Nachrichtendienst

Behörde, die Informationen mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 15:04 Uhr durch Krassdaniel (Diskussion | Beiträge) (kleine Änderung, Abkürzungsergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Nachrichtendienst (auch Geheimdienst genannt) ist eine Organisation, die Informationen über andere Leute beschafft, ohne dass diese oder ihre Angehörigen davon wissen.

Nachrichtendienste sind grundrechtlich sehr problematisch, da sie für ihre Arbeit selbst Grundrechte (wie das Briefgeheimnis) verletzen und berufsmäßig Straftaten ausführen müssen.

Oft bedienen sich Nachrichtendienste auch Datenbanken Dritter, teilweise werden Dritte dazu gezwungen, extra für Nachrichtendienste Datenbanken zu führen. So müssen Internet Service Provider in Deutschland für deutsche Nachrichtendienste Protokolle mindestens 1 Jahr lang gespeichert werden. Vorher war ein Jahr die maximal zulässige Speicherfrist.

Oft gehören zu den Aufgaben von Nachrichtendiensten auch Desinformationskampagnen. Zum Beispiel wurden vor dem Dritten Golfkrieg mit Hilfe veralteter oder gar erfundener Berichte aus den Geheimdiensten der USA und Großbritanniens versucht, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen der Irak besäße Massenvernichtungswaffen. Dabei konnte ein Großteil der amerikanischen Bevölkerung gar davon überzeugt werden der Irak wäre an den Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA beteiligt gewesen. Als Reaktion darauf wurde auf Basis der Wikipedia die Disinfopedia gegründet.

Zu deutschen Nachrichtendiensten gehören:

Ausländische Nachrichtendienste:

Siehe auch: Überwachungsstaat, 1984 (Roman), Desinformation, Disinfopedia, Liste von Nachrichtendiensten