Weser-Aller-Bahn
Die Weser-Aller-Bahn ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Nordwesten Deutschlands, die Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen mit Minden in Westfalen verbindet. Die Deutsche Reichsbahn baute sie bis 1928 im Wesentlichen parallel zur Mittelweser, von der sie sich im nördlichen Abschnitt entfernt, nachdem sie die Aller bei Verden gequert hat.
Die Bezeichnung der im Zweistundentakt auf dieser Strecke zwischen Rotenburg und Minden verkehrenden RB 76 lautet in NRW ebenfalls „Weser-Aller-Bahn“.
Die Strecke
Die Weser-Aller-Bahn ist Teil einer direkten Verbindung zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet, so dass sie insbesondere im Güterverkehr als Ausweichroute die Strecke über Bremen, Osnabrück und Münster entlastet. Auch Verkehre zwischen Hamburg und Hannover werden teilweise über sie geführt.
Die Strecke gliedert sich in drei unterschiedlich ausgebaute Streckenabschnitte:
Zwischen Rotenburg und Verden durchquert sie als eingleisige elektrische Hauptbahn mit der die Wümmeniederung und die Lintelner Geest, bis sie sich im Bahnhof Verden (Aller) höhengleich mit der zweigleisigen Hauptbahn, Bremerhaven–Bremen–Nienburg–Wunstorf (–Hannover), vereinigt.
In Nienburg fädelt sie erneut höhengleich aus, um als eingleisige elektrifizierte Nebenbahn nach Minden zu verlaufen. Nach knapp der Hälfte dieses Abschnitts verlässt sie dabei Niedersachsen und erreicht Nordrhein-Westfalen.
Betriebliche Besonderheiten
Die Strecke 1741 ist noch im Jahr 2006 in betrieblicher und eisenbahntechnischer Hinsicht interessant, weil sie durchgängig mit mechanischer Sicherungstechnik samt Formsignalen ausgerüstet ist, und weil eine Reihe stillgelegter Bahnhöfe und Haltepunkte noch anhand aufgegebener Bahnsteigkanten, charakteristischer Empfangsgebäude mit historischen Anschriften sowie alter Güterverladeeinrichtungen erkennbar sind. Ein Ziel für Güterzüge ist das Kraftwerk Heyden in Petershagen-Lahde.
Gegenwärtiger Betrieb
Die Strecke wird im Zweistundentakt von Regionalbahnen der DB Regio Niedersachsen bedient. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 67 km/h. In Nienburg und Verden bestehen Anschlüsse zu RE- bzw. RB-Zügen in Richtung Bremen. Die Linie wird in NRW als RB 76 bezeichnet und an Werktagen mit DB Baureihe 614, an Wochenenden mit Silberling-Wendezügen und DB Baureihe 143 oder 110 betrieben.
Zukunft
Im Bundesverkehrswegeplan 2003 und dem Bundesschienenwegeausbaugesetz 2004 ist ein Ausbau zur durchgehend zweigleisigen Hauptbahn vorgesehen, dessen Umsetzung allerdings im Jahr 2006 nicht abzusehen ist. Laut einem Zeitungsbericht vom März 2007[1] ruht die Planung der Trasse bis wenigstens 2011.
Als Folge der Kürzung der Regionalisierungsmittel wurde zudem eine etwaige Einstellung der RB 76 zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 vom Land Niedersachsen geprüft. Damit wären die Abschnitte Minden–Nienburg und Verden–Rotenburg (Wümme) nur noch im Güterverkehr und als Umleitungsstrecke für den Personenfernverkehr bedient worden und die vor wenigen Jahren erfolgten Investitionen für die Wiederinbetriebnahme und den großzügigen Ausbau des Bahnhofs Petershagen-Lahde wären hinfällig.[2] [3] Während gegenwärtig eine völlige Einstellung des Verkehrs außer Diskussion ist, wird dennoch mit der Ausdünnung des Angebots an Werktagen zu rechnen sein (Stand:2007).
Die Züge sind am Wochenende (aufgrund von Fernreisenden mit dem DB-Wochenendticket und dem Niedersachsen-Ticket) gut gefüllt, in der Woche ist allerdings nur eine geringe Auslastung gegeben. Grund dafür ist unter Anderem das notwengige zweimalige Umsteigen in der Relation Hamburg–Bielefeld. Ein durchgehendes Zugangebot zwischen Bielefeld und Rotenburg (Wümme) wäre erheblich attraktiver. Dieses wäre durch eine Verbesserung des Angebots beim „Porta-Express“ (RB 78 Bielefeld–Minden) und die Verlängerung dieser Linie auch realisierbar.
Der Fahrgastverband Verkehrsclub Deutschland schlägt zur Verbesserung der Linie vor, diese mit der RB Hamburg–Tostedt und dem RE Minden–Bielefeld (–Düsseldorf) zu einer Durchgangsverbindung Hamburg–Westfalen zu verknüpfen.
Siehe auch
Einzelnachweise und Quellen
- Zeitschrift der schienenbus - Juni 2007