Diskussionsbeiträge, die hier begonnen werden, beantworte ich ausschließlich auf dieser Diskussionsseite. Bitte beobachte diese Seite oder schau einfach wieder vorbei.

Diskussionsarchiv


Hello

Hello, how are you? I see the article Kolkata is looking great here. --Dwaipayanc 18:26, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

But it's not my merit;-) Probably, I can be more proud of Die Schachspieler where someone posted a request for translation into English.--Xquenda 18:33, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Himesh Reshammiya

Hallo Xquenda, gemäß WP:KAT habe ich Dir von Dir hinzugefügte Kategorie wieder herausgenommen (Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden). Kategorie:Indischer Komponist ist echte Teilmenge von Kategorie:Inder. Gruß --Kickof 17:47, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich ist mir das bekannt, jedoch aufgrund der uneinheitlichen Regelungen, nach denen einige Fachbereiche zwanghaft Nationalitäten-Tätigkeits-Kategorien bilden, andere sie ebenso zwanghaft auflösen, ist eine einheitliche Aufführung aller Personen in der Kategorie:Inder wesentlich übersichtlicher und benutzerfreundlicher. Diese Mini-Kategorie verschiedenster Komponisten aus Indien gehört eigentlich eher aufgelöst, denn darin tummeln sich nicht einmal eine Hand voll Lied/Filmmusik-Komponisten und zwei Musiker nordindischer klassischer Musik.--Xquenda 17:53, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Geschmacksache, nur weil in der deutschsprachigen Wikipedia nur wenige Komponisten dort eingetragen sind, bedeutet das nicht, dass die Kategorie sinnfrei ist. Da mir der Anlass aber zu nichtig ist, unterlasse ich es, meine Ansicht durchzusetzen. --Kickof 18:01, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

George A. Smith

Zur Änderung des Todesjahres bei George A. Smith, bei Kinemacolor: kein Vandalismus, begründete Änderung Quelle: Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films, Band 1. Henschelverlag. Berlin 1972. S.34,--80.108.34.248 14:09, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle in solchen Fällen unbedingt bei Änderung bzw. Ergänzung angeben, damit es verifizierbar ist. Die imdb verzeichnet übrigens auch 1959 als Todesjahr. Was nun stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen.--Xquenda 15:44, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Distriktkürzel

Hallo Xquenda, ich habe noch einmal recherchiert und die Herkunft der Distriktkürzel geklärt. Sie entsprechen der ISO-Norm 3166-2 zur Kodierung subnationaler Einheiten. Das habe ich im Artikel ergänzt, Quelle ist auch drin. Gruß--Jungpionier 11:39, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Interessante Auflistung in jener Quelle. Habe jetzt leichte Befürchtungen, dass dann mal jemand sämtliche Namen an diese dort gelisteten englischen anpasst, denn dem lässt sich ja der Anschein eines Offizialcharakters schlecht absprechen. Diese Kürzel sind ja eher eine Information, die im deutschsprachigen Raum von geringer Bedeutung ist. Durch die Sortierung da nach wird ihnen aber eine prominente Wichtigkeit beigemessen. ...nur scheint mir das ja wieder per Hand neu sortiert werden zu müssen:-(--Xquenda 08:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Distrikte sind jetzt ihrem Namen nach alphabetisch sortiert. Eine Frage zu Westbengalen: Pashchim Medinipur und Purba Medinipur nach dem Anfangsbuchstaben der Himmelsrichtung oder nach dem des eigentlichen Ortsnamen sortieren? Dito für Uttar Pargana und Dakshin Pargana.--Jungpionier 12:55, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's gemacht wie üblich (z.B. "West Bengal" unter "W"). Ich würde in die Liste der Distrikte in Indien auch gern die selbe Sortierfunktion (und vielleicht auch Farbe) wie bei Liste der indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien einfügen, wenn ich nur wüsste wie. Ich vermute, dass ein Verschieben der Spalten (1. Distriktsname, 2. Kürzel, 3. Einwohner, 4. Fläche, 5. Bevölkerungsdichte, 6. Hauptstadt) unsäglich aufwendige Arbeit wird, oder?--Xquenda 14:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sortierfunktion ging erstaunlich einfach, hatte vorher keine Ahnung davon, umso gelungener die Überraschung :-) Allerdings scheinen dadurch die Zeilen etwas höher geworden zu sein, was aber weniger schlimm ist. Die Listeneinträge sind jetzt beim Aufrufen des Artikels weiterhin entsprechend der Reihenfolge im Quelltext (also nach Distriktname) geordnet, können aber nach Belieben auch nach Kürzel oder Einwohnerzahl oder sonst was sortiert werden. Die Umsortierung der Spalten wäre allerdings eine mordsmäßige Sisyphusarbeit, denn das müsste per Hand erledigt werden. Der Nutzen stünde meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum Aufwand.--Jungpionier 14:40, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Vergrößerung der Zeilen liegt an "prettytable". Das ist mir bei der Umwandlung der Tabellen bei indischen Filmpreisen aufgefallen. Aber so mit den neuen Sortiermöglichkeiten ist das schon sehr schön. Danke.--Xquenda 19:21, 9. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Ein Problem mit dieser Sortierfunktion hab ich mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia benannt und hoffe noch auf Antwort.--Xquenda 21:19, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mani Madhava Chakyar

I saw your translated article about Kutiyattam, Great work! It will be great if you can translate the article Mani Madhava Chakyar (http://en.wikipedia.org/wiki/Mani_Madhava_Chakyar). Vielen Danke -Sreekanth ( http://en.wikipedia.org/wiki/User:Sreekanthv)

en:Mani Madhava Chakyar looks good, but I don't feel much interested in translating, respectively condensing that article into German at the moment.--Xquenda 09:55, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Adminwahn

Es währe nett, wenn du dich mit solchen Aussagen zurück halten würdest. Der Löschantrag ist zum einen unbegründet, zum anderen war er nicht in die Löschkandidatendiskussion eingetragen. Die Revertierung war absolut gerechtfertigt. Marcus Cyron na sags mir 15:58, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, dazu sehe ich keinen Grund. Die Artikel waren alle auch auf en-WP zur Löschung diskutiert. Dort wurde schließlich eine Einarbeitung in den Artikel zum Massaker vorgeschlagen. Der Löschantrag war auch hier nicht derart aus der Luft gegriffen, dass du ihn einfach hättest revertieren können (wie etwa einen Löschantrag gegen Liechtenstein, weil das Land wegen seiner Größe irrelevant sei). Dass jemand ohne LA-Erfahrung die Löschung vorgeschlagen hat, ändert daran nichts. Wenn in der Löschdiskussion am Ende ein Behalten raus kommt, geht das ja auch in Ordung.--Xquenda 01:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Staatenartikel

wieso sollte es nicht so dort stehen? gut die original sprache habe ich gelöscht mei fehler, aba der Name Druk Gyal Khab ist der vollständige name des Königreichs Bhutan die Kurzform is Druk-Yul MfG --Christian Belniak 11:29, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Drei Fehler in zwei Worten der Eigenbezeichnung bei Bangladesch sollten dir eher zu denken geben, ob deine Quelle geeignet ist!--Xquenda 18:51, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
gib mir deine quelle an! dann vergleich mas amoi! (= --Christian Belniak 20:51, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte?!? "mas a moi" - ist das Französisch oder was? Zur Transliteration aus fremden Schriftsystemen (genau das hast du - ohne es wohl selbst zu wissen - gemacht), braucht man keine "Quellen". Du kannst dich eingehend auf Wikipedia:Namenskonventionen/Indien informieren, eine Übersicht über die einheitliche Transliteration aus indischen Sprachen findest du auch hier (pdf) ab Seite 24. Dass du die vorherige Transkription in (falsche) Transliteration geändert hast, verringert zwar den Nutzen für Laien (etwa 99,X % der Leser), aber mir solls egal sein. Der Staatenartikel Russland nimmt an dieser Stelle aber auch Transkription statt Transliteration und unterscheidet sich so von den Artikeln über z.B. arabische Staaten.--Xquenda 09:03, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Extreme Rage (Film)

Hallo Xquenda, ich hab verschoben, aber kümmerst Du Dich um Spezial:Verweisliste/Extreme_Rage_(Film)? Danke + Gruß, --elya 21:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Xquenda 08:01, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
danke :-) - Redirect ist jetzt auch gelöscht. Grüße, -elya 08:26, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mumbai und Bombay

Hallo Xquenda, sehe ich nicht ganz so, denn Bombay ist nicht irgendeine Stadt und ich hatte die Bezeichnung "Mumbai" noch nie gehört, zumindest aber nicht mit Bombay in Verbindung gebracht. Das Löschen eines solchen Hinweises in Liste der Persönlichkeiten der Stadt Mumbai finde ich eher kleinkariert und nicht hilfreich. Bei Karl-Marx-Stadt und Chemnitz wäre es etwas anderes, denn das ist in der WP-Leserschaft mit Sicherheit bekannter, auch bei Hinterposemuckel interessiert sicher keinen, wie es vorher hieß. Aber wenn der normale Leser hier statt einer Namensliste eine Belehrung über Städteumbenennungen bekommen soll – bitte. Gruß, Wolli 13:42, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist eine Unter-Liste (!), die auch im Hauptartikel Platz fände. Dort steht alles detailiert drin und das genügt. Ich stehe zu meiner Revert-Begründung.--Xquenda 15:05, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kolam

Hallo Xquenda, ich bitte um etwas mehr Respekt, vorm Löschen belegter Fachbegriffe. Siehe Diskussion bei Kolam. Google findet Gittersprache sofort mit zwei Belegen.

Gruß Claus Ableiter 04:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Einfügung war völlig unbrauchbar, das hat niemand verstanden. Mit deinen neuen Erläuterungen auf der Diskussionsseite ist das schon anders. Ich habe jetzt auf die übliche Referenzierungsweise umgestellt.--Xquenda 14:20, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tibetisch-Transkriptionen

Lieber Xquenda,

Deinen Diskussionsbeitrag zum Thema Tibetische Namenskonvention fand ich sehr hilfreich. Nun läuft wieder eine Diskussion hier und hier, die sich an Xigazê entzündet hat. Ich habe alles dazu gesagt, was mir einfällt, aber Raven2 ist offenbar wild entschlossen, bei tibetischen Namen Chaos und Anarchie einziehen zu lassen. Vielleicht könntest Du Dich noch einmal mit einem Beitrag an der Diskussion beteiligen!? Das könnte alle einen Schritt weiterbringen und vielleicht einen sinnvollen Kompromiß ermöglichen. Herzlicher Gruß, --Ingochina 17:06, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man weiß ja gar nicht mehr auf welchem Kriegsschauplatz man sich am besten zu Wort melden soll;-) Ich hab mal einen kurzen Vorschlag auf Diskussion:Zhaxilhünbo#Diskussion über das Lemma von Wikipedia:Administratoren/Notizen hinterlassen. Aus Erfahrung mit den Problemen für das Themengebiet Indien rate ich zu einer strikten Trennung der Belange Sprache und Themenbereiche (Personennamen, Ortsnamen, sonstige Begriffe).--Xquenda 18:49, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gaur

Hi? You one of contributors to gaur article, right? I think the weight of the gaur is wrong: Not 650 - 1150 kg. Right:900 - 1700 kg:

http://youtube.com/watch?v=-QMHbdw0a9k

You're mistaken, I don't write about cows.--Xquenda 08:07, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sanskrit in Alternativ- und Reformbewegungen

Nächstes mal bitte meine Antwort auf Deinen Diskussionsbeitrag abwarten, BEVOR Du meine Artikelarbeit löschst! Zur gefl. Kenntnisnahme: Tatsache ist, dass in den genannten Alternativ- und Reformbewegungen auf Schritt und Tritt Sanskritwörter, -sätze und ganze Sanskrittexte zitiert werden. Bei Ayurveda und Yoga bilden Sanskrittexte das ideologische Fundament. Wichtige Begriffe aus New Age und Esoterik (z. B. Karma, Reinkarnation) sind Sanskritwörter und werden immer wieder aus antiken Sanskrittexten zitiert. Die Hippie- und Psytrancesubkulturen wären ohne den Gebrauch von Sanskritsymbolen undenkbar. Ob es sich dabei um einen "verständigen Umgang" mit Sanskrit handelt ist in jedem Fall unerheblich. Die Besucher einer lateinischen Messe verstehen in der Regel schließlich auch kein Latein und Latein spielte zweifelsfrei eine wichtige Rolle im Christentum des Mittelalters. Belege für den extensiven Gebrauch von Sanskrit in genannten Alternativ- und Reformbewegungen sind Legion. Ich gebe hier nur eine kleine Auswahl: Yoga, Ayurveda, http://www.yoga.de , http://dhanvantari.nols.com/ , http://indianmedicine.nic.in/html/ayurveda/ayurveda.htm , http://www.byv.de/ , http://12koerbe.de/hanumans/yoga.htm , http://www.hippiepower.com/ --Tonitrus 13:48, 14. Mai 2007 (CEST)/--Tonitrus 17:53, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine "Artikelarbeit" beschränkt sich auf einen Edit-War. Was sind denn Sanskritsymbole?!--Xquenda 17:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das trifft wohl eher auf Deine Artikelarbeit zu. Sanskritsymbole sind Om-Zeichen, Devanagari-Buchstaben und im weiteren Sinn aus der antiken Sanskritliteratur entlehnte literarische Stoffe aller Art. --Tonitrus 18:20, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tolle Eigendefinition. Wenn du deine Beiträge (< 100) mit meinen (> 16.000) vergleichst, siehst du klarer, was Artikelarbeit ist.--Xquenda 18:43, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachdem Du ja jetzt weißt, was mit Sanskritsymbolen gemeint war, kannst Du auch wieder zum Thema zurückkommen. --Tonitrus 07:53, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bin ich, deine Aufzählung hat nichts mit der Verwendung der Sprache Sanskrit zu tun. Da ist jeder Indologie-Professor wahrscheinlich ein "größerer Verwendner" von Sanskrit.--Xquenda 07:59, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Delhi

Hallo Xquenda, ich habe die BKL wieder zurückverschoben, weil ich ziemlich sicher war, dass hier keine BKL Typ II gem. WP:BKL gerechtfertigt ist. Dort wird als Kriterium eine Häufigkeitsverteilung von 10:1 genannt; die Stadt hat so an die 250 Wikilinks, das Unionsterritorium an die 100. Ich hoffe, das ist so ok für dich. Viele Grüße Kai. Geisslr 08:57, 15. Mai 2007 (CEST) PS: Inwiefern ist denn die Stadt für eine Stadt-Kategorie(?) nicht geeignet?Beantworten

