Feldsteinkirchen' sind aus Findlingen erbaute Kirchen. Daher gibt es sie vor allem in Gebieten, in denen zum einen die Eiszeiten derartige Felsblöcke hinterlassen haben, und die zum anderen arm an Natursteinen aus Steinbrüchen sind. Speziell sind das in Deutschland Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg; in Europa: Polen, Finnland und das Baltikum.
Vom Stil her sind Feldsteinkirchen der Romanik oder der Gotik zuzuordnen. Meist sind sie von einfachem Charakter und oft Dorfkirchen. Die frühesten sind aus dem 11. Jahrhundert; der Höhepunkt ist um das Ende des 12. Jahrhunderts anzusetzen. Im Zuge des Historismus wurden sie bis zu Beginn des 20.Jahrhunderts erbaut.