Frühere Gemeindeorganisation des Kantons Thurgau

Organisation der Gemeinden im Kanton Thurgau bis im ausgehenden 20. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2007 um 16:30 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Thurgau kannte seit der Kantonsgründung im Jahre 1803 bis zur grossen Gemeindereorganisation Mitte der 1990er-Jahre verschiedene Gemeindetypen, die sich teilweise überlappten und einen eigentlichen Gemeindedualismus darstellten:

  1. die Munizipalgemeinden (MG). Sie waren im wesentlichen die alten Kirchgemeinden, welche in der Helvetischen Republik diese Bezeichnung erhalten hatten, und
  2. die Ortsgemeinden (OG), welche die alten Dorfgemeinschaften repräsentierten.

Wo Munizipalgemeinde und Ortsgemeinde deckungsgleich waren, sprach man von sogenannten Einheitsgemeinden (EG; z.B. Kreuzlingen).

Munizipalgemeinden und Ortsgemeinden im Jahre 1986

Nachfolgend der Stand im Jahre 1986, wie er im Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz festgehalten ist:

Bezirk Arbon

Bezirk Bischofszell

Bezirk Diessenhofen

Bezirk Frauenfeld

Bezirk Kreuzlingen

Bezirk Münchwilen

Bezirk Steckborn

Bezirk Weinfelden