Oberhausen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Karte Oberhausen in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 7703 ha |
Einwohner: | ca. 220.000 |
Höhe: | 78 m ü. NN |
KFZ-Kennzeichen: | OB |
Postleitzahlen: | 46001-46149 (alte PLZ: 4200) |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 1 19 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | x Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | str. 46xxx Oberhausen |
Website: | http://www.oberhausen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | ? (Y) |
Regierende Partei: | X |
Oberhausen gehört zum Ruhrgebiet. Die Stadt ist ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt mit dem großen Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld Süd. In den 90er Jahren wurde auf dem Gelände der ehemaligen Gutehoffnungshütte als neues Stadtzentrum die "Neue Mitte Oberhausen" mit dem Einkaufspark CentrO gebaut.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Oberhausen gibt es die LUDWIG-GALERIE Schloss Oberhausen mit wechselnden Ausstellungen. Die alljährlich stattfindenden internationalen Kurzfilmtage sind ein weiterer Höhepunkt des Oberhausener Kulturlebens.
Im Rahmen der IBA Emscherpark wurde der ehemalige Gasometer der GHH (Gute-Hoffnungs-Hütte) zu einem Veranstaltungsort umgebaut. Das Dach des ca. 117 m hohen Gasometers ist als Besichtigungsplattform zu Fuß oder per Aufzug zu erreichen und bietet eine eindrucksvollen Überblick über die facettenreiche Kulturlandschaft des Ruhrgebietes. Wechselnde Ausstellungen und Installation u.a. von Christo oder Bill Viola finden immer ein fasziniertes Publikum.
Geschichte
Oberhausen entwickelte sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts durch den Abbau von Kohle, anfänglich auch Eisen, wie viele Städte des Ruhrgebietes, vom ländlichen Raum zum Industriestandort mit Zechen, Stahlwerken und chemischer Industrie. Die Anfänge der Eisenverhüttung gehen noch weiter zurück: so liegt auf dem (heutigen) Stadtgebiet die Antoniehütte (auch St. Antony Hütte), welche als Wiege des Ruhrgebiets bezeichnet wird (um 1758).
(Groß-) Oberhausen entstand 1929 durch den Zusammenschluss der Städt Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld