Diskussion:Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 22:24 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Observatorium Hohenpeißenberg: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Observatorium Hohenpeißenberg

Hallo Rainer, bitte den nachstehenden Satz vervollständigen. Der Bau der Kaimauer verursachte einen Aufstau des Maines, was sich hauptsächlich im höheren Abfluss Bereich. Gruß --Schubbay 19:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe es ergänzt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, die nachstehenden Sätze erscheinen mir nicht ganz logisch: === Hochwasserereignisse === Die Abflussverhältnisse und die daraus resultierenden Wasserstände änderten sich im Laufe der Zeit. Durch den stetigen Ausbau des Maines steigt der Abfluss bei gleichem Wasserstand. Bei gleichem Hochwasserscheitel heute und zu Beginn der Messreihe konnte damals mehr Wasser abfließen. Dementsprechend hat die Anzahl der hohen Wasserstände abgenommen.

Muss es nicht heißen: ...kann heute mehr Wasser abfließen.? Gruß --Schubbay 15:28, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, hast Recht, Fehler von mir. Da habe ich geschlafen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:32, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, der eine, jetzt abgekapselte Satz, passt Sinngemäß nicht mehr ganz zum Rest. dieser Wert lag aber deutlich niedriger als im Jahrhundert davor. Das bezieht sich auf die drei Ereignisse im 20. Jahrhundert im Vergleich zum 19. Jahrhundert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:36, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, hab's berichtigt. Du siehst, Du musst mir schon auf die Finger schauen, damit ich Deine Sachverhalte nicht

