Neumarkt in der Oberpfalz

Stadt in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 22:08 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Formatvorlage eingearbeitet, Stadtwappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Neumarkt Deutschlandkarte, Position von Neumarkt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Kreis:Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Fläche:78,99 km²
Einwohner:39.475 (31.12.2001)
Bevölkerungsdichte:500 Einwohner/km²
Höhe:423 m ü. NN (Rathaus)
Postleitzahl:92318
Vorwahlen:09181
Geografische Lage:49° 17' n. Br.
11° 28' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:NM
Amtliche Gemeindekennzahl:09373147
Website:www.neumarkt.de
E-Mail-Adresse:info@neumarkt.de
Postadresse:Stadt Neumarkt in der Oberpfalz
Rathausplatz 1, 92318 Neumarkt
Politik
Bürgermeister:Alois Karl (CSU)
Regierende Partei:CSU

Neumarkt in der Oberpfalz ist eine Kreisstadt (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) in der Oberpfalz in Bayern.

Geographie

Neumarkt liegt am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal.

Wappen

Der Reichsadler im Stadtwappen erinnert an die ehemalige Reichsunmittelbarkeit der Stadt.

Geschichte

Die genauen Gründungsdaten von Neumarkt sind nicht bekannt, aber die Gründung ist wohl im 12. Jahrhundert an der damals bedeutsamen Handelsstraße zwischen Nürnberg und Regensburg erfolgt. 1160 wird in einem Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach ein "Marchward du Nuwenmarchet" erwähnt. Es wird allgemein angenommen, dass die Stadt um 1130 planmäßig angelegt wurde.

Bereits im 14. Jahrhundert berichten verschiedene Quellen von einer Stadtbefestigung.

Im 15. Jahrhundert war Neumarkt pfälzische Residenzstadt. Unter den Pfalzgrafen entstehen die Hochbauten der Stadt wie das Rathaus, das Pfalzgrafenschloss, die Kirche St. Johannes, die Hofkirche und der Reitstadel.

Im 19. Jahrhundert wandelte sich Neumarkt allmählich zur Industriestadt. Ab 1846 war Neumarkt mit Fertigstellung des Ludwig-Donau-Main-Kanals Hafenstadt. Die ehemals hohen Erwartungen an den Kanal sollten sich allerdings nie erfüllen, da ihm bald die Eisenbahn den Rang ablief.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Neumarkt noch in den letzten Kriegstagen stark zerstört. Der anschließende Wiederaufbau führte zu einem Überwiegen der zeittypischen Architektur im Stadtbild. Jedoch gelang es, den historischen Charakter der Altstadt zu bewahren. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts konnten das Untere Tor und der Reitstadel wiederaufgebaut werden.

1998 fand in Neumarkt die 8. Bayerische Landesgartenschau statt. Das zu diesem Zweck in eine herrliche Parklandschaft umgewandelte Kläranlagen-Gelände stellt heute eine vielbesuchte Grün- und Freizeitanlage in der Stadt dar.

Wirtschaft

Verkehr

Neumarkt liegt direkt an der Autobahn A3 zwischen Nürnberg und Regensburg, ca. 25 km vom Großraum Nürnberg entfernt, sowie an der Bahnlinie Nürnberg - Regensburg. Vom Hauptbahnhof Nürnberg gibt es mindestens einmal die Stunde eine Verbindung in etwa 20 Minuten nach Neumarkt. Der Rhein-Main-Donau-Kanal durchquert den Landkreis Neumarkt, in unmittelbarer Nähe der Stadt Neumarkt befinden sich die Häfen Berching und Dietfurt.

Ansässige Unternehmen

Bedeutende Wirtschaftsunternehmen sind die Pfleiderer AG (Holzverarbeitung, Anlagenbau), Bionorica AG (Pharma), Max Bögl GmbH & Co. (Bauindustrie), Eberhard Faber GmbH (Bleistifte, Bürobedarf), sowie die Fritz Berger AG (Campingartikel).

Neumarkt hat 3 Privatbrauereien (Glossner, Lammsbräu, Gansbrauerei).

Städtepartnerschaften

  • Issoire, Frankreich
  • Mistelbach, Österreich

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Besonders sehenswert ist die Burgruine Wolfstein hoch über der Stadt, von der aus sich ein großartiger Rundblick bietet. Zur Zeit finden hier archäologische Ausgrabungen statt.


Gleichnamige Orte siehe unter: Neumarkt