Dieser Artikel befasst sich mit dem Wasserfahrzeug Schiff. Weiteres siehe: Schiff (Begriffsklärung)
Ein Schiff ist ein Fahrzeug auf der Wasseroberfläche. In der Regel besteht es aus einem Hohlkörper aus verschiedenen Materialien (Holz, Schilf, Metall, Kunststoff oder gar Beton), die aufgrund des Auftriebs das Schwimmen auf der Wasseroberfläche garantieren.
Datei:Schiffe kl.jpg Schiffe Bild vergrößern |
Es gibt zahlreiche Schiffstypen.
Nach dem Einsatzgebiet unterscheidet man
- Seeschifffahrt (Hochsee / Meere)
- Binnenschifffahrt (kleinere Binnenseen, Kanäle und Flüsse)
Nach dem Verwendungszweck unterscheidet man
- Berufsschiffe
- Behördenschiffe
- Sportschiffe.
- Historische Schiffe
- Finow-Maß-Kahn
- Plauer-Maß-Kahn
- Großplauer-Maß-Kahn
- Kaffenkahn
Nach dem Antrieb unterscheidet man
Nach der Größe unterscheidet man
- Boote und
- Schiffe im engeren Sinne.
- Unter einem Boot wird in der Regel ein kleines Schiff verstanden, das kein geschlossenes Hauptdeck aufweist. In der Marine heißt es: Ein Schiff hat einen ersten Offizier, ein Boot (z.B. Minensuchboot, Schnellboot) nicht.
Nach dem Rumpfbau unterscheidet man
- Einrumpfschiffe (Monohulls)
- Zweirumpfschiffe (Katamarane)
- Dreirumpfschiffe (Trimarane)
Geschichte
Die ersten Boote (Floß, Einbaum, Kanu, Kajak) wurden durch Menschenkraft oder Gewässerströmung bewegt.
- Die Ägypter waren die ersten, die größere Schiffe bauten. Die Erfindung des Segels führte zum Segelschiff, das weitere Reisen erlaubte. Die frühen Hochkulturen der Menschheit transportierten Waren mit Handelsschiffen über