Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 21:38 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) ([[Hans Drexler]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Verslehre-"Chaos":


2005, 2006, 2007

(abgeschlossene Fälle)

Nachricht hinterlassen

Wer direkt mit mir in Kontakt treten will, erwischt mich abends mit etwas Glück bei ICQ:

 432-655-488

Cao Can

Hi, ich bin gerade über deinen Artikel gestolpert und wollte nur fragen, ob du deine Quellen angeben könntest, damit das ganze noch besser aussieht. Gruß --Der.Traeumer 20:51, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Quelle: der chinesische Artikel, aus einer Babelfish-Übersetzung und den Angaben in en:Emperor Gaozu of Han erstellt. Der Artikel hat mir ein wenig gefehlt, und da hab ich mich für einen stub entschieden. JGß says: Wikisource rockt! 20:58, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke!

;) Denis Barthel 18:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, das ist ja mein Job! :) JGß says: Wikisource rockt! 20:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

SO heißt das???

Hi Jonathan, was soll mir das sagen? SO heißt was?? Wenn man sich die HBZ-Datenbank anschaut, kann man vermuten, dass die PND individualisiert ist, auch wenn noch keine Lebensdaten vorhanden sind. Von daher halte ich deine Änderung und speziell den Editkommentar dazu doch für etwas deplatziert. Bisher dachte ich, die Art und Weise wie ich etwas auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung formuliere ist meine Sache. Aber vielleicht habe ich da etwas verpasst und es gibt irgendwo strikte Regeln? Grüße, --S.K. 18:12, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, war nicht böse gemeint. Aber bei einer Tn kann man nicht sagen "es fehlen die Lebensdaten", weil es nunmal eine Nummer für einen Namen und nicht für eine Person ist, und Namen haben keine Lebensdaten. Der Unterschied zwischen individualisierten und nicht individualisierten Nummern wird bei Hilfe:PND#Was ist die PND? erklärt. Einfachste Möglichkeit, festzustellen, ob die Nummer individualisiert ist oder nicht, ist: Hier den Namen suchen, das erste Buch, was von ihm stammt, anklicken, dort den Namen des Gesuchten anklicken. Dann den Link zu ihm anklicken, der hinter "Ihre Aktion verknüpfte Publikationen" steht. Individualisierte sehen dann so aus, nicht individualisierte so. Der Unterschied ist augenfällig: Person und Name. Aber um zu Deiner Frage zurückzukommen: Die Formulierung ist wirklich egal, aber es wäre sachlich falsch, um die Zuweisung von Lebensdaten zu einer Namensnummer zu bitten. Darum hab ich umformuliert. Nichts für ungut! JGß says: Wikisource rockt! 18:22, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich kenne den Unterschied zwischen individualisierter und nicht individualisierter PND, auch wie sie normalerweise in der DNB angezeigt werden. Aber in Hilfe:PND steht halt auch "Datensätze ohne Lebensdaten sind meist nicht individualisiert". Die HZB-Datenbank zeigt einen zugeordneten Titel sowie eine alternative Verweisung die auch bei http://dnb.d-nb.de/ vorhanden ist. Das waren für mich halt Indizien, dass es eine individualisierte PND ist, der die Lebensdaten fehlen. Aber gut, sei's drum. Die Mitarbeiterin bei der DNB wird es schon bearbeiten können. Nichts für ungut, --S.K. 18:33, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mich aber ein bisschen daneben benommen, mit dem vorlauten Kommentar und der Streichung. Bitte nimms mir nicht übel. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 18:35, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, mache ich nicht, alles erledigt. :-) Grüße, --S.K. 18:44, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anaximander

I noticed that you have changed the category for the birth of this philosopher. I fail to understand why you made that change to the birth year and not the year of death. If there is one thing that is not accurate about his life, it is not is year of birth, but his year of death. We are pretty sure that he was born most likely in 610, maybe 611 BC, but we can only tell that he died shortly after 647 BC and lived long enough for Anaximenes to succeed him. I can provide you with the sources if you need them. (In Ancient Greek, maybe? :-) )

Regards. Robin des Bois ♘ 20:01, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thanks for the note! I concur. JGß says: Wikisource rockt! 20:04, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Sorry, für meine Verschlimmbesserung, ich habe nicht gewusst, dass es für die altgriechische Sprache spezielle IPA-Regeln gibt. Nur eines irritiert mich an deiner IPA-Notation doch, nämlich dass du den Diphthong Vorlage:Polytonisch mit [ou̯] wiedergibst. Von den Altphilologen, bei denen ich Altgriechisch studiert habe, hat kein einziger dieses Diphthong so ausgesprochen. Uns wurde gelehrt, dass Vorlage:Polytonisch so [u] auszusprechen sei. --Moros 10:03, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die altgriechische Phonologie ist Gegenstand weitläufiger Diskussionen, wie Dir sicher bekannt ist. Daher gibt es zur phonetischen Interpretation des <Vorlage:Polytonisch> sehr unterschiedliche Auffassungen. In der Sprachwissenschaft habe ich gelernt, dass er nach der Monophthongisierung als [oː] gesprochen wurde, und ursprünglich (lässt sich zeitlich schwer festmachen) als [ou̯]. In diese Richtung tendiert auch die Einführung i. d. Gräzistik von Riemer/Weißenberger/Zimmermann. Aber wenn Du als Sprachkundiger Zugang zu Untersuchungen hast, die Gegenteiliges behaupten, bist Du herzlich eingeladen, den Artikel zur Altgriechischen Phonologie zu verbessern! :) Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 10:40, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass du von dieser Materie mehr Ahnung hast als ich. Ich habe Altphilologie aus reinem Interesse neben meinen eigentlichen Studienfächern studiert, ohne dabei in die Tiefe zu gehen. In den Veranstaltungen wurde nur im Überblick auf die Aussprache eingegangen. Wer allerdings in den praktischen Übungen Vorlage:Polytonisch wie [ou̯] aussprach, wurde stets ermahnt er solle es doch wie [u] aussprechen. --Moros 12:52, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so wurde das an meiner Schule auch gehandhabt. Aber ich hoffe, es klingt nicht arrogant, wenn ich sage: Die Sprachwissenschaft ist in dieser Frage ernster zu nehmen als die Schulaussprache des Altgriechischen. (Übrigens sage ich auch [dzɔɪ̯s] und nicht [dzɛu̯s] oder gar [zdɛu̯s] :-). JGß says: Wikisource rockt! 12:56, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kopiert und nach Diskussion:Ich weiß, dass ich nichts weiß#Aussprache (IPA) ausgelagert.
Die Diskussion bitte dort fortführen. JGß says: Wikisource rockt! 14:54, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Taiping yulan

Hallo Jonathan, das neue Bild ist ja wirklich großartig (und viel besser geeignet als das alte). Vielen herzlichen Dank. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:14, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Immer wieder gern. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 17:15, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

4. Braunschweiger Stammtisch am 06.07.

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:10, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jonathan,

danke für dein Votum zur Ersten Schlacht bei Panipat. LG, Jerry_W 18:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke nicht mir, danke dem Einsteller des interessanten Artikels :) JGß says: Wikisource rockt! 18:13, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Genau der bin ich :-) Ich hab´ als IP zuerst mal einen Stub reingestellt und diesen dann später erweitert. LG. Fein übrigens, dass nun auch Ibrahim II. kein unbeschriebenes virtuelles Blatt mehr ist. Jerry_W 18:45, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jonathan zum Zweiten,
falls du Lust hast, zwei KLA von mir zu kritisieren, sieh' dir doch mal folgende Artikel an: Boeing 767 und Geschichte der Douglas DC-9. Ich würde mich über eine Bewertung von dir freuen. --my name ¿? 01:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Kaiser der Han-Dynastie

Hallo Jonathan, ich wollte gerade anfangen die Liste der Han-Kaiser zu überarbeiten und war davon ausgegangen, dass es vielleicht ne gute Idee sein könnte auch überall gleich die Vorlage-zh mit einzusetzen. Ging auch x-mal in der Vorschau gut, aber irgendwann scheine ich an eine Grenze zu stoßen, und rien ne va plus :-( ...Gibt es eine Regel, die es verhindert, eine bestimmte Vorlage mehr als xyz-Mal in einem Artikel zu verwenden ? Im Augenblick habe ich erstmal hier aufgehört weiterzumachen. Gruß, TAFKACOS (Noch Fragen ?) 15:42, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem hatte ich auch schon. Am besten lässt die die Anwendung der Vorlagen wie sie grad in der Liste ist. Das ist der optimale Kompromiss zwischen Software und Usability. JGß says: Wikisource rockt! 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellente Werke, man

Ich habe gesehen, dass du ein paar chinesischen Prominenten bis "Exzellenz" geschrieben hast. Gute Tat! Danke für deine Beiträge!

Dgg32 21:18, 9. Jun. 2007 (CEST)dgg32Beantworten

Danke für das Lob! Lese ich da Interesse für Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte aus Deinem Beitrag? JGß says: Wikisource rockt! 22:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Iota mit Spiritus asper und Gravis existiert nicht

Wenn man eine Seite bearbeiten und griechische Sonderzeichen einfügen will, verwendet man für gewöhnlich das Drag & Drop-Menü und wählt Altgriechisch aus. Das funktioniert alles wunderbar, nur fehlt bei dieser Auflistung der griechischen Sonderzeichen das Iota mit Spiritus asper und Gravis. Ich selbst wüsste nicht, wie man diese (unvollständige) Liste der griechischen Sonderzeichen bearbeiten könnte. Vielleicht hast du eine Ahnung oder kennst jemanden, der dies beheben kann.--Moros 19:43, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich greif bei solchen Fällen immer auf Benutzer:T.a.k./Altgriechische Zeichen zurück. JGß says: Wikisource rockt! 19:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist immerhin eine Notlösung. Besser wäre es allerdings, wenn man dieses ἳ in die "offizielle Liste" einfügen würde. Das wäre besonders hilfreich für all jene Nutzer, die noch nicht solange bei der Wikipedia sind, dass sie all diese nützlichen Sonderseiten kennen, aber trotzdem ein griechisches Zitat mit diesem Zeichen einfügen wollen. --Moros 11:05, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß leider nicht, wie man diese Sonderzeichenleiste bearbeiten kann. Ich werd mal auf FZW anfragen. JGß says: Wikisource rockt! 14:28, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rosenkranzformel

... kommt aus der QS. Bitte ein bisschen mehr Sorgfalt das nächste Mal. Trotzdem vielen Dank für deine Arbeit bei den Löschkandidaten, kann ja mal passieren ;-) Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:31, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, schätze ich war genauso überarbeitet, wie der Artikel das sein sollte ;-) Danke für die Korrektur. Übrigens: Du leistest ja anscheinend Fließbandarbeit im QS- und LA-Bereich. Mal schauen, ob aus Dir nicht noch vor Ende des Sommers ein Admin wird :) JGß says: Wikisource rockt! 08:33, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, super Reaktion, das ist dsa Wichtigste. Fehler machen alle mal, grad ich. Das mit dem Admin höre ich im Moment jeden Tag von jemand anderem, ich frag mich langsam, ob da nicht wirklich was dran ist. Eigentlich dachte ich ja, ich würde mir mit meinen LA einen ziemlich schlechten Ruf erarbeiten, aber wer weiß ;) Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  08:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Weißt Du, wir Müllmänner sind für jeden Helfer dankbar. JGß says: Wikisource rockt! 08:37, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist wohl war. Allerdings weiß ich auch ohne Knöppe, wo noch was zutun ist, insofern wäre es jetzt nicht wirklich dringend ;-) Irgendeiner muss ja auch LA stellen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:12, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Religiöser Nationalismus

