Speculum maius

Enzyklopädie aus dem 13. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 23:30 Uhr durch 141.78.48.94 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Speculum maius (lat.; auch: Speculum majus; dt.: der "Große Spiegel") ist eine Enzyklopädie von Vincentius Bellovacensis (ca. 1184/94-1264.

Übersicht

Datei:Vinzenz-von-Beauvais Speculum-maius 1473.jpg
Vincentius Bellovacensis: "Speculum maius" (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale

Der dominikanische Mönch Vincentius Bellovacensis (auch bekannt als Vincent von Beauvais oder Vinzenz von Beauvais) verfasste um 1247 (andere Quellen: 1260) die wohl bedeutendste Enzyklopädie des Mittelalters, das Speculum maius.

Er organisierte das Material in 80 Büchern, verarbeitete über 2.000 Quellen, bestehend aus theologischen Schriften und Werken von griechischen, hebräischen und römischen Autoren. Das Speculum maius ist in lateinischer Sprache verfasst und wurde 1473/74 erstmals gedruckt (vierte und letzte Auflage: Douai 1624 in 32 Büchern).

Gliederung

Es besteht aus drei Teilen, die in der handschriftlichen Überlieferung auf auf acht bis zehn, in den ersten Drucken in fünf Bände aufgeteilt sind:

  • Band 1-2: Speculum historiale - eine Historiographie von der Vertreibung aus dem Paradies bis zum Jahr 1244
  • Band 3: Speculum doctrinale
  • Band 4-5: Speculum naturale - eine Naturenzyklopädie, darunter diverse Bücher zur Pflanzenwelt, zu Gartenanbau und Kräutern u.a.

Ein vierter Teil, das Speculum morale, war zwar geplant, wurde aber nicht mehr realisiert.

Eine detaillierte Inhaltsübersicht des speculum naturale findet sich unter http://www.enzyklopaedie.ch/liste/portrait/beauvais.htm

die Universitätsbibliothek Salzburg zeigt diverse Abbildungen von Buchseiten und den Einbänden:

Folgewerke

Bedeutende Folgewerke in der Traditionsbahn des Speculum maius sind:

Literatur

  • Anna-Dorothea v. den Brincken: "Geschichtsbetrachtung bei Vincenz von Beauvais. Die Apologia Actoris zum Speculum Maius". In: H. Fuhrmann, H.-M. Schaller (Hrsg.). Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der MGH 34. Köln, Wien: Böhlau, 1978. S. 410-499
  • Rudolf Weigand: Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung. Hildesheim/Zürich/New York (Olms)1991 (= Germanistische Texte und Studien 36).