auf den Kopf stelle ;-). Zum Artikel: Er ist sehr umfangreich und außerordentlich gut recherchiert. Allerdings sind mir noch ein paar Unklarheiten aufgefallen, an die ich mich jetzt aber im einzelnen nicht erinnern kann. In den nächsten Tagen werde ich ihn mir nochmal zu Gemüte führen und Dich dann auf dem laufenden halten. Ich hoffe, es pressiert Dir nicht allzusehr mit dem Reinstellen. Viele Grüße --Schubbay 18:26, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ganz zu frieden bin ich aber immer noch nicht ;-) Müsste es nicht statt der Wert, die Werte heißen? Es sind ja drei Werte. Das noch Unklarheiten im Artikel stecken befürchte ich auch. Ich bin ihn selber noch gar nicht komplett durchgegangen, bin noch am Recherchieren. Ich habe auch etwas eine Pause eingelegt, weil mich der Artikel doch etwas beansprucht. Es pressiert nicht, lass dir Zeit. Ich will ohnehin noch das eine oder andere ergänzen. Mit der Referenzierung, Literatur und Weblinks habe ich ja auch noch gar nicht begonnen. Diagramme kommen ja auch noch. Ich habe dich ja auf deine Seite deswegen schon mal angesprochen, vielleicht nimmst du ja noch Stellung dazu. So wie die zwei Hochwasser, 1342 und 1784, sollen noch weitere kommen, eventuell noch etwas ausführlicher. Ist das für ein Artikel über einen Pegel ab 1823 angebracht? Ist eigentlich die Lizenzierung der zwei Bilder so in Ordnung? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:01, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, ich hab' das als Gesamtwert im 20. Jahrhundert aufgefasst, der niedriger lag als im Jahrhundert davor. Man kann allerdings auch von (Einzel-)Werten sprechen. Ich überlasse es Dir, was Dir besser gefällt. Wenn Du Deine Frage hinsichtlich der Diagramme meinst, denke ich, dass ich Dir geantwortet habe (jetzt im Archiv). Ich würde die Hochwasser nicht zu ausführlich schildern, denn es handelt sich ja tatsächlich um einen Artikel über den Pegel, also nur insoweit, wie der Pegel involviert ist. Welche beiden Bilder meinst Du? Ich kann nur eins entdecken, nämlich das Diagramm, das Du unter Public Domain gestellt hast. Die Lizenzierung ist sicher in Ordnung, obwohl ich persönlich in letzter Zeit meine Bilder nur unter die Doppellizenz stelle, wie Du sicher schon gesehen hast. --Schubbay 20:23, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich stehe auf dem Schlauch. In deinem Archiv finde ich Überhaupt nichts über eine Diskussion über den jetzigen Artikel. In deiner aktuellen Diskussionsseite stehen meine Fragen noch offen. Ich meinte nicht das Diagramm, sondern die zwei Schwarzweißzeichnungen, die ich aus meinen Unterlagen raus Hochgeladen habe. Dann werde ich zu den Hochwasserereignissen nichts mehr schreiben. Eventuell noch 1845, 1882 und 1909. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:01, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Rainer, entschuldige bitte meine Oberflächlichkeit. Da habe ich doch tatsächlich Deinen Fragenkomplex auf meiner Diskussionsseite völlig aus den Augen verloren. Also was den Inhalt des Artikels betrifft, kann ich nur nochmals pauschal sagen, dass alles reingehört, was mit dem Pegel zusammenhängt, also alle Fakten, seit dieser besteht, evtl. noch etwas über die historischen Messverfahren davor; alles andere müsste in einen oder mehrere andere Artikel, über deren Lemma ich mir (noch) nicht schlüssig bin. In das Diagramm kannst Du natürlich alle Messergebnisse einbringen, die Dir zur Verfügung stehen, soweit es technisch möglich ist und die Übersichtlichkeit nicht verlorengeht. Zu den Zeichnungen: Es wäre natürlich gut, wenn Du jeweils Quelle und Autor angeben könntest, schon im Hinblick auf die verwendete Lizenz (life of the author plus 70 years). Also, Du kannst den Schlauch wieder verlassen, auf dem ich bis vor kurzem auch stand ;-). Gruß --Schubbay 21:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich bin jetzt wieder herunter vom Schlauch. Ich stand ganz schön unbequem ;-) Den Hochwasserschutzabschnitt, so wie er jetzt ist, raus aus dem Artikel, oder so drinnen lassen? Messergebnisse habe ich jede Menge. Ich werde noch das ein oder andere Diagramm erstellen. Weiß halt optisch noch nicht so richtig wie. Das jetzige ist ja nicht so überzeugend. Zu den Zeichnungen habe ich leider nicht mehr Informationen. Nur bei dem einen, wo ich den Autor angegeben habe. Gut, die Quelle ist eine Publikation von 1999. Dort stehen nur diese Angaben. Da diese aus dem Anfang des 19. Jahrhundert stammen, müssen ja die Autoren, auch wenn sie Hundert geworden sind, schon über 70 Jahre Tod sein. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:07, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich hab' mir das mit den historischen Hochwassern nochmal angeschaut und neige dazu, dass Du es doch drinlassen solltest, weil diese Hochwasser doch wohl einer der Gründe waren, den Pegel zu installieren. Gruß --Schubbay 13:28, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ja gut, las ich drinnen. Die historischen Hochwasser, wie das 1784 haben ja erheblichen Schaden im kompletten Maingebiet verursacht. Deswegen wollte man ja auch darauf besser vorbereitet sein. Und deswegen ist das Pegelnetz der erste Schritt. Und der Hochwasserschutz, drinlassen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:42, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, jetzt bringst Du mich in Kalamitäten ;-). Nachdem ich den Hochwasserschutz im Rahmen der Überarbeitung gelesen habe, komme ich doch in Zweifel, ob man die ganze Hochwassergeschichte im Pegel-Artikel drinlassen soll. Vielleicht ist es doch besser, das Hochwasser und den Schutz kurz anzureißen und einen eigenen Artikel Hochwasser in Würzburg oder so ähnlich zu basteln. Bei der Gelegenheit, was ist richtig: ...jähriges oder ...jährliches Hochwasser? Du verwendest einmal 100-jähriges, in den meisten Fällen aber ...jährliches. Gruß --Schubbay 16:54, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, schön, dass ich dich auch mal verunsichern kann ;-) Bei einem weiteren Artikel besteht halt die Gefahr, dass es zu Überschneidungen kommt. Aber anders wieder gesehen, habe ich mich jetzt doch recht knapp gehalten. Zu den Hochwasserereignissen und Auswirkungen in Würzburg ließe sich ja noch einiges schreiben.
Ja wenn du das nicht mal weißt ;-) In der Literatur wird beide Varianten verwendet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:16, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, wenn Du im Pegel-Artikel das Hochwasser nur insoweit erwähnst, wie es mit dem Pegel in Zusammenhang steht, dann sind kleine Überschneidungen schon zulässig, vgl. die ausgelagerten Geschichtsartikel bei manchen größeren Städten. Wegen jährig und jährlich habe ich mich nochmal schlau gemacht: jährlich ist richtig, das 100-jährige Hochwasser würde bedeuten, dass es 100 Jahre gedauert hat - und das trifft ja doch nicht zu. Gruß --Schubbay 17:34, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich ergänze noch etwas, dann fange ich an, den Bereich zu kürzen, heute/morgen. Dann sind also meine Quellen Falsch ;-) Machen wir durchgängig jährlich. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:14, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich habe jetzt mal die Schere angesetzt und einen Teil ausgelagert. Was meinst du, sollte noch stärker gekürzt werden? Die Tabelle mit den historischen Hochwassern wollte ich eigentlich drinnen lassen, um die Pegelwerte ab 1823 auch etwas in der Relation zu Früher zu sehen. Daneben kommen dann eh noch Diagramme. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:07, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich denke, so kann man's lassen. Selbstverständlich lässt Du die Tabelle drin. Ich habe etwas weiter oben die Überschriften geändert, weil mir der Ausdruck Beeinflussende Anlagen nicht gefallen hat - wenn die neue Formulierung nicht Deine Zustimmung findet, dann revertiere es wieder. Gruß --Schubbay 20:25, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, gefällt mir auch nicht so richtig, ist aber besser als meine Variante. Ich hatte auch erst eine andere drinnen, war aber auch nichts. Du hast es ja gemerkt, ich habe die Gliederung noch etwas geändert, ich finde, so passt es besser wie vorher. Ich bin auch der Meinung, dass ich jetzt alle Bereiche, die den Pegel umfassen drinnen habe, eventuell noch die Brücken, mal schauen. Ansonsten werde ich noch die einzelne Bereiche durchgehen, vielleicht finde ich da noch Informationen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:40, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich schreibe das mal hier, damit deine Seite nicht zu voll wird ;-) Für einen anderen Artikel habe ich jetzt auch ein Bild hochgeladen, mit der gleichen Lizenz. Dort habe ich mehr Informationen. Ist es so in Ordnung? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, ich hab's ein bisschen modifiziert. Gruß --Schubbay 12:40, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, danke. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:43, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, ich habe gerade noch ein paar Feinputzarbeiten durchgeführt (deren sachliche Richtigkeit Du bitte wieder überprüfst), dabei ist mir folgender Satz aufgefallen, den ich nicht ganz verstehe: Durch das Verhältnis zwischen Wasserstand und Abfluss können die Wasserstände in Abflüssen berechnet und in der Abflusskurve wiedergegeben werden. Was sind denn, bitte, Wasserstände in Abflüssen? Gruß --Schubbay 13:19, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe mal vorbeigeschaut. Passt alles bestens, bis auf einen Satz in der Beschreibung. Er hat sich etwas seltsam gelesen, ich habe ein Wort abgeändert. Ich denke, so ist es besser.
Der Satz bezieht sich hierauf. Vielleicht kannst du ihn jetzt besser verstehen und dementsprechend umformulieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:47, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da habe ich ein Wort vergessen zu ändern, Du hast es richtig verbessert. Den Satz mit den Abfluss habe ich geändert - stimmt er so? Gruß --Schubbay 17:03, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ist bestens so. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:10, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, ich habe einen Anfang gemacht und noch ein paar Kleinigkeiten augebessert. Folgendes ist mir noch aufgefallen:

