Sydney

Hauptstadt von New South Wales, Australien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2003 um 07:30 Uhr durch 217.233.76.181 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dieser Artikel befasst sich mit der australischen Stadt Sydney, andere Bedeutungen unter Sydney (Begriffsklärung).



Historische Karte von Sydney
aus Meyers Konversationslexikon 1888

Sydney ist die Hauptstadt des Bundesstaates New South Wales in Australien und die größte Stadt des australischen Kontinents mit 3,62 Mio Einwohnern (mit Randgebieten). Sie liegt an der Südostküste.

Sydney ist katholischer und anglikanischer Erzbischofsitz.

Industrieller Hauptzweig ist der Maschinenbau.

Sydney ist als älteste weiße Siedlung Australiens 1788 gegründet worden und war zuerst eine Strafkolonie.

Captain Arthur Phillip findet am 18. Januar 1788, dass der Naturhafen Port Jackson die geeignetste Stelle zum Ankern für die "First Fleet" ist. Mit ihm verlassen am 26. Januar 1788 etwa 800 Sträflinge aus England die Schiffe und hissen den Union Jack in der Nähe des heutigen Circular Quay. Nach dem britischen Innenminister Thomas Townshend, dem 1. Viscount Sydney, nennt er die Ansiedlung Sydney.

Später wurde die Stadt zum kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt Australiens.

Am 18. März 1932 wird die Hafenbrücke, mit einer Spannweite von 495,6 m längste Bogenbrücke der Welt, eingeweiht.

Sehenswert ist die Altstadt "The Rocks", die Lagerhäuser an der Bucht the Cove. Im modernen Stadtzentrum befinden sich viele Hochhäuser (Centrepoint Tower, 305 Meter hoch).

Als Wahrzeichen Sydneys gilt das muschel- oder segelförmige Opernhaus (1959-73) mit der dahinterliegenden Hafenbrücke ("Kleiderbügel").

Sydney (Stadtteil Redfern) ist Endpunkt der Transaustralischen Eisenbahn nach Perth.

Im Jahre 2000 fanden hier erfolgreich die Olympischen Sommerspiele statt.