Okay, dann wird Kategorie:Delhi eben zu Kategorie:Delhi (Stadt).--Xquenda 09:29, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach das meinst du! Ja, fände ich sinnvoll - siehe z. B. Kategorie:Luxemburg (Stadt). Geisslr 09:37, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich sehr schön so! Allerdings braucht man m. E. nun die Kategorie:Delhi nicht mehr, oder? Die Zuordnung der Oberkategorien Indien nach Ort, Asien nach Ort und Ort als Thema sind ja so nicht ganz richtig - die Orte sind ja explizit in Kategorie:Delhi (Stadt) und Kategorie:Neu-Delhi abgehandelt, oder? Ich schlage daher vor, dass man die beiden in die genannten Oberkategorien reinhängt und stattdessen die unspezifische Kategorie:Delhi löscht. Was meinst du? Viele Grüße Kai. Geisslr 12:21, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab sie bislang nicht zum Löschen vorgeschlagen, da en:Category:Delhi alles umfasst und hier als Link für nur Delhi (Stadt) nicht ganz passt. Man kann dasselbe was Benutzer:Bärski hier gestern thematisch für Städte angelegt hat auch für alle Bundesstaaten auf einer Ebene über den Städten anlegen, dort würde ich "Delhi" als Kategorie für Beides (Ort/Bundesstaat) nehmen wie bei en-WP.--Xquenda 12:39, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK, sollte sie dann aber nicht aus den Ortskategorien raus und Delhi (Stadt) und Neu-Delhi rein? Geisslr 12:57, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, sie müsste dann in beidem sein.
Die derzeitige Kategorie:Hochschullehrer (Delhi) müsste eigentlich noch in der Kategorie Delhi stehen. Ich hatte dort zuvor die Hochschullehrer aus Neu-Delhi ausgetragen, doch eine solche Trennung (mit der Folge zweier neuer Kategorien) ist m.E. nicht wirklich sinnvoll.--Xquenda 13:18, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "beidem"? Mir ist nicht ganz klar, was mit "Delhi" in Kategorie:Delhi gemeint ist - die Stadt ja wohl nicht. Das Unionsterritorium? Die Region? Ich finde die Bezeichnung etwas unspezifisch. Wie wärs stattdessen mit Kategorie:Delhi (Unionsterritorium)? Aber in jedem Fall ist doch eben jenes "Delhi" kein "Ort in Indien", oder stehe ich da auf dem Schlauch? Gruß Kai. Geisslr 14:53, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit "beidem" meine ich thematisch sowohl die Metropole Delhi (Delhi (Stadt) + Neu-Delhi) als auch das National Capital Territory of Delhi - siehe auch en:Delhi (disambiguation). Eine andere Betrachtungsweise ist die administrative, wie sie in der Kategorie:Ort in Indien - die ja nicht im Kategorienstrag der Themenkategorien hängt - verfolgt wird. Eine Trennung nach Administrativeinheiten wird schon in Delhi (Stadt)#Bildung nicht durchgehalten; dort sind alle Universitäten in Alt-Delhi und Neu-Delhi aufgezählt. Wahrscheinlich um nicht alles unnötig kompliziert zu machen, gibt es auf en-WP auch nur eine Kategorie:Delhi, in der alles drin ist und in der "New Delhi" eine Unterkategorie ist. Damit spart man sich das künstliche "Delhi (Stadt)" und kann alle Artikel zu Regierungsgebäuden (die es auf Deutsch noch nicht gibt) in die speziellere Unterkategorie Neu-Delhi einordnen. Das wäre eine Möglichkeit, für eine klarere Struktur als jetzt.--Xquenda 15:44, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann wäre es auch mein Vorschlag, auf die Kat. Delhi (Stadt) zu verzichten - so finde ich das wie du wenig trennscharf. Geisslr 18:01, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie siehst du das? Geisslr 13:21, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ausgeführt und SLA gestellt.--Xquenda 13:32, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Prima! Geisslr 13:38, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hakim Nur-ud-Din

Würden Sie bitte eine Begründung für die Namensänderung von "Noor-ud-Din" auf "Nur-ud-Din" geben? --Ahmadi 17:06, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hier. Schreibweise von alten Anglisierungen befreit, das ist in der deutschen WP günstiger. Als Redirect bleibt die andere Transkription jedoch bestehen.--Xquenda 18:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich eine bessere Begründung erwartet. Google als Argument *kicher* Solange in der englischen Wikipedia Noor-ud-Din geschrieben steht, bleibt das auch in der deutschen Wikipedia so! --Ahmadi 18:47, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Überlegen Sie sich bitte mal, welches Durcheinander entsteht, wenn Engländer, Franzosen, Spanier, Holländer, Polen, Deutsche, Italiener, usw. jeder Namen anders transkribiert. Belassen wir es also bitte bei der englischen (d.h. üblischen) Transkribtion. --Ahmadi 19:10, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen? "oo", "sh", "ee" etc. gibt es in deutschen Transkriptionen, soweit ich weiß nicht. "Überlegen Sie sich mal, wenn Engländer, Franzosen, Spanier, Holländer, Polen, Deutsche, Italiener usw. jeder die englische Transkription verwenden würde - niemand ohne Englischkenntnisse könnte die Namen dann noch korrekt aussprechen!". Die englische Transkription hat also ebenso ihre Schattenseiten, abgesehen davon, dass es im deutschsprachigen Raum einfach unüblich ist, sie zu verwenden - wozu hat man denn eine eigene Transkription/Transliteration für nahezu jedes Schriftsystem erdacht... --rdb? 19:30, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sämtliche (meine) Beiträge von gestern Abend ohne vorherige Rückfrage bei mir wieder rückgängig zu machen, ist nicht so toll...
Die Initiative schien mir von Xquenda auszugehen und da erwarte ich dann eine handfeste Begründung. Ich habe mal einen (mich) überzeugenden Beitrag gelesen über die Transkription russischer Namen und dem Durcheinander bei der Namensschreibung. Der Autor meinte dann, dass aus dem Chaos heraus man bei russischen Namen sich auf die französische Transkription geeinigt hätte. Für den indischen Raum halte ich die englische Transkription für passend.
Ein praktisches und persönliches Beispiel: Ich habe im "Verlag der Islam" der Ahmadiyya gearbeitet. Es gibt dort Übersetzungen in ca. 50 Sprachen. Manchmal wird eine englische Übersetzung eines Urdu-Textes ins Deutsche übersetzt. Wenn dann hunderte von (Urdu-)Namen in den englischen Text vorkommen, dann gibt es nur Chaos, wenn man diese Namen ins deutsche zu transkribieren versuchte. Letztendlich wüsste der verwirrte Leser überhaupt nicht mehr, wer bei ähnlich klingenden Namen gemeint ist. Der Autor eines Buches müsste bei jeder Übersetzung auf dem Buchtitel anders geschrieben werden. Oder was machen Sie in einer Literaturliste, wenn der Verlag die deutsche Übersetzung mit einem Autorennamen Noor-ud-Din herausbringt? Sie hätten dann Nur-ud-Din in der Literaturliste der Wikipedia stehen und Noor-ud-Din auf dem Buchdeckel.
