegungen in Bayern seit 1950
1950er Jahre
1960er Jahre
1960
1. Februar: Feucht–Wendelstein, 5,3 km
1966
1. Mai: Berchtesgaden–Königsee, 4,3 km
1968
1970er Jahre
1971
25. September: Rothenburg–Dombühl, 26 km / Münchberg–Zell, 10,2 km, / Großhabersdorf–Unternbibert-Rügland, 14,3 km
1980er Jahre
1984
28. September: Miltach–Steinburg, 29,5 km
1990er Jahre
1991
2. Februar: Blaibach–Viechtach, 16,25 km
1995
30. April: Eging–Tittling , 12,3 km
1. September: Miltach–Konzell-Streifenau, 15 km
1996
1. Januar: Tutting–Rotthalmünster, 3,6 km / Kellmünz–Babenhausen, 10,3 km / Nördlingen–Wemding , 17,3 km / Bad Endorf–Obing, 18,5 km / Wolnzach-Mainburg, 23,3 km
1998
1. März: Saal (Donau)–Kelheim, 4,6 km
1999
15. Oktober: Landshut–Rottenburg (Laaber), 28 km
2000er Jahre
2003
1. Juli: Tutting–Pocking, 8,9 km
Listen stillgelegter Eisenbahnstrecken in Deutschland
Literatur
Rogl, Hans Wolfgang, Abseits der großen Strecken, Düsseldorf, 1983