  1. Die Begriffe Pegelstaffel, Schreibpegel und Richtpegel sollten noch kurz erklärt werden. Als unglücklich gelöst (nicht von Dir) halte ich das Lemma Pegellatte, weil für mein Verständnis die Pegellatte nur ein Teil des Pegels ist. Deshalb bringt auch die Verlinkung von Pegelstaffel mit Pegellatte eigentlich keine weitere Information. Ich halte ein Lemma Pegel (Wasserstandsmessung) oder so ähnlich für notwendig, wobei die Begriffe Pegellatte und andere mit einbezogen werden könnten.
  2. Gilt für Tabellen die Datumskonvention nicht? Gruß--Schubbay 20:45, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, zu deiner ersten Frage. Meinst du hier im Artikel erklären? Das derzeitige Lemma Pegellatte hat ja jetzt schon nicht viel mit Pegellatte zu tun. Wäre es nicht das beste, den jetzigen Artikel auf dein Lemma zu verschieben, dann noch etwas ausbauen und aus das jetzige dann ein redirect zu machen? Zu 2.: Die Konvention ist nur in Fließtext bindend. Ansonsten gibt es Ausnahmen, siehe hier unter Hinweise. Ich habe schon ein paar Mal deswegen Probleme bei meinen Listen gehabt. Wenn es Probleme gibt, kann man ein Artikel auch hier eintragen. Eine Tabelle mit ausgeschriebenem Datum finde ich einfach nicht so schön/übersichtlich. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:21, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  1. Ja so habe ich es mir eigentlich vorgestellt. Würdest Du den Artikel verfassen? Ich kann's nicht, weil mir die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen. Wenn sie dort erklärt werden, könntest Du die obigen Begriffe verlinken und eine Erklärung hier würde sich erübrigen.
  2. Dann ist das Datumsformat in den Tabellen ja in Ordnung.
Viele Grüße --Schubbay 21:40, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, wenn du es mir zutraust, dann werde ich ihn demnächst verschieben und etwas ausbauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:13, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warum sollte ich es Dir nicht zutrauen? Du bist doch d e r Pegelfachmann! Es grüßt Dich --Schubbay 22:17, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe mal etwas angefangen den Artikel zu überarbeiten. Das ganze bedarf aber, wie immer, deine Überarbeitungen. Das hast du dir jetzt selber eingebrockt ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 13:49, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich hab's etwas überarbeitet. Eines ist mir allerdings nicht klar: Wie kann man auf zwei Zentimeter genau ablesen, wenn die E-Marken (wofür steht das E?) dezimeterweise (= 10 cm) angebracht sind? Viele Grüße zurück von --Schubbay 17:45, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, schaue dir mal das unterste Bild an. Da siehst du das E. Hier in der Mitte wird es auch etwas erklärt. Sollte noch mehr rein?. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:48, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also da war ich wohl so textgeil, dass ich das Bild vollkommen übersehen habe. Ich hab' jetzt doch noch eine kleine Ergänzung vorgenommen. Passen sonst meine Änderungen? Gruß --Schubbay 18:25, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Änderungen passen. Soll noch ein Gebiet angesprochen werden? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:04, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, ich bin jetzt das Ganze noch zweimal durchgegangen und habe doch noch einiges zum Verbessern gefunden. Außerdem wäre Folgendes noch zu klären:

  1. Obere Mainmühle: Das Wehr erzeugte eine ansehnliche Wasserkraft... Welches Wehr ist hier gemeint?
  2. Folgende Begriffe wären noch zu erläutern: Streichwehr (ist das der Name des Wehrs oder handelt es sich um eine besondere Art?), Trommelwehr, Scheitelfixierung, unterschlächtige Wasserräder, Fischbauchklappe.
  3. Wo fließen Pleichach und Kürnach? Die Kürnach ist unter den Nebenflüssen im Artikel Main nicht aufgeführt.

Gruß --Schubbay 14:18, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe jetzt noch ein wenig ergänzt. Ich hoffe, dass es jetzt etwas klarer ist. Mit Scheitelfixierung sind Messungen beim Höchststand der einzelnen Hochwasserwellen gemeint. Kannst du ja vielleicht noch etwas umstellen. Pleichach und Kürnach sind kleine Bäche, deswegen sind sie wahrscheinlich nicht aufgelistet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:36, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, jetzt ist es, denke ich, weitgehend perfekt. Nochmals überprüfen, bitte. Nur eine Frage noch, auch auf die Gefahr hin, dass ich Dich nerve: Warum steht die Streichwehr allein und ist nicht unter Schleusen eingegliedert? Ist es keine Schleuse? Viele Grüße --Schubbay 19:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, danke für die Bearbeitungen. Ich habe nochmal was geändert, ich denke, dass es so besser passt. Wieso genervt? Ich befürchte eher, dass du wegen meinen ganzen Artikeln genervt bist.
Hmm, ein Wehr ist keine Schleuse. Das Wehr staut den Fluss auf. Mittels einer Schleuse können dann die Schiffe den Höhenunterschied überbrücken. Im Kapitel Schleusenanlagen habe ich alles aufgeführt, was dazu gedient hat, die Schiffe am Wehr durchzuschleusen. Genau genommen sind sie aber doch miteinander verwand. Wo eine Schleuse ist, ist in der Regel auch ein Wehr. Wenn du meinst, dass es dort mit reingehört, dann tue ich es rein, kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich habe die Frage nur deshalb gestellt, weil Nadelwehr und Trommelwehr auch unter Schleusenanlagen stehen. Aber Du bist der Experte und ich bin blutiger Laie, deshalb musst Du schon selbst entscheiden, wo das Streichwehr hingehört. Genervt bin ich keineswegs und wundere mich nur über die Vielfalt Deiner Interessen und Deinen Recherche-Fleiß. Es grüßt Dich --Schubbay 21:16, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, dass Nadelwehr und das Trommelwehr wurde in Würzburg ja eine Zeit lang als Schleusen genutzt. Du hast aber Recht, wenn ich so überlege. Heute wird ja nur noch die große Schleuse genutzt. Alles andere dient ja nicht mehr als Schleuse. Ich werde es dann doch reinbringen. Ich denke, den Artikel kann man dann so in die freie Welt entlassen. Schön das du nicht durch mich genervt bist. Ja, meine Interessengebiete sind sehr Vielseitig. Dementsprechend sind auch meine Bücher, von jedem etwas. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:42, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Artikel

Hallo Rainer, der nachfolgende Absatz erscheint mir nicht ganz klar:

Nach diesem Warmlufteinbruch trat kurze Zeit, bedingt durch die erneute Änderung der Großwetterlage, erneut Kälte ein, die Niederschläge ließen nach und der Mainpegel sank wieder rasch ab. Das blockierende Hoch hatte sich aufgelöst und die vorherigen Wetterlagen konnten sich wieder etablieren.

Heißt das, dass erneut Tiefdruckgebiete kamen und das Hochwasser wieder anstieg? Wohl schon, aber dann müsste es noch etwas deutlicher herausgestellt werden. Gruß --Schubbay 10:47, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Unklarheiten habe ich in spitzen Klammern vermerkt. Als Lemma bietet sich Hochwasser in Würzbuirg 1784 an, es sei denn, Du würdest die Gesamtsituation bezüglich der Hochwasser in Würzburg darstellen, was eigentlich vernünftig wäre, um das Thema nicht zu stark einzugrenzen; dann wäre das richtige Lemma wohl Hochwasser in Würzburg. Gruß --Schubbay 11:36, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, du warst ja schön fleißig. Deine vielen Fragezeichen werde ich mir gleich mal anschauen. Zum Lemma noch. Das ist ja erst der Anfang. Ich will in der Art alle Hochwasserereignisse in Würzburg beschreiben. Bei den anderen wird es allerdings viel weniger. Dann soll dort auch der ausgelagerte Hochwasserschutz vom Pegel rein, entsprechend ausgebaut noch. Und eben alles, was zum Hochwasser in Würzburg gehört. Hochwasser in Würzburg, dürfte dann der korrekte Namen sein. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:40, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt versucht ein paar Fragezeichen zu reduzieren. Alle gelingt mir nicht. Zu Rückermainamt konnte ich nichts in Erfahrung bringen, es gibt aber auch eine Rückermainstraße in Würzburg. Eventuell kannst du das ja umformulieren, so dass es nur ein Amt ist, ohne Rückermain. Mit weltliche Regierung, wird wohl der Bürgermeister gemeint sein, im Gegensatz zum Bischof der geistlichen Regierung. Zu dem Satz: Er soll eigentlich das Ende des Hochwassers darstellen, da es wieder kälter worden ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:13, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich bin leider noch nicht zufrieden. Wenn Du Dir das Nachfolgende ansiehst, wirst Du feststellen können, dass die logische Folge nicht eingehalten ist:
Nach diesem Warmlufteinbruch trat kurze Zeit, bedingt durch die erneute Änderung der Großwetterlage, erneut Kälte ein, die Niederschläge ließen nach und der Mainpegel sank wieder rasch ab. Das blockierende Hoch hatte sich aufgelöst und die vorherigen Wetterlagen konnten sich wieder etablieren. Es strömte wieder Kaltluft aus nördlichen und östlichen Richtungen nach Mitteleuropa.
==== Schäden ====
Dieser erneute Warmlufteinbruch verursachte durch Regen, Schneeschmelze und Eisbruch im kompletten mitteleuropäischen Raum Hochwasser.
Du sprichst vorher von der Kaltluft, beziehst Dich aber auf diese(n) erneute(n) Warmlufteinbruch.
Viele Grüße --Schubbay 10:59, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, jetzt verstehe ich dich ;-) Mein Problem ist, dass ich Probleme mit der Reihenfolge habe. Ich hatte zunächst erst Schäden, dann Verlauf, in einem Absatz, dass dann geändert und getauscht, aber nicht mehr komplett aufeinander abgestimmt. Ich habe es jetzt wieder getauscht. Schön das einer mit klarem Verstand über mein Geschwurbel wacht ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:26, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich habe jetzt deine markierten Stellen noch etwas bearbeitet. Zu 1000-jährliches Hochwasser, meinte ich, dass dieses seltener als ein 1000-jährliches ist, bis wo hin die Statistiken gehen. Ich habe es noch etwas umformuliert. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, bei dem nachstehenden Satz fehlt nach wie vor etwas:

Das Hochwasser verursachte auf viele agrarisch genutzten Flächen und im Wald wurden Schluchten in die Landschaft gerissen und Erosionsrinnen geschaffen, die auch heute noch teilweise landschaftsbestimmend sind. In vielen bodenkundlichen und morphologischen Arbeiten wurde dies erkannt.

Was hat das Hochwasser auf vielen agrarisch genutzten Flächen verursacht? Gruß --Schubbay 20:25, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ist wohl nicht mein tag heute ;-) Schluchten und Erosionsrinnen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:30, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch der der folgende Satz ist für mich nach wie vor unverständlich:

Statistisch ist dieses Hochwasser nicht mehr erfassbar, es wird als seltener als ein 1000-jährliches Hochwasser eingestuft.

Also das erste als gehört auf jeden Fall raus und dann verstehe ich es so, dass es in seltenen Fällen (oder manchmal) als 1000-jährliches Hochwasser eingestuft wird. Leider ist mir auch Deine obige Klarstellung unverständlich. Nichts für ungut --Schubbay 20:37, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Statistik geht nur bis zu einem 1000-jährliches Hochwasser. Ein 1000-jährliches Hochwasser tritt, Statistisch gesehen, alle 1000 Jahre auf. Das Hochwasser von 1342 tritt aber nur alle 1200, 1300 oder gar 1500 Jahre auf, dafür gibt es aber keine Statistik mehr. In meinen Unterlagen wird es deswegen als ein Hochwasser seltener als 1000-jährliches bezeichnet. Ich kann es leider nicht besser/verständlicher Formulieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:44, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich's. Danke. Ich werde mir mal Gedanken machen, wie man es eindeutiger formulieren kann. Noch ein Wort zu den Domgreden. Im Artikel Bamberger Dom werden die Domgreden als Domstufen erklärt, deshalb dachte ich, das trifft auch für Würzburg zu. Ich zitiere: Die Bezeichnung „Domgreden“ (= Domstufen) wurde auf die beiden Löwen übertragen und wandelte sich durch Volksetymologie zu „Domkröten“. Herzliche Grüße --Schubbay 20:55, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu den Domgreden. Ich selber kenne das Wort nicht. In meinen Unterlagen steht, ich zitiere: Die Domgreden waren ein hallenartiger Vorbau zur Domstraße, der aus drei Rundbogenstellungen und einem Obergeschoß bestand. Deswegen war ich in der Annahme es wäre der Vorbau gemeint, der heute nicht mehr besteht. Nochmal zu dem Begriff seltener als 1000-jährlich. Teilweise habe ich auch schon 1000-2000-jährliches Hochwasser gelesen, aber noch nichts, was dazwischen liegt, weil es eben dazu keine Statistischen Abflusswerte mehr gibt. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:03, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann ist die Auslegung im Artikel Bamberger Dom vermutlich falsch. Das mit dem mehr als 1000-jährlichen Hochwasser habe ich mal umformuliert - wenn es Dir nicht gefällt, schmeiß' es wieder raus. Gruß --Schubbay 21:09, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann keine Änderung feststellen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:14, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da hat's wohl bei mir mal wieder mit dem Abspeichern nicht geklappt ;-). Aber jetzt müsste es drin sein. Gruß --Schubbay 21:33, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, jetzt hat es geklappt ;-) So ist es auf jeden Fall besser als vorher. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Rainer, erst heute bin ich dazugekommen, den Artikel nochmals zu lesen und teilweise zu bearbeiten. Ich habe nichts mehr daran auszusetzen, außer, dass die lateinische Inschrift eigentlich noch übersetzt werden müsste. Ich kann mir vorstellen, dass eine solche Übersetzung in Deinen vielfältigen Unterlagen vorhanden ist. Gruß --Schubbay 19:01, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, mit der lateinischen Inschrift muss ich nochmal schauen. Sieht aber eher schlecht aus. In meinen Unterlagen habe ich noch nichts bemerkt. Ich gehe die aber ohnehin noch einmal komplett durch, wenn ich noch etwas finde, Ergänze ich es dann. Ich werde auch in den nächsten Tagen noch etwas ergänzen. Du kannst ja noch ein Auge auf den Artikel werfen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, In historischen Quellen in Würzburg findet sich folgender Bericht: ist meiner Ansicht nach als Quellenangabe nicht ausreichend. Die angegebene Webseite ist nur eine Sekundärquelle, man erfährt auch dort nicht, woher das Zitat tatsächlich stammt. Außerdem sollten die Autoren Scharold und Fries näher bezeichnet werden. Viele Grüße --Schubbay 19:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, bei den zwei Autoren habe ich etwas ergänzt. Die Quellenangabe mache ich später. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 20:09, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt das Zitat noch etwas überarbeitet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:31, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Entwurf

Lieber Rainer, entschuldige bitte, dass ich schon wieder in Deinem Entwurf herumfuhrwerke, aber ich kann's halt nicht lassen, auch einem angehenden Administrator gegenüber nicht ;-) Viele Grüße --Schubbay 19:20, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, noch kannst du es dir erlauben, in zwei Wochen kann das dann zu deiner Sperrung führen ;-) Nur Spaß, schön, dass du schon änderst. Nur als Anmerkung: Ich bin noch im Entwurfsstadium, ich schmeiße womöglich noch öfters um. Das ganze wird sich auch über ein oder mehrere Wochen erstrecken. Weißt du denn schon was es werden soll? Der fertige Artikel wird dann wohl jenseits der 50 MB liegen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:25, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, wenn ich raten soll, dann heißt der Artikel Sternwarte (Hohenpeißenberg) oder so ähnlich. Du machst mir ganz schön Angst mit Deinen über 50 MB - übernimm Dich nur nicht ;-). Andererseits habe ich jetzt schon ziemlich lange auf Deine neuen Aktivitäten warten müssen ;-). Übrigens, wie kommst Du eigentlich darauf, die vielen französischen Orte zu bearbeiten? Hast Du ein besonderes Faible für Frankreich? Noch eine bescheidene Frage - was macht eigentlich Dein früher geplantes Objekt (F. M..berg)? Viele Grüße --Schubbay 20:36, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, einen Artikel über einer Sternwarte wird das nicht. Lass dich mal überraschen ;-) Ich bin mir allerdings noch nicht so im klaren, wie ich den Artikel mache. Ob ich nur eine Sparversion mache, das wären dann die 50 MB, oder ob ich das ganze umfassend mache, was bestimmt über 100 MB wird. Dann ist das ganze allerdings kein reinrassiger Artikel mehr. Nun gut, ich fange mal mit den einen Teil an, dass kann ich dann ohnehin für beide Versionen Nutzen. Die Antwort auf deine zwei anderen Fragen folgen per Mail. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:50, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urbuche

Hallo Rainer, die beiden nachfolgenden Sätze sind meiner Meinung nach nicht schlüssig: Um das Jahr 2000 hatte der Stamm an der Stelle seines geringsten Durchmessers einen Umfang von 6,63 Metern. Würde man die fehlende Hälfte des Stammes rekonstruieren, käme der Umfang auf etwa 7,6 Meter. Wenn nur noch die Außenteile stehen und das Zentrum des Stammes fehlt, dann ändert doch eine Rekonstruktion des Innenteuils nichts am Umfang - oder verstehe ich da was falsch? Viele Grüße --Schubbay 19:02, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, das verstehst du Falsch. Der Stamm, dass äußere vom Stamm, besteht nur noch zur Hälfte, und diese Hälfte ist nochmal geteilt. Das habe ich versucht mit diesen Satz Der Stamm ist komplett ausgehöhlt und besteht nur noch aus zwei Stammteilen, die etwa die Hälfte des ursprünglichen Stammes ausmachen. anzudeuten. Auf dem einen Bild sieht man es auch Ansatzweise. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:17, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, sollte man da jetzt noch etwas Umformulieren, damit es verständlicher wird? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:05, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall. Wenn die äußeren Stammteile noch stehen und das Innere ausgehöhlt ist, müsste nach meiner Meinung der Umfang gleich bleiben, auch wenn man das Innere rekonstruieren würde. Gruß --Schubbay 22:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du verstehst mich leider immer noch Falsch. Die äußeren Stammteile stehen nur noch zur Hälfte. Würde man am Boden entlang einen Querschnitt machen, dann ergäbe das einen halben Kreis, die derzeitige Rinde, und die andere Hälfte würde fehlen, wäre offen. Beim Messen wird die Lücke überbrückt, aber der Weg des Maßbandes ist geringer, geht quasi durch die Mitte des Stammes. Würde man die fehlende äußeren Stammteile rekonstruieren, anhand der bestehenden Stammteile, und dann darüber das Maßband legen, wäre der Weg länger, der Umfang also größer. Genau genommen sind alle derzeitigen Messungen am Stamm Falsch, da die äußeren Stammteile nicht vollständig sind. Ein vollständiger Baum mit dem gleichen Umfang wie derzeit bei der Urbuche wäre viel schwächer. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich etwas anderes. Bisher hast Du aber in dem Artikelentwurf nicht erwähnt, dass auch die äußeren Stammteile von der Außenseite her nicht vollständig sind. Das müsste auf jeden Fall noch ergänzt werden, sonst versteht es jeder so wie ich, nämlich falsch. Gruß --Schubbay 22:55, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, dass ist meine schlechte Ausdrucksweise. Ich dachte mir das eben so: Der Stamm ist komplett hohl, wie beschrieben, also besteht nur noch das äußere, die Rinde, und dann habe ich geschrieben, dass davon nur noch die Hälfte besteht. Für mir ist das völlig klar, aber nicht jeder hat meine Denkweise. Vielleicht kannst du es etwas umformulieren, so dass es leichter Verständlich ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:08, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, du hast jetzt den Satz Die Mittelachse der Buche fehlt komplett. rausgenommen. Das bezog sich jetzt eigentlich auf die Krone und nicht auf den Stamm. Das Charakteristische bei den meisten Buchen ist diese Mittelachse, die, auch nach dem Abgang der ersten Äste, etwas verjüngt, weiter nach oben strebt. Diese fehlt bei der Urbuche komplett, bedingt durch den hohlen Stamm. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer. Passt es jetzt so? Wenn nicht, ändere ich es gern nochmal. --Schubbay 09:16, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ja, jetzt passt es, danke. Ich sollte wohl mal eine Pause einlegen, bei meinem undeutlichen Schreibstil ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:21, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Observatorium Hohenpeißenberg

Hallo Schubbay, Lamont wird derzeit im geschichtlichen Teil beschrieben. Ich bin mir derzeit noch nicht über die Reihenfolge schlüssig. Eventuell kommt dieser Abschnitt noch hinter Geschichte, dann würde das Lamont so passen. Ansonsten müsste der Geschichtsteil noch auf diesen Absatz hin angepasst werden. Ich habe ohnehin meine Probleme, wie ich am sinnvollsten die einzelne Abschnitte trenne. Bei den weiteren drei, vier Abschnitte, kommt es auch immer wieder zu Überschneidungen mit dem Geschichtsteil. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, mit dem nachstehenden Absatz komme ich leider nicht klar. Könntest Du ihn Dir bitte nochmal ansehen und vielleicht etwas verständlicher formulieren?

Von der Bundeswehrhochschule München wurden im Jahre 1991 durch Professor Wiesinger der Aufbau einer Messkabine für Blitzstudien im Bereich des Fernsehturms Hohenpeißenberg vorgenommen werden, wo dann mehrjährige Messungen durchgeführt wurden. Es stellte sich dabei heraus, dass der Fernsehturm besonders im Frühjahr offenbar zusätzliche Blitze auslöst. Dies geschieht dann, wenn sich nämlich die Raumladungen nahe der Erdoberfläche befinden und der Blitz vom Boden nach oben schlägt. Die Blitze starten im Sommer von der Wolke aus und finden ihren Weg nach unten. Dabei ist das bodennahe elektrische Feld für den Blitzweg weniger entscheidend.

Gruß --Schubbay 21:49, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe den Abschnitt mal etwas umformuliert. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe erst jetzt begriffen, dass es sich um den Vergleich der Blitzrichtung zwischen Frühjahr und Sommer handelt - weil ich es vorher einfach überlesen habe. Stilistisch habe ich noch ein bisschen daran gefeilt und hoffe, dass es sachlich stimmt. Bitte deshalb alle meine Änderungen nochmals daraufhin überprüfen und notfalls revertieren. Gruß --Schubbay 22:19, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, passt bisher bestens so. Ich muss mich ohnehin langsam etwas ranhalten. Ich mache jetzt schon so lange an diesem Artikel rum und bringe ihn einfach nicht zu Ende. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten