Kinderspiel ist die Tätigkeit des Kindes, bei der es mit angeborener Neugier und Lust dem Spieltrieb folgend sich selbst kennenlernt, seine Umgebung erforscht und sein Rollenverständnis in der Gesellschaft entwickelt. Entwicklungspsychologisch werden im Kinderspiel verschiedene Spielarten und -formen unterschieden:
- Funktionsspiele mit dem eigenen Körper und mit Gegenständen,
- Fiktionsspiele, das heißt Deutungs- und Illusionsspiele,
- Rollenspiele, die insbesondere als frei assoziierte Gruppenspiele und als reglementierte Gesellschaftsspiele einen breiten Raum in der Sozialisation einnehmen und an die das Spiel Erwachsener nahtlos anschließt.
Ausgehend vom gegenständlichen Spiel unterscheiden sich im Kinderspiel:
Für die Entwicklung eines Kindes haben sich entwicklungspsychologisch und pädagogisch je nach Altersgruppe unterschiedliche Spielarten und -formen als besonders wertvoll erwiesen. Diese Erkenntnisse werden bei der handwerklichen und industriellen Entwicklung und Herstellung alterbezogener Spielzeuge, Spielgeräte und Spiele angewendet und sollten beim Spielwarenkauf für das Kind beachtet werden.
Als Kinderspiel wird umgangssprachlich auch eine Sache bezeichnet, die sehr einfach zu verstehen und zu handhaben ist ("das ist doch ein Kinderspiel").