Es gibt verschiedene Pflanzen, die unter dem Namen Lotus bekannt sind.
Lotus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nelumbo | ||||||||||||
Adans. |
Lotus ist der wissenschaftliche Name der Gattung Hornklee (Faboideae). Der namensgleiche Weiße Ägyptische Lotos ist dagegen eine Art in der Gattung der Seerosen (Nymphaea) in der Familie der Seerosengewächse.
Der auch umgangssprachlich am häufigsten gemeinte Lotus oder Lotos ist die hier dargelegte Gattung Nelumbo mit den zwei Arten „Indischer Lotos“ (Nelumbo nucifera) und „Amerikanischer Lotos“ (Nelumbo pentapetala oder Nelumbo lutea). Die Gattung Nelumbo ist die einzige Gattung in der Familie der Lotusgewächse (Nelumbonaceae). Da er im Schlamm wurzelt, Blätter und Blüte aber niemals verschmutzen, ist der Lotus ein Symbol der Reinheit in Hinduismus und Buddhismus. Wegen dieses so genannten Lotuseffektes ist er Forschungsobjekt für Oberflächenversiegelungen. Als Symbol der Reinheit wurde die Form der Lotusblüte auch von den Bahai aufgegriffen: Das erste Haus der Andacht in Indien, ein Sakralbau für die Anhänger aller Religionen, ist der Form einer Lotosblüte nachempfunden.
Lotus in der Kunst
Bedeutung
Seine Fähigkeit, Schmutz von sich zu weisen, ließ den Lotos in weiten Teilen Asiens zum Sinnbild für Reinheit, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung werden. Besonders vielfältig ist seine Symbolik in China ausgeprägt: Aufgrund ihrer Lautgleichheit werden die Wörter Liebe und harmonische eheliche Verbundenheit mit dem Lotos in Verbindung gebracht; die Lotosblüte ist deshalb auch Sinnbild einer guten Ehe. Speziell die rote Lotosblüte gilt als Symbol für die Vagina. Im Buddhismus zählt der Lotos zu den acht Kostbarkeiten und ist Symbol für den Lauf der Zeiten (mit den Einzelphasen Frucht, Blüte und Stängel). Im Daoismus ist der Lotus Attribut des daoistischen Unsterblichen He Xiangu.
Blätter
Das Besondere an den Blättern des Lotos ist, dass sie flüssigkeitsabweisend sind, sodass beispielsweise Wasser einfach abperlt.
Dadurch bleiben die Blätter stets sauber, und es können sich keine Pilze auf ihnen bilden, oder andere Organismen, die der Pflanze schaden könnten.
Siehe auch: Lotuseffekt
Nutzung
Außer als Zierpflanze dient Lotos auch als Gemüse: die stärkehaltigen Rhizome werden in Korea in Sojasauce eingelegt als Beilage gereicht. Ferner werden die Rhizome auch in Vietnam als Salat verspeist. Die Kerne, die der Frucht entnommen werden, werden in Vietnam als Knabberei am Abend verspeist. Es wird ihnen eine leicht beruhigende Wirkung nachgesagt.