Winterrieden

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 00:42 Uhr durch LugPaj-Bot (Diskussion | Beiträge) (Update von Informationen in der Infobox Ort in Deutschland. Falls etwas falsch gemacht wurde, bitte auf Benutzer_Diskussion:LugPaj-Bot melden. Quelle: Landesamt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Luftbild von Winterrieden

Winterrieden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.


Geografie

Winterrieden liegt ca. 15 km nördlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht nur aus der Gemarkung Winterrieden.

Geschichte

Winterrieden gehörte bis zum Reichsdeputationshauptschluß zum Reichstift Ochsenhausen und wurde darin als gefürstetes Burggrafentum an die Grafen von Sinzendorf gegeben. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1972 erfolgte die Eingliederung in den Landkreis Unterallgäu und 1978 die Aufnahme in die Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 668, 1987 dann 706 und im Jahr 2000 874 Einwohner gezählt. Die aktuelle Zählung aus dem Jahr 2004 ergab einen leichten Zuwachs auf 910 Einwohner.


Politik

Bürgermeister ist Gerhard Brosch (CSU/Unabhängige Wählergruppe). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Eugen Nägele (CSU/Unabhängige Wählergr.).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 367 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 88 T€.


Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche "St. Martin", erbaut 1752 bis 1755


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 114 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort zwölf Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 318. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 791 ha, davon waren 258 ha Ackerfläche und 533 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 36 Kindern

Die Einwohner Winterriedens werden auch gerne scherzhaft "Wasamolle" genannt. Die Herkunft dieses Spitznamens ist leider nicht bekannt.