Goldstandard

Währungsordnung basierend auf Gold
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2003 um 15:43 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (Goldstandard (Währung) wieder hierher - siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Währung eines Landes beruht auf einem Goldstandard, wenn das Papiergeld durch Gold gedeckt ist. Das heißt: Ein Schein des Papiergeldes steht für eine bestimmte Menge Gold. Die damit verbundene Verpflichtung der Zentralbank besagt, dass der Papierschein jederzeit in eine entsprechende Menge Gold umgetauscht werden kann (Verpflichtung zur Konvertibilität).

Wenn für die gesamte im Umlauf befindende Menge Geld Gold in der Zentralbank vorhanden ist spricht man von einem vollen Goldstandard (100% Deckung). Faktisch kam das kaum vor, meist war nur ein Teil des Geldes durch Gold gedeckt.

Die Verpflichtung zur Konvertibilität begrenzt die Ausgabe von Bargeld durch die Zentralbank und schränkt außerdem deren Handlungsfähigkeit ein, auf wirtschaftliche Schwankungen mit Änderung der Geldpolitik zu reagieren. Dadurch kann eine Deflation erzwungen werden. Andererseits kann die eng begrenzte Geldmenge einer Inflation entgegenwirken.

Historisch war der Goldstandard international verbreitet und hatte an Weltwirtschaftskrisen einen großen Anteil. Befürworter des Goldstandards behaupten bis heute, dass der Goldstandard nicht zusammengebrochen sei, sondern nur aufgehoben wurde, um unbegrenzt neues Papiergeld erzeugen zu können.

Die Entwicklung des Goldstandards in den USA

In den USA wurde 1933 die Konvertibilität für das allgemeine Publikum aufgehoben (d.h. die Möglichkeit Papiergeld in Gold umzutasuchen) und Goldbesitz zu Wertaufbewahrungszwecken war 40 Jahre lang verboten. Gold wurde aber weiterhin verwendet um Verbindlichkeiten zwischen Zentralbanken zu regeln.

Am 18. März 1968 hob der Kongress der USA die Bestimmung auf, Goldreserven bilden zu müssen.

Am 15. August 1971 wurde unter der Regierung Nixon die Konvertibilität des Dollar zu Gold auch für die Zentralbank aufgehoben.

Dies markierte das Ende einer 150jährigen Tradition. Seither hat die US-Regierung viel mehr Freiheiten die Geldmenge zu bestimmen (umgangssprachlich: die Notenpresse zu bedienen). Allerdings gibt es heute andere gesetzliche Einschränkungen.

Die Entwicklung des Goldstandards in Deutschland

Die Entwicklung des Goldstandards in Österreich

Die Entwicklung des Goldstandards in der Schweiz


Der Ausdruck Goldstandard bezeichnet ebenfalls in einem übertragenen Sinn das zuverlässigste überprüfte Verfahren zum Erreichen eines Zieles, siehe Goldstandard (Verfahren)