Minarett von Dschām

archäologische Stätte in Afghanistan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 03:34 Uhr durch Mardil (Diskussion | Beiträge) (Dativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Minarett von Jam, erbaut im 12. Jahrhundert, ist mit einer Höhe von 65 m nach dem Qutb Minar der zweithöchste Backsteinturm der Welt. Es steht in der afghanischen Provinz Ghor, Nachbarprovinz von Herat, am Fluss Hari Rud und etwa 5 km nördlich des Ortes Jam. Das Minarett und die umliegenden archäologischen Fundstätten wurden 2002 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und sofort auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes eingetragen.

Das Minarett von Jam im Tal des Hari Rud

Beschreibung

 
Dekorationen an der Außenseite

Das Minarett steht im Tal des Hari Rud, direkt am Südufer des Flusses, an einer Stelle, wo von beiden Seiten zwischen den 500 bis 600 Meter aufragenden Bergen Nebenflüsse einmünden. Aus einer achteckigen Basis mit einem Durchmesser von 9 m erheben sich über einander vier schmaler werdende, zylindrische Turmschäfte. Innen kann der Turm mit einer doppelten Wendeltreppe erstiegen werden; oberhalb des ersten Absatz in knapp 40 m Höhe führen steile Stufen, die an der Außenmauer verankert sind, über sechs Zwischengeschosse bis in die Spitze.

Die Außenseite des Minaretts ist vollständig mit geometrischen Reliefs verziert, die teilweise aus gebrannten Kacheln bestehen. Der unterste Schaft ist am reichsten verziert, waagrechte Bänder enthalten den vollständigen Text der 19. Sure (Maryam) des Korans.

Das Minarett gehört zu einer Gruppe von 60 Minaretten und Türmen, die in Zentralasien zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert errichtet wurden. Es wird angenommen, dass die meisten von ihnen den Sieg des Islam verherrlichen sollten.

An den umliegenden Hängen sind hoch über dem Tal die Ruinen mittelalterlicher Befestigungen zu sehen, sowie eine aus Backsteinen bestehende Zisterne. Die Überreste eines Basars wurden 1964 zugunsten eines Hotels abgerissen.

Geschichte

 
Befestigungsanlagen der Qasr Sarafschan oberhalb des Minaretts

Es wird angenommen, das das Minarett an der Stelle der alten Hauptstadt der Ghuriden-Dynastie, Firuzkuh (oder Ferozkoh) steht. Eine Inschrift am Turm enthält eine Jahreszahl, die entweder als 1193/4, oder wahrscheinlicher als 1174/5 gelesen werden kann. Dementsprechend könnte der Turm entweder errichtet worden sein, um den Sieg des Sultan Muizz ad-Din in der Schlacht bei Delhi (1192) zu feiern, oder den seines Bruders Ghiyath ud-Din (1157–1202) bei Ghazna (1173).

Es gibt Anzeichen, dass die zu dem Minarett gehörende Moschee eher durchschnittliche Ausmaße hatte und damit ungewöhnlich disproportioniert zu dem Turm war. Die Moschee wurde nach einem zeitgenössischen Bericht von einem Hochwasser zerstört. Ausgrabungen haben neben dem Minarett Überreste eines größeren Hofes zum Vorschein gebracht.

Bereits 1215 zerfiel das Ghuriden-Reich wieder. Nach der Eroberung durch die Choresmier folgte der Überfall durch die Mongolen, die 1222 Firuzkuh zerstörten.

Denkmalschutz

Das Bauwerk war im Westen bis ins 20. Jahrhundert völlig unbekannt. Erstmals in den 1960er Jahren wurden archäologische Untersuchungen durchgeführt, die jedoch durch die Jahrzehnte des Krieges in Afghanistan unterbrochen wurden. Die Aufnahme in die Welterbeliste war zwar schon 1982 beantragt worden, konnte aber erst 2002 realisiert werden.

In den 1990er Jahren wurde entdeckt, dass der Fluss droht, die Fundamente des Minaretts zu unterspülen. Inzwischen wurden deshalb Gabione installiert, jedoch ergaben Messungen, dass der Turm sich zu neigen begonnen hat. Im Rahmen der Anstrengungen der UNESCO zum Schutz des kulturellen Erbes in Afghanistan wurden inzwischen erhebliche Hilfsgelder für Sicherungsmaßnahmen bereitgestellt.

Das Welterbekommittee nennt als Grund für den Verbleib der Welterbestätte auf der Roten Liste zudem die weiterhin zu schwachen staatlichen Strukturen, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten, Plünderungen, sowie den Plan einer Brücke über den Hari Rud nahe dem Minarett.

Literatur

Vorlage:Koordinate Artikel