Oder wie würden Sie es mit Arbeits- und Schulzeugnissen machen, wenn Sie - in Zeiten der Globalisierung als Pakistaner - in Deutschland zur Schule gehen, in Frankfreich studieren, in England heiraten und in Norwegen arbeiten? In jedem Papier hätten Sie einen anderen Namen stehen!
Ich plädiere deshalb sehr stark dafür, Namen von Personen (sic!) einheitlich zu transkribieren, d.h. die jeweils übliche zu verwenden. Alles andere halte ich für eine (letztlich) schlechtere Lösung. --Ahmadi 19:48, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mal die Übersetzungen von "Ahmadiyya" angeschaut? Gleich beim Englischen gehts los, da heißts anscheinend "Ahmadi", spanisch "Comunidad Ahmadía", außerdem gibts natürlich diverse Spielweisen der beiden "y", mit einem, mit zwei, mit "ij" usw. Urdu verwendet außerdem, soweit ich weiß, das arabische Alphabet oder eine Variante dessen, insofern müsste man eine Transkription also auf den arabischen Raum beziehen - ob da allgemein Englisch als Transkriptionssprache noch passt? Die Zuordnung zu den anders transkribierten Namen ist ja auch nicht schwer, nachdem es - zumindest hier - klare Transkriptionsregeln gibt. Wenn man durch englische Regeln transkribierte Namen nach deutschen Ausspracheregeln ausspricht, dann weiß keiner mehr, wohin. "Nakeem" (gespr. "Nakehm") - wer ist das? Achso, Nakim, klar. Im Englischen wird "ee" eben wie "i" ausgesprochen, da ist das sinnvoll, "Nakim" hieße da irgendwas wie "Naikimm" mit Betonung auf der ersten Silbe, nur hier läufts eben anders.
Gegenfrage: Wenn du durch Indien reist und überall eine Zeitlang lebst - würdest du dich wundern, wenn du auf jedem amtlichen Papier anders geschrieben werden würdest? Wohl eher nicht - denn dafür wird dein Name dann auch richtig ausgesprochen und es kommt auf diesem Wege nicht zu Verwechslungen. Vielleicht bist du ja auch froh drüber, dass du anders geschrieben wirst - wie Wladimir Putin, der in Frankreich Vladimir Poutine heißt, da "Putin" genauso wie Putain ausgesprochen worden wäre...
Abschließend: Die Namenskonventionen legen als über lange Zeit erarbeiteter und sich immer noch im Fluss befindlicher Konsens fest, wie Artikellemmata zu schreiben sind, damit jeder weiß, worum es sich bei wem handelt und wie man das jetzt ausspricht. Im Allgemein sollte man sich auch an diese Konventionen halten, und die sagen eben ganz eindeutig, dass es bei der Transkription aus arabischen Alphabeten kein oo, ee, sh, gh geben sollte. Evtl. sollte man die Diskussion auch auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen oder so verschieben, sonst gehen wir Xquenda wahrscheinlich ziemlich auf den Geist ;) --rdb? 20:14, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe eben meine Antwort dahingehend präzisiert, dass ich für eine einheitliche Transkription von Personennamen plädiere. Deshalb habe ich gegen unterschiedlichen Schreibweisen von Ahmadiyya (Organisation) weniger Bedenken.
Ich hoffe doch, auch in Indien immer gleich geschrieben zu werden. Schlimm wäre auch, wenn mein Name in Russland und der Ukraine unterschiedlich geschrieben würde. Wenn schon kyrillische Schrift, dann bitte einheitlich. Herr Putin tut mir leid, wenn sein Name in jedem Land Westeuropas unterschiedlich geschrieben wird.
Wir können gerne auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen umziehen. Ich hoffe da auf den Beitrag über die Transkription russischer Namen wiederzufinden, wurde aber so schnell nicht fündig. --Ahmadi 20:28, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade was gefunden ;-) Ich bin für Transliteration (eineindeutige Umschrift, zielsprachenneutral, eindeutig) statt Transkription (zielsprachenspezifische Umschrift, Phonetik der Zielsprache wird besonders berückschtigt, Eineindeutigkeit wird nicht angestrebt.) Ich habe mich beim Korrekturlesen deutscher Übersetzungen von Ahmadiyya-Büchern den Kopf darüber zerbrochen, wie ich es mit der Schreibweise von Personennamen halten soll. Nachdem ich den Artikel über die Transliteration russischer Namen las, hatte ich mich für die englische Transliteration entschlieden. --Ahmadi 20:35, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Frag vllt. erstmal auf der Namenskonventions-Diskussionsseite an, was die dazu sagen - wenn die auch der Meinung sind, dass die Situation eindeutig ist, rbaucht man ja nicht groß weiterzudiskutieren. --rdb? 20:37, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Ahmadi:Sag mal, du hast ja scheinbar überhaupt keine Ahnung, wenn ich hier so lese, was du auch über Transkriptionen aus dem Russischen schreibst. Die französische Transkription wird als Transkription in Lateinschrift in Russland verwendet.
Transkriptionen aus indischen Schriften kennen auch keine ee und oo mehr. Das ist veraltete anglisierende Transkription, die nur informell noch Verwendung findet. Transliteration lass mal schön bleiben, die Texte sollen lesbar sein. Deshalb wird Translitaration bsp. bei indischen Namen am Artikelanfang angegeben, aber ansonsten gibt es nur Transkriptionen. Bei lebenden Personen werden die Lateinschreibweisen genommen, wie sie von der entsprachenden Person verwendet werden, bei schon länger Verstorbenen die korrekte Transkription, da sich immer mehrere Lateinschriftvarianten nachweisen lassen.--Xquenda 20:46, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Xquenda: Bitte keine persönlichen Angriffe à la "DU hast überhaupt keine Ahnung"! Ich zitiere aus dem Gedächtnis einen Beitrag, den ich leider nicht wiederfinden kann.
Ansonsten bitte ich das Argument von M. Teste zu beachten, das ich ausgegraben habe. (siehe: Benutzer Diskussion:Rdb) --Ahmadi 21:09, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst: Ich muß zugeben, daß mich die Namenskonventionen extrem verwirren.? Ja diesen Eindruck habe ich bei dir. Du schreibst leider wirklich ein ziemliches Durcheinander, das es schwer macht, dir die Angelegenheit überhaupt zu vermitteln.--Xquenda 21:16, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Sie mich nicht ernstnehmen wollen (oder können) gibt es wohl nichts zu vermitteln. Oder warum argumentieren Sie hier gegen meine Person? --Ahmadi 21:19, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Argument "günstiger"?

"Hakeem Noor-ud-Din" Ergebnisse 1 - 9 von 9 Seiten

"Hakim Nur-ud-Din" Ergebnisse 1 - 1 von 1 Seiten --Ahmadi 21:19, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es geht doch nicht darum, was bei google häufiger auftaucht. Da war ich vielleicht missverständlich, als ich eingangs per google gezeigt habe, dass diese Schreibweise existiert - und anders als du Glauben machen willst auch auf englischsprachigen Seiten. Mir ist die richtige Transkription bei Personennamen nicht ganz so wichtig wie bei Ortsnamen, ich habe lediglich die Änderungen durch Benutzer:Rdb bemerkt und dasselbe bei der letzten übrigen Person (die wie gesagt schon lange verstorben ist) ausgeführt. Wenn eine Schrift (Gurmukhi/Panjabi? Arabisch/Urdu?) für den Namen des Mannes feststeht, wird die Verschiebung wohl kommen. Der hat auch keinen derartigen Bekanntheitsgrad, dass man an einer alten (oder falschen?) Transkription festhalten müsste.--Xquenda 21:57, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch, auf einmal? Auf mein Nachfragen nach dem Grund für das Verschieben haben doch Sie mit Google als Argument geantwortet?!??

Wir haben diverse Personen aus dem islamischen Kulturkreis, die mit "Mahmud" transkribiert sind in der Wikipedia. Wir befinden uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht in der englischen. Fremdsprachliche Namen aus anderen Schriftsystemen werden nach unseren Gepfogenheiten transkribiert und nicht nach altertümlichen englischen. Wenn das u.U. dazu führt, dass der Übersetzer eines Artikels sich ein wenig mehr Mühe geben muss, dann ist dem eben so, aber transkribiert wird nicht nach persönlichem Gusto. Wir haben derzeit keine spezifischen Namenskonventionen für Urdu, wohl aber für arabisch und persisch und es ist klar, dass auch Urdu analog behandelt werden muss. Da sind also noch eine ganze Reihe von Edits von Ahmadi zurückzunehmen. HeikoEvermann 11:20, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entscheidend ist Originalsprache und vor allem Schrift - hängt vom Herkunftsort der Person ab, nicht von "islamischer Kulturkreis". Davon ausgehend ergeben sich die Schreibweisen der Transkription (mitunter kann da wohl auch "Mahmud" rauskommen). Einfach bei Moslems Arabischtranskriptionen anzunehmen, ist nicht zutreffend.--Xquenda 11:42, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die von mir angeführte Namenskonvention regelt die Transkription aus der arabischen Schrift, die auch für Urdu verwendet wird. HeikoEvermann 13:45, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sicher wird die arabische Schrift auch für Urdu verwendet. Wenn du Indien als Herkunftsland ausschließen kannst, kannst du meinetwegen mit den Arabischtranskriptionen kommen. So klar ist das bei dem Mann allerdings nicht. Bislang fehlt Originalschriftliches, daher ist diese Diskussion rein hypothetisch. Dein Pauschalargument Arabisch=Urdu ist nicht überzeugend, Kyrillisch=Russisch=Ukrainisch trifft ja auch nicht zu. Ein oo und ein ee gibt es aber in keinem denkbaren Fall.--Xquenda 13:55, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und trotzdem haben Sie einfach mal drauflos verschoben auf Wikipedia! Bevor solche Aktionen gestartet werden, erwarte ich einfach eine gründlichere Vorbereitung. Hier scheint den Beteiligten ja noch nicht einmal die Herkunft der Namen klar zu sein. Die Ahmadiyya kommt aus Indien und nicht aus Arabien. Und die Sprache ist Urdu und nicht Arabisch. Die Unkenntnis bzgl. des Namens Mirza ist der nächste Punkt. Wenn dieser Name außerhalb des Punjab nicht bekannt ist, bedeutet das eben nicht, dass es nicht doch ein Name ist. Ich hoffe, dass diese Diskussion nicht wiederholt werden muss. Siehe: Neueste Erkenntnis doch Familienname --Ahmadi 23:03, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist diese damalige Diskussion bekannt, deshalb habe ich nicht blind "Mirza" entfernt. Vielleicht erkennst du Ahmadi auch mal, dass ich eine vermittelnde Ansicht vertrete.--Xquenda 23:28, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aus Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch (erster Absatz) "Diese Seite behandelt Konventionen, wie man Begriffe aus dem arabischen Alphabet transkribiert.". Und aus Urdu "Urdu verwendet eine Variante des persischen Alphabets, das wiederum eine Variante des arabischen Alphabets ist." Damit findet Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch Anwendung und demnach ist "Noor" in der deutschsprachigen Wikipedia als Lemma in diesem Fall unzulässig. Oder anders formuliert: die Namenskonventionen für die Transkription aus dem arabischen Alphabet (bitte nicht schon wieder mit "Transkription aus der arabischen Sprache" verwechseln) finden in der deutschsprachigen Wikipedia auch für die hier diskutierten Persönlichkeiten der Ahmadiyya Anwendung, denn wie Benutzer Ahmadi selbst geschrieben hat, handelt es sich um Namen auf Urdu.
Die Transkriptionsanleitung enthält bisher schon Unterkapitel für die Sprachen Arabisch und Persisch. Falls Bedarf besteht, kann dort ein Unterkapitel "Urdu" eingerichtet werden, in dem aber auch sicherlich das u nicht als "oo" transkribiert werden wird. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 00:09, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ob der Name auch mit Arabischer Schrift geschrieben werden kann, ist relativ irrelevant. Transkriptionen sind abhängig von der Sprache, nicht nur von der Schrift. An den indischen Grenzen hört die Arabisch-Konvention spätestens auf. Solche Konstrukte wie "ee" und "oo" bei lange Verstorbenen will allerdings nur Ahmadi. Bei Wikipedia:Namenskonventionen/Indien ist berücksichtigt, dass man in einem Land, in dem der Personenname in Lateinschrift eine feste Größe ist (d.h. Änderung der offiziellen Schreibweise nur mit Antrag bei den Behörden möglich ist!), nur behutsam (aber zielgerichtet) Angleichungen an Transkriptionskonventionen machen kann. Prinzipiell sind (zumindest bei Ortsnamen und anderen Begriffen) solche veralteten Anglizismen zu vermeiden. Das gilt nicht nur für den heutigen indischen Staat, sondern auch für Pakistan. Nicht ohne Grund gibt es aber auch das Lemma Pervez Musharraf, nicht Perves Muscharraf. Der ehemalige indische Ministerpräsident Atal Bihari Vajpayee wäre Atal Bihari Vajpeyi. So radikal kann man das durchziehen, nur geht man damit meilenweit an der Realität von Ländern vorbei, in denen Englisch Amtsprache ist.--Xquenda 10:59, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Xquenda, heißt das, Du willst den Herrn Hakim Nur-ud-Din jetzt wieder umziehen lassen? Du hattest das doch zuerst verschoben, nämlich auf Hakim Nur-ud-Din, was auch das derzeitige Lemma ist. HeikoEvermann 13:31, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, dort sollte er bleiben. Ich habe auch Mirza Bashir-ud-Din Mahmud Ahmad sowohl von Mirza Basheer-ud-Din Mahmood Ahmad als auch von Mirza Baschir-ud-Din Mahmud Ahmad wieder entfernt, denn beide Schreibweisen sind nicht geeignet. Ich betone noch einmal: es kommt in Südindien auch ein bisschen auf das Fingerspitzengefühl an, bei welchen Personen welche Transkription genommen wird. Praktisch sieht das so aus, dass bei allen Lebenden die von ihnen benutzte Lateinschreibweise verwendet wird und bei lange Verstorbenen abgewogen wird - meist zugunsten einer richtigen Transkription. Allerdings führt das bei sehr bekannten Personen auch dazu, dass nicht konventionsgerechte Transkriptionen verwendet werden, z.B. Rabindranath Tagore (der leider noch nicht nach Rabindranath Thakur umgezogen ist, obwohl ihn auch einige Lexika unter dieser Transkription führen) oder Aurobindo Ghose, der sonst unter Arabinda Ghosh oder Orobindo Ghosh stehen müsste. Falsch ist m.E. "Karatschi", das unter das Lemma Karachi sollte.--Xquenda 13:49, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum Sie die Personen Südindien zu ordnen. Punjab liegt nach meinen Geografiekenntnissen im Norden. Ich frage mich, warum schreiben Sie dann nicht auch:

  • "Achmadiyya Moslem Dschamat" statt "Ahmadiyya Muslim Jamaat"
  • Khalifat-ul Massih -> Chalifat-ul Massih
  • Khuddam-ul Ahmadiyya -> Chuddam-ul Achmadiyya
  • Jalsa Salana -> Dschalsa Salana

usw., alles nach der von Ihnen zitierten "gültigen Konvention" Wenn mich etwas stört, dann ist es besserwisserischer Aktionismus, der sich letztendlich doch als wenig durchdacht herausstellt. --Ahmadi 14:40, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warum ich "Südindien" eintippte, obwohl ich "Indien" meinte, weiß ich nicht - ein Tippfehler halt. Der Rest, den du schreibst, ist hanebüchener Unfug, solche Schreibweisen gibt es nur für Kyrillisch und Arabisch, nicht hingegen auf dem indischen Subkontinent. Ich glaube, du hast meine Diskussionsbeiträge nicht richtig gelesen, oder verstanden.--Xquenda 15:07, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sparen Sie sich Ihre Du-Botschaften! Wenn etwas nicht verstanden wird, dann liegt das in der Regel nicht an mangelndem Verstand des Lesenden sondern an der mangelhaften Erklärung des Schreibenden. --Ahmadi 15:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte!? Ich habe nirgendwo "sch" propagiert, im Gegenteil, ich halte das weiterhin für eine nicht einschlägige Arabisch-Transkription. Bei derart falschen und insbesondere nicht nachvollziehbaren Anwürfen wie oben muss ich nach WP:AGF ja annehmen, dass etwas nicht verstanden wurde, statt böse Absicht zu unterstellen!--Xquenda 15:36, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unverständliche Änderung

Hi, ich habe nicht ganz verstanden, warum du diese Bearbeitung durchgeführt hast. Ist mir da irgendeine geheimnisvolle Regel entgangen? Eigentlich verlinken wir doch immer so präzise wie möglich oder nicht? --jpp ?! 11:12, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nach Artikelverschiebung Bhubaneshwar in Bhubaneswar geändert und gleichzeitig, da in dieser Liste die Ortsnamen üblicherweise nicht verlinkt sind, auch die benachbarte Ortsverlinkung entfernt.--Xquenda 11:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah verstehe. Ich präzisiere nämlich derzeit sporadisch die Links, wenn möglich auf Flughafen oder zumindest Ortsebene, weil ich mir denke, dass die Liste damit nützlicher wird. Somit ändere ich das, was „üblich“ ist. Möchte nur vermeiden, dass wir hier gegeneinander arbeiten. --jpp ?! 11:29, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hab mich daran orientiert, dass nur sporadisch Ortsverlinkungen bestehen. Wenn du alle Ortsnamen verlinken willst, geh am besten systematisch vor, dann sieht man, dass das so sein soll. Viele Grüße.--Xquenda 11:37, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rote Links sind umstritten, meiner Meinung nach zu recht, da sie eher kontraproduktiv wirken. Die neuen Artikel, die ich erstelle, verlinke ich nachträglich, dafür brauche ich keine roten Links. Auf den Seiten, die ich erstelle und überarbeite, entferne ich rote Links. Und noch etwas: Es wäre leichter mit dir auszukommen, wenn du freundlicher schreiben würdest. Ich bin ja nicht dein Befehlsempfänger, sondern ein Wikipedia-Mitarbeiter.--DoktorHeinrichFaust 10:27, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So, wo denn? In Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel steht nichts von "umstritten". Es geht nicht darum, was du brauchst. Auch die Seiten, die du erstellst, unterliegen nicht deinem Gusto. Wenn ein anderer einen Artikel schreibt, dessen Lemma in einem von dir geschriebenen Artikel nicht verlinkt ist, ist das nachträglich oft schwer auffindbar. Insbesondere George K. Spoor gehört als Ehrenoscarempfänger verlinkt, auch und erst recht im Artikel Essanay. Wer unter Ehrenoscar auf diesen Namen trifft und wissen will, was der Mann gemacht hat, dass er eine solche Auszeichnung bekam, wird den roten Link anklicken und dann unter "Links auf diese Seite" unter anderem Essanay finden und dort Antwort bekommen. Die roten Links sind also nicht so sinnlos wie du denkst.--Xquenda 10:38, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das ist deine Meinung, es wird sehr wohl auch anders gesehen, wie ich auch schon bei einem Revert schrieb: Die Zahl der roten Links soll übersichtlich bleiben, so verfahre ich. Du kannst aber gerne sämtliche von mir geschriebenen Seiten durchgehen und überall Rot einsetzen. Oder was noch sinnvoller wäre: Schreibe doch den Spoor-Artikel und dann mach ihn blau. Das wäre am sinnvollsten - oder geht es nur darum, was du brauchst?--DoktorHeinrichFaust 12:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich verlinke ja nicht wild Irgendwas, sondern setze diese Querverbindungen sparsam und gezielt nur dort, wo ich Potenzial für spätere Artikel sehe.--Xquenda 14:36, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Falls es dich beruhigt: Bei allen Artikeln, die ich einstelle oder bedeutsam erweitere, schreibe ich nach und nach die Artikel für die Stichwörter, die es noch nicht gibt. Ansonsten gibt es Argumente gegen Rot, und ich entferne Rot häufig und konsequent. Und Vandalismus ist das gewiss nicht.--DoktorHeinrichFaust 15:04, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte, wenn ich mich hier so ungefragt einmische. Aber ich denke, dass du, DoktorHeinrichFaust, in Hinblick auf die roten Links eine sehr extreme Minderheitenmeinung vertrittst. Lies dir bitte mal Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel durch. Mit dem Entfernen aller roten Links provozierst du m. E. vollkommen unnötige Bearbeitungskriege und störst somit andere bei der inhaltlichen Arbeit. --jpp ?! 15:23, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man kann nur Leute provozieren, die provoziert werden möchten. Aber Xquenda kann gerne die Artikel schreiben, die sie vermisst. Ansonsten ist mir das Ganze langsam zu doof.--DoktorHeinrichFaust 18:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir brauchen hier gute Artikelschreiber! Also reg dich nicht auf. Ich bin im Prinzip deiner Meinung und habe das auf der Projektseite auch so geäußert. Zu einem Editwar gehören aber immer mindestens zwei Hitzköpfe. Du hättest dich darauf nicht einlassen sollen. Weiterhin frohes Schaffen in und für die Wikipedia, wünscht Prekario 18:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Polizei

In einigen Beiträgen der Wiki-Foren las ich öfter von der Wikipedia-Polizei. Seitdem ich dich leider kennengelernt habe, weiß ich, was die Leute meinten. Ich hoffe nur, dass du jetzt alle meine Beiträge und Überarbeitungen nach Verletzungen heiliger Regeln hin überprüfst und Meldung machst. Es wird deinem Karma zugute kommen.--DoktorHeinrichFaust 19:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den Begriff noch nicht gehört, aber verstehe, dass dir das so vorkommen muss. Es gibt natürlich Leute, die gar nichts anderes zu tun haben, als sich mit solchem Firlefanz zu beschäftigen. Ich würde lieber ein paar Artikel schreiben, denn solch nutzlose "edit wars" zu führen. Da ich weder Jahreszahlen noch allgemeine Begriffe oder die Namen der Eltern einer im Lemma behandelten Person verlinkt habe, ist deine vehemente Entlinkung nicht nachvollziehbar. Unverständlich ist auch, dass du Links entfernst, die du nach eigene Angaben mit Artikeln zu hinterfüttern beabsichtigst - um sie dann wieder einzufügen?. Auch hinter roten Links stecken vielfältige Informationen. Nimm Frida Richard: hier findest du fünf Filme, in denen sie mitgespielt hat; sie ist Österreicherin und trat in Filmen der linken "Prometheus Film" auf. Das zu finden ist m.E. besser als gar nichts - dann wenn sie nirgends verlinkt wäre. P.S. Religiös bin ich nicht, Karma interessiert mich also nicht.--Xquenda 20:14, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Xquenda. Meine harschen Worte von oben tun mir leid, denke aber, dass mein Ärger auch zu verstehen ist. Ich habe in meiner kurzen Zeit schon eine Reihe, denke ich, guter Artikel geschrieben und direkt kommt die Polizei. Na gut. Ich denke, da kommen wir nicht zusammen, aber dieser doofe edit war bringt ja auch nichts. Es tut mir leid, dass ich dich oben heftig angemacht habe, das ist eigentlich nicht mein Stil. Allein verantwortlich bin ich allerdings nicht. So, und jetzt soll gut sein.--DoktorHeinrichFaust 22:18, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
*<ironie>* Klar, Lehrer machen keine Fehler oder sind wenigsten nie allein verantwortlich, denn sie reagieren ja nur auf andere. *</ironie>*--Xquenda 09:49, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich gebe sofort zu, dass Lehrer eine "deformation professionelle" haben. (Was ist dein Beruf?) Übrigens bin ich ich heute angemacht wurde, weil ich rot verlinkt habe!!!! (siehe meine Diskussionsseite) Da hat mir meine Lernbereitschaft schon Prügel eingebracht.--DoktorHeinrichFaust 15:56, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
:-)))Jetzt wirst du sicher laut lachen, ich bin Jurist - eine ebenso notorische Profession. Wegen der Wortmeldung von AN (und auch seinen X-Y-Fan-Sockenpuppenaccounts) brauchst du nicht beunruhigt zu sein, das ist nicht so sehr ernst zu nehmen. Er meint außerdem immer die pauschale Verlinkung von Filmen in den Filmografielisten. Solche Verlinkungen finden aber die meisten etwas störend. In Friedrich Wilhelm Murnau habe ich mal Verlinkungen in der Filmografie gesetzt, wo ich einen Artikel für sinnvoll halte, bzw. selbst die Filmartikel verfasst habe oder verfassen wollte, ansonsten mache ich sowas auch nicht. AN hat auch ein völlig anderes Zielgebiet als du oder ich; ich bin ihm praktisch nie in Artikeln begegnet, da unsere Interessengebiete diametral zueinander stehen.--Xquenda 21:36, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Betelpfeffer

Dieser Satz:

"Das Kauen eines Betelpriems (auch mit Tabak versetzt) wird jedoch bereits seit mehreren tausend Jahren praktiziert."

ist definitiv falsch - bitte ändere das ab. 88.73.99.242 00:23, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus. Ich habe es aus der en-WP übernommen. Bitte gib substantiiert an, was daran falsch ist, dann fliegt es raus. Wenn es um das "seit mehreren tausend Jahren" geht, konkretisiere es bitte gleich selbst, wenn du genaue Kenntnis hast.--Xquenda 00:26, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tabak wächst in Amerika - Betelpfeffer in Indien; das Versetzen von Betelpfeffer mit Tabak kann bestenfalls seit dem 16. Jh. existieren; das Kauen mag seit "mehreren tausend Jahren" existieren, das Versetzen jedoch nicht. - substantiiert genug? (d.h. reicht der begründetet Zweifel?
dieselbe --88.73.99.242 00:36, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach das meinst du. Auf den Tabak hab ich das nicht so bezogen, werd's ändern.--Xquenda 00:38, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Koyambuttur usw.

Hallo, Xquenda!

Ja, habe jetzt eine neue Stelle und bin auf dem langsamen, schmerzlichen Weg raus aus dem Burnout und zurück ins produktive Leben. Habe ein bisschen Senf über den Coimbatore-Artikel gestrichen und ein Transkriptionslemma Koyambuttur angelegt - allerdings nur als Verweis auf diesen Artikel! Denn gerade eine Metropole wie "Coimbatore" ist in seiner Hobson-Jobson-Schreibweise derart tief im indischen und tamilischen Bewusstsein verankert, dass es für einige (v. a. Festlands-)Tamilen anscheinend schon heute der Name der Stadt ist. Diese Tamilen würden - tamilisch sprechend - den Namen dennoch nicht tamilisch, sondern "tanglish" aussprechen - eben "Coimbatore". Zumindest im Gespräch mit einer Weißnase ;-). Da sitzt der Schuh etwas anders als mit Köln/Cologne und Peking/Beijing (welches Letztere in der wiki.de dennoch unter Peking verschlagwortet ist). Und ich finde, ein Lexikon sollte im Zweifelsfall eher deskriptiv vorgehen und der sprachlichen Wirklichkeit folgen, statt eine neue zu konstruieren ... Bei anderen (weniger prominenten) Städten kann man ruhig anders verfahren. Meine Meinung ist, dass das Fahren einer einheitlichen Linie um jeden Preis und in jedem Fall die gute Grundidee hier genauso wie im übrigen Leben letztlich nur ad absurdum führen und entwerten würde. Finde ich.

Ich sehe mal zu, wieviel Zeit ich jetzt nach Feierabend habe, andere Städtelemmata durchzusehen, aber ich verspreche mal lieber nichts, nicht so wie auf Deine letzte Anfrage ... Ich folge hier lieber erst mal einem klugen Malayalam-Sprichwort: Ana koduttalum asha kodukkarude - Selbst wenn [du] einen Elefanten verschenken [würdest] - verschenke (mache) keine (falschen) Hoffnungen ... :-)

-- Kavaiyan <°)))o>< 18:47, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, diese indische Mentalität, auf der einen Seite auf ihre Ethnie und Sprache übertrieben stolz zu sein, sie aber an der nächsten Ecke wieder zu verraten und mit Anglizismen zu hintergehen, kenne ich:-). Bei einigen Städten haben wir ja mit etwas Fingerspitzengefühl den von den Briten erfundenen Namen beibehalten. Die meisten haben in Deutschland jedoch keinen solchen von WP:NK geforderten Bekanntheitsgrad, dass man nicht die Transkription der Amtssprache des jeweiligen Bundesstaates nehmen könnte. Bei Coimbatore ist die Lateinschreibweise der WP-Transkription im Internet nicht nachweisbar, deshalb bleibt der Artikel auch wo er ist. Bei Lakhnau/Lucknow sieht das schon etwas anders aus. Bei Kozhikode kann ich mir eine andere, lesbare Transkription auch gut vorstellen.--Xquenda 19:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, das ist ja eine schwierige und letztlich doch wieder sehr subjektive Frage. Aber wenn du jetzt als Beispiel Hühnerburg erwähnst: da müsste man ja erst mal eine wiki-Transkription für das Malayalam erarbeiten, und das ist wieder ein ganz eigener Schuh. Ich beschäftige mich zwar (wieder mal) intensiv mit Malayalam und kann es auch solali, solala, habe auch Muttersprachler unter meinen Bekannten; aber daran traue ich mich erst mal lieber nicht. Wie in fast jeder anderen Hinsicht, so ist die Lage im Malayalam auch hinsichtlich der Aussprache x-mal komplizierter als im Tamil, würde ich sagen. Aber nimm doch als Beispiel Orte wie Nagarkovil, wo ich es gefühlsmäßig eher bei "Nagercoil" belassen hätte (dabei hätte ich u. a. meine alten Bekannten von dort noch im Ohr); oder Salem, wo ich nach ein wenig Zögern wohl ebenfalls "Selam" gesetzt hätte. Da fühlt man mal so, mal so. Aber am Ende muss man sich ja für irgendwas entscheiden, sonst entsteht einfach nichts ... Übrigens: als halbwegs "objektive" Entscheidungskriterien bieten sich z. B. Karten wie diese hier an (auch wenn gerade die ziemlich grob und lückenhaft ist), weil sie sehr verbreitet sind, man sich allgemein an ihnen orientiert (die Wikipedia ist voll von CIA-Karten), und weil sie sich auf die, man könnte sagen, "international relevantesten" Orte bezieht - die, die also auch einen international einigermaßen gängigen Namen haben. Na ja, nur so als Idee. -- Kavaiyan <°)))o>< 20:47, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Adyar -> Adaiyar

Zum Beispiel jetzt mal dieses Lemma. Sind zwar nur ein paar Pinselstriche, aber kostet dennoch echt Zeit. Habe dann auch gleich einen ganzen Sack Verweislemmata zu möglichen (wahrscheinlichen) Sucheingaben angelegt. -- Kavaiyan <°)))o>< 19:54, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vergessen: r- oder ir-Anlaut

Ja, das habe ich noch vergessen: schwierig. Hier das Problem: Ursprünglich scheint es (im Alttamilischen) keine "nackten" r- und l-Anlaute gegeben zu haben: scheinbar war es irgendwie gegen das intuitive Lautsystem der Sprache, bei einem Wort sofort stimmhaft mit l oder r anzuheben. Entsprechende erhielten frühe indoarische Lehnwörter (sofern der nicht schon in den vermittelnden Prakritsprachen dazugekommen war) einen rein phonologisch bedingten vokalischen Vorschlag (so ähnlich wie bei raja - arasan, loka - ulagam u. v. a. m.). Das zieht sich durch die Sprachgeschichte hin; Paare wie raja - irajan sind dann, schätze ich, eher dem Mitteltamilischen zuzuordnen. Heute haben sich diese Sprachgewohnheiten mehrheitlich ganz geändert (Wörter wie arasan oder ulagam allerdings nicht), aber einige Leute schreiben, sage ich mal, ihre Tagebuch- und Tanittamil-Lyrik noch heute gerne archaisierend mit ir-Wörtern; wenn die z. B. alte Königsnamen aussprechen, dann lassen sie das "i" gerne ganz leicht mitklingen (zumindest bilde ich mir das beim Hinhören ein), die (ohnehin sehr schwache) Tonhöhenbetonung des tamilischen Wortes ist dann aber ausnahmsweise immer auf der zweiten Silbe. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass diese Aussprache häufiger bei gebildeten Srilanka- als bei Festlandstamilen vorkommt. Anderen ist das zu verstaubt, so etwa wie: ich rede und schreibe doch nicht wie mein eigener Opa. Da müsste ich aber noch ein wenig genauer hinhören und nachfragen. Es gibt Personen, die nennen ihren Sohn "Raman" und sprechen das auch ohne i davor aus, aber würden vom Helden des Kamba-Ramayanam mit einem (leichten) i vor dem Namen sprechen; für die meisten wäre es aber der gleiche i-lose Raman hier wie dort. Ich würde das i- vor dem Stamm-r bei Sanskrit-Lehnwörtern erst mal eher als eine Art phonologisch bedingtes Sekundärzeichen ansehen, sozusagen als Gedächtnisstütze für einen Tamilen, die ihm sagt: bei diesem r-Wort musst du jetzt aufpassen und gleich stimmhaft ansetzen. Bei dravidischen Wörtern wie irattai ("Zwilling") oder irul ("Finsternis") ist es Teil des Stamms und wird eher mitausgesprochen, teilweise aber auch schon verschliffen und nur noch ungern geschrieben (heute meist rantu statt irantu, "zwei"). Das ist, denke ich mal, auch eine Folge der heutzutage durch die Massenmedien fortschreitenden sprachlichen und kulturellen Sanskritisierung.

Lange Rede, aber jetzt kürzer: die Kultur selbst ist sich da nicht ganz sicher, wie sie damit umgeht, das schwankt soziolektal und idiolektal (und zuweilen auch ideologisch!). Und da können wir natürlich auch keinen Standard einführen. Mein Vorschlag: ich würde es durchgehend in die Transkription so aufnehmen, wie es da steht, aber es ggf. mit IPA erläutern: Iraman (von Rama) unter der Transkription Iraman laufen lassen, aber ggf. mit der IPA-Form ɨˈrɑːmʌn ergänzen (damit es vom Leser nicht ˈirɑːmʌn ausgesprochen wird). Ich würde auch die Lemmata strikt unter der i-Form laufen lassen, aber immer für Verweislemminge sorgen. Da einheimische Akademiker heutzutage ebf. gerne sanskritisieren und etwa Rajarajan statt Irajarajan schreiben, würde ich die gängige i-lose Alternativschreibweise jedenfalls im Kopf des Artikels erwähnen.

So würde ich jetzt vorgehen, auch wenn das einem Nichttamilisten (bzw. einem Nordindien- und Sanskrit-Indologen) aus sprachästhetischen Gründen vielleicht schwer fällt; aber Tamil ist eben Tamil. Ich hätte bei dieser Lösung jedenfalls das bessere Gefühl. Deine Anfrage und meine Antwort übertrage ich jetzt mal auf die Diskussionsseite zur Transkriptionskonvention Tamil und hoffe, dass da auch mal ein Muttersprachler oder 2t-Generationler vorbeikommt und aus seiner Familie plaudert.

Nachtrag: um es jetzt aber mal ganz kurz zu sagen, ich würde mich auch hier an die Transkriptionsregel zu den schwachen Vokalen halten und diese i's mitschreiben ... -- Kavaiyan <°)))o>< 22:46, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Erhellung dieses Hintergrunds.--Xquenda 09:05, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Chaplin

Hey Xquenda... du hast bei Charles Chaplin hie und damal was gemacht, jetzt ist der artikel im Review. mithilfe? --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 17:54, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mirza

Ich kann dir bestätigen dass Mirza ein geläufiger Familienname im Punjab ist. --DerHandelsreisende 22:26, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber hab ich irgendwo danach gefragt?--Xquenda 23:57, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, aber ich las das grad auf der Seite von Ahmadi..--DerHandelsreisende 00:05, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ah stimmt, da fiel das mal kurz, diskutiert wurde aber nicht darüber. Was soll ich denn mit deinem "bestätigen" anfangen. Was macht deine Behauptung glaubhaft? Hältst du "Singh" auch für einen Familiennamen?--Xquenda 00:11, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, aber bei den Fritzen in 5-Wasser ist das ein Familienname wie z.B. Khan. --DerHandelsreisende 00:35, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

595.000 (!)

Wikipedia:Meilensteine >>> Shi Hui am 7. Juni 2007! Applaus+Grüße --Horst (Disk.) 19:36, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

Grüß Dich Xquenda!

Vielleicht kannst Du mir mal weiterhelfen: Ich haben diese Artikel erstellt: Kroaten in Südmähren und Kroaten in der Slowakei. Was kann noch getan werden um die beiden Artikel noch auszubauen und vor dem Löschen zu bewahren. Sie dazu als Beispiel, bitte: Kroaten in Südmähren. lg --Laubfrosch *hüpf* 17:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fachlich hab ich davon keine Ahnung. Liest sich m.E. nicht so schlimm, als dass es gleich gelöscht werden wird.--Xquenda 19:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Himalaya – Die Kindheit eines Karawanenführers

Da ist er. :) Ich wollte mir die Ausstrahlung auf arte zwar aufnehmen, hab aber heute festgestellt, dass das nicht ganz funktioniert hat. Mit Hilfe des Internets hab ich die Inhaltsangabe dann aber doch noch halbwegs hinbekommen. --Shikeishu 17:11, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel soeben gelesen. Bei mir hat die Aufnahmen auch nicht ganz geklappt (erste Stunde fehlte) - jedenfalls hab ich dadurch gemerkt, dass ich vergessen hatte, im März die Uhr umzustellen;-))--Xquenda 17:14, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Unqualifizierte Entlinkungen"

Kann man auch netter sagen, oder?--DoktorHeinrichFaust 12:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...trifft dann aber nicht mehr den Kern der Sache.--Xquenda 12:33, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Hallo, ich finde, deine Entlinkung ist nicht angebracht, der Verweis ist nötig. Ich mache sie daher rückgängig." Das trifft doch wohl den Kern der Sache, oder nicht?--DoktorHeinrichFaust 12:44, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hä?--Xquenda 16:09, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War nur ne Demonstration, dass eine freundlichere Formulierung als deine den Kern der Sache sogar noch besser trifft. Nichts für ungut.--DoktorHeinrichFaust 18:37, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, eine lehrerhafte Demonstration sollte das sein.--Xquenda 20:16, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine lehrerhafte Demonstration, die auf eine Anwaltsunhöflichkeit folgte. So sind wir quitt.--DoktorHeinrichFaust 20:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, ich bestreite, dass ich unhöflich war. Das war eine sachliche Feststellung, die etwas kühl formuliert ist.--Xquenda 20:49, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Problem hier ist das Medium. Wenn man einfach "unqualifizierte Entlinkungen" ohne jede weitere Erläuterung schreibt, ist das tatsächlich "kühl" und kann unhöflich wirken (was es auf mich tat), da sämtliche weiteren Bedeutungsträger wie Mimik oder Tonfall hier im Netz fortfallen. Ich denke, dass es nicht deine Absicht war unhöflich zu sein. Und das zählt am Ende. Und jetzt hat der Lehrer Ferien.--DoktorHeinrichFaust 21:01, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischentitel

Hallo Xquenda, seh gerade, dass dich der Zusatz Zwischentitel in der Infobox stört. Kann's verstehen - aber ist "Originalsprache" bei Stummfilmen nicht (sehr) eigenartig? Beste Grüße, --DrTill 12:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum, was findest du eigenartig? Bei Büchern kannst du auch von Originalsprache schreiben, trotz dass es Schrift ist. Vorgelesen, als Hörbuch, oder bei einem Stummfilm in deinem Kopf ist es unverändert die Sprache. Ich finde es höchst albern, wenn Leute in den Feldern "Sprache" oder "Musik" das Wort Stummfilm einfügen. "Stummfilm" ist keine Sprache und die Musik hat er auch nicht geschrieben. Selbst im Einleitungssatz finde ich es nicht gut. Da könnte man auch, genauso unsinnig, in betreffenden Artikeln Schwarzweißfilm schreiben. Das Genre zu nennen und bei Unklarheit Spielfilm zu schreiben, ist informativer, da "Stummfilm" bei Filmen vor 1930 keine sonderlich informative Einfügung ist.--Xquenda 12:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Argumentation ;-) --DrTill 12:33, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aurobindo

Hallo, Xquenda, vielen Dank für Deinen umgehenden revert der radikalen Linklöschung durch den den kleinen grünen Schornstein. Auf der Disk habe ich jenen um eine Stellungnahme zu seinem Löschschritt gebeten, bisher noch keine Antwort erhalten. Ich lasse die von Dir wieder eingestellten Links bestehen und warte erstmal ab, aus welchem Rohr der kleine Schornstein demnächst wieder qualmt. Sollten die Rauchzeichen nicht zu deuten sein, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Du Dich wieder einschalten könntest. Die Seite bleibt nach wie vor auf meiner Beobachtungsliste. Bis dann und eine gute Woche wünscht Dir H.Albatros 08:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie Du siehst, hat der "Schornstein" wieder einige Rauchzeichen gegeben, ohne auf meine Frage zu antworten. Ich habe daraufhin hier versucht, ihm an zwei Beispielen zu verdeutlichen, dass nicht die meisten dieser Links einfach so gelöscht werden können. Ansonsten war das nicht einfach eine beliebige Linkliste. Ich habe damals versucht, sie mit entsprechenden Erläuterungen zu ihrem Inhalt zu gliedern. Was der "Schornstein" jetzt hinterlassen hat, sieht auch nicht besser, sondern ziemlich rudimentär (zerrupft) aus. Abgesehen davon halte ich die Anzahl von "5 Links vom Feinsten" lediglich für eine Richtzahl, aber nicht für eine "heilige Kuh". Wir stellen die Enzyklopädie (oder was immer WP auch sein mag) für Leser zusammen, die gezielt Informationen suchen und nicht die Zeit haben, sich erst stundenlang ohne Zusatzinformation durch das www zu googlen. Von daher macht selbst eine etwas längere Linkzusammenstellung Sinn, wenn sie gegliedert und sachlich kommentiert ist, so dass der Leser sofort weiß, was sich hinter den Links verbirgt: das spart Zeit, die er sonst mit verkehrt angeklickten Links vergeudet, wenn sie sprachlich nicht selbsterklärend sind.
Gruß, -- H.Albatros 11:56, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten