Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2007-1
Listen
Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass es inzwischen sortierbare Tabellen gibt. Damit ließen sich verschiedene Listen, zum Beispiel die Listen unabhängiger Staaten nach Fläche, Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte, zusammenfassen und in ihrer Funktion erweiteren. Allerdings bleibt anzumerken, dass die sortierbaren Tabellen noch nicht mit dem deutschen Tausendertrennzeichen klarkommen. --Schnitte 09:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Nachdem ich mich wegen der vielen Anglizismen im Artikel („Open-Ocean-“ und so) nicht mit dieser Schreibweise zufriedengegeben habe, habe ich bei Gugl gefunden, dass der Brockhaus Polynja schreibt und das Wort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch ist, also bevor Englisch zum neuen Latein wurde. Also mal die deutschsprachige Fachliteratur durchkucken und evtl. verschieben. -- Olaf Studt 09:19, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel an meine Geographie-Vorlesungen, dort hieß es immer Polynja. Die Schreibweise mit zwei y scheint die englische, mit y und j die deutsche zu sein --Roterraecher 11:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Transkription siehe Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Polynja_-_Polynya --Roterraecher 11:19, 12. Jan. 2007 (CET)
Was ist denn jetzt mit „Open-Ocean-Polynjas“? Die müssten doch so was wie „Hochseepolynjas“ heißen, nur ist das Wort online nicht zu finden. -- Olaf Studt 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hm, Hochseepolynja hab ich noch nie gehört. Vielleicht wärs besser, im Gegensatz zu den Küstenpolynjas einfach von küstenfernen Polynjas zu sprechen? Aber der Begriff Open-Ocean-Polynja sollte in jedem Fall noch in Klammern genannt werden --Roterraecher 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)
Liste geteilter Ortschaften
Hallo - Könntet Ihr bitte mal bei der Liste geteilter Ortschaften vorbeischauen und ggfs. Korrekturen anbringen (bzw. bei der LD mitwirken)? Bapho 19:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zypern in Asien anzusiedeln halte ich zumindest für gewagt. --Schnitte 06:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- Naja, in Meyers Kontinente und Meere taucht Zypern nicht im Europa-Teil auf (ist allerdings auch schon von anno 1972 :-) ), aber wenn ich mir dieses Bild hier ansehe, dann gehört Zypern schon eher in den Bereich der kleinasiatischen Halbinsel und geographisch damit eher zu Asien – auch wenn wir wahrscheinlich darin übereinstimmen, daß es politisch zu Europa gehört. Aber die Kanaren würde ja auch niemand ernsthaft als geographisch zu Europa gehörig betrachten, oder? Was meinen die Geographie-Fachler? -- JörgM 08:28, 16. Jan. 2007 (CET)
- das hast du schon ganz gut erklärt ... man muss halt Politik und Geographie auseinander halten - Sven-steffen arndt 18:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- Naja, in Meyers Kontinente und Meere taucht Zypern nicht im Europa-Teil auf (ist allerdings auch schon von anno 1972 :-) ), aber wenn ich mir dieses Bild hier ansehe, dann gehört Zypern schon eher in den Bereich der kleinasiatischen Halbinsel und geographisch damit eher zu Asien – auch wenn wir wahrscheinlich darin übereinstimmen, daß es politisch zu Europa gehört. Aber die Kanaren würde ja auch niemand ernsthaft als geographisch zu Europa gehörig betrachten, oder? Was meinen die Geographie-Fachler? -- JörgM 08:28, 16. Jan. 2007 (CET)
Transformationsland
Die linke oder die rechte Version? Ich kann mich nicht recht entscheiden, was meint ihr? ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- die IP-Version finde ich besser - Sven-steffen arndt 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mir gefällt die linke Version besser wegen der flüssigeren Sprache und besseren Gliederung auch bezüglich der Länderaufzählung. --Schlesinger schreib! 21:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Island, Ile, Insel oder wie benennen?
Hallo, dies ist vielleicht nicht unbedingt ein rein geographisches Problem, aber doch eines, das mir (als Inselwicht) desöfteren unterkommt: Unter welchen Lemmata sollen Inseln, Inselgruppen, Atolle und Archipele in der de.WP geführt werden? Beispiel: Neuseelands Nordost-Insel wird hier unter Nordinsel (Neuseeland) geführt. Das ist zwar eine richtige deutsche Übersetzung von "North Island", aber nicht der offizielle Name der Insel. Also welche Namenskonventionen gelten hier? Gruß --Zollwurf 12:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- Mein 1960er Bertelsmann-Atlas schreibt auch schon „Nordinsel“ - was ist denn der Deiner Meinung nach offizielle deutsche Name der Insel? Im Gegensatz zu Staaten, wo es die Liste des Auswärtigen Amts PDF gibt, gibt's so was bei einzelnen Inseln, glaub'ich, gar nicht. Konvention ist jedenfalls, dass man kleine, in D-A-CH weitgehend unbekannte Inseln mit den einheimischen Namen bezeichnet. -- Olaf Studt 16:47, 26. Jan. 2007 (CET)
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2006-2#Benamsung von Bergen. -- Olaf Studt 17:17, 26. Jan. 2007 (CET)
Wieso liegt die eigentlich nicht in der Kategorie:Gewässer? Ich hab mich jetzt nicht getraut, das zu ändern, weil dann der standardisierte Kategorietext nicht mehr stimmen würde. -- Olaf Studt 17:55, 26. Jan. 2007 (CET)
- da ist sie eigentlich auch drin, aber irgendwie hat da was mit den Interwikis nicht geklappt: [1] - Sven-steffen arndt 17:58, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
darf ich mal die Spezialisten auf diese beiden neuen Stubs aufmerksam machen? Danke. --[Rw] !? 18:00, 26. Jan. 2007 (CET)
Erschließung (Territorium)
Ich weiss, es ist etwas ausserhalb des Geographie-Bereiches, aber hier schauen mehr Leute hin als im Portal:Planen und Bauen. Kann sich mal wer Erschließung (Territorium) und Erschließung (Recht) angucken? Meiner Meinung nach redundant. Danke! TomAlt 15:36, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich gebe dir Recht, zwei Artikel zum selben Thema. Die könnte man mMn ohne Informationsverlust zusammenfassen.--SteveK ?! 15:47, 27. Jan. 2007 (CET)
Gebirge, Gebirgszug, Gebirgskette
Hallo zusammen. Könnten sich die Experten mal bitte die Artikel Gebirge und Gebirgszug anschauen? Als Laie wird mir auch nach mehrmaligem Durchlesen der Unterschied einfach nicht klar. Folgende Passagen möchte ich mal aufgreifen:
Aus dem Artikel Gebirge:
Der längste oberirdische Gebirgszug der Erde wird von Anden und Rocky Mountains gebildet und reicht etwa 15.000 km von Alaska im Norden bis nach Feuerland im Süden.
Hier fängt es schon damit an, dass ich mich frage, warum hier im Artikel "Gebirge" von "Gebirgszügen" die Rede ist, wenn es da einen Unterschied gibt. Außerdem erweckt diese Aussage den Eindruck, das Gebirgszüge eine Aneinanderreihung von Gebirgen (hier Anden und Rockies) sind. Im Artikel Gebirgszug klingt das aber noch ganz anders:
Unter Gebirgszug versteht man eine Folge hoher Berg-Gipfel oder eine zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges.
Und schließlich führt eine (oft verlinkte) Weiterleitung von Gebirgskette auf Gebirgszug. Auch das ergibt imho wenig Sinn. Eine "Kette von Gebirgen" wird man ja nicht mit einer "zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges" erklären können. In anderen WP-Sprachversionen sind solche Begriffsunterschiede übrigens nicht zu finden; sowohl "Gebirge" als auch "Gebirgszug" führen zu "Mountain range", "Bjergkæde", "Cordillera" u.s.w.. Die Differenzierung in der WP-DE riecht deshalb doch etwas nach Theoriefindung. Daher wäre eine Vereinigung beider Artikel und die Löschung des Gebirgsketten-Redirect wünschenswert. --Sascha Brück 01:46, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Sascha,
- ich habe jetzt mal meinen Brockhaus zu diesem Thema aufgeschlagen (bin selber kein Geograph). Was mir dabei auffällt ist, das die dort gar nicht von Gebirgskette und -zug sprechen und auch kein Stichwort dazu haben. Interessant in dem Zusammenhang ist folgender Satz: Nach der Gestaltung der Gipfelregion werden Gratgebirge (Taunus), Kammgebirge (Riesengebirge), Kuppengebirge (Frankenwald), Plateaugebirge (Schwäbische Alp) unterschieden, nach dem Grundriss Kettengebirge (fast alle Gebirge vom alpinen Typ) und Massengebirge oder Massive mit gedrungenem Grundriss (Harz, Zentralmassiv)
- Danach würde ich die Gebirgskette als Kettengebirge einordnen, und mit Gebirgszug ist wohl mehr oder weniger einfach ein Gebirge gemeint. In dem Sinne hast du Recht, es ist nahe an der Theoriefindung und eine Lösung, so wie du sie beschrieben hast, ist wohl anzustreben.--SteveK ?! 11:57, 28. Jan. 2007 (CET)
- Steve, dein Brockhaus scheint ein wenig deutschlandlastig zu sein :-). In der Wikipedia wird die Sache aber noch etwas komplizierter. Wir haben nämlich den Gebirgsstock als Weiterleitung auf Bergmassiv. Und um das Ganze noch mehr zu chaotisieren, haben die Geologen auch noch ihre eigenen Begriffe bezüglich der Gebirge. Tja. --Schlesinger schreib! 12:06, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich zitiere, dann richtig oder gar nicht! Die Beispiele fand ich wichtig für die Vorstellung, was gemeint ist, das hat nichts mit deutschlastig zu tun, denn nahe Beispiele sind besser als unbekannte in der Ferne.
- Du hast den Bergbau vergessen zu nennen, der hat auch noch eine eigene Gebirgsdefinition. mMn geht es Sascha aber um das Gebirge in der Geographie, und der Artikel Gebirge könnte da besser sein als eine reine Aufzählung von Gebirgen.--SteveK ?! 12:15, 28. Jan. 2007 (CET)
- Entschuldigung, ich habs nicht böse gemeint. Gibt es denn in der deutschsprachigen Geografie überhaupt eine wissenschaftlich anerkannte, allgemein verwendete Definition der Begriffe von Gebirge und seinen Unterformen, an die wir uns halten könnten? Mir fehlt leider zurzeit der Zugang zur einschlägigen Literatur. Schlesinger schreib! 12:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Steve, dein Brockhaus scheint ein wenig deutschlandlastig zu sein :-). In der Wikipedia wird die Sache aber noch etwas komplizierter. Wir haben nämlich den Gebirgsstock als Weiterleitung auf Bergmassiv. Und um das Ganze noch mehr zu chaotisieren, haben die Geologen auch noch ihre eigenen Begriffe bezüglich der Gebirge. Tja. --Schlesinger schreib! 12:06, 28. Jan. 2007 (CET)
- Steht doch 1:1 :-) Ich bin da auch kein Fachmann, aber der gesamte Artikel im Brockhaus gefällt mir deutlich besser als unser Stückwerk. Mein Zitat war ja nur ein Ausschnitt. Die haben folgende Gliederung: Allgemeines (incl. Gebirgstypen) - Entstehung - Klima - Pflanzen und Tiere - Mensch und Gebirge. Also die Bedeutung von Gebirgen viel weiter gefasst als wir das im Artikel Gebirge gemacht haben. Ist die Frage wie man weiter macht?--SteveK ?! 13:12, 28. Jan. 2007 (CET)
Sollte im Artikel nicht auch irgendwo auf den Unterschied zwischen endorheischen, exorheischen und diarheischen Flüssen eingegangen werden?! Bin selbst nocht so fit in dem Thema, deswegen lass ich das mal lieber, aber interessant wärs schon! --Tafkas 10:47, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, hier ist es analog zu den Gebirgen, denn neben dem Artikel Fluss (Gewässer) existieren noch eine Reihe ähnlicher Artikel: Fließgewässer, Strom (Gewässer), Bach (Gewässer). Informativ ist diese Zerstückelung ganz sicher nicht. --SteveK ?! 10:40, 30. Jan. 2007 (CET)
Redundanz zw. Nordatlantischer Strom und Golfstrom
Hallo, es gibt dort ein Redundanzproblem. Siehe unter Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Nordatlantischer_Strom_-_Golfstrom. Wäre nett, wenn da mal einer "sortieren" würde. Augiasstallputzer 00:45, 31. Jan. 2007 (CET)
Bitte um Bewertung von Osttimor
In den letzten Monaten habe ich den Länderartikel Osttimor überarbeitet. Nun steht er zur Wahl für Exzellenz. Ich möchte Euch um eine Bewertung bitten, bevor er mangels Beteiligung scheitert. Mit freundlichen Grüßen, --J. Patrick Fischer 10:36, 2. Feb. 2007 (CET)
Es scheint noch keine Kategorie für Löcher zu geben, daher hab ich's direkt in die Kategorie:Geographisches Objekt gelegt.
Wie wär's mit einer Kategorie:Felsformation? Davon gibt es doch bestimmt noch mehr - wo sind die eigentlich eingeordnet? --Ordnung 17:38, 6. Feb. 2007 (CET)
- für "Nichts" eine extra Kategorie? ;) ... Sven-steffen arndt 10:14, 7. Feb. 2007 (CET)
Timorer oder Timorese?
Hier werden die Bewohner Osttimors Timorer genannt, die Bezeichnung Timoresen halte ich aber für geläufiger und für nicht so zungenverknotend. Das deutsche Auswärtige Amt hat dazu noch keine Empfehlung herausgegeben. Also, umbenennen oder nicht? --J. Patrick Fischer 08:17, 21. Dez. 2006 (CET)
- Laut Wortschatzlexikon ist die Bezeichnung Timorer häufiger als Timorese. Ob das aber die richtigere ist kann ich dir nicht sagen. --SteveK ?! 09:53, 21. Dez. 2006 (CET)
- Englisch verwendet Timorese, nicht Timoroan, Portugiesisch Timorense, auch Holländisch, Französisch und Schwedisch benutzen eine -ese-Form... --J. Patrick Fischer 14:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- Der neuste Duden gibt Timorer an, allerdings als Adjektiv timoresisch und nicht timorisch. Man kann darüber eigentlich nur den Kopf schütteln. Ich würde für eine Verschiebung zu Timorese plädieren, um eine sprachlich einheitliche Verwendung zu erreichen; zumindest solange es keine offizielle Vorgabe des AA gibt. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich dies demnächst durchführen. --J. Patrick Fischer 16:01, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin für die Verwendung von Timorer, erstens ist es nach dem Duden die korrekte Form, zweitens wird sie auch umgangssprachlich am meisten verwendet (siehe Wortschatzlexikon). Die Schreibweise anderer Sprachen kann mMn nicht als Argument für eine Umbenennung herhalten. --SteveK ?! 20:27, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann nur nicht nachvollziehen, daß Timorer häufiger sein soll, wenn ich mich so durch die Timorquellen durcharbeite. Googletest: Osttimorer hat 584 Treffer, Osttimoresen hat 776 Treffer + Osttimorese 106 Treffer... . Und im Asienhaus, bei der Osttimorgesellschaft und dem Osttimorforum e.V. ist Timorese auch der gebräuchliche Begriff. Ich weiß nicht, weshalb Duden und Wortschatzlexikon auf diese Idee kommen, die Leute, die sich mit Osttimor beschäftigen sagen Timoresen. --J. Patrick Fischer 22:44, 30. Dez. 2006 (CET)
- <Quetsch>: Bei der Suche ohne Ost ist das Verhältnis umgekehrt. --Matthiasb 17:00, 29. Jan. 2007 (CET)
- Du solltest wissen, wie das Wortschatzlexikon zu seinen Daten kommt. Es spiegelt recht gut den Gebrauch innerhalb der deutschsprachigen Medien wider. Lies dir von WP:NK die entsprechenden Abschnitte durch und entscheide selber. Wie gesagt, ich würde bei Timorer bleiben und berufe mich auf Duden und Wortschatzlexikon (was mMn eine repräsentativere Auswahl ist als Google). Gruß --SteveK ?! 00:33, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann nur nicht nachvollziehen, daß Timorer häufiger sein soll, wenn ich mich so durch die Timorquellen durcharbeite. Googletest: Osttimorer hat 584 Treffer, Osttimoresen hat 776 Treffer + Osttimorese 106 Treffer... . Und im Asienhaus, bei der Osttimorgesellschaft und dem Osttimorforum e.V. ist Timorese auch der gebräuchliche Begriff. Ich weiß nicht, weshalb Duden und Wortschatzlexikon auf diese Idee kommen, die Leute, die sich mit Osttimor beschäftigen sagen Timoresen. --J. Patrick Fischer 22:44, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin für die Verwendung von Timorer, erstens ist es nach dem Duden die korrekte Form, zweitens wird sie auch umgangssprachlich am meisten verwendet (siehe Wortschatzlexikon). Die Schreibweise anderer Sprachen kann mMn nicht als Argument für eine Umbenennung herhalten. --SteveK ?! 20:27, 30. Dez. 2006 (CET)
- Der neuste Duden gibt Timorer an, allerdings als Adjektiv timoresisch und nicht timorisch. Man kann darüber eigentlich nur den Kopf schütteln. Ich würde für eine Verschiebung zu Timorese plädieren, um eine sprachlich einheitliche Verwendung zu erreichen; zumindest solange es keine offizielle Vorgabe des AA gibt. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich dies demnächst durchführen. --J. Patrick Fischer 16:01, 30. Dez. 2006 (CET)
Danke für den Link. Ich muß sagen, nachdem ich gelesen habe, wie das Wortschatzlexikon seine Daten erstellt, bestärkt mich der dringende Wunsch, das zu ändern. Wie funktionierte das. Der Duden hat irgendwas festgelegt, Presseleute, die sich auch nicht mit der Materie beschäftigt haben, übernehmen das und so landet es im Wortschatzlexikon. So entstehen diese Namensfehler. Diejenigen, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen, verwenden durchgehend Timorese und das seit langem. Beispiel: Fischer Weltalmanach 1997. Hinzu kommt, daß wir hier bei der Wikipedia ja auch die gängige Form Osttimor statt Timor-Leste verwenden. Wenn wir schon ohnehin nicht die offizielle Form für den Landesnamen verwenden, sollten wir doch auch die im Fachbereich üblichere Form Timorese und timoresisch verwenden. timorisch wird hier ohnehin, soweit ich sehe, nicht verwendet, obwohl es die Vorgabe gibt. Ein Grund mehr, eine einheitliche Lösung für Adjektiv UND Personenbezeichnung zu wählen. --J. Patrick Fischer 18:32, 31. Dez. 2006 (CET)
- Sei mutig und mach es einfach. --SteveK ?! 18:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin Politiker, ich diskutiere zuvor, bevor ich was mache. :-D Na, dann habe ich ja was zu tun im neuen Jahr. Guten Rutsch! --J. Patrick Fischer 18:45, 31. Dez. 2006 (CET)
- Wenn die Politiker mehr tun würden als reden, ach lass ich lieber ;-) Dir auch einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr! Gruß SteveK ?! 19:06, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin Politiker, ich diskutiere zuvor, bevor ich was mache. :-D Na, dann habe ich ja was zu tun im neuen Jahr. Guten Rutsch! --J. Patrick Fischer 18:45, 31. Dez. 2006 (CET)
Die offizielle Staatenliste des Auswärtigen Amtes, die auf Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten zitiert wird, nennt kein Adjektiv für Osttimor. Die Empfehlungen des Ständigen Ausschusses geben unter Nr. 170 an, daß in Österreich "timorisch" verwendet wird. Von daher scheint mir timoresisch falsch. Der Google-Test fällt mit 117 zu 46 aber auch nicht gerade eindeutig aus. Eine Ableitung aus dem Englischen/Portugiesischen erscheint mir die falsche Strategie, vgl. auch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch, wo Hawaiier/hawaiisch gegen Hawaiianer/hawaiianisch durchgesetzt werden soll, gerade weil Hawaiianer/hawaiianisch eine Übernahme aus dem Englischen darstellt. --Matthiasb 14:52, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte die Empfehlung auch gefunden, gehe aber davon aus, daß diese sich nach dem Duden richtet. Wenn Du Dir die Fachliteratur (z.B. Manfred Scheuch, Atlas zur Zeitgeschichte: Bedrohte Völker, Wien 1995, ISBN 3-85447-558-6) und andere gedruckte Quellen ansiehst, findest Du timoresisch als Adjektiv. Ebenso bei den Webseiten der relevanten Vereinen, die sich im deutschen Sprachraum mit Osttimor beschäftigen: Osttimorgesellschaft und Osttimorforum e.V.. Wir sind hier Zeuge, wie ein Fehler sich mangels besseren Wissen ausbreitet und ich glaube nicht, daß dies in der Wikipedia noch unterstützt werden sollte. --J. Patrick Fischer 14:48, 28. Jan. 2007 (CET)
Du bist hier meiner kleinen Ergänzung zuvor gekommen, siehe oben. Ich glaube, daß die von dir zitierte Fachliteratur, die nur von einem beschränkten Kreis gelesen wird, hier einfach der Sprachbildung durch Amerikanisierung oder Portugisierung des Wortes zuvorgekommen sind, weil sie selbst nicht wußten, wie es richtig heißt. In der aktuellen Presse glaube ich, daß Timorer und timorisch verbreiteter sind. --Matthiasb 14:52, 28. Jan. 2007 (CET)
Die Bildung im Englischen und Portugiesischen, die hier übernommen wurde, ist nicht nachzuvollziehen. vgl. Libanon -> Libanese -> libanesisch vs. Timor-Leste/Osttimor -> Timorer -> Timoresisch? Wo findet sich da das s? --Matthiasb 14:54, 28. Jan. 2007 (CET)
- Es handelt sich hier um den selben Fehler. In der Regel wird Timorese und nicht Timorer verwendet. Übrigens auch bei den anderen Inseln des Archipels: Balinese, Javanese, Wetarese, Alorese,... . --J. Patrick Fischer 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich entspricht die Schreibweise mit dem s den anderen Sprachen, aber wieso sollte Deutsch eine Sonderrolle einnehmen? Zumal es ja auch Chinese und nicht Chinaer heißt. Noch etwas: Portugiesisch ist Amtssprache auf Osttimor. Daher sehe ich Timorese als die natürlichere Bezeichnung der Bevölkerung an. --J. Patrick Fischer 15:05, 28. Jan. 2007 (CET)
Hängt das nicht damit zusammen, daß da zwei Vokale zusammenstoßen: Java-er kann man schlecht aussprechen, vgl. Kuba -> Kubaner. --Matthiasb 15:25, 28. Jan. 2007 (CET)
(Von J. Patrick Fischers Disku-Seite hier her kopiert). --Matthiasb 15:25, 28. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte ja auch Java-ner sagen. Und Alor und Wetar enden nicht mit einem Vokal. ;-) Übrigens wird bei der Diskussion hawaiisch/hawaiianisch auch auf den Gebrauch in der Fachliteratur verwiesen, weswegen hawaiisch vorzuziehen sei. AuUßerdem handle es sich bei hawaiisch „offensichtlich um die historisch gefestigte Form im Gegensatz zur wesentlich jüngeren Version“. Selbiges gilt für Timorese/timoresisch.
- Man könnte sich überlegen, diesen Punkt auch im Länderartikel im Kapitel Etymologie zu erwähnen, sobald hier eine Einigung erfolgt ist. --J. Patrick Fischer 15:38, 28. Jan. 2007 (CET)
- ich habe mal in den aktuellen Duden geschaut: "Timorer" gibt es dort, "Timorese" gibt es nicht ... daher dürfte Timorer zu bevorzugen sein, da WP-weit die Dudenrechtschreibung gilt - Sven-steffen arndt 15:45, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nun, das ist ja nichts Neues. Ich sagte ja, daß der Duden IMO die Quelle für den Fehler ist. Wenn der Duden aber die Vorgabe für die WP ist, dann müßte auch der Landesname Timor-Leste verwendet werden, da hier vermerkt ist: „Osttimor (früher für Timor-Leste)“. Ebenso würde dies die Wikipedia:Namenskonventionen vorschreiben, die sich nach den offiziellen Vorgaben der Außenministerien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz richtet. Dem widerspricht aber dem Meinungsbild, daß sich auf der Diskussionsseite zu Osttimor für Osttimor statt Timor-Leste entschieden hat. Schließlich macht auch der Duden Fehler und ist auch seit der Rechtschreibreform nicht mehr bindend. --J. Patrick Fischer 16:04, 28. Jan. 2007 (CET)
MOMENT! Der neue Duden (24. Ausgabe, 2006) gibt zwar Timorer, aber als Adjektiv klar timoresisch an! timorisch kommt gar nicht vor. :-D Das hatte ich ja schon wieder total vergessen... --J. Patrick Fischer 16:11, 28. Jan. 2007 (CET)
- lass es doch einfach auf Timorer und warten wir ab, wie sich das ganze entwickelt - Sven-steffen arndt 16:17, 28. Jan. 2007 (CET)
- *G* SteveK und ich haben schon vor einiger Zeit uns für Timorese entschieden, weswegen auch alles dementsprechend bereits umgestellt ist. Matthiasb hat nur die Diskussion neu aufgerollt, bezüglich timoresisch/timorisch. :-D Status quo ist derzeit bei der deutschen WP Timorese/timoresisch. --J. Patrick Fischer 16:34, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ach übrigens, ein Spezialargument für Sven-steffen arndt: Sudanese/sudanesisch ! :-D --J. Patrick Fischer 16:39, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ach, den Sven-steffen polen wir auch noch um. Sudan hat ja schon jetzt keinen Artikel mehr. Gegenargument zum Timorese: Es sind auch Ivorer nicht Ivoresen. ;-) An sich hat das ganze schon eine Grundbedeutung: wenn hierbei herauskommt, daß Timoresen und timoresisch richtig ist, dann wäre es auch Hawaiianer und hawaiianisch. Insofern hatte ich diese Disku "wiederaufgerollt", weil wir auf der dortigen Diskuseite nicht weiterkommen. --Matthiasb 17:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nein, nein, umgekehrt! Hawaianisch und timorisch sind die unwissenschaftlichen Formen, hawaiisch und timoresisch die in der Wissenschaft verwendeten. ;-) Natürlich gibt es Beispiele für beide Formen. Ernst gemeint waren nur die Beispiele bei Timors Nachbarn. Das Sudan-Beispiel war eine humoristische Anspielung auf Sven-steffens Interesse am Sudan mit dem unterschwelligen Hinweis, wie es wäre, wenn etwas gang und gebe ist und plötzlich stellt jemand (hier der Duden) einfach eine neue Regel auf ohne daß ein Grund dafür belegt ist. Ähnlich wie bei doch so vielen Beispielen der neuen deutschen Rechtschreibung. Das wiederaufrollen war übrigens wertneutral und nicht vorwurfsvoll gemeint. Soll nur erklären, warum bereits die Kategorie Timorer zu Timoresen verschoben wurde. --J. Patrick Fischer 21:11, 28. Jan. 2007 (CET)
- *G* SteveK und ich haben schon vor einiger Zeit uns für Timorese entschieden, weswegen auch alles dementsprechend bereits umgestellt ist. Matthiasb hat nur die Diskussion neu aufgerollt, bezüglich timoresisch/timorisch. :-D Status quo ist derzeit bei der deutschen WP Timorese/timoresisch. --J. Patrick Fischer 16:34, 28. Jan. 2007 (CET)
- Die Hawaii-Frage nimmt ja inzwischen groteske Formen an. Ich denke jedenfalls, daß wir uns schon an den Duden halten sollten, d.h. Timorer und timoresisch. --Matthiasb 16:58, 29. Jan. 2007 (CET)
Grundsätzlich werden im Deutschen Personen aus dem Ländernamen durch anhängen von -er gebildet (wobei es viele Ausnahmen gibt, die historisch bedingt sind). Es ist aber nicht einzusehen, daß ein aussprachetechnisch unproblematisches neues Wort falsch abgeleitet wird. Insofern erscheint mir die Übernahme aus dem englischen/portugisischen falsch. Aber ich bin kein Sprachwissenschaftler. Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, das der Ausdruck Timorese sich deswegen verbreitet hatte, weils anfangs keinen Duden-Eintrag gab (der Staat und das Gebiet ist ja erst seit einiger Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit) und die ersten Autoren der Fachliteratur haben es einfach (falsch) übernommen. Und die weiteren plapperten nach was sie schon sahen. Der Brockhaus schreibt übrigens auch Timorer. --Matthiasb 17:26, 29. Jan. 2007 (CET)
- Du sagst selbst, daß abweichende Formen historisch zu begründen sind. Dies ist genau hier der Fall. So langsam drehen wir uns im Kreis. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wer entscheidet über eine Bezeichnung? Die Wissenschaftler, Experten und Fachleute, die sich mit diesem Thema Jahrzehnte beschäftigt haben oder Linguisten, Germanisten und Redakteure, die sich an einer Regel orientieren, ohne nachzuprüfen, ob andere Formen bereits üblich sind? Wie gessagt, nach der Rechtschreibreform kann man nicht mal mehr dem Duden vertrauen. ;-) Ich habe übrigens mal eine Mail an die Dudenredaktion geschrieben mit Bitte um Erklärung, zumal die Kombination Timorer/timoresisch weder in die eine, noch in die andere Richtung konsequent ist. Bin mal auf die Antwort gespannt. --J. Patrick Fischer 18:18, 29. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Die Sache mit Hawai'i wird wirklich langsam amüsant. --J. Patrick Fischer 18:22, 29. Jan. 2007 (CET)
Das mit Duden war eine gute Idee. Hättest aber gleich mitfragen können, warum es da Hawaiianer (statt Hawaiier) vs. hawaiisch (statt hawaiianisch) heißt. Das ist genausowenig konsequent. Eines haben wir ja mit ndR erreicht... jeder schreibt wie er will. Anwesende nicht ausgeschlossen. ;-) --Matthiasb 18:30, 29. Jan. 2007 (CET)
- Schon eine Antwort? --Matthiasb 11:11, 6. Feb. 2007 (CET)
Jetzt habe ich eine Antwort:
Sehr geehrter Herr Fischer,
haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage, deren verzögerte Bearbeitung ich zu entschuldigen bitte.
Normalerweise greift der Duden auf die amtliche Liste der Staatennamen des Auswärtigen Amtes zurück (http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Terminologie/Staatennamen.pdf). Dort ist leider kein Adjektiv bzw. eine Bezeichnung der Staatsangehörigen verzeichnet. Wir verwenden deshalb die im Sprachgebrauch (durch Auswertung von Tageszeitungen, etc.) übliche Verwendung "Timorer" bzw. "timoresisch".
Ich gebe Ihre Anregung jedoch gerne zur erneuten Überprüfung an die Dudenredaktion weiter.
Gerne stehen wir für Ihre Fragen und Wünsche zu unseren Werken zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen aus Mannheim
Sonja Saltzer
Kundenservice
Wir werden uns wohl noch etwas gedulden müssen, bis Duden das nochmals überprüft (bis zur nächsten Ausgabe). Inzwischen werde ich mal gucken, was meine Connections ;-) zur deutschen Außenpolitik wert sind, betreffs der offiziellen Schreibweise laut AA... . --J. Patrick Fischer 22:54, 6. Feb. 2007 (CET)
- Zwischenzeitlich habe ich den Sachverhalt versucht neutral im Länderartikel Osttimor aufzuführen. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren. --J. Patrick Fischer 07:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Habe einen Halbsatz etwas bearbeitet, aber sonst isses okay. --Matthiasb 10:36, 8. Feb. 2007 (CET)
Klima
Es herrscht IMHO Unklarheit darüber, ob Informationen über bzw. ein Abschnitt Klima in Städteartikeln verlangt werden. Einige exzellente und lesenswerte enthalten diese, andere nicht. Meinungen von Experten? --85.178.200.66 23:42, 3. Feb. 2007 (CET)
- Es spricht nichts dagen, Abschnitte zum Klima in Ortsartikel einzufügen. Ich würde dafür einen Abschnitt unter Geographie machen. --SteveK ?! 23:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Klar, die Frage ist eher: Ist das ein wesentlicher Bestandteil. Zahlreiche exzellente (z.B. Wiesbaden, Weinsberg, Schüttorf, Rodgau, Regensburg, Potsdam, Münster, Mainz, Lübeck, Frankfurt am Main, Emden) und lesenswerte haben diese Informationen. Andere nicht. Nun hatte ich in einem exzellenten Artikel dies Fehlen bemängelt und wurde pauschal abgewiesen. Das mag an meinem ach so niedrigen IP-Status liegen. Der Sache nach, dachte ich mir, könnte es doch richtig sein zu sagen: Ein exzellenter Artikel sollte einen Abschnitt: Klima mit Sonnenscheindauer, Regenmenge u.ä. aufweisen. --85.178.200.66 23:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- Klima ist doch etwas großflächig und nicht jedes Dorf verfügt über ein eigene Wetterstation. Wenn die Daten verfügbar sind, dann sollten sie im Artikel drin stehen. Ob davon die excellent/lesenswert Bewertung abhängig gemacht werden kann, dass kann ich nicht sagen, ich beschäftige mich zu wenig mit der Thematik. --SteveK ?! 00:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Fürs Protokoll. Klimadaten in Ortsartikeln und Reviews über eventuell fehlende Abschnitte in Artikeln, deren Fehlen schon auf der Disk. des Artikels (vor Monaten) bemängelt wurden, worauf aber weder im Artikel noch auf der Disk. nicht eingegangen wird, sind prinzipiell unerwünscht. Insbesondere, wenn diese Vorschläge nur von bösen, renitenten und natürlich nur an Editwars interessierten IPs kommen. Diese sollte man sofort unkommentiert revertieren und dann laut "Vandalismus" schreien, damit alle anderen schlauen Benutzer auch ja schnell helfend herbeieilen. Schönen Tag noch. --85.178.231.50 11:48, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß, es gibt auch Gründe dafür, als IP in der WP zu schreiben. Will man an Diskussionen teilnehmen, dann ist es in der Tat vorteilhaft, angemeldet zu sein. Dein letztes Statement zeigt mir, das du verärgert über die im Fall Bielefeld agierenden Mitarbeiter. Will man erst genommen werden, dann sollte man jedoch keine Verschwörungstheorien wie im letzten Satz angeklungen unterlassen, denn dann schreckt man angemeldete Mitarbeiter ab, die auf der eigenen Seite stehen. --SteveK ?! 12:35, 4. Feb. 2007 (CET)
- Fürs Protokoll. Klimadaten in Ortsartikeln und Reviews über eventuell fehlende Abschnitte in Artikeln, deren Fehlen schon auf der Disk. des Artikels (vor Monaten) bemängelt wurden, worauf aber weder im Artikel noch auf der Disk. nicht eingegangen wird, sind prinzipiell unerwünscht. Insbesondere, wenn diese Vorschläge nur von bösen, renitenten und natürlich nur an Editwars interessierten IPs kommen. Diese sollte man sofort unkommentiert revertieren und dann laut "Vandalismus" schreien, damit alle anderen schlauen Benutzer auch ja schnell helfend herbeieilen. Schönen Tag noch. --85.178.231.50 11:48, 4. Feb. 2007 (CET)
- Klima ist doch etwas großflächig und nicht jedes Dorf verfügt über ein eigene Wetterstation. Wenn die Daten verfügbar sind, dann sollten sie im Artikel drin stehen. Ob davon die excellent/lesenswert Bewertung abhängig gemacht werden kann, dass kann ich nicht sagen, ich beschäftige mich zu wenig mit der Thematik. --SteveK ?! 00:10, 4. Feb. 2007 (CET)
- Klar, die Frage ist eher: Ist das ein wesentlicher Bestandteil. Zahlreiche exzellente (z.B. Wiesbaden, Weinsberg, Schüttorf, Rodgau, Regensburg, Potsdam, Münster, Mainz, Lübeck, Frankfurt am Main, Emden) und lesenswerte haben diese Informationen. Andere nicht. Nun hatte ich in einem exzellenten Artikel dies Fehlen bemängelt und wurde pauschal abgewiesen. Das mag an meinem ach so niedrigen IP-Status liegen. Der Sache nach, dachte ich mir, könnte es doch richtig sein zu sagen: Ein exzellenter Artikel sollte einen Abschnitt: Klima mit Sonnenscheindauer, Regenmenge u.ä. aufweisen. --85.178.200.66 23:57, 3. Feb. 2007 (CET)
Hinweis: Die Diskussion zum Review --SteveK ?! 12:41, 4. Feb. 2007 (CET)
- IP-Status hin und her, interessant wären Klimadaten für Städte und Gemeinden schon, wenn sie auch eine klimahistorische Komponente hätten. Einfach im Artikel zu schreiben, dass es in B. jährlich so und so viel mm Niederschlag gäbe, ist zu wenig. Aber eine klimatische Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg darzustellen, wäre natürlich (mit Diagrammen) ganz toll. Bloß brauchen wir dann echte Profis mit ihren Quellen. Was den Status exzellent oder lesenswert für einen Artikel betrifft, ist mir der wurscht. Ist denn ein Artikel, der kein „Lesenswert“ hat nicht lesenswert? Wir sollten uns zunächst um die Substanz der Masse kümmern, als alle Energie nur in ein paar sowieso schon gute Artikel reinzustecken. Gruß --Schlesinger schreib! 10:08, 11. Feb. 2007 (CET)
- (Wieviele Doppelpunkte darf man hier eigentlich setzen? ;-) ) Ich finde es auch unabhängig von einer klimahistorischen Komponente wichtig – wenn denn entsprechende Daten überhaupt vorhanden bzw. zugänglich sind –, sonst könnten wir uns in Ortsartikeln mit einer solchen Argumentation auch andere Angaben sparen, wie z. B. den Bürgermeister, die Rathausfraktionen etc., wenn wir nicht gleich die ganze historische Entwicklung der entsprechenden Institution miteinbeziehen.
- Und Klimahistorie für einzelne Orte? Unabhängig davon, daß das natürlich sehr interessant wäre, gerade auch unter dem Gesichtspunkt des heutigen Klimawandels, wie weit zurück kann man da überhaupt gehen? Soweit ich weiß, wird im Prager Klementinum die längste durchgehende Meßreihe gepflegt, und das seit etwa den 1750er Jahren. Für viele Orte dürfte der Beginn in weitaus jüngerer Zeit liegen, und für die Zeit vor einigermaßen exakten Aufzeichnungen ist man entweder auf punktuelle Angaben in der (Lokal-)Historie (nach dem Motto: „Im Jahre XXXX gab es einen heißen, trockenen Sommer ...“) oder auf klimageschichtliche Feldforschung angewiesen, die aber meines Erachtens eher nur regionale, aber kaum lokale Aussagen treffen kann (da berichtige man mich, wenn die Einschätzung falsch ist). Und die Frage ist, ob in dem jeweiligen Berichtszeitraum signifikante, berichtenswerte Änderungen (wie die aktuell feststellbaren Temperatur- und Niederschlagsänderungen der letzten Jahrzehnte) überhaupt vorkommen oder man sich nicht lediglich auf die Aufzählung vereinzelter Extremphänomene beschränken muß, die wiederum (wie Stürme à la Lothar, der Regen- und Überschwemmungssommer 2002, die Hitzewelle 2003) nur selten lokalen Charakter haben und klimageschichtlich gesehen besser in größeren Zusammenhängen dargestellt gehören.
- Wiederum unabhängig davon stimme ich zu, daß Exzellenz- oder Lesenwert-Prädikate in vielerlei Hinsicht zwar schön sind, wenn ein vereinzelter Artikel sie erhält, es aber verhältnismäßig wichtiger ist, die Qualität aller Artikel im Auge zu behalten (obwohl ich mich selbst da zurückhalte, weil ich nur zu wenigem überhaupt etwas beitragen kann). Andererseits sollten fehlende Klimadaten die Exzellenz- oder Lesenwert-Debatte für einzelne Artikel nicht unbedingt negativ beeinflussen; in den Fakten stimmig und gut formuliert halte ich für essentieller. -- JörgM 11:34, 11. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Geographie
Was ist denn mit der Wikipedia:Redaktion Geographie passiert? Hab ich da was nicht mitbekommen?? *verwundert* --Berliner76 23:21, 5. Feb. 2007 (CET)
- Benutzer:Rauenstein hat einen LA gestellt, daraufhin wurde die Redaktionsseite gelöscht. --SteveK ?! 08:56, 6. Feb. 2007 (CET)
- lustig, leute die sich dafür interessieren hatten sie nicht auf ihrer Beobachtungsliste :) ... wahrscheinlich hat es deswegen mit dem Teil nicht funktioniert - Sven-steffen arndt 12:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Also ich hatte die letzten Tage reichlich anderes zu tun, als nur nach der Wikipedia zu schauen. Aber die Logik der Löschdikussion ist mir trotzdem nicht ganz eingängig: Erst soll mit den Redaktionen gebündelt und koordinert werden, dann wieder nicht; Einheitlichkeit bei der WP-Organisation ist wohl auch kein Ziel mehr und anscheind ist es auch verpönt, wenn mal eine Zeit lang nichts passiert… Irgendwie fühle ich mich mit den Redaktionen doch etwas verarscht! --Berliner76 14:31, 6. Feb. 2007 (CET)
- sicher sollte gebündelt werden, nur muss das auch jemand betreuen ... und da sich keiner gefunden hat, wars halt ein Reinfall - Sven-steffen arndt 14:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Irgendwie ist mir die WP manchmal zu hecktisch: Nur weil eine Weile mal nichts passiert, heisst das doch noch nciht, dass etwas verloren und vergessen ist! Was ist denn so schlimm, wenn auf einer Seite mal nicht andauernd umeditiert wird? Diese Editierwut klingt ja schon manisch! Aber nun gut, scheint ja wohl Konsens dazu zu geben. --Berliner76 17:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- "mal nicht"? ... da wurde nie richtig was gemacht! - Sven-steffen arndt 10:13, 7. Feb. 2007 (CET)
- Meines erachtens besteht kein Zwang, an einer Seite ständig auch zu schreiben. Aber besonders die Unterseite Wikipedia:Redaktion Geographie/Portale habe ich häufig genutzt (also lesend *g*)! Leider scheinen Gedanken dazu bei der Löschung nicht berücksichtigt worden zu sein!? --Berliner76 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- "mal nicht"? ... da wurde nie richtig was gemacht! - Sven-steffen arndt 10:13, 7. Feb. 2007 (CET)
- Irgendwie ist mir die WP manchmal zu hecktisch: Nur weil eine Weile mal nichts passiert, heisst das doch noch nciht, dass etwas verloren und vergessen ist! Was ist denn so schlimm, wenn auf einer Seite mal nicht andauernd umeditiert wird? Diese Editierwut klingt ja schon manisch! Aber nun gut, scheint ja wohl Konsens dazu zu geben. --Berliner76 17:14, 6. Feb. 2007 (CET)
- sicher sollte gebündelt werden, nur muss das auch jemand betreuen ... und da sich keiner gefunden hat, wars halt ein Reinfall - Sven-steffen arndt 14:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Also ich hatte die letzten Tage reichlich anderes zu tun, als nur nach der Wikipedia zu schauen. Aber die Logik der Löschdikussion ist mir trotzdem nicht ganz eingängig: Erst soll mit den Redaktionen gebündelt und koordinert werden, dann wieder nicht; Einheitlichkeit bei der WP-Organisation ist wohl auch kein Ziel mehr und anscheind ist es auch verpönt, wenn mal eine Zeit lang nichts passiert… Irgendwie fühle ich mich mit den Redaktionen doch etwas verarscht! --Berliner76 14:31, 6. Feb. 2007 (CET)
- lustig, leute die sich dafür interessieren hatten sie nicht auf ihrer Beobachtungsliste :) ... wahrscheinlich hat es deswegen mit dem Teil nicht funktioniert - Sven-steffen arndt 12:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, dass die Redaktion nicht zu einer Bündelung der Arbeit führen konnte. Zum einem ist das Thema Geographie sehr vielschichtig, zum anderen kümmern sich die unterschiedlichsten Projekte um verschiedene Themenkreise. Die Geo,-Redaktion ist nie richtig zum laufen gekommen, und ich behaupte, dass das Projekt auch nur sehr unzureichend läuft. Das kann man daran erkennen, dass die aktuellen Seiten nur von einer Person gepflegt werden, und wenn ich es nicht tue, dann macht es halt keiner. Da werden andere Aktivitäten halt auch scheitern, so nötig wie sie wären. --SteveK ?! 19:05, 7. Feb. 2007 (CET)
- Dein Engagement habe ich durchaus bemerkt! Aber vielleicht hast du recht und die Redaktion stand wirklich von Anfang an unter keinem guten Stern!? Grüsse, Berliner76 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- naja, eine Redaktion könnte man auch anders gestalten und dort gleich klarstellen, dass dort keine Fragen beantwortet werden, sondern das nur eine Übersicht über alle Projekte/Portale im Bereich Geo ist - allerdings kann man dann auch gleich unter Portal:Wikipedia nach Themen nachschauen, oder? - Sven-steffen arndt 11:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Dein Engagement habe ich durchaus bemerkt! Aber vielleicht hast du recht und die Redaktion stand wirklich von Anfang an unter keinem guten Stern!? Grüsse, Berliner76 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich denke, dass die Redaktion nicht zu einer Bündelung der Arbeit führen konnte. Zum einem ist das Thema Geographie sehr vielschichtig, zum anderen kümmern sich die unterschiedlichsten Projekte um verschiedene Themenkreise. Die Geo,-Redaktion ist nie richtig zum laufen gekommen, und ich behaupte, dass das Projekt auch nur sehr unzureichend läuft. Das kann man daran erkennen, dass die aktuellen Seiten nur von einer Person gepflegt werden, und wenn ich es nicht tue, dann macht es halt keiner. Da werden andere Aktivitäten halt auch scheitern, so nötig wie sie wären. --SteveK ?! 19:05, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn ich so über die Zusammenarbeit in der WP nachdenke, dann komme ich für mich zu dem Schluss, dass da einiges im Argen liegt. Die Redaktionen würde ich als das instanzieren, was ihr Name hergibt: Zum redigieren von Artikeln. Das tangiert dann aber gleich wieder die QS. In der WP gibt es zuviele "Projekte", die die Arbeit organisieren wollen. Die Folge ist, dass vieles doppelt instanziert ist, die Mitarbeiter sich aber deswegen aufteilen. Bei den vielen Diskussionen bleibt dann die eigentliche Arbeit auf der Strecke. Ich habe in den letzten Tagen einige Flussartikel bearbeitet, da wäre eine konsequente redaktionelle Arbeit erforderlich. --SteveK ?! 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Die Sache mit der Redaktionsseitenlöschung ist doch nicht tragisch. Das war offensichtlichtlich von vorn herein eine Nummer zu groß für die wenigen Aktivisten. Der Bereich Geografie ist einfach zu umfangreich. Irgendwann hat mal 'ne rote IP, auf der Portal-Diskussionsseite glaube ich, genau das gesagt. Wenn das Bedürfnis nach Redaktionen für klar umgrenzte und begrenzte Fachgebiete neu entsteht, gründen wir halt etwas Neues mit dem Namen Redaktion. --Schlesinger schreib! 18:24, 10. Feb. 2007 (CET)
Hinweis am Rande
Hallöle! Ohne in den Verdacht kommen zu wollen, hier Werbung zu betreiben: Das Lexikon der Geographie vom Spektrum-Verlag (3 Bd. + Reg.-Bd.) wird seit kurzem erheblich preisreduziert abverkauft, vielleicht möchte ja der ein oder andere (Hobby-)Geograph seinen Handbestand aufstocken. -- JörgM 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)
Gebirgsformen - huh?
Wer das oben erwähnte Lexikon bereits sein eigen nennt, kann es ja mal zum Thema Gebirgsformen befragen. Für mich sieht der Artikel nicht sehr gut aus. --32X 02:33, 15. Feb. 2007 (CET)
Kategorie:Kommune in Nordrhein-Westfalen und weitere Bundesländer
Ich möchte auf diese Löschdiskussion aufmerksam machen. Das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland hat sich da, offenbar in Unkenntnis, des Kategoriezweiges Kategorie:Ort in Deutschland bemächtigt. Bitte dortige Löschdiskussion verfolgen, trotz der Tatsache, daß es sich um einen UöD-Anwärter handelt. Wichtig! --Matthiasb 13:19, 20. Feb. 2007 (CET)
:Vielleicht sollte man auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien mit einbeziehen, ist ja ne größere Sache? --Roterraecher Diskussion 16:44, 20. Feb. 2007 (CET) dämlich von mir, ist ja bereits der Fall
Ist eine Schwimmende Insel ein geographisches Objekt, und falls ja, welches Geo-Objekt? Eine "richtige" Insel - der Kategorie:Insel ist das Lemma übrigens bislang einzig zugeordnet - kann es mE nicht sein, da es keine Landmasse ist; sonst wäre wohl auch ein Eisberg eine Insel. Ist es hingegen sowas wie ein Floss oder ein Ponton ist es auch kein geographisches Objekt. Hat jemand eine Idee? Gruß --Zollwurf 22:50, 20. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht nicht so abwegig, nur darf man nicht alle schwimmenden Inseln in einen Topf werfen. Eine Bohrinsel könnte man dazu zählen, ähnlich einer Stadt. Ebenso ein Leuchtturmschiff. Die schwimmenden Inseln des Titicacasee sind ja sogar Siedlungen. Aber irgendwelche Eisberge oder Gummiboote mit Anker sind wohl nicht erwähnenswert. Als Kriterium würde ich nehmen, ob solche Objekte auf Karten eingetragen werden, weil sie z.B. an einen festen Ort liegen und eine relevante Bedeutung haben. --J. Patrick Fischer 08:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Eine schwimmende Insel kann ihre Position verändern, logisch. Sie ist aber meiner Meinung nach auf jeden Fall ein geografisches Objekt, egal ob künstlich (Bohrinsel, Ponton) oder natürlich. Eine Kartierung ist wie jede Kartierung nur die Aufnahme eines geografischen Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Schwimmende Inseln auf den Ozeanen scheint es ja zurzeit nicht zu geben (mal bei Google Earth nachschauen?). Die „abgekalbten“ Eisberge oder die rieseige Eisscholle im Nordpolarmeer, die vor ein paar Jahren viele Menschen mit sich vontrug, halte ich ebenso für geografische Objekte. Aber bekommen die eine eigene Kategorie, wenn es zu den bekannteren Objekten erst einmal eigene Artikel gibt? Schlesinger schreib! 12:42, 21. Feb. 2007 (CET)
- Nun denn, wenn eine "schwimmende Insel" ihre Position ständig verändert, sich also im Grunde jeder Georeferenzierung entziehen darf (zumindest in der WP-Enzyklopädie), dann ist auch eine Rettungsinsel ein geographisches Objekt, ja vielleicht sogar eine (schwimmende) Insel... --Zollwurf 15:16, 21. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, man könnte ja eine Mindestflächengröße festlegen, oder alles Künstliche ausschließen. Das muss dann unter künstliche Insel behandelt werden. Ob dann aber die Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer und ähnliche Fälle wieder etwas anderes darstellen als beispielsweise Bohrinseln, die ja im fixen Zustand mit dem Grund verbunden sind, weiß ich nicht. Das Beispiel mit der Rettungsinsel finde ich amüsant: Die gibt es nämlich im besetzten (bewohnten) Zustand und im verlassenen (haben sich beim Sinken des Schiffs selbst gelöst und aufgeblasen, oder sind bei der Rettung der Mannschaft einfach verlassen worden). Ich denke, wir sollten allein natürliche schwimmende Inseln als geografisches Objekt zulassen. Alle andere zusammenfassen als technisches Gerät. Und Eis gänzlich ausklammern. Die Arktis wird ja auch nicht als schwimmende Insel definiert. --Schlesinger schreib! 16:04, 21. Feb. 2007 (CET)
- Aber eine schwimmende Insel (ob natürlich, künstlich oder mythologisch) kann doch keine Insel sein! Mir geht es hauptsächlich um die Klärung der Frage, ob ein Gebilde, sei es nun ein Landstück das im Amazonas rumschwimmt oder eine vergessene Rettungsinsel, allein dadurch, dass es von Wasser umgeben ist auch zur Insel wird. Falls dem so sei (mit Belegen freilich), muss ich den Beitrag Insel, den ich gerade grundlegend überarbeite, ändern. --Zollwurf 16:36, 21. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, man könnte ja eine Mindestflächengröße festlegen, oder alles Künstliche ausschließen. Das muss dann unter künstliche Insel behandelt werden. Ob dann aber die Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer und ähnliche Fälle wieder etwas anderes darstellen als beispielsweise Bohrinseln, die ja im fixen Zustand mit dem Grund verbunden sind, weiß ich nicht. Das Beispiel mit der Rettungsinsel finde ich amüsant: Die gibt es nämlich im besetzten (bewohnten) Zustand und im verlassenen (haben sich beim Sinken des Schiffs selbst gelöst und aufgeblasen, oder sind bei der Rettung der Mannschaft einfach verlassen worden). Ich denke, wir sollten allein natürliche schwimmende Inseln als geografisches Objekt zulassen. Alle andere zusammenfassen als technisches Gerät. Und Eis gänzlich ausklammern. Die Arktis wird ja auch nicht als schwimmende Insel definiert. --Schlesinger schreib! 16:04, 21. Feb. 2007 (CET)
Falls jemand Lust hat: hier. Dankeschön! --Flominator 18:44, 23. Feb. 2007 (CET)
- Potz Blitz, das ist wirklich ein sehr schlechter Artikel. Hätte nicht übel Lust, dem einen Löschantrag reinzusetzen, damit sich vielleicht ein sachkundiger Kollege mal damit bescäftigt. Ich trau mich aber nicht. Gibt's nicht hier jemanden, der sich mit US-Koloniegeschichte auskennt? --Schlesinger schreib! 22:36, 23. Feb. 2007 (CET)
Die Lemmata werden jeweils allein der Kategorie:Insel (Nordfriesische Inseln) und Kategorie:Insel (Schleswig-Holstein) zugeordnet. Beide Artikel beschreiben allerdings weder eine Insel noch eine Halbinsel (von Föhr). Meines Erachtens sind das überhaupt keine geographischen Beiträge - also wohin mit dem Zeug? --Zollwurf 12:58, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wie wärs mit Kategorie:Nordsee und Kategorie:Kreis Nordfriesland? --Roterraecher Diskussion 13:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wie wär's mit Verschieben und Einarbeiten in Föhr? Eigene Lemmata sind meiner Meinung nach nicht nötig. --Schlesinger schreib! 13:57, 24. Feb. 2007 (CET)
Eisschelf?
Irgendein Zeitgenosse hat eine Weiterleitung von Shackleton Ice Shelf auf Shackleton-Eisschelf angelegt, so weit so gut. Aber nennt man diese Eisplatten tatsächlich "Eisschelf" oder nicht doch eher Schelfeis? "Eisschelf" scheint eine 1:1-Übersetzung von "Ice Shelf" zu sein, gehört habe ich den Ausdruck "Eisschelf" jedenfalls noch nie. Anmerkung: Bitte jetzt nicht einfach eine Weiterleitung auf Shackleton-Schelfeis anlegen, da dadurch ja das "Eisschelf" bestehen bleibt... Gruß --Zollwurf 11:13, 27. Feb. 2007 (CET)
Archiv ...
Müßte die Frage nicht eher lauten: Warum gibt es kein /Archiv/2007-1? Im übrigen sind hier im Dezember beim Archivieren durch den ArchivBot ein paar Beiträge verschwunden (hier) - was veranstaltet der damit? Oder war mein versehentlicher Edit im /Archiv/2006-2 daran schuld? -- JörgM 11:29, 16. Feb. 2007 (CET)
- keine Ahnung, ich passe nur bei meiner Disk-Seite drauf auf (habe aber mitbekommen, dass der Botbetreiber permanent seinen Bot verbessert hat, also vielleicht einfach nachträglich dazu archivieren mit Vermerk auf einem Fehler beim Bot)... ich werde die Disk-Seite mal verschieben und die Vorlage oben entsprechend anpassen - Sven-steffen arndt 11:41, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die beiden zuvor archivierten Abschnitte (Kiribati & Co.) sind offensichtlich auch nicht im Archiv angekommen (oder ich hab Tomaten auf den Augen) – wenn niemand was dagegen hat, dann werde ich in einer ruhigen Minute mal per pedes auf die Suche nach weiteren "verlorenen" Abschnitten gehen und die gefundenen dann in einer Aktion in die Archive verschieben. Einwände? -- JörgM 11:53, 17. Feb. 2007 (CET)
- nö ... ist doch immer gern gesehen, wenn sich jemand freiwillig zum aufräumen meldet :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:31, 17. Feb. 2007 (CET)
- So, hab ich mal für die jüngere Vergangenheit erledigt. Allerdings stelle ich noch fest, daß sich die Aussagen im Kopf von /Archiv und /Archiv/2007-1 widersprechen: Auf der einen Seite soll man eine wiederaufgenommene Diskussion zurück auf die Diskussionsseite führen, auf der anderen nur von der Diskussionsseite auf die alte Diskussion verweisen. Wat denn nu? Schönen Sonntag allerseits -- JörgM 11:29, 18. Feb. 2007 (CET)
- nö ... ist doch immer gern gesehen, wenn sich jemand freiwillig zum aufräumen meldet :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:31, 17. Feb. 2007 (CET)
- Die beiden zuvor archivierten Abschnitte (Kiribati & Co.) sind offensichtlich auch nicht im Archiv angekommen (oder ich hab Tomaten auf den Augen) – wenn niemand was dagegen hat, dann werde ich in einer ruhigen Minute mal per pedes auf die Suche nach weiteren "verlorenen" Abschnitten gehen und die gefundenen dann in einer Aktion in die Archive verschieben. Einwände? -- JörgM 11:53, 17. Feb. 2007 (CET)
Hm. Kann mir irgendjemand verraten, warum der ArchivBot die Timorer-Diskussion nach /Archiv/2006-1 verschoben hat? *grübel* Weil der erste Beitrag in 2006 lag??? Kann doch wohl nicht sein ... Hab ihn jetzt manuell in /Archiv/2007-1 eingefügt. Und was machen wir mit dem frisch, aber echt für umsonst vom Bot angelegten 2006-1-Archiv? SLA? -- JörgM 10:52, 1. Mär. 2007 (CET)
- Da bist du mit deiner Vermutung richtig gelegen, der Bot Verschiebt in das Archiv, zu dem das letzte Posting gehört. Für das leere Archiv kannst du einen SLA stellen. --SteveK ?! 12:11, 1. Mär. 2007 (CET)
- du meinst das erste ... Sven-steffen arndt 13:44, 1. Mär. 2007 (CET)
Definition eines Tals
Hat man sich hier irgendwann mal auf eine Definition des Begriffs "Tal" verständigt? Mir ist nämlich nicht ganz klar, was man in die Kategorien Tal in den Vereinigten Staaten und Nordamerika einsortieren soll. So hat mich beispielsweise sehr überrascht, dass ich dort nicht das Death Valley, aber dafür kleine Schlitzschluchten wie den Antelope Canyon finde. Letzteres wird man doch wohl unmöglich als "Tal" bezeichnen können. Und was ist mit breiteren Einschnitten, die sich Basin bzw. Becken nennen? --Sascha Brück 15:40, 6. Mär. 2007 (CET)
- Der zu kategorisierende Artikel sollte schon ein Objekt beschreiben, das dem Artikel Tal entspricht. Ferner sollte das Objekt in den USA bzw. in Nordamerika liegen. Ein Tal ist auch eine Schlucht, so gesehen das letztere wohl nicht falsch eingeordnet. Warum Death Valley nicht eingeordnet ist weiß ich nicht. --SteveK ?! 19:48, 6. Mär. 2007 (CET)
- die Artikel sollten in die drei Kats Kategorie:Tal nach Eigenschaft, Kategorie:Tal nach Kontinent und Kategorie:Tal nach Staat eingeordnet werden - der Artikel selbst steht in Kategorie:Senke - ist eine Senke ein Tal? - Sven-steffen arndt 21:20, 6. Mär. 2007 (CET)
- Das war eben die Frage. Wenn man dem Artikel Senke (Geomorphologie) vertrauen kann, ist eine Senke dann eine ebensolche, wenn sie bis unter den Meeresspiegel fällt. Leider wird nicht klar, ob man solche Geländeeinschnitte dann auch weiterhin als "Tal" bezeichnen kann und sie somit unter Kategorie:Tal nach Eigenschaft einsortiert werden könnten. Für den oben genannten Fall sprechen die Namen "Tal des Todes" bzw. Death Valley dafür. Andererseits wird man überflutete Senken wie das Tote Meer wohl nicht als Tal ansehen. --Sascha Brück 17:07, 7. Mär. 2007 (CET)
- doch, denn Fjorde fallen auch unter Täler ... ich sortiere mal um - Sven-steffen arndt 17:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- Täler sind meiner Kenntnis nach nur in Verbindung mit Bergen oder Gebirgen definiert. Eine Senke wie die Kattara-Senke in Nordägypten ist demnach kein Tal. So etwas sollte vielleicht dann eine eigene Kategorie bekommen. Auch der Begriff Sattel, der in der Geologie verwandt wird, beschreibt kein Tal in dem Sinne, wie wir es verstehen. --Schlesinger schreib! 20:01, 7. Mär. 2007 (CET)
- doch, denn Fjorde fallen auch unter Täler ... ich sortiere mal um - Sven-steffen arndt 17:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- mir fällt gerade auf, dass Death Valley gar kein Artikel ist, sondern auf Death-Valley-Nationalpark zeigt - der Nationalpark ist aber kein Tal - daher fehlt die Kat (die gelöschten Kats dort habe ich aber mal wieder hergestellt) - Sven-steffen arndt 17:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Du mal viel Zeit hast und Dich "traust", könntest Du ja mal den Redirect von "Death Valley" löschen und den Artikel Geologie des Death Valley nach "Death Valley" verschieben. Danach kann man ihn dann auch um die Punkte "Geographie" und "Klima" etc. erweitern und das Lemma "Death Valley" hat auch ein richtiges Ziel (und lässt sich dann auch sauberer kategorisieren). Die Weiterleitung auf unser "Touristikseite" Nationalpark ist ja nicht so toll. --Sascha Brück 18:36, 7. Mär. 2007 (CET)
- so einfach verschieben geht aber nicht, da der Text auch angepaßt werden muss und ich dazu keine Lust habe - aber waum verschiebst du nicht - was soll schon passieren? -- Sven-steffen arndt 18:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- Weil ein Admin dafür erst einmal die Weiterleitung auf den NP löschen muss. Aber Du hast Recht, zuerst sollte der Artikel angepasst werden und ich kümmere mich mal die nächsten Tage darum. --Sascha Brück 18:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- wenn du fertig bist, sag bescheid, dann lösche ich den redir - alternativ kannst du auch einen SLA stellen -- Sven-steffen arndt 19:08, 7. Mär. 2007 (CET)
- Weil ein Admin dafür erst einmal die Weiterleitung auf den NP löschen muss. Aber Du hast Recht, zuerst sollte der Artikel angepasst werden und ich kümmere mich mal die nächsten Tage darum. --Sascha Brück 18:48, 7. Mär. 2007 (CET)
- so einfach verschieben geht aber nicht, da der Text auch angepaßt werden muss und ich dazu keine Lust habe - aber waum verschiebst du nicht - was soll schon passieren? -- Sven-steffen arndt 18:38, 7. Mär. 2007 (CET)
Hiho, ich bin mir etwas unsicher, aber ich denke der Artikel war noch nie besonders gut und ist durch die Aenderungen der letzten Zeit nur schlechter geworden. Insbesondere der Zusammenhang zu Klimaklassifikation ist IMHO nur unzureichend dargestellt. Oder sehe ich das falsch? --P. Birken 15:43, 8. Mär. 2007 (CET)
Stärkste Erdbeben in Mitteleuropa
Zu Erdbebengebiet Kölner Bucht ("18. Februar 1756 - Bis dahin wohl stärkstes Erdbeben in Mitteleuropa mit einer Stärke von VIII auf der Mercalliskala"). Ist nicht schon das Beben von Basel das stärkste? ("Das bis heute schwerste Erdbeben Mitteleuropas"), auch Erdbebengebiet Basel ("das Basler Erdbeben von 1356, ist gleichzeitig das stärkste Erdbeben nördlich der Alpen seit Menschengedenken"). Gibt es eine Liste für stärkste Erdbeben in Mitteleuropa "seit Menschengedenken" -- Cherubino 00:05, 9. Mär. 2007 (CET)
(Ich hatte das Lemma erst in die QS eingetragen, hier scheint es mir aber besser aufgehoben!)
Irgendwas stimmt mit dem Beitrag nicht: Laut en-WP ([2]) gibt es eine Inselgruppe, die vor der Nordküste Guineas liegt und zu Papua-Neuguinea gehört. Laut unserem Artikel gibt es zwei Inselgruppen dieses Namens, wovon eine zu Papua (Indonesien) und eine zu Papua-Neuguinea zählt, allerdings vor der Ostküste liegt. Die Brittanica kennt auch nur eine Inselgruppe in der Gegend ([3]). Danach ist Biak die Hauptstadt, nach en-WP soll es Kairiru sein. Ja was denn nun? Oder gibt es etwa drei gleichnamige Inselgruppen? --Zollwurf 11:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hier ist eine Karte der indon. Schouteninseln. Auf jeden Fall scheint es noch eine Schouteninsel bei Tasmanien zu geben... --J. Patrick Fischer 20:10, 8. Mär. 2007 (CET)
- Und hier ist eine alte Karte der PNG-Schouten-Inseln. Es scheint also zwei Inselgruppen und eine Insel dieses Namens zu geben. --J. Patrick Fischer 20:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- Scheint ein fleißiger Mann gewesen zu sein, dieser Herr Schouten :-).
- Es scheint tatsächlich zwei Inselgruppen mit dieser Namensgebung zu geben. (Plus die kleine Insel an der Ostküste Tasmaniens.)
- Der Columbus-Weltatlas von 1961 bezeichnet eindeutig eine Inselgruppe mit diesem Namen, die die Geelvink-Bai im Westen Neu-Guineas auf der Nordseite abschließt (so auch Velhagen & Klasings großer Volksatlas von 1935). Mindestens Biak, Supiori und Mumfor/Numfoxr scheinen dazuzugehören (Schreibung nach dem Weltatlas "Die Welt" von Kunth, 2005, sowie einer Indonesien/Malaysia-Karte vom RV-Verlag aus etwa dem gleichen Zeitraum). Beide letztgenannten Karten kennen keinen Namen für die Inselgruppe mehr! (Was möglicherweise darauf zurückzuführen sein könnte, daß man niederländische Bezeichnungen in Indonesien zu vermeiden trachtet? Das ist aber eine reine Vermutung von mir.) Biak und Supiori scheinen in den vergangenen Jahren zu einer Insel zusammengewachsen zu sein.
- Der Kunth-Atlas kennt dafür eine Inselgruppe kleiner Inseln (zum Vergleich würden wohl etwa Capri und Ischia taugen) vor der Nordostküste Neu-Guineas mit diesem Namen, rund 750 Kilometer östlich der vorgenannten Inselgruppe. Dazu gehören u.a. Kairiru, Walis, Vokeo, Koil ...
- Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn die verwickelten Entdeckungs- und Kolonisierungsgeschichten in dieser Weltgegend dazu geführt hätten, daß zwei Inselgrüppchen im Laufe ihrer Geschichte den gleichen Namen geführt haben. -- JörgM 20:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das noch gefunden: [:http://www.oceandots.com/pacific/png/vokeo.htm] -- JörgM 21:08, 8. Mär. 2007 (CET)
Es hat mir keine Ruhe gelassen, ist jetzt aber geklärt: Ich habe einen neuen Artikel Le-Maire-Inseln angelegt. Es gibt doch nur eine Inselgruppe namens Schouten-Inseln, war eine Verwechselung eines Karthographen. Gruß --Zollwurf 21:28, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zollwurf, schau doch dann bitte noch mal über den gerade von mir leicht überarbeiteten Artikel über die Schouten-Inseln, da steht nämlich noch die Le-Maire-Gruppe drin. Gruß --Schlesinger schreib! 21:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- @Zollwurf: Liegen die indonesischen Inseln nicht SÜDwestlich von den PNG-Inseln? --J. Patrick Fischer 21:53, 8. Mär. 2007 (CET)
- Deine Frage verstehe ich nicht: In einer nordwestlichen Bucht in West-Irian (Provinz Papua) liegen die "echten" Schouten-Inseln. Das ist - jedenfalls auf meinem Atlas - von PNG aus gesehen Nordwest. --Zollwurf 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- Westnordwest? -- JörgM 23:22, 8. Mär. 2007 (CET)
- Mein Fehler. Ich habe in der Karte, die ich gefunden hatte, die falsche Inselgruppe für die Schoutenindeln gehalten. ^^O --J. Patrick Fischer 07:26, 9. Mär. 2007 (CET)
- Westnordwest? -- JörgM 23:22, 8. Mär. 2007 (CET)
- Deine Frage verstehe ich nicht: In einer nordwestlichen Bucht in West-Irian (Provinz Papua) liegen die "echten" Schouten-Inseln. Das ist - jedenfalls auf meinem Atlas - von PNG aus gesehen Nordwest. --Zollwurf 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- @Zollwurf: Liegen die indonesischen Inseln nicht SÜDwestlich von den PNG-Inseln? --J. Patrick Fischer 21:53, 8. Mär. 2007 (CET)
Hm. Auch wenn's seinerzeit eine Verwechslung eines Kartographen gewesen sein mag – wenn man auf Websites zum Beispiel aus Australien (z.B. http://wwwrses.anu.edu.au/geodynamics/gps/png/site_info/taro.htm) oder mit einer .pg-Domain (z.B. http://map.mineral.gov.pg/tiki/tiki-index_p.php?page=SEPIK+ADVENTURES) die Inseln eher als Schouten-Inseln bezeichnet denn als Le-Maire-Inseln, dann sollten wir das hier nicht einfach ignorieren, auch wenn uns vielleicht eine klare Trennung lieber wäre. -- JörgM 23:22, 8. Mär. 2007 (CET)
- Bei (privaten) Webseiten muß man ohnehin aufpassen: 1. Es gibt selbst heute noch einige Betreiber von www-Seiten, die der irrigen Ansicht sind, Papua-Neuguinea sei eine deutsche Kolonie. 2. In beiden Artikeln habe ich jeweils auf die Verwechselungsgefahr hingewiesen, und zusätzlich die BKL Schouten ergänzt. Folge -> Keine Ignoranz. --Zollwurf 23:43, 8. Mär. 2007 (CET)
Liebe Geographen
Diese beiden Artikel (sowie evtl. Entwicklungsprojekt) sind m. E. redundant. Beide enthalten gute wie schlechte Teile. Unter Benutzer:Amphibium/Entwicklungszusammenarbeit bereite ich deshalb eine Vereinigung beider Lemmata vor. Ist mein Artikelansatz auf dem richtigen Weg? Wie steht es mit Geschwurbel und NPOV (v. a. im Kritik-Abschnitt)? Amphibium 13:00, 10. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel WGS84 hat heute einen aus meiner Sicht unsinnigen Loeschantrag abbekommen. Begruendung des Antragstellers ist "unverstaendlich", also eigentlich mehr ein Grund fuer QS. Vielleicht mag sich von euch mal einer darum kuemmern? --Wrongfilter 14:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hab's mal versucht, aber bitte mal kritisch drübergehen. Gruß --Schlesinger schreib! 16:37, 12. Mär. 2007 (CET)
Hat einer wirkliche Ahnung, ob es in Singapur außer der Stadt Singapur noch weitere Gemeinden gibt, oder ob es ein Stadtstaat ist? Im Artikel steht "Die Stadt Singapur, die den Großteil des Inselstaats einnimmt,...". Ich kann eigtl. nirgends was von mehreren Gemeinden finden. --Kuemmjen Diskuswurf 21:29, 14. Mär. 2007 (CET)
- und die Karte im Artikel hilft dir nicht? - Benutzer:sven-steffen arndt 22:56, 14. Mär. 2007 (CET)
- außerdem bedeutet die Aussage "Die Stadt Singapur, die den Großteil des Inselstaats einnimmt,..." nicht, das es mehrere Gemeinden geben muss, sondern nur, dass nicht das ganze Gebiet mit "Stadt" bedeckt ist - außerhalb der "Stadt" kann auch einfach nur Wald sein, was verwaltungstechnisch aber noch zur Stadt gehört - Benutzer:sven-steffen arndt 22:59, 14. Mär. 2007 (CET)
- Die Karte hilft nicht, nein. Das ist so, wie wenn man im Ruhrgebiet nur die Rathäuser einzeichnet. Dann ist dazwischen auch leer. Also: Weiß einer wirklich, ob es andere Gemeinden gibt. Das mit "außerhalb der Stadt" stimmt natürlich. Dann müssen wir aber bei Hauptstadt "keine" eintragen - denn sonst macht das IMHO ungefähr soviel Sinn, wie Vatikanstadt als HS bei Vaikanstadt. --Kuemmjen Diskuswurf 14:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Meines Wissens gibt es in Singapur überhaupt keine Städte und Gemeinden im Sinne von Gebietskörperschaften. Eine Karte zur Siedlungsstruktur und zur Einteilung in Planungsregionen (die aber keine Gemeinden sind) gibt es unter en:Geography and climate of Singapore). Der Begriff Stadt Singapur ist somit kein administrativer, sondern ein siedlungsgeographischer im Sinne von städtischer Siedlung, um den zentralen, geschlossenen Siedlungsraum von der Peripherie abzugrenzen. In diesem Sinne ist der Begriff aber durchaus sinnvoll und auch in Bezug auf andere Länder gebräuchlich. Dass Stadt sich primär auf eine Gebietskörperschaft bezieht, gilt sowieso nur in Ländern, die politisch in lokale Gebietskörperschaften gegliedert sind, die sich zumindest grob an der Siedlungsstruktur orientieren, was keineswegs überall der Fall ist. Dass Stadt genau einen solchen Typ von Gebietskörperschaft bezeichnet, ist ein noch spezifischeres kontinental-mitteleuropäisches Phänomen. -- 1001 18:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Fischer Weltalmanach 2006 zeigt eine hübsche Karte Singapurs und die bebaute Fläche. Ortschaften ansich gibt es nicht, da ein Großteil der Hauptinsel meist zusammenhängend bebaut ist. Was es gibt sind Stadtviertel, wie Bukit Panjang oder Jurong. Nach Norden hin gibt es noch Freiflächen, die die Siedlungen an der Nordküste umrahmen, so Sembawang Yishun oder Woodlands New Town, aber eine eigene Verwaltungseinheit im Sinne einer Gemeinde scheinen sie nicht darzustellen. An irgendwelche Ortsschilder kann ich mich jedenfalls während meines Besuchs 1993 nicht erinnern. --J. Patrick Fischer 20:13, 15. Mär. 2007 (CET)
So, wie 1001 das beschreibt, dachte ich es mir auch. Stadt Singapur ist durchaus gebräuchlich und auch legitim, es als "Hauptstadt" zu bezeichenen halte ich aber für falsch. Ich würde eher "keine" reinschreiben. Der Begriff Stadt muss nich zwangsläufig administrativ zu verstehen sein - der Begriff Hauptstadt ist - zumindest in meiner Welt ;-) - aber ein administrativer. Ich bin der Meinung, dass Stadtstaaten keine Hauptstädte haben; das ist für mich ein Widerspruch. --Kuemmjen Diskuswurf 20:34, 15. Mär. 2007 (CET)
- ...der Begriff Hauptstadt ist - zumindest in meiner Welt ;-) - aber ein administrativer. - in diesem Falle stimmt Deine Welt nur dann mit der realen Welt überein, wenn sich "administrativ" hier auf den Verwaltungssitz des Zentralstaates bezieht, nicht auf eine eventuelle Gebietskörperschaft. Wenn Du Hauptstädte, die als Gebietskörperschaft nicht existieren, nicht als solche anerkennst, dürfte für Dich z.B. Tokio nicht Hauptstadt Japans sein, da es eine Stadt Tokio als Gebietskörperschaft derzeit nicht gibt, siehe Tokio#Drei Definitionen von Tokio. -- 1001 23:35, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das würde ich nicht so sehen. Im Prinzip ist dies Haarspalterei, da die Stadt in diesem Fall identisch mit dem Staat ist. Kein Lexikon, daß ich kenne nennt bei Singapur nicht Singapur als Hauptstadt. --J. Patrick Fischer 22:15, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das aktuelle Meyer Länderlexikon schreibt keine Hauptstadt rein. Aber im Prinzip hast du recht: Singapur mit einer Fußnote, die auf die Stadtstaatlichkeit hinweist, tuts auch. Immerhin ist Singapur eine Stadt im Gegensatz zur Vatikan"stadt". --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- @1001: Ja, das Bezog sich auf den Verwaltungssitz. Evtl. etwas unglückliche Formulierung. Tokio ist natürlich die Hauptstadt Japans, ohne eine Stadt zu sein. Also: Lassen wir Singapur mit "Stadtstaat-Fußnote" drin, oder? --Kuemmjen Diskuswurf 00:06, 16. Mär. 2007 (CET)
Oder wir sagen ab sofort Kapitale statt Hauptstadt! ;-P --J. Patrick Fischer 10:46, 16. Mär. 2007 (CET)
Insel-Alarm!
Benutzer:77.176.43.18 nimmt umfangreiche Änderungen bei der Kategorisierung von Inseln vor. Ist das abgesprochen? Liebe Grüße, --Drahreg01 16:49, 18. Mär. 2007 (CET)
- ich habe mal die angelegten Kats wieder gelöscht ... vielleicht schaut sich das jemand anderes nochmal genauer an - Benutzer:sven-steffen arndt 12:03, 19. Mär. 2007 (CET)
Berge relevant?
Moien! Sind Berge generell Wikipedia-relevant oder -nicht-relevant? Habe in den Relevanzkriterien bisher nichts dazu gefunden... und würde ggf. gern einen antarktischen Berg einstellen, der allerdings (vorsichtig ausgedrückt) nicht so wahnsinnig spannend ist. --Ibn Battuta 06:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ach, hab's einfach mal probiert, sonst mögt Ihr den Pierce Peak halt mit Löschanträgen pflastern... :o) --Ibn Battuta 07:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist doch ein guter Stub, könnte man erweitern, und einen Löschantrag brauchst du nicht zu fürchten. --Schlesinger schreib! 08:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Zur Relevanz von Bergen,
denke ich, kann man vorschlagen, dass alle Berge relevant sind,
- die entweder eine gewisse geografische Dominanz zu anderen Bergen haben,
- eine Landmarke sind,
- oder andere geowissenschaftliche Besonderheiten besitzen.
Ein Alleinstellungsmerkmal haben, das sich entweder aus
- kulturgeschichtlichen,
- religiösen, oder
- sonstigen zivilisatorischen Eigenschaften erschließt.
Gruß --Schlesinger schreib! 08:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ketzerisch gefragt: Was ist dann nicht mehr relevant? Man muss beim Schreiben von Artikeln zu Bergen halt entscheiden, was für den Leser interessant erscheint, der einzelne Berg oder der Gebirgszug in dem er liegt. Als Landmarken sind allein stehende Berge eh schon interessant. Nur mal so gesagt.--SteveK ?! 19:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Berge sind m.E. grundsätzlich relevant, neue RK wären daher unnötig. Scheitern kann ein "Berg-Artikel" eigentlich nur mangels vernünftiger Information --Roterraecher Diskussion 19:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nicht relevant wären beispielweise temporäre Berge (Schutthaufen an Baustellen, Müllberge, Molkepulverberge, Milchberge, Butterberge...:-)). Spaß beiseite, ihr habt natürlich Recht. Aaaber: Seht euch mal die Kategorie:Eintausender an, ist da wirklich jeder Hügel relevant? Ich wurschtel mich da gerade durch und werd hier noch zum Löschtroll. Gruß --Schlesinger schreib! 20:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Berge sind m.E. grundsätzlich relevant, neue RK wären daher unnötig. Scheitern kann ein "Berg-Artikel" eigentlich nur mangels vernünftiger Information --Roterraecher Diskussion 19:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zunächst einmal würde ich voraussetzen, daß der Berg/Hügel einen anerkannten Namen hat, also etwa in offiziellen Landkarten verzeichnet ist. Eine ortsübliche Bezeichnung für die nahegelegene Höhe 311 ist sicherlich kein RK. --Matthiasb 20:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wir sollten da genauso verfahren wie bei Orten, oder Ortsteilen. Aber nur, wenn es da etwas relevantes zu beschreiben gibt, und es möglich ist wenigstens einen soliden Stub hinzukriegen, denn sonst rückt uns unser Freund, Dr. del. Benutzer:Weissbier auf den Pelz:-) --Schlesinger schreib! 21:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- ACK --SteveK ?! 21:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Antwort, Schlesinger! Generelle Löschanträge für 1000er sind natürlich bestimmt genauso unsinnig wie Relevanz für Müllhalden (na gut, die höchste Erhebung Norddeutschlands will bestimmt schon wieder eine Ausnahme!). Da viel von der Populationsdichte abhängt (nämlich, wieviel man über so einen Erd- und Felshaufen überhaupt sagen kann; und auch der Maßstab verfügbarer Karten hängt damit ja zusammen), war ich halt bei entlegenen Gebieten (Antarktis) nicht sicher. Könnte ja zumindest sein, daß Ihr eine Sammelartikel-Politik betreibt... Naja, nun steht der Artikel halt, bis einmal ein Wikipedianer eine Tour in die Antarktis unternimmt und vielleicht herausfindet, daß das Ding nur eine versteinerte Pinguinkloake ist... :o) --Ibn Battuta 07:39, 21. Mär. 2007 (CET)
Wobei ich auch noch die Relevanz außerirdischer Berge und ihre Einordnung in irdische Kriterien zur Diskussion stellen möchte. --kogo 22:15, 23. Mär. 2007 (CET)
Ortsnamenslisten und BKS
hallo, um einen Kommentar dazu im BKS-Projekt wird gebeten - gruß -- W!B: 01:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
Trinket und Co. - Ein vergessenes Kapitel?
Ist mir erst heute per Zufall aufgefallen: Was tun mit diesen einstigen Inseln? Trinket z.B. wurde infolge des Tsunami von 1994 in mehrere Teile zerbrochen (siehe ntv - Geographie total verändert), ist also per definition keine einzelne Insel mehr. Kann oder soll die WP-Geographie auf solche Naturkatastrophen überhaupt reagieren, bleibt dies ein Fall von WikiNews oder - wie gehabt - Vogelstrauß-Taktik? --Zollwurf 18:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Mmn sollte man das in den Artikel reinschreibenm (vgl. etwa EN:WP), ich glaube aber kaum, daß die Insel aufgrund des Wegspülens eines Teils umbenannt wurde. Jedenfalls heißt es in en:Trinket Island und solange keine neuere gegenteilige Information vorliegt, gibt es keinen Grund, eine Umbenennung vorzunehmen, oder? --Matthiasb 20:23, 6. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal Schouten-Inseln / Le-Maire-Inseln
Hallöle! In Ergänzung zur Diskussion zum Lemma Schouten-Inseln habe ich mal die Diskussionsseite zu den Le-Maire-Inseln bereichert. -- JörgM 22:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, aber eine inhaltliche Bereicherung sehe ich da nicht: Du hast wohl eifrig zahlreiche Lexika durchforstet um festzustellen, dass es bis heute eben nicht geklärt ist, ob es eine Inselgruppe namens "Schouten-Inseln" eventuell mehrfach gibt. Dies war allerdings schon vorab bekannt, und lässt sich in der Wikipedia über die BKL Schouten bzw. einen weiteren Redirect-Artikel problemlos lösen. Schreib' Deine Quellen doch einfach in einen oder in die beiden involvierten Inselgruppen-Beiträge. Gruß --Zollwurf 21:42, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wo liegen eigentlich Objekte, wenn sie in Mittelamerika liegen?
Im Zuge der Bearbeitung der Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika) hat Benutzer:NCC1291 jetzt schon mehrfach meine Zuordnungen ersetzt, weil er Mittelamerika als Teil von Nordamerika sieht. Bevor ein sinnloser EditWar beginnt, stelle ich mal die obige Frage. Dazu meine Ansicht: Laut Brockhaus gehören zu Mittelamerika, "die zwischen Nord- und Südamerika gelegenen Teile Amerikas, bestehend aus der schmalen Festlandbrücke zwischen der Landenge von Tehuantepec und der kolumbianischen Nordgrenze sowie den Antillen und den Bahamas". Dieser Auffassung pflichte ich bei, und ergänze, dass etwa Inseln bzw. Inselgruppen der kleinen Antillen deutlich näher zum südamerikanischen als zum nordamerikanischen Festland liegen. Wie will man diese geogr. Objekte daher Nordamerika zuordnen - Meinungen? Gruß --Zollwurf 17:28, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hatten wir die Frage nicht mal bei den Kategorien beantwortet. Da gibt es doch das Bild mit der farbigen Einteilung der Kontinente. --SteveK ?! 17:34, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Schon klar, nach dem Bildchen wird Mittelamerika heute kartographisch zu Nordamerika gezählt.
- das hatte ich eigentlich damals mit der Neuordnung schon vorbereitet ... d.h. alle Artikel in Mittelamerika wurden von mir in die Nordamerika-Kats gepackt, aber was jetzt daraus geworden ist, weiß ich nicht - wir könnten dafür natürlich einen Botauftrag stellen? bzw. selber machen? -- Benutzer:sven-steffen arndt 18:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Zuerst möchte ich anmerken, dass wir von einem Editwar wohl noch weit entfernt waren, schließlich habe ich meine Änderung auch auf der Diskussionsseite begründet. Die Abgrenzung zwischen Nord- und Südamerika ist nicht einfach, da der Begriff des Kontinents sich nicht nur nach natürlichen, geologischen sondern auch auf nach historischen und kulturellen Grenzen richtet. Geologisch gesehen ist Arabien ein Teil Afrikas und Europa sowieso nur eine asiatische Halbinsel. Aus diesen historischen Gründen werden auch die Antillen nicht zu Südamerika gerechnet, obwohl sie Südamerika sehr nahe liegen. Trinidad und Tobago ist etwa nur eine Fortsetzung des venezolansichen Küstengebirges, und niemand würde auf die Idee können, diese Inseln zu Mittel- bzw. Nordamerika zu zählen, wenn sie nicht ein eigener Staat mit eigener Geschichte wären. Deshalb ist auch die jetzt erfolgte Zuordnung der Inseln über dem Winde zu Südamerika zwar streng geographisch gesehen nicht falsch, aber nicht gebräuchlich und somit Theoriefindung. Übrigens werden nicht nur in WP-Artikeln (zB Nordamerika) sondern auch in normalen Lexika Mittelamerika inkl. der Westindischen Inseln zu Nordamerika gezählt werden. --NCC1291 20:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
- 'reingequetscht: @NCC1291: Nenne doch bitte mal Fundstellen in paar "normalen" Lexika (also nicht die a-, ab-, unnormale Wikipedia), wo zu lesen ist, Mittelamerika = Nordamerika. Ich lerne immer gerne... --Zollwurf 22:23, 30. Mär. 2007 (CEST)
- @Zollwurf: Ich will meine Quelle nicht vorenthalten. Diercke Länderlexikon, Seite 770: Der Doppelkontinent Amerika besteht aus mehreren deutlich voneinander abgesetzten Teilen. Der nordamerikanische Kontinent, dem man auch Mittelamerika und die westindische Inselwelt zurechnet, bedeckt eine Fläche von 24,2 Millionen km² --NCC1291 14:04, 31. Mär. 2007 (CEST) PS: Mit "normale Lexika" meine ich solche, wo es nicht jeder sieht, wenn ich drin herumkritzle. Das soll nicht irgendwie abschätzig klingen. --NCC1291 14:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- also Zustimmung zu meiner/unserer Position: ganz Mittelamerika gehört zu Nordamerika? - Benutzer:sven-steffen arndt 22:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Bitte dann fairnesshalber auch mal das Portal:Mittelamerika darüber informieren, dass diese mit der Umsetzung der Zuordnung (Mittelamerika ist Teil von Nordamerika) zwangsweise und WP-offiziell zum Subportal einer Südregion von Nordamerika "verkommen"... --Zollwurf 22:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
- 'reingequetscht: @NCC1291: Nenne doch bitte mal Fundstellen in paar "normalen" Lexika (also nicht die a-, ab-, unnormale Wikipedia), wo zu lesen ist, Mittelamerika = Nordamerika. Ich lerne immer gerne... --Zollwurf 22:23, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Zuerst möchte ich anmerken, dass wir von einem Editwar wohl noch weit entfernt waren, schließlich habe ich meine Änderung auch auf der Diskussionsseite begründet. Die Abgrenzung zwischen Nord- und Südamerika ist nicht einfach, da der Begriff des Kontinents sich nicht nur nach natürlichen, geologischen sondern auch auf nach historischen und kulturellen Grenzen richtet. Geologisch gesehen ist Arabien ein Teil Afrikas und Europa sowieso nur eine asiatische Halbinsel. Aus diesen historischen Gründen werden auch die Antillen nicht zu Südamerika gerechnet, obwohl sie Südamerika sehr nahe liegen. Trinidad und Tobago ist etwa nur eine Fortsetzung des venezolansichen Küstengebirges, und niemand würde auf die Idee können, diese Inseln zu Mittel- bzw. Nordamerika zu zählen, wenn sie nicht ein eigener Staat mit eigener Geschichte wären. Deshalb ist auch die jetzt erfolgte Zuordnung der Inseln über dem Winde zu Südamerika zwar streng geographisch gesehen nicht falsch, aber nicht gebräuchlich und somit Theoriefindung. Übrigens werden nicht nur in WP-Artikeln (zB Nordamerika) sondern auch in normalen Lexika Mittelamerika inkl. der Westindischen Inseln zu Nordamerika gezählt werden. --NCC1291 20:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
- das hatte ich eigentlich damals mit der Neuordnung schon vorbereitet ... d.h. alle Artikel in Mittelamerika wurden von mir in die Nordamerika-Kats gepackt, aber was jetzt daraus geworden ist, weiß ich nicht - wir könnten dafür natürlich einen Botauftrag stellen? bzw. selber machen? -- Benutzer:sven-steffen arndt 18:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Schon klar, nach dem Bildchen wird Mittelamerika heute kartographisch zu Nordamerika gezählt.
Warum überhaupt die kontinentale Trennung beider Amerikas? ;-) Die Frage ist garnicht so leicht zu beantworten, da ein Teil Mittelamerikas auf der nordamerikanischen Platte liegt und der Rest eine eigene Platte bildet --J. Patrick Fischer 22:42, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Folgenden Diskussionsbeitrag habe ich gerade dort geschrieben, aber er gehört genauso gut hierhin:
- Das Problem bei Mittelamerika ist, dass es einerseits unterschiedliche Modelle für die Einordung Amerikas als ein oder als zwei Kontinente und andererseits unterschiedliche Definitionen der Begriffe Mittelamerika und Zentralamerika gibt, die zum Teil auch von Sprache zu Sprache variieren.
- Wenn man Amerika als zwei Kontinente Nord- und Südamerika klassifiziert, wird die Landbrücke zwischen Guatemala und Panama im allgemeinen als Teil Nordamerikas eingeordnet, Mittelamerika wäre damit die südlichste Großregion Nordamerikas. Die Zuordnung zu Nordamerika eher als zu Südamerika lässt sich u.a. damit begründen, dass das Gebirgsland Mexikos sich in Guatemala und Honduras direkt fortsetzt, während an der Grenze zwischen Panama und Kolumbien (und ebenso im zentralen Panama im Bereich des Panamakanals) der Isthmus seine schmalsten Stellen hat und aus Tiefland besteht.
- Wenn man Amerika hingegen als einen einzigen Kontinent einordnet, besteht keine Notwendigkeit, eine eindeutige Zuordnung Mittelamerikas zum Norden oder zum Süden durchzuführen. Der Kontinent Amerika besteht in diesem Modell aus zwei großen Subkontinenten und einer Landbrücke dazwischen, die einen dritten eigenständigen geographischen Teilraum bildet, eben Mittelamerika.
- Zweitens variiert Definition von Mittelamerika und Zentralamerika. In den romanischen Sprachen, die mittel und zentral sprachlich meist nicht trennen (central etc. bedeutet ja ursprünglich in der Mitte) bezeichnet Zentralamerika (span. América Cantral oder Centroamérica)primär den Isthmus zwischen Guatemala und Panama (die Einordung Panamas ist aus historischen Gründen gelegentlich strittig, da es früher zum südamerikanischen Kolumbien gehörte, während die südlichen Bundesstaaten Mexikos, die politisch einst zu Guatemala bzw. der Zentralamerikanischen Föderation gehörten, manchmal aus ebensolchen Gründen dazugerechnet werden, aber das ist bei synchroner betrachtungsweise von geringerer Relevanz). Dieselbe Bedeutung wie diese spanische Bezeichnung haben im allgemeinen deutsch Zentralamerika und englisch Central America.
- Hingegen werden englisch Middle America und deutsch Mittelamerika oft von Zentralamerika differenziert, indem englisch Middle America als (nicht rein geographisch, sondern teilweise politisch definierte) Großregion den gesamte mitteleren Teil Amerikas südlich der USA - Zentralamerika im engeren Sinne, Mexiko und die Inseln der Karibik umfasst, während zu deutsch Mittelamerika Zentralamerika im engeren Sinne und die Inseln der Karibik, nicht aber Mexiko gerechnte werden. Diese deutsche Definition von Mittelamerika, die derzeit auch in der Wikipedia vorherrscht, ist insofern problematisch, als es keine klaren Kriterien gibt, nach denen sich der Isthmus (Zentralamerika im engeren Sinne) mit allen karibischen Inseln zu einem Subkontinent zusammenfassen ließe. Viele der Inseln liegen deutlich näher an Nordamerika (z.B. die Bahamas, Kuba) oder Südamerika (die südlichen Kleinen Antillen) als am zentralamerikanischen Isthmus, und auch eine plattentektonische Argumentation mit der Karibischen Platte, die in der Tat den größten Teil des Isthmus und die Mehrzahl der Inseln umfasst, liefert keine Grudnlage dafür, die Bahamas und Kuba (auf der nordamerikanischen Platte gelegen) zum Mittelamerika zu rechnen; im übrigen ist die Karibische Platte ohnehin eine überwiegend ozeanische Platte und deshalb zur Begründung eines (Sub-)Kontinentes nicht sehr geeignet. Es scheint vielmehr, als ob das deutsche Mittelamerika eine Art Kompromiss zwischen dem spanischen América Central und dem englischen Middle America darstellt.
- Imho sind rein geographisch am besten begründbar die folgenden zwei Modelle:
- 1. zwei Kontinente Nord- und Südamerika, Mittelamerika im Sinne des zentralamerikanischen Isthmus als südlichster Teil Nordamerikas, die karibischen Inseln größtenteils auch Teil Nordamerikas, die auf der südamerikanischen Platte und/oder unmittelbar vor der Küste Südamerikas liegenden Inseln (wie Trinidad) hingegen Teil Südamerikas.
- 2. ein (Doppel-)Kontinent Amerika mit zwei Subkontinenten Nord- und Südamerika, dem zentralamerikanischen Isthmus (Mittelamerika) dazwischen als drittem eigenen Teilraum und der Gesamtheit der Inseln der Karibik als vierter Großregion des amerikanischen Kontinentes, da diese Inseln einen zusammenhängenden geographischen Raum bilden, der sich aber als ganzer nach rein geographischen Kriterien weder Nord- noch Süd- noch Mittelamerika zuordnen lässt.
- -- 1001 00:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
- 1001's Modell 1 halte ich für einen sinnvollen Vorschlag, um der Einordnung geographischer Objekte im Raum Mittelamerika Herr zu werden. Dies bedingte allerdings, dass die geogr. Mittelamerika-Kategorien allesamt entfernt werden. Das Modell 2 scheint mir für eine Mitmach-Enzyklopädie eher ungeeignet, da schon jetzt vielfach Inseln, Berge, Flüsse usw. falsch eingeordnet werden. Dann auch noch plattentektonische Abgrenzungsmerkmale "einzufordern" könnte den ein oder anderen Autor der WP eher verwirren... Gruß --Zollwurf 09:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mir sagt das Modell 2 mit vier Großregionen zu. Als Grenzen Mittelamerikas könnte man die politischen Grenzen, die ja klar definiert sind wählen, also Mexiko als nördlichster und Panama als südlichster Teil. Die karibischen Inseln dürften hinsichtlich von Grenzen keine Probleme bereiten, höchstens die venezuelanischen Inseln, wie die Isla Magarita, die ich dann zu Südamerika nehmen würde. --J. Patrick Fischer 12:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Modell 2 sollte plattentektonische Argumente eigentlich gerade vermeiden und die karibischen Inseln eben deshalb zu einer eigenen Großregion zusammenfassen, damit man sie nicht mit Hilfe (unter anderem) solcher Argumente aufteilen muss. - Mexiko als Teil Mittelamerikas zu betrachten habe ich nirgends vorgeschlagen, da sich dies rein geographisch auch schwer begründen ließe; dazu gerechnet wird es lediglich im englischsprachigen Begriff Middle America, der aber offensichtlich primär geopolitisch motiviert ist. -- 1001 18:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Du siehst, du wirst fleißig interpretiert. Das einfachste wäre es wohl, von einem Amerika auszugehen. Damit würde die Zuordnung ohne Probleme gehen und die eher historisch/politische Einteilung nicht mehr gebraucht. Da sich das wohl nicht umsetzen lässt wäre dein Vorschlag 1 der meiner Wahl, wobei die Zuordnung der Inseln nicht ganz einfach ist. --SteveK ?! 20:10, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Modell 2 sollte plattentektonische Argumente eigentlich gerade vermeiden und die karibischen Inseln eben deshalb zu einer eigenen Großregion zusammenfassen, damit man sie nicht mit Hilfe (unter anderem) solcher Argumente aufteilen muss. - Mexiko als Teil Mittelamerikas zu betrachten habe ich nirgends vorgeschlagen, da sich dies rein geographisch auch schwer begründen ließe; dazu gerechnet wird es lediglich im englischsprachigen Begriff Middle America, der aber offensichtlich primär geopolitisch motiviert ist. -- 1001 18:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
Um das ganze einmal zusammenzufassen, es gibt mMn zwei Möglichkeiten der Kategorisierung (am Beispiel Kategorie:Berg in Amerika):
- Methode 1
- Methode 2
Ich wäre für Methode 1. Eine Abgrenzung zwischen 2 Regionen ist leichter als zwischen 4, vor allem da sich die vier Großregionen überlappen (zB Mittelamerika als südlicher Teil Nordamerikas; die Karibik zu Nord- bzw. Mittelamerika und zu einem kleinen Teil Südamerika, Aufteilung Mexikos). Daher wären umfangreiche Doppel- und Dreifachkategorisierungen erforderlich. Der Pico Turquino hätte etwa drei Kats: Berg in der Karibik, Berg in Mittelamerika (Mittelamerika umfasst auch die Westindischen Inseln) und Berg in Nordamerika. --NCC1291 09:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Dass Mittelamerika ... auch die Westindischen Inseln umfasst ist, wie ich oben dargelegt hatte, eine speziell deutsche Eingrenzung dieses Begriffes, die sich rein physisch-geographisch nicht begründen lässt (das sowohl der Isthmus als auch die Inseln irgendwie in der Mitte liegen, begründet noch keine gemeinsame Großregion). -- 1001 16:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Verschiedene Auslegungen des Begriffs sind ein weiterer Grund nur Nord- u. Südamerika zu kategorisieren. --NCC1291 17:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Dazu wäre allerdings erforderlich, ganauer zu bestimmen, wo innerhalb der Westindischen Inseln die Grenze zwischen Nord- und Südamerika verläuft; einfach alle Inseln unter Nordamerika zu kategorisieren ist sachlich falsch. Auch die Kategorisierung des Artikels Westindische Inseln unter Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika) ist nicht korrekt, entweder müsste der Artikel unter Nord- und Südamerika gleichermaßen stehen oder einfach unter Amerika ohne Angabe von Nord- und Süd-. -- 1001 18:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt. Man kann zwar Trinidad und die ABC-Inseln aus historisch-kulturellen Gründen auch zu Nordamerika zählen (mein heimisches Lexikon tut es), bei den venezolanischen Inseln ist die Zuordnung zu Südamerika aber zweifelsfrei. Das betrifft auch andere Artikel wie zB Kleine Antillen. --NCC1291 21:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Dazu wäre allerdings erforderlich, ganauer zu bestimmen, wo innerhalb der Westindischen Inseln die Grenze zwischen Nord- und Südamerika verläuft; einfach alle Inseln unter Nordamerika zu kategorisieren ist sachlich falsch. Auch die Kategorisierung des Artikels Westindische Inseln unter Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika) ist nicht korrekt, entweder müsste der Artikel unter Nord- und Südamerika gleichermaßen stehen oder einfach unter Amerika ohne Angabe von Nord- und Süd-. -- 1001 18:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Verschiedene Auslegungen des Begriffs sind ein weiterer Grund nur Nord- u. Südamerika zu kategorisieren. --NCC1291 17:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
- ich wäre auch für Methode zwei, da ich danach bereits bei der Geo-Kat-Neuordnung vorgegangen bin - allerdings habe ich alles in der Karibik Nordamerika zugeschlagen, so dass man da eventuell nochmal nachbessern müßte - sven-steffen arndt 18:47, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Methode zwei mit den politischen Grenzen als trennendes Mittel, da diese am klarsten (nicht unbedingt klar. ;-) ) definiert sind. --J. Patrick Fischer 07:41, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Wie wäre es statt Mittelamerika den Begriff Zentralamerika zu verwenden? Zentralamerika umfasst nur das Gebiet des Isthmus ohne die Karibischen Inseln [4]. Da muss man zumindest nicht überlegen, ob man einen karibischen Berg auch bei Mittelamerika einordnen soll. --NCC1291 09:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
- In dem Punkt müsste sich allerdings die Wikipedia erst einmal selbst korrigieren, denn momentan steht unter Zentralamerika ein Redirect auf Mittelamerika, gleichzeitig führen die Interwikis von deutsch Mittelamerika oft zu Artikeln, die genauer Zentralamerika entsprechen (u.a. deshalb, weil die Unterscheidung in dieser Form nicht in allen Sprachen gemacht wird). -- 1001 18:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Unter Zentralamerika gibt es jetzt einen kleinen Artikel, und Mittelamerika wurden die Karteb ersetzt. Vielleicht könnte sich jemand Fachkundiges das Ganze ansehen, ob man auf dieser Basis weitermachen kann. --NCC1291 11:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
- In dem Punkt müsste sich allerdings die Wikipedia erst einmal selbst korrigieren, denn momentan steht unter Zentralamerika ein Redirect auf Mittelamerika, gleichzeitig führen die Interwikis von deutsch Mittelamerika oft zu Artikeln, die genauer Zentralamerika entsprechen (u.a. deshalb, weil die Unterscheidung in dieser Form nicht in allen Sprachen gemacht wird). -- 1001 18:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Muss man überlegen, wenn es neben der Kategorie Mittelamerika auch die Kategorie Karibik gibt? Mit Zentralamerika können die meisten Leute eh nichts anfangen. --J. Patrick Fischer 10:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
Seen und Stauseen
Ich bin gerade dabei, eine Vorlage:Infobox Stausee einzuführen, um die bisherigen, weitverbreiteten ad-hoc-Tabellen zu ersetzen. Vorbild dafür war weitestgehend die Vorlage:Infobox See mit zusätzlichen Infos zur wasserbaulichen Seite. Nun finde ich, dass insbesondere für die USA viele Stauseen mit der Vorlage:Infobox See (USA) gestaltet sind (Beispiel: Barr Lake). Mein Gefühl wäre, dass der Einsatz der Infobox Stausee eher einen Informationsgewinn darstellen würde. Ich will aber nicht aktiv werden ohne hier Meinungen dazu einzuholen. - Alternativ gibt es einzelne Beispiele, wo See und Sperrbauwerk in getrennten Artikeln behandelt werden (Owen-Falls-Damm und Victoriasee). Meistens gibt dies die Informationsmenge jedoch nicht her.--Hk kng 19:08, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Dann solltest du vielleicht mit Benutzer:ProfessorX Kontakt aufnehmen, er arbeitet weltweit bevorzugt an Stauseen und Staudämmen. Er dürfte damit „ein Fachmann“ für die Infobox bei Stauseen sein. --Atamari 20:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
- ich stimme da Atamari zu ... falls er keine Einwände hat, würde ich eine spezifischere Infobox sogar begrüßen - sven-steffen arndt 21:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Als "Fachmann" für Stauseen finde ich die neue Infobox gut gelungen, ich habe sie zuletzt auch schon selbst benutzt. Schönen Dank dafür! Fehler in der Infobox habe ich noch nicht gefunden, werde aber in Zukunft darauf achten. - Man sollte vielleicht die BAUHOEHE (Höhe des Absperrbauwerks, =Höhe allgemein, wenn Bezug nicht bekannt) vor die genaueren Höhe über Talsohle, über Gewässersohle und über Gründungssohle stellen. - Außerdem bin ich auch dafür, Stausee und Absperrbauwerk in einem Artikel abzuhandeln, während das bei vielen englischen Artikeln - oft überflüssigerweise - in zwei Artikeln gemacht wird. --ProfessorX 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)
- ich stimme da Atamari zu ... falls er keine Einwände hat, würde ich eine spezifischere Infobox sogar begrüßen - sven-steffen arndt 21:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin jetzt den nächsten konsequenten Schritt gegangen und habe systematisch mal die Infoboxen See und Stausee nebeneinander gelegt. Einen Vorschlag fürs Design findet Ihr unter Benutzer:Hk_kng/Seenplatte. Für Seen haben sich die Eingabeparameter nicht geändert, nur die Darstellung. In diesem Zusammenhang stellen sich für mich ein paar Fragen:
- Um die Fülle der Informationen etwas zu strukturieren, bin ich dazu übergegangen, die "allgemeineren" Infos etwas abzusetzen. Ich schlage vor, auch für Stauseen die Zu- und Abflüsse mit angebbar zu machen. Sinnvoll?
- Bisher habe ich zwar nur außereuropäische Stauseen angeschaut, aber Angaben zum Radius der Staumauer und zu den Neigungswinkeln sind äußerst selten. Sind die möglicherweise - auch im Hinblick auf Allgemeinverständlichkeit - ganz verzichtbar?
Dazu noch eine allgemeinere Aussage: ich habe so meine Probleme mit einer Infobox, die für AutorInnen eine endlos lange Liste von Eingabezeilen bereitstellt. Schon jetzt habe ich meine Zweifel, ob jedeR sich in dem Wirrwar von Höhenangaben noch zurechtfindet (ProfessorX natürlich ausgenommen).--Hk kng 18:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auch ich habe Kritik anzumelden. Bei dem Artikel Große Dhünntalsperre gibt es in der Tabelle noch erheblich mehr Daten, als in der Infobox einzutragen möglich wäre. Was soll denn mit denen geschehen? Wegfallen lassen, nur weil die Infobox nicht flexibel genug ist ? Morty 17:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Genau das möchte ich diskutieren. Meine Meinung ist: Nicht jede Information gehört in diese Tabellenform. Eine Bedingung, die ich stellen würde, erfüllen die Einträge: es sind einfache Daten, und keine komplexen Zusammenhänge. Aber die andere Bedingung sollte, wie ich finde, sein, dass sie zur Übersichtlichkeit beitragen. Und da habe ich bei der Zahl von (unstrukturierten!) Daten meine Schwierigkeiten, zumal ja an späterer Stelle noch einige weitere Tabellen kommen. Zum Beispiel die Zahlen zur Wasserbilanz lassen sich nach meiner Meinung viel besser im Text in einen verständlichen Zusammenhang bringen. Und das wäre meine Antwort: nichts "verschwinden lassen", sondern im Text unterbringen.--Hk kng 18:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Bevölkerungsdichte
Was ist die übliche Vorgehensweise bei der Berechnung der Bevölkerungsdichte von Staaten oder Gemeinden: Einwohner/Gesamtfläche oder Einwohner/Landfläche? Momentan kann ich dazu keine einheitliche WP-Regelung finden; insbesondere bei Fällen mit hohen Wasseranteil (z.B. Niederlande) führt das immer wieder zu beträchtlichen Änderungen der angegebenen Bevölkerungsdichte. Ich wäre für jeden Hinweis auf die übliche Handhabe in der WP (oder die übliche Berechnungsweise ganz generell) dankbar. --Andreas ?! 12:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, es gibt einfach keine einheitliche WP-Regelung und damit auch noch keine übliche Vorgehensweise dazu. Dass liegt wohl auch daran, dass in Staaten mit geringerem Flächenanteil von Binnengewässern der Unterschied nicht sehr ins Gewicht fällt, so dass noch niemand den Regelungsbedarf entdeckt hat. -- 1001 17:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Teilweise ist das auch ein Datenproblem. Nur die Statistikämter bestimmter Staaten weisen die Flächen ihrer Gebietskörperschaften getrennt mit und ohne Binnengewässer aus, so dass man dann die Fläche ohne Gewässer der Berechnung der Bevölkerungsdichte zugrundelegen kann (z.B. in Provinzen und Territorien Kanadas), andere weisen nur ein Flächenzahl pro Gebiet aus, so dass man diese notgedrungen zur Berechnung der Bevölkerungsdichte verwenden muss (z.B. in Regionen Frankreichs), wobei ohne weitere Nachforschungen unklar ist, inwiefern die Binnengewässer dort mit enthalten sind. -- 1001 17:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube sogar, dass die Bevölkerungsdichte in Deutschland in der WP auch mit der Gesamtfläche berechnet wird, denn das ist auch die Rechnung des Statistischen Bundesamtes. (Habe es anhand des Beispiels Hamburg nachgerechnet)--SteveK ?! 19:09, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Sieht denn jemand Anlass eine Regelung wie Wenn die Angabe zur Landfläche verfügbar ist, wird diese verwendet; sonst die Gesamtfläche oder Für eine einheitliche Handhabe wird immer die Gesamtfläche verwendet oder Es wird für die Fläche jeder Gebietskörperschaft die jeweils offizielle Berechnungsmethode verwendet festzuschreiben und wenn ja, welche? Konkret geht es mir halt um Infoboxen wie in Helgoland oder Niederlande (und einer ganzen Reihe Küstengemeinden etc.), in denen die Dichteangabe recht wertlos ist, wenn man nicht eine verläßliche Angabe/Regelung dafür hat, worauf Bezug genommen wird. --Andreas ?! 23:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
Aus der Portal-Diskussion hierher verlagert:
Kosovo-albanisches Dorf, ehm. SLA-Kandidat, müsste dem Standard für Ortsartikel angepasst werden. Ra'ike D C B LKU 22:29, 17. Apr. 2007 (CEST)
Verwaltungsgemeinschaften
Folgendes habe ich im Portal Thüringen gepostet. Man sagte mir dort, dass ich das besser hier anspreche :) also
Hallo, ich habe bisher 3 Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises Weimarer Land etwas strukturiert. Die Infobox finde ich ganz praktisch dazu. Da die VGs aber m.W. keine Wappen haben, kam mir in den Sinn vielleicht anstatt des Wappens die Deutschlandkarte zu setzen und rechts, die Deutschlandkarte mit der Landkreisansicht zu ersetzen. Meine Fragen wären nun: * 1. wäre das sinnvoll * 2. sollte man das noch weiter "runterbrechen", bspw. könnte man eine dritte Map anfertigen die dann nur den Landkreis Weimarer Land zeigt und farblich hervorgehoben z.B. die VG Berlstedt. sinnvoll? --skho Coautor ? 14:54, 23. Apr. 2007 (CEST) :Die Frage bitte noch mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie stellen, damit eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Sonst hat jedes Bundesland seine eigene Infobox. MfG Wikiabg 17:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank schonmal für Antworten :) --skho Coautor ? 09:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt zahlreiche Verwaltungsgemeinschaften, die ein Wappen führen. Insbesondere in den neuen Bundesländern und auf jeden Fall in Thüringen gab es in der Vergangenheit sehr viele Verwaltungsreformen, die einen neuen Zuschnitt und die Bildung neuer Verwaltungsgemeinschaften zur Folge hatten. Daher haben sich wohl viele von ihnen (wohl auch aus Geldmangel) noch kein Wappen zugelegt. Das kann ganz einfach mit dem Parameterwert Wappen = kein abgebildet werden (die Infobox gibt dann das hier aus). Auch im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes der in sämtlichen Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften aller Art verwendeten Infobox sollte man hier keine Ausnahme machen, zumal es auch eine Information ist, dass dieser Verband eben kein Wappen führt. Landkreisansichten sind übrigens nur in den seltensten Fällen vorhanden und müssen soweit ich das gehört habe mit relativ viel Aufwand gezeichnet werden, in Thüringen sind davon SWIW noch gar keine vorhanden. Alles in allem sehe ich keinen Bedarf für eine Änderung der Infobox.--Eigntlich (w) 13:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
Im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes gebe ich Eigntlich ausdrücklich Recht, zumal die Änderung der Infobox für diese Ausnahme einen unnötigen Aufwand darstellt. Es bleibt dir aber ungenommen, eine Landkreisansicht als normales Image in den entsprechenden Artikel einzubauen.--SteveK ?! 13:37, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für Euren Comment. Ich habe kein Problem damit und sehe ein, dass eine solche Änderung natürlich flächendeckend geführt werden müsste. Die Landkreisansicht, z.B. fürs Weimarer Land existiert ja bereit Bild:Thuringia ap.png. Das mit dem Wappen ist ein Argument. Also lasse ich alles beim alten :) eigentlich muss man auch nicht unbedingt wissen, wo nun genau im Landkreis die VG-Grenzen sind, zumal die Koordinate + die angegebenen Orte auf einer Karte ja Aufschluss über die Lage geben. Ich danke Euch trotzdem. Viele Grüße --skho Coautor ? 13:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ursprung eines kleinen Flüsschens
Hallo Leute,
vielleicht weiß hier jemand was, das mir weiterhilft. Mein Problem: ich versuche, den Artikel zu einem kleinen Flüsschen hier bei mir in der Gegend, der Sulm (ein Neckarzufluss), noch etwas auszubauen. Ich würde auch gerne etwas detaillierter zum Ursprung des Flüsschens schreiben. Die Topographische Karte 1:25 000 ist leider nicht hilfreich, da sind zwar diverse Bäche eingezeichnet, aber nicht als Sulm bezeichnet. Was jetzt im Artikel steht, „entspringt bei der Stadt Löwenstein am Rand der Löwensteiner Berge“, stimmt auf alle Fälle. Nur habe ich zwei widersprüchliche Auskünfte: etwas ältere Literatur (Oberamtsbeschreibung, 19. Jahrhundert) schreibt, dass die Sulm in einem Tal südlich der Löwensteiner Burg durch das Zusammenfließen zweier Bäche entsteht. Da war ich schon vor Ort und habe es mir angesehen, es kommt mir soweit stimmig vor. Andererseits habe ich von der Löwensteiner Stadtverwaltung die Auskunft, das seien nur Nebenbäche. Die eigentliche Sulm entspringe in einem anderen Tal weiter südlich, durchfließe den sog. Bleichsee und treffe dann, nachdem sie diesen wieder verlassen habe, unterhalb (und nördlich) des Bleichsees auf diese anderen Bäche. Ich habe mir das auch vor Ort angesehen. Besagter Bleichsee ist bekanntermaßen künstlich angelegt. Der See-Zufluss, der mir von der Stadtverwaltung genannt wurde, sieht auch etwas künstlich aus. Weiter hinten im Tal ist das ein ganz normaler Bach, irgendwann fließt er dann aber nicht mehr am Grund des Tals, wie man erwarten würde, sondern fließt parallel zum Berghang, was arg nach in früheren Jahrhunderten künstlich angelegtem Kanal aussieht (allerdings ohne Beton, Stein etc., nur mit Erddamm). Ein ausreichendes Gefälle muss vorhanden sein, das Wasser fließt dann irgendwann in den See, der auf einer kleinen Hochebene liegt. Auf der Karte steht bei diesem See-Zufluss auch Mühlgr. Dort, wo dieser Mühlgr. sein Ursprungstal verlässt, bildet sich auch recht bald aus anderen Zuflüssen ein neuer Bach (der TK 25 zufolge Buchbach), der dann Richtung Schozach, einem anderen Neckarzufluss weiter südlich strebt. Problem: dieser wahrscheinlich künstliche See-Zufluss ist etwas länger als die von mir ursprünglich als Ursprung angenommenen Bäche. Gibt es da Regeln, was man als Ursprung annimmt, oder eine Stelle, an der man sich weiter informieren kann? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mir das gerade auch auf der TK25 angesehen. Der Mühlgraben scheint tatsächlich künstlich zu sein. Die Quelle der Sulm konnte ich auch nicht entdecken, es könnte natürlich sein, dass die Sulm durch Zusammenfluss von Quellbächen entsteht und somit keine eigene Quelle hat. Auskunft kann wahrscheinlich nur die zuständige Behörde (Landesvermessungsamt) geben. --SteveK ?! 21:50, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich war auch schon oft in der Gegend, und bin auch der Meinung, dass der Mühlgraben künstlich ist. Wie SteveK vermute ich, dass die Sulm nicht irgendwo entspringt, sondern aus den Zusammenflüssen entsteht. Ob nun die zwei Bäche, der Mühlgraben oder alle drei zusammen die Quellflüsschen sind, weiß wohl keiner so genau... --Kuemmjen Diskuswurf 23:32, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich kenne zwar die Gegend nicht im geringsten, aber würde bei einem Mühlgraben (Graben im Sinne von gegraben) generell von einem künstlichen Gewässer ausgehen - eben ein Ober- oder Untergraben einer Mühle. Morty 13:33, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wenn's nur nach der Länge der Zuflüsse ginge, müßte Hamburg an der Moldau liegen, hab' ich gelesen :-). Gibt's für Württemberg nicht noch (Kataster-)Karten 1:5.000 oder 1:2.500? Die soll's mal bei den staatlichen Vermessungsämtern (vor Ort) gegeben haben, wenn ich mich nicht irre (bin derzeit an der Moldau und kann's schlecht nachgucken :-) ). Und wenn's unterschiedliche Angaben gibt und/oder sich die Gelehrten streiten, kann man das dann nicht auch in dem Artikel bringen? (Siehe Donau und Donauquelle.) -- JörgM 11:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe schon, ich muss weiter nachforschen. Nächste Anlaufstelle wird wohl das Landkreis-Vermessungsamt sein, und dann vielleicht noch das Landesvermessungsamt. Näheres zur Entstehung des Bleichsee-Zulaufs alias Mühlgr. kann ich vielleicht einer alten Chronik Löwensteins entnehmen, die ich mir gerade beschaffe. Katasterkarten: für Weinsberg gibt es die, Stand 1834, habe ich erst vor wenigen Tagen für die ganze Gemarkung gesehen (ein Ausschnitt beispielsweise hier). Für Löwenstein weiß ich es nicht. Vielleicht weiß das Vermessungsamt mehr. Auf jeden Fall vielen Dank für alle Antworten (was nicht heißen soll, dass sich niemand mehr äußern darf, im Gegenteil :-)) Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ein bisschen mehr weiß ich jetzt; in der Löwensteiner Chronik von 1893 ist ein wenig zur Tuchbleiche am Bleichsee (daher der Name) zu finden. Die wurde 1775 erbaut (1806 wieder abgebaut) und hatte an der "südlichen Ecke" des Sees ein Haus mit Anlagen zum Walken, Mangeln etc., die mit einem großen Wasserrad betrieben wurden. Woher das fließende Wasser für das Wasserrad kam, wird leider nicht erwähnt. Genau an der südöstlichen Ecke des Sees aber mündet der Mühlgr. in den See. Die Vermutung liegt nahe, dass er für dieses Wasserrad angelegt wurde. --Rosenzweig δ 03:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Die E-Mail an das Landkreis-Vermessungsamt ist jetzt endlich raus. Mal sehen, ob die was wissen bzw. sich überhaupt melden. --Rosenzweig δ 18:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Auf die Antwort bin ich gespannt. Ich habe heute einen Ausflug durchs Gelände gemacht. Der Mühlgraben ist künstlich angelegt, kommt also als Quelle der Sulm nicht in Frage, zumal der natürliche Flusslauf nicht in die Sulm fließt. An der Stelle, wo der Mühlgraben beginnt geht heute das meiste Wasser den natürlichen Weg ins Tal. Bei der Wassermenge, die der Mühlgraben führt und dem Gefälle am Zufluss halte ich es für unwarscheinlich, dass die Mühle dort Sinn gemacht hätte. Am Ausfluss des Bleichsees ist das Gefälle viel größer, da würde eine Mühle mehr Sinn ergeben. Bilder folgen in Kürze. --SteveK ?! 18:08, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Schöne Ecke, nicht? Die Chronik spricht eindeutig von der südlichen Ecke des Sees als Standort des Wasserrades. Wie auch immer, ich tendiere dazu, den Zusammenfluss der anderen beiden Bäche als Ursprung anzugeben, wie es auch schon die Oberamtsbeschreibung von 1861 macht. Ich warte noch etwas auf die evtl. Antwort des Amtes, und ein bisschen muss ich auch noch zur Geschichte des Flusslaufs am anderen Ende (in Neckarsulm) nachforschen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, scöne Ecke, vor allem für das Motorrad. Ich bin durchs Unterholz gekrochen und habe auch Fotos gemacht. Wenn du interessiert bist stelle ich sie dir ins Netz, dann können wir gemeinsam schauen welches hochzuladen ist. Bin gerade dabei sie zusammenzustellen. --SteveK ?! 19:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Gerne. Ich habe auch noch etliche Sulm-Fotos von Ursprung bis Mündung, habe aber bislang noch keines hochgeladen, weil sich die Recherche zum Text etwas zieht :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:52, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Klar, scöne Ecke, vor allem für das Motorrad. Ich bin durchs Unterholz gekrochen und habe auch Fotos gemacht. Wenn du interessiert bist stelle ich sie dir ins Netz, dann können wir gemeinsam schauen welches hochzuladen ist. Bin gerade dabei sie zusammenzustellen. --SteveK ?! 19:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
Also, ich habe mir eben mal die Topo25 des LVermA BW angeschaut. Für mich sieht es aus, als ob die Quelle bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_5_20_N_9_23_59_E_type:waterbody_region:DE, 2:49° 05' 20" N, 9° 23' 59" O unmittelbar an der Kinik Löwenstein wäre. Morty 17:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist auf jeden Fall was. Die Frage ist nur, ob Sulm oder Nebenbach; das steht ja leider nicht dabei. Hast du einen spezifischen Grund für deine Vermutung? Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich mache das einfach an der Länge fest. Oft ist der längste Quellbach das Hauptgewässer - die anderen sind die Quellzuflüsse. Da der Mühlengraben als künstliches Gewässer wegfällt, müsste der Hauptarm nördlich davon von Osten kommen. Dann bleiben nur noch vier Quellarme übrig, von denen der Längste den Ursprung bei obigen Koordinaten hat. Gibt es dort eigentlich einen regionalen Wasserverband? Dieser müsste am genauesten über die Quelle Bescheid wissen. Morty 20:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
- PS, was sagt denn der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. dazu? Der bietet geführte Wanderungen von der Quelle zum Breitenauer See an. Im Artikel Sulm selbst wird angegeben, dass sie auf 450 m Höhe entspringt. Da bleibt auch nur wenige Auswahl bzgl. der Quelle.
- PPS, Gerade gefunden: Wasserverband Sulm, Rathaus, 74189 Weinsberg, Telefon 07134 / 512 251, Telefax 07134 / 512 199. Die sollten das wissen. Morty 20:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz so einfach ist es nicht. Zum einen gibt es Nebenflüsse, die am Ort ihrer Mündung einen weiteren Weg zurückgelegt haben als der Fluss in den sie münden, zum anderen gibt es Flüsse, die ihren Ursprung im Zusammenfließen zweier Quellflüsse haben. Nach den Angaben von Rosenzweig in der einleitenden Fragestellung hat die Sulm keine eigene Quelle sondern entsteht aus dem Zusammenfluß zweier Bäche. Da gibt es in dem Gebiet mind. zwei Stellen, die dafür in Frage kommen. --SteveK ?! 12:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Fall sehe ich da keine Komplikationen. Da der Mühlgraben als eindeutig künstliches Gewässer nicht mehr in Frage kommt, bleiben nur noch die Verästelungen des Zulaufs bei Sauklinge übrig. Welcher der vier Rinnsale es nun ist, ist rein akademisch, da sie alle im Umkreis von 50m entspringen. Der Wupperverband handhabt es bei "seinen" Bächen ganz pragmatisch: Der längste Quellbach wird als Hauptbach genommen. Diesen pragmatischen Ansatz werden andere Wasserverbände sicherlich auch haben, denn nur so sind die Gewässer einigermaßen verwaltbar. Näheres wird aber der Wasserverband Sulm sagen können. Die theoretische Möglichkeit, dass erst ab einem Zusammenfluss der Name feststeht ist zwar gegeben, meiner Erfahrung nach aber nicht "kompatibel" mit der Bürokratie, die in dem Datenbankfeld "Quelle" immer schön was eingetragen sehen möchte. Morty 13:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Du weißt doch nicht, ob der Bach bei der Sauklinge (die drei Quell-Rinnsale mal weggelassen) und der etwas weiter südlich fließende Bach eigene Namen haben. Das steht meißt in einer Grundkarte genauer drin. Richtig ist jedoch, dass es kaum einen Unterschied macht, nur halt Höhenlage des Ursprungs beeinflusst. Mal sehen ob Rosenzweig eine Antwort vom LVermA bekommt. --SteveK ?! 14:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
- In diesem Fall sehe ich da keine Komplikationen. Da der Mühlgraben als eindeutig künstliches Gewässer nicht mehr in Frage kommt, bleiben nur noch die Verästelungen des Zulaufs bei Sauklinge übrig. Welcher der vier Rinnsale es nun ist, ist rein akademisch, da sie alle im Umkreis von 50m entspringen. Der Wupperverband handhabt es bei "seinen" Bächen ganz pragmatisch: Der längste Quellbach wird als Hauptbach genommen. Diesen pragmatischen Ansatz werden andere Wasserverbände sicherlich auch haben, denn nur so sind die Gewässer einigermaßen verwaltbar. Näheres wird aber der Wasserverband Sulm sagen können. Die theoretische Möglichkeit, dass erst ab einem Zusammenfluss der Name feststeht ist zwar gegeben, meiner Erfahrung nach aber nicht "kompatibel" mit der Bürokratie, die in dem Datenbankfeld "Quelle" immer schön was eingetragen sehen möchte. Morty 13:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Morty, danke für die Tipps, ich habe jetzt sowohl die Frau vom Naturpark, die die Wanderung anbietet, als auch den Wasserverband per E-Mail gefragt. Der Wasserverband sitzt ja im hiesigen Rathaus, zumindest auf den hätte ich ja eigentlich selbst kommen können, aber manchmal ist man einfach betriebsblind ;-) Ich habe jetzt auch noch weiteres Kartenmaterial beschafft, den ADAC-Stadtatlas 54 (Frankenhöhe), Maßstab 1 : 20 000. Der bezeichnet immerhin den Wasserlauf in der Flur Sauklinge (bzw. Schlagweiler) eindeutig als Sulm. Beide Bäche, die zu diesem zusammenfließen, sind ebenfalls als Sulm bezeichnet. Es sieht also so aus, als liege die alte Oberamtsbeschreibung durchaus richtig. Jetzt warte ich noch eine Weile die Antworten der Angemailten ab, dann kann das alles in den Artikel. Allen, die hier hilfreich geantwortet haben, nochmals besten Dank. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:55, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Schade, das Baden-Württemberg noch nicht soweit wie NRW ist. Dort gibt es ein Online-Geodatenportal [5] des Landesvermessungsamtes, auf dem neben allen amtlichen Topokarten und Orthophotos sogar die DK5, sowie Sonderlayer für die Gewässerwirtschaft für das ganze Land abrufbar sind. Noch besser für das Gebiet des Wupperverbands. Dort [6] kann man sogar historische Karten einblenden und jedes Rinnsal wird mit Namen und allen Wasserbauwerken angezeigt und die exakte Länge auf dem Meter genau ist auch in der Datenbank drin. Leider hat BW nichts vergleichbares. Das Online-Geodatenportal des Umweltministeriums BW [7] blendet zwar auch die Bäche als Layer ein, aber der kleinste Maßstab ist die TK25 und eine Benamung der Gewässer findet sich auch nicht dort. Morty 08:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
- BTW, auf dem Online-Geodatenportal des Umweltministeriums BW [8] hat das Shape für das geografische Objekt "Sulm" die ID 9319. Das Shape besitzt eine Länge von 26390,72 (können das Meter sein ?). Das durchgehende Shape endet im Neckar und beginnt an der Quelle des Bachs, an dem Benutzer:SteveK das Foto IMG_2336 gemacht hat. Der Bach durch "Sauklinge" (längste Variante) hat übrigens die Shape ID 214 und die Länge 1592,98. Kommt das hin ? Morty 09:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
- BTW2, ganz vergessen zu sagen, dass der verrohrte Verlauf der Sulm in Neckarsulm im Online-Geodatenportal des Umweltministeriums BW hervorragend auszumachen ist. Am Werk verläuft die Sulm direkt unter der Kreisstraße 2000 und biegt nördlich des Werks und der Kläranlage im rechten Winkel zur Neckar ab. Offensichtlich wird sogar der Kanal beim Audi-Werk unterirdisch gequert. Morty 10:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Der Bach, an dem ich das Foto 2336 gemacht habe, wird an der Stelle der Aufnahmen 2331-33 in den Mühlgraben geleitet und scheidet somit als natürlicher Quellfluss aus. Bei den restlichen Angaben schaue ich mal heute Abend nach. --SteveK ?! 12:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auf dem Bild 2333 kann man sehr schön erkennen, dass ein Großteil der Wassermenge nicht mehr im Mühlgraben landet (das ist der Wasserlauf der unten aus dem Bild verschwindet) sondern seinen natürlichen Weg ins Tal folgt (der Wasserlauf zum rechten Bildrand). Wenn das nicht repariert wird dann fällt der Mühlgraben im Sommer wohl trocken. --SteveK ?! 13:03, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für eure sehr hilfreichen Beiträge, ihr kennt da einige Quellen mehr als ich (Gewässer sind bislang nicht unbedingt mein Spezialgebiet gewesen). Der Wasserverband Sulm hat schon geantwortet, recht ausführlich und wie mir scheint auch kompetent. Ich setze den Text hier rein (hatte außer zum Ursprung auch zur Verdolung in Neckarsulm gefragt):
- „zu Ihren Fragen kann ich Ihnen folgendes mitteilen. Die LUBW, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg in Karlsruhe gibt als Quelle den Bleichsee an. Hierzu habe ich zwei Karten beigefügt. Der Bleichsee liegt auf der Wasserscheide zwischen dem Sulmtal und dem Schozachtal. Sein Wasserspiegel wird durch zwei Dämme je zum einem bzw. anderem Tal hin gehalten. Gespeist wird er durch Wasser, das dem Buchbach (Schozachtal) über einen alten Mühlkanal entnommen wird. Das Wasser wird vom Bleichsee dann ins Sulmtal abgegeben. Der Bleichsee kann ohne dieses Wasser nicht bestehen. Ob Anstelle des Bleichsees eine vielleicht überstaute "Quelle" existiert kann ich nicht sagen. Das ganze System der Wasserführung ist wohl auf die alten Mühlen in Löwenstein zurückzuführen. Der erste Zufluss nach dem Bleichsee ist von Osten her die Sauklinge. Sie stellt zwar hier den längsten Zweig da, wird aber nicht als Sulm bezeichnet. Evtl. kann hier auch das Katasteramt mit historischen Karten weiterhelfen. In Löwenstein floss die Sulm bis vor ca. 3 Jahren ausschließlich im alten Mühlkanal der Oberen Mühle durch die dort noch vorhandenen Fischteiche direkt in die Dole unter der Fa. Teusser. Zwischenzeitlich ist ein Teil des natürlichen Verlaufs im Taltiefstpunkt am Freibad wieder hergestellt worden. Die Sulmdole in NSU ist 1972 planfestgestellt worden und 1973 zusammen mit dem Hochwasserrückhaltebecken NSU beim heutigem Aquatoll gebaut worden. Bis dahin verlief das Gewässer offen durch das Audigelände bis zum Düker unter dem Schiffahrtskanal und weiter in den Altneckar. Düker und Dole sind zwei verschiedene Bauwerke. Die 2,6 km lange Dole war zum Hochwasserschutz von NSU schon viele Jahre angedacht, wurde aber erst nach dem Hochwasser 1970 vertieft geplant. Hier musste festgestellt werden, dass eine Dole allein ein Hochwasser aus dem Sulmtal nicht sicher ableiten kann. 1973 wurde der Wasserverband Sulm gegründet mit der Aufgabe Hochwasserschutz zu betreiben. Der Verband unterhält hierzu derzeit 14 Hochwasserrückhaltebecken von 17 erforderlichen im Sulmeinzugsgebiet. Das Hochwasserrückhaltebecken NSU wurde 1977 von der Stadt übernommen. Für die Unterhaltung der Gewässer sind die Städte und Gemeinden zuständig. Dazu gehören auch die Dolen.“
- Den verdolten Verlauf in Neckarsulm habe ich inzwischen anhand von anderen Karten auch nachvollziehen können (da war mir Joachim Köhler behilflich) und soweit möglich selbst angeschaut. Ins Geodatenportal muss ich noch reinschauen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:40, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Aber viel schlauer macht es uns auch nicht, wenigstens in Bezug auf den Ursprung der Sulm. Man könnte den Ursprung an der Stelle festmachen, wo der Bach aus der Sauklinge mit dem Bach den ich abgelaufen bin zusammenfließt. Dann liegt man nicht ganz falsch. und könnte das auch gut im Artikel darstellen.
- Für den Artikel noch einen Tip: Wikipedia:Formatvorlage Fluss hat eine gute Gliederung. --SteveK ?! 18:03, 12. Apr. 2007 (CEST)
Prima, nun sind wir schlauer. Mir hat es Spaß gemacht, dass detektivische Puzzle enträtseln zu helfen. Das die Quelle kein Born in herkömmlichen Sinn ist, trübt das Bild nicht. Auch wenn nun der "natürliche" Quellbereich aus historischen Gründen nicht mehr ermittelbar ist, so ist zumindest die heutige Definition begründbar. Und vielleicht ist der See trotz künstlicher Anlage doch die Quelle, denn es kann laut Sulmverband ja nicht ausgeschlossen werden, dass sich auch dort eine vom Wasser bedeckte Quelle befindet.
Als ich die Erklärung zu den Fotos über die Einspeisung des Mühlkanal oben las, war mir klar, das dieses Wasser eigentlich zu einem anderen Bachsystem gehört und daher die Sulm nicht dort entspringen kann. Auch habe ich mich direkt gefragt, was aus dem Bleichersee wird, wenn der Kanal versiegt. Dieser Punkt ist nun auch geklärt. Morty 18:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
@Morty: Der Bach in der Sauklinke ist nach meiner Messung in der elektronischen Karte 779 m lag. Die Längenangabe im Online-Geodatenportal könnte sich auf 0,5 m Einheiten beziehen. Die Sulm habe ich jetzt nicht nachgemessen. --SteveK ?! 20:19, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm. Ich habe den Bach Sauklinge mit meiner BW-3D eben auch vermessen und komme auf 1,61 km. Von der Quelle bei der Klinik bis zum Abfluss des Bleichsees. Ich für meinen Teil würde die Längenangaben tatsächlich für Meter halten, denn die Längenangaben des passenden Shapes von 1592,98 passt doch recht gut zu meinen grob vermessenen 1610 Meter. Morty 22:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
Update
Die Frau vom Naturpark hat bislang nicht geantwortet, aber dafür das Landkreis-Vermessungsamt. Sie vertreten die gleiche Variante wie die Löwensteiner Stadtverwaltung, rechnen also den Anfang des Buchbachs und den Mühlgraben auch zur Sulm, das scheint irgendjemand verwaltungstechnisch dazugeschlagen zu haben. In den Artikel muss wohl beides. In den alten Katasterkarten haben sie netterweise auch nachgeschaut, nur haben die Bäche da keinerlei Bezeichnung; das hilft also nicht weiter.
Eine weitere Exkursion hat dafür die sensationelle Erkenntnis gebracht, dass die Sulm genau an der Stelle entspringt, an der der Waldweg in der Sauklinge den Bach quert :-) Bis zu der Stelle war ich vorher nicht vorgedrungen. Aber natürlich geht der Bach noch ein ganzes Stück weiter, ist aber nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich; das Schild ist wohl mehr unter touristischen Aspekten zu sehen (und verrät leider nicht, wer es angebracht hat).
Ich habe meine gesammelten Fotos jetzt hochgeladen; siehe hier – fast 50 Fotos, viel mehr als sinnvoll im Artikel zu verwenden, aber nachdem ich schon so viele (und noch mehr) hatte ... @SteveK: trotz der Bilderflut würde ich mich freuen, wenn du auch von deinen Bildern noch welche hochlädst, z.B. die Bilder 2330, 2336 und 2345. Auf meinen Fotos sieht man übrigens den Zustand vor dem „Dammbruch“ im Buchbachtal (der am Wochenende noch bestand, ich habe mal eine E-Mail an die Löwensteiner Stadtverwaltung geschickt). Mittlerweile hat der Mühlgraben noch weniger Wasser als auf deinen Fotos.
Der Artikelausbau folgt im Laufe der Woche. Vielleicht könnt ihr mir bzgl. Quellen für die Länge der Sulm aushelfen? Was jetzt im Artikel steht, etwa 20 km, hatte ich irgendwann mal anhand einer Karte ganz grob überschlagen. Tatsächlich sind es ja wohl ein paar Kilometer mehr, wie ihr oben schreibt. Kann man das mit sauberer Quellenangabe in den Artikel übernehmen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das mit den Bildern mach ich, habe aber gerade andere Dinge zu tun. Bei der Länge werde ich mal auf der EDV-Karte nachmessen, dann hat man auch gleich die Höhenlagen. --SteveK ?! 09:21, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem die die Länge der Sauklinge so gut mit der Shapelänge übereinstimmte, würde ich die 26,390 km inkl. Mühlgraben und oberer Buchbach für glaubwürdig halten. Morty 00:21, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung des Artikels (noch nicht fertig) ist hier zu finden. --Rosenzweig δ 23:18, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe folgende Werte für die Sulm ermittelt, alle gemessen ab der Mündung auf 148 m:
- Zufluss aus dem Bleichsee bei km 23,7 (341 m ü. NN)
- Zufluss aus der Sauklinge bei km 24,5 (372 m ü. NN)
- Wegekreuzung in der Sauklinge (Schild) bei km 24,8 (399 m ü. NN)
- Zufluss der drei Bäche der Sauklinge bei km 25,0 (430 m ü. NN)
- Ursprung des längsten Baches der Sauklinge bei km 25,3 (463 m ü. NN)
Für Mühlgraben und Buchbach:
- Länge des längsten Quellflusses 2,5 km (Ursprung auf 465 m ü. NN)
- Bleichsee Höhenlage bei 366 m ü. NN
- Anfang Mühlgraben auf 374 m. ü. NN
Soweit meine Kartenmessungen. --SteveK ?! 21:27, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Wo hast du das gemessen, in der digitalen Version der TK 25? --Rosenzweig δ 23:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ja genau, die Messung erfolgte anhand der digitalen TK25. Das sollte hinreichend genau sein. Interessant sind die Neigungsabschnitte: auf den ersten 300 m Wegstrecke 33 m Höhenunterschied (11 %), auf den nächsten 200 m sind es 31 m (15,5 %), der nächste Abschnitt 300 m mit 27 m (9 %), Abschnitt bis Zufluss aus dem Bleichsee 800 m mit 31 m Höhenunterschied (3,9 %). Auf der gesamten Länge sind es 315 m (12,45 ‰ durchschnittliches Sohlgefälle). Nur mal so gerechnet. --SteveK ?! 13:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe meine Bilder 2330, 2336 und 2345 hochgeladen und in die Commons-Gallerie eingefügt. --SteveK ?! 21:30, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Die Neufassung ist jetzt im Artikelnamensraum unter Sulm zu finden. Wenn ihr mögt, könnt ihr ja nochmals drüberschauen, ob ihr Fehler findet oder Verbesserungsvorschläge habt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:21, 2. Mai 2007 (CEST)
Fluss/Bach
Unter dem Artikel "Fluss" gibt es drei Interpretationen, ab wann ein Fluss mehr ist als ein Bach. Welche der drei soll bei der Erstellung von Wiki-Artikeln über Fließgewässer zum Tragen kommen? Oder kann man auch jeden Bach reinstellen? Ab wann ist ein Fluss schiffbar? Sind Kajaks und Schlauchboote in diesem Sinne auch Schiffe? cheers, Herb66
- Geht es Dir um die Frage, was ein relevanter Artikel wäre, oder um die Benennung? Im zweiten Fall gilt ganz klar: der amtliche Name geht vor, falls im Sprachgebrauch andere Bezeichnungen üblich sind, können sie auch verwandt werden - zumindest sollten solche Namen erwähnt werden.
- Für die Relevanz von geografischen Objekten gibt es sehr wenige klare Regeln. Statt dessen sollte m. E. die allgemeine Frage zum Tragen kommen: gibt es über den Bach etwas zu sagen, was es wert ist, in einer Enzyklopedie zu stehen? Insofern scheint es mir, dass die Ordnungszahl oder die Breite als Kriterium wenig taugt. Was Schiffbarkeit angeht: wenn ein Bach tatsächlich regelmäßig Schlauchbootfahrer anzieht, zeigt das eine gewisse touristische Bedeutung, die für eine Aufnahme als Artikel spricht.
- Ganz abstrakt könnte man auch die wasserrechtliche Einordnung als Gewässer zweiter Ordnung anführen. In den meisten Wassergesetzen werden diese als "wasserwirtschaftlich von überörtlicher Bedeutung" definiert. Wenn man sonst nichts über einen Bach sagen kann, so ist das doch zumindest ein Hinweis.--Hk kng 15:22, 3. Mai 2007 (CEST)
Alpenvorland vs. Voralpenland
Hallo, ich bin mir nicht völlig sicher, wie die beiden Begriffe voneinander zu trennen sind - vielleicht kann jemand mit einer genauen Definition aufwarten oder die bisherigen Überlegungen be-/entkräften, siehe hier. Gruß, --Roterraecher Diskussion 13:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Ems/Emsmündung
Ich bin da kein Fachmann, möchte aber mal auf die Diskussion dort hinweisen. Irgendwie sind wir uns da ziemlich uneinig, ob die Ems bei Emden oder rechts und links von Borkum mündet. --Matthias Süßen ?! +/- 13:31, 3. Mai 2007 (CEST)
Hat keiner Lust, zu antworten oder ist es auch hier strittig? Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 08:32, 7. Mai 2007 (CEST)
Habe noch nie gehört, dass die Ems bei Borkum mündet und bin in meinem bisherigen geographischen Leben davon ausgegangen, dass Emden genau deshalb auch Emden heisst. Dass der Fluss sich dann noch einmal verbreitert ist etwas anderes und könnte genau so beschrieben werden ("Flussbett öffnet sich bei Emden zu einem Mündungstrichter und gelangt etwa bei der Insel Borkum in die Nordsee" oder ähnlich). Vielleicht kann das GDI-NI Portal helfen? http://www.geodaten.niedersachsen.de/ Dort sind sehr viele Informationen zu Niedersachsen online (auch eine Ebene mit Flüssen) und auch WMS aus NRW, wo die Ems ja entspringt, können eingebunden werden.
So, nun habe ich nochmal genau recherchiert und im Allgemeinen Wörterbuch der Allgemeinen Geographie / Westermann (Band 1 A-M, 4. Aufl. 1989) nachgeschaut. Auch wenn ich Sozialgegraphin bin, kling das sehr überzeugend, was ich gefunden habe und wissenschaftl. geändert hat sich daran auch nichts mehr. Ich interpretiere mal und fasse die Definitionen möglichst exakt in Bezug auf die Ems zusammen: Die Mündung eines Flusses bezeichnet den Übergang zum Meer, wo sich z.B. durch die Bewegung von Ebbe und Flut charakteristische Erosions- und Akkumulationsprozesse abspielen. Bei der Ems wurde durch diese Prozesse ein sogenannter Ästuar ausgebildet. Ein Ästurar ist ein Mündungstrichter aufgrund der Gezeitenströmung. Er kann sich nur dann ausbilden, wenn der Fluss eine relativ niedrige Materialfracht mit sich führt und daher die Erosionswirkung entsprechend größer ist als der Akkumulationsprozess.
Ohne-Nick-bei-Wikipedia 12.05.2007
Seen-Sammelartikel
Langbathsee, Ödsee beschreiben je zwei Seen, die sich wohl nicht zu trennen lohnt (zumindest in absehbarer zeit..) - wohl verschieben auf Langbathseen, Ödseen, oder? - was schaut von den Infoboxen her dann besser aus: Langbathsee mit einer box für 2, oder Ödsee mit 2 boxen (sind übrigens noch keine infoboxen, sondern handgestrickt..) Gosauseen für 3 steht so -- W!B: 08:17, 5. Mai 2007 (CEST)
- Für Seen hatte ich den Fall noch nicht, aber schau Dir doch mal Pumpspeicherwerk Markersbach oder Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten mit je zwei Infoboxen Stausee an. Wenn man für die zweite Box den Abschnitt Geografie weglässt, sieht das ganz ok aus, finde ich, und die See-Boxen sind ja glücklicherweise auch kürzer. Aber bitte, wenn Du schon handgestrickte Tabellen nimmst: untereinander, nicht nebeneinander! (geht mit
style="float:right; clear:right;"
)--Hk kng 17:28, 5. Mai 2007 (CEST)- ich tu garnichts ;), die waren schon da, hab mal Vorlage:Infobox See eingebaut, und etwas text geschunden, nicht nett, eigentlich traurig, dass wir jetzt anfangen, den leerraum neben infoboxen anzufüllen, statt gute artikel zu schreiben.. aber das wird schon ;) -- W!B: 06:04, 6. Mai 2007 (CEST)
- Du solltest nur etwas mit den Geokoordinaten aufpassen. Schau dir mal Deine letzte Version für Gosauseen an - da standen rechts oben drei Einträge genau an der gleichen Stelle. Pro Artikel geht immer nur einmal Koordinate Artikel oder Koordinate Text Artikel - an allen anderen Stellen muss man Koordinate Text verwenden, sonst gibt es Buchstabensalat.--Hk kng 14:38, 6. Mai 2007 (CEST)
- danke für den hinweis, nein, bei mir sahs tadellos aus, aber ich fahr auch nicht mit der standadskin, da gibts den rechts-oben eintrag garnicht, werd drauf aufpassen.. das wirft eine frage auf:
- wenn die koordinate rechts oben für alle drei seen gilt, sollte es nicht eine koordinate (+maßstab) sein, der für aller drei seen gilt (also in der mitte liegt, aber ungenauer ist), während die drei infoboxen dann die exakten positionen tragen? ich hab bei den Langbathseen mal _dim:1100 bzw. 500 angesetzt, für den ganzen artikel wär die koordinate 47°50' 13°40' dim:2000 (die beiden seen) bzw 47°50' 13°43' dim:6000 (für das ganze Langbathtal, das ja mitbehandelt wird, als gleichnamiges Naturschutzgebiet Langbathseen - das wär nur der fall wenn der ca. 8km lange Langbathbach keinen eigenen artikel bekommt (der ist nicht sonderlich interessant, ausser dass er die seen entwässert)..
- und dann hab ich noch ein problem bei den Langbathseen mit dem bild, das verutscht nach unten, wieso??
- ach ja, und warum steht eigentlich die (See)höhe unter "Daten" (es ist ja nicht die höhe des sees wie bei einem haus oder einer staumauer), eigentlich sollte sie doch direkt bei der geokoordinate im sinne einer 3D-koordinate stehen (ich hätt sie sowieso lieber in der infobox in einer zeile, bei der Infobox Berghütte Diskussion:Alpenvereinshütte#Prototyp II so angesetzt, ich find, schaut kompakt und sauber aus..
- -- W!B: 08:26, 7. Mai 2007 (CEST)
- danke für den hinweis, nein, bei mir sahs tadellos aus, aber ich fahr auch nicht mit der standadskin, da gibts den rechts-oben eintrag garnicht, werd drauf aufpassen.. das wirft eine frage auf:
- Gosauseen macht es genau so: drei mal K. Text in den Boxen und dann K. Artikel extra.
- versteh ich nicht. Welches Bild rutscht wohin?
- Das kommt davon, wenn man Infoboxen im Vergleich mit anderen designt. Ich hab halt See und Stausee nebeneinander gelegt, und bei einem Stausee ist die Höhe eben ein veränderlicher technischer Sollwert (Stauziel)... Immerhin sind die Zeilen direkt untereinander. Generell habe ich aber Bedenken hinsichtlich der Übersichtlichkeit von Infoboxen, wenn zu viel Infos in eine Zelle gepresst werden.--Hk kng 13:18, 7. Mai 2007 (CEST)
[[Bild:Langbathseebox.png|thumb]]
- .. klar, hab ich auch übersehen, gut so..
- das, scheint auch an meiner skin zu liegen, es setzt sich an der unterkante der ersten infobox fest, auch die "bearbeiten" sind verrutscht (
screenshot) - woran liegt das.. Vorlagenwerkstatt fragen? - verstehe.. die "Natursee-Box" wird schon wachsen, oder wir trennen sie auf See/Stausee, weil ein stausee auch als "Bauwerk" zu zählen ist, also mit erbauungsdatum, erbauer, ich hab da mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Architektur und Bauwesen#Vorlagen was angesetzt.. - das reden wir aber bei der see-box weiter, ich hab da eh noch was auf lager ;) heut aber nicht mehr.. -- W!B: 17:00, 7. Mai 2007 (CEST)
- zu 2. Je nach Schriftgrößendarstellung im Browser 'rutscht' das Bild bei mir auch. Ich habe den Verdacht, das ist ein Problem mit der W3C-kompatiblen Umsetzung von CSS durch verschiedene Browser. Irgendwie 'beißen' sich die Angaben
float=right; clear=right
in der zweiten Infobox undfloat=left; clear=left
im Thumb, auch wenn das eigentlich nicht passieren dürfte...Wie bei Dir der Text hinter den Thumb gerät: keine Ahnung. Ich habe jetzt mal die zweite Box im Quelltext in den Abschnitt Hinterer Langbathsee verschoben. Bei mir hilft es (einigermaßen). Bei Dir auch? Spiele auch mal mit der Schriftgröße.--Hk kng 18:03, 8. Mai 2007 (CEST)- super, passt gut so, der trick kommt in die werkzeugkiste. ich fahr ja auf einem alten 17"-röhren-mon mit 800x600px SVGA, das heisst std-schrift 8pt, und meine skin basiert auf chick, volle breite und die infrastruktur am ende des artikels. sowohl useskin=chick wie auch useskin=monobook schauen jetzt gut aus, nostalgia und cologneblue machen dahingehend eh nie probleme, nur bei monobook mit 8pt-12pt bleibt natülich kaum platz zwischen erster infobox und bild, aber das ist ja ein "known bug", dass das layout der artikel mit infobox unter ca. 600 px effektiv (800px minus seitenleiste) kollabiert - aber wir sterben eh aus ;), soll kein thema sein. (bei 16pt wirds dann katastrophal, aber kurzsichtig ohne brille und kleiner bildschirm, das ist halt eine randgruppe zuviel, und das problem hab ich eh nicht)-- W!B: 04:39, 9. Mai 2007 (CEST)
- PS sorry mein geschreibsel oben, ich hab das "halt See und Stausee nebeneinander gelegt" falsch verstanden und erst jezt entdeckt, das es die Vorlage:Infobox Stausee eh schon gibt.. -- W!B: 12:56, 13. Mai 2007 (CEST)
siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Mehrere-Vorlagen-Bug -- W!B: 23:26, 3. Jun. 2007 (CEST)
Wüstung
kann jmd die Frage bei Diskussion:Bündorf (Wüstung) beantworten? -- Cherubino 17:48, 15. Mai 2007 (CEST)
- Habe mal den Autor Hejkal angesprochen. --Schlesinger schreib! 21:08, 15. Mai 2007 (CEST)
Hallo, vielleicht kann sich ein Bodengeograph mal diesem Artikel widmen? Schon der erste Satz ist m.E. völlig daneben (Begriff "Bodenformation" ist Quatsch, kommt auch außerhalb der Tropen vor). Gruß, --Roterraecher Diskussion 20:40, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo allerseits, das Gros der Südamerika-Portale im Allgemeinen und das Brasilien-Portal im Speziellen scheinen mir ziemlich tot zu sein, daher melde ich mich mal bei euch. Mir ist beim Aufräumen der Kategorie:Wikipedia:Inuse obiger Artikel untergekommen, der aus einem Ein-Satz-Wörterbucheintrag besteht. Ich wäre ja geneigt, einen SLA (wg. „Kein Artikel“) zu stellen, allerdings wahre ich mir einen kleinen Keim der Hoffnung, dass vielleicht noch jemand etwas daraus machen könnte. Falls ihr auch nichts damit anfangen könnt, sagt es einfach, der Löschknopf ist geduldig. Viele Grüße, --Gardini 16:40, 18. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, ein Artikel ist es schon, wenn auch eher ein schlechter. Wobei es ja auch zu SLA Alternativen gibt (LA und QS). --SteveK ?! 20:40, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ah, der ist inzwischen dankenswerterweise vom Einsteller erweitert worden. Ursprünglich hatte das ganz nämlich so ausgesehen. --Gardini 12:55, 20. Mai 2007 (CEST)
Salomonen - "Profi-Entwirrer" gefragt!
Hallo, als Inselfreak stoße ich ab und an auf höchst eigenartige Konstrukte, so wie heute, auf den Beitrag "Salomonen (Inseln)": Also es gibt da erst mal die "Salomonen" als Archipel, dann die "Salomonen" als Inselstaat, dann die Inselgruppen des Salomonen-Staats und auch noch die Inselgruppen der Salomonen, die allerdings zum Staat von Papua-Neuguinea zählen. Sollte man bei solchen "Geoknäuls" nicht besser eine Erläuterungsseite vorlagern - das versteht doch kein Mensch!? Gruß --Zollwurf 16:42, 9. Mai 2007 (CEST)
- Imho braucht man genau zwei Artikel: Einen für die Inselgruppe im physisch-geographischen Sinne als ganze und einen für den Staat als politische Einheit, die nur einen Teil der Inselgruppe umfasst; beide Artikel gibt es auch schon, Salomonen (Inseln) für die Inselgruppe und Salomonen für den Staat. Über die Artikelnamen und die inhaltliche Struktur der Artikel kann man natürlich diskutieren, aber wirklich zu "entwirren" ist da nicht viel (das ist im Prinzip dieselbe Lage wie bei Irland (Insel) und dem Staat Irland). -- 1001 22:12, 20. Mai 2007 (CEST)
Politische oder Geographische Karten
Hallo an alle Mitarbeiter des Portals:Geographie,
welchen Typ von Karten favorisiert ihr in einem Länderartikel, um Aufschlüsse über die Struktur des jeweiligen Landes zu geben: Politische (u.U. gar als Inselkarte) oder Geographische Karten? Dabei ist mir bewusst, dass heute in der thematischen Kartographie alles möglich ist. mfg --87.122.212.176 09:13, 8. Mai 2007 (CEST)
- Für den Abschnitt Geographie benötigt man mMn eine geographische Karte. Um die politische Gliederung im Abschnitt Politik darzustellen brauchts eine politische Karte. Ob das dann als Inselkarte gemacht wird oder nicht, ist mMn eine völlig uninteressante Fragestellung. Soweit meine bescheidene Meinung zu dem Thema. --SteveK ?! 13:42, 8. Mai 2007 (CEST)
Karten sind immer geographisch oder? Was gemeint war, ist wahrscheinlich, ob eine topographische Karte verwendet werden soll. --Matthiasb 11:51, 21. Mai 2007 (CEST)
Wintersportler brauchen Ortsartikel
Verschoben von Portal_Diskussion:Geographie. --Emha Bewertung 09:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Hallöle, liebe Geographen. Wir Wintersportler haben leider sit längerer Zeit ein paar Lücken bei wichtigen Wintersportorten. Doch wäre es unklug, wenn wir einfach irgendwelche Stubs zurechtpfuschen würden. Drum mal hier die bitte: Wie bräuchten Artikel zu folgenden Ortschaften:
- Italien: Forni Avoltri, Klobenstein (=Collalbo), Longiaru, Moos-Passeier
- USA: Fort Kent, Soldier Hollow (bei Salt Lake City), Jericho (Vermont), Presque Isle
- Bulgarien: Borovetz (möglicherwiese anders transkribiert)
- Frankreich: Haute Maurienne
- Norwegen: Ål
- Kanada: Val Cartier
- Polen: Koscielisko
Man dankt (wenn welche klappen). Marcus Cyron na sags mir 12:58, 3. Mai 2007 (CEST)
- Schonmal Dank für die bisher entstandenen Artikel. Marcus Cyron na sags mir 18:34, 22. Mai 2007 (CEST)
Dieser Artikel wurde aus dem Hauptartikel Kanada ausgelagert. Jetzt steht dort quasi nichts mehr zur Geographie, was nicht wirklich sinnvoll ist. Soll der ausgelagerte Teil besser wieder im Hauptartikel integriert werden? --NCC1291 10:17, 26. Mai 2007 (CEST)
Formatvorlagen Land/ Ort etc.: Gliederungspunkt "Geographie" - Umbenennung
Der Begriff "Geographie" wird in diesen Vorlage aus fachlicher Sicht falsch verwendet. In den Artikeln steht unter dieser Überschrift in der Regel etwas zum Naturraum (Topographie, Geologie, Klima, seltener auch was zu Boden oder Gewässern). Geographie ist aber eine Wissenschaft, die außer dem Naturraum auch die räumlichen Aspekte menschlicher Aktivitäten beschreibt und erklärt, also Wirtschaft, Siedlungen etc. Vorschlag: Fachlich korrekt wäre die Umbenennung dieses Gliederungspunktes in "Naturraum", mit den Unterpunkten Topographie/ Lage, Geologie/ Geomorphologie, Klima, Boden, Gewässer. Was sagt Ihr? --Fah 18:22, 26. Mai 2007 (CEST)
- Du darfst gerne ein Meinungsbild dazu initiieren, ich bin gegen die Umbenennung. --SteveK ?! 22:13, 26. Mai 2007 (CEST)
- Warum? --Fah 09:45, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ließ dir den Artikel Geographie durch und du weißt warum. Das was im Abschnitt Geographie der Ortsartikel beschrieben werden soll sind Aspekte der Geographie. "Naturraum" ist dafür ein völlig unüblicher Begriff. --SteveK ?! 10:02, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Mmn reichlich überflüssiger Änderungsvorschlag, der nix bringt, außer Verwirrung von Lesern und Autoren. --Matthiasb 12:10, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Hinweis ist sachlich nicht ganz falsch, mir ist auch schon mehrmals aufgefallen, dass eigentlich größere Teile der Artikel über Regionen, Staaten etc. zum Themenbereich Geographie gehören und es eigentlich unlogisch ist, wenn es zunächst einen Abschnitt Geographie gibt, dann aber wichtige Aspekte der Humangeographie im Abschnitt Bevölkerung, solcher der politischen Geographie im Abschnitt Politische Gliederung oder Verwaltungsgliederung und solche der Verkehrsgeographie im Abschnitt Infrastruktur oder Verkehr behandelt werden. Im Falle einer Umbenennung wäre ich allerdings für den fachlich exakten Begriff Physische Geographie, denn eben die behandeelt der betreffende Abschnitt gewöhnlich (mehr oder weniger umfangreich und mehr oder weniger gelungen). -- 1001 00:29, 7. Jun. 2007 (CEST)