Worin genau lag die Willkür? Ich kann doch nichts dafür, wenn in diesen vier Weltreligionen der Begriff am Verbreitesten ist (Literatur- und Google-Recherche geben darüber eindeutig aufschluss) Was für Quellen hättest du bei diesem Stub erwartet? Warum sollen in einem Verteiler Quellen stehen? Dafür waren doch die Unterartikel verlinkt! Grübel, grübel, nicht versteh - 91.9.226.21 10:05, 15. Jun. 2007 (CEST) PS: Und das bei 734 Google-Treffer für "religiöse* Nationalismus" und 87100 Treffer für "religious nationalism". Das heißt also, besser gar nichts finden als einen Verteiler finden. Schönes Motto für Wikipedia! - 91.9.226.21 10:10, 15. Jun. 2007 (CEST) PS2: Im englischen Wikipedia steht zum religiösen Nationalismus wenigstens im Artikel en:nationalism, aber der ist ja auch ganz anders aufgebaut. Inhaltlich ist der Abschnitt aber auch nur ein Verteiler auf spezifischere Artikel. Tja, in Deutschland muß wohl weiter die Gleichung "Religiöser Nationalismus" = "Fundamentalismus" herhalten, auch wenn sie nicht stimmt. - 91.9.226.21 10:18, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wer mit Google argumentiert, hat schon verloren. Derartige Sammelartikel bitte nur anlegen, wenn tatsächlich Literatur zum Sammelthema existiert. Bitte nachweisen und neu schreiben. JGß says: Wikisource rockt! 13:04, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, ein Exklusionist, ich weiß schon warum ich nur noch sporadisch hier mitarbeite. Google (-Wikipedia, selbstverständlich) ist bislang grundsätzlich immer ein Anzeichen für die Relevanz eines Begriffes gewesen, dass ein Begriff in anderssprachigen Wikipedias behandelt wird oder dort gar ein eigenes Lemma hat. PS: Zum Argument mit der Literatur, da beißt sich die Katze in den Schwanz und zeigt, dass du meine Argumentation überhaupt nicht verstanden hast. Der Begriff "Religiöser Nationalismus" wird auch in der Literatur in sehr vielfältiger Bedeutung und in Bezug auf sehr vielfältige Religionen und Bewegungen benutzt, die daher auch besser bei den jeweiligen spezifischeren Artikeln genannt werden. Sonst käme nämlich sicher irgendwann das Argument der Redundanz. Siehe
Karlsruher Virtueller Katalog: :::Religiöser Nationalismus
Religious nationalism
Wieviele Scheuklappen muß man eigentlich tragen, um bei Wikipedia Administrator zu werden? Schade um das Projekt!
-91.9.234.100 13:38, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich Dich recht verstehe, willst Du mir sagen, dass es Literatur zu dem Thema gibt. Das ist schön. Warum liest Du Dich dann nicht in die Materie ein und schreibst einen guten Artikel, der neutral ist und Belege für Zahlen und Fakten bringt und die Relevanz des Themas exponiert? Soll ich das etwa selber machen?
Ach ja, und bevor dieses Argument kommt: Nein, der Artikel war nicht OK. Er enthielt nichts außer vier Links zu verschiedenen Beispielen für religiösen Nationalismus. Dazu eine Einleitung, die nicht viel mehr aussagte als "Religiöser Nationalismus ist." Und sowas hältst Du für eine Arbeit, die es sich wiederherzustellen lohnt? JGß says: Wikisource rockt! 15:08, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Soweit ich weiß, kann man ohnehin nicht mehr als ein Paar Scheuklappen tragen, auch als Admin. Also Vorsicht mit der Adaption von Phrasen. JGß says: Wikisource rockt! 15:10, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt welche von oben, welchen von der Seite und welche von unten, also theoretisch und auch praktisch drei. Du darfst dabei nicht gleich an Pferdeaugen denken! Da du immer noch nicht begriffen hast, dass es zum Beispiel im Bereich der Begriffsklärung, im Bereich der Überbegriffe, im Bereich u.v.m. genau solche Artikel gibt. Nochmals, es geht nicht darum einen guten Artikel zu "Religiöser Nationalismus" zu schreiben, außer innerhalb des amerikanischen Modells innerhalb des Artikels en:nationalism, da der Begriff eben zu vielschichtig gebraucht wird. Unterscheidungsmerkmal ist die jeweils zugrundeliegende Religion. Daher ein Verteiler, eben kein Artikel. Sowas gibts in der Wikipedia doch hundert, wenn nicht tausend Mal, warum dann hier nicht? Ja, es gibt Literatur, aber dabei wird der Begriff ebenfalls vielschichtig verwendet, nämlich wiederum bezogen auf die jeweilige Religion. Was ist daran so schwer zu verstehen? Wenn es dir lieber ist, kann ich es auch als Begriffsklärung à la Polizeirecht machen,
  • Religiöser Nationalismus (Christentum)
  • Religiöser Nationalismus (Islam)
  • Religioser Nationalismus (Judentum)
  • Religiöser Nationalismus (Hinduismus)

oder ich kann den englischsprachigen Absatz in en:nationalism ins Deutsche übersetzen, wärst du dann zufrieden? Im Deutschen gibt´s dafür nur ein Wort: Pedanterie - 91.9.228.230 01:15, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du musst es ja wissen. Ihr IPs, die sich über ihre gelöschten Artikelchen ärgern und dafür sogar nachts um viertel nach eins noch vorm Rechner hängen... ihr wisst ja am besten, was sich für ein Enzylklopädieprojekt gehört. Ich bin nicht zufällig Admin geworden, mir wird hier schon einiges Verständnis im Umgang mit den Löschkandidaten zugesagt. Dein Artikel war schlecht, darum hab ich ihn gelöscht. Jetzt überleg mal, ob Du immer noch das letzte Wort haben musst, oder ob Dir das an schnöder Admin-Willkür, -Pedanterie und -Anmaßung gereicht hat, was ich bis jetzt aufgeboten hab. Gute Nacht! JGß says: Wikisource rockt! 01:22, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Welt sieht ganz anders aus, wenn Du Dich anmeldest, ein Buch oder zwei liest und dann einen guten Artikel schreibst. JGß says: Wikisource rockt! 01:24, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Solange du nicht in der Lage bist, zu lesen, geschweige denn offensichtliche IP-Bekannte (du kannst ja im WikiProjekt Portale vorbeischauen) zu erkennen und zu identifizieren, ist mir deine Arroganz ziemlich Wurst. Es gibt gute Gründe als IP zu arbeiten, ob du die einsiehst oder nicht. Und nochmals: Das sollte, wollte und brauchte kein Artikel sein, sondern eine Art Begriffsklärung. Aber vermutlich muß man die tatsächlich so machen, wie oben angedeutet, und ich werds auch tun. Im Übrigen schon im Voraus, das ist dann definitiv kein Wiedergänger! - 91.9.214.13 13:07, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

Beim 1. Juni, den du als erledigt abgehakt hast, ist noch ein unentschiedener LA drin. Betrifft CASH (Zeitung). -- Cecil 11:02, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sch*** Klammerlemmata! Ich guck natürlich nur nach den Klammerzusätzen auf der LK-Seite, denn da steht ja immer "gelöscht", "erledigt" usw. drin. Danke für die Meldung. 13:05, 15. Jun. 2007 (CEST)JGß says: Wikisource rockt!

Alle Einträge vom 2. Juni sind erledigt...

Alle? Nein, ein kleiner Artikel namens "Augenkrebs" wartet noch auf eine Entscheidung :-) --Roland 15:49, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz Gallien? Nein! ... Danke für die Mitteilung! Herzlichst, der 99%ige JGß says: Wikisource rockt! 18:23, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lateraler alveolarer Klick

Die Löschdiskussion wurde hauptsächlich am Artikel vorbei geführt, das Antragsargument "kein Artikel, Lemma verfehlt" wurde weder in der Diskussion noch durch Überarbeitung widerlegt, es wurde lediglich auf den angeblichen Anfeidnungen gegenüber IPA-Symbolen herumgeritten. Der Atzikelinhalt ist nahezu vollständig in Klick (Phonetik)#Arten enthalten. Ich kann daher die Entscheidung nicht verstehen. --Felix fragen! 18:32, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst Du sie verstehen, wenn ich den Artikel noch um ein paar Beispiele ergänze? JGß says: Wikisource rockt! 18:33, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, der Artikel ist und bleibt grauslig bis mies, da helfen selbst Beispiele nix mehr. --Felix fragen! 18:36, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Problem ist Deine Herangehensweise, an der kann ich nix ändern. JGß says: Wikisource rockt! 18:38, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2007

Hallo JGß. Bitte schau noch nach dem Artikel Zeitgeist (Album), der ist übriggeblieben. -- Ilion 23:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Links a. d. Seite, du weißt ja. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  23:40, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Petronia P.f. - verschieben?

Kannst Du hier mal schauen? Was meinst Du dazu? Verschieben? Wenn ja, wohin?--Thomas Völker 10:44, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mich auf der Disk. geäußert. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 11:14, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Etwas spät, und dann auch noch bei schlechtem Licht fotografiert, aber endlich doch noch wie einst versprochen zwei Fotos der Statue AMOS von W. Groß (1951) in der Stralsunder Jakobikirche. Die Statue steht dort frei zugänglich im Turmaufgang, also auch bei besserem Licht noch fotografierbar... Gruß vom Klugschnacker 14:24, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herrlich. Vielen Dank für Deine Mühe! JGß says: Wikisource rockt! 14:25, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

->

Datei:Homer world map-de.svg      

Hans Drexler

Hi Jonathan Groß!

Auf Deine Benutzerseite bin ich durch diesen Edit gelangt und habe festgestellt, dass Du offenbar im Umfeld von Hans Drexlers ehemaligem Lehrstuhl studierst. Vielleicht hast Du ja Lust und/oder Gelegenheit, dem Artikel durch diesen Umstand ein bisschen weiter zu helfen. Ein Foto von Drexler wäre schön; evtl. etwas zu seinem "Nachleben" an der Uni Göttingen heute, oder was immer Dir einfällt.

Vielen Dank schon einmal von --Emkaer 16:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Was mir einfällt"... Du bist gut! Erstmal danke für die Zuschrift, aber ich werde mir nichts aus den Fingern saugen. Wenn ich einen Artikel bearbeite, dann mit Quellen zur Hand. Und da sieht es leider am Seminar mau aus. Der Artikel ist ja auch schon ganz ordentlich. Erstmal möchte ich dafür sorgen, dass andere Forscher auch hier vertreten sind (siehe auch hier). In Sachen Foto kann ich mal nachschauen. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 16:44, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob über den Artikel. Ein Foto wäre schon großartig. Vielleicht kannst Du ja über Siegmar Döpp an Material herankommen, d.h., wenn Du Kontakt zu ihm hast. Emeritierte Geschichts-Professoren können in solchen Fragen sehr hilfsbereit sein. --Emkaer 18:05, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verslehre-"Chaos":

Ich habe auf dieser Seite:

[1]

eine ausführliche Antwort hinterlassen, dabei auch auf meine frühere Antwort verwiesen.

Es wäre schön, wenn jemand auf meien Vorschläge einginge.

Gruß M.Bachmaier

Ich weiß. Danke. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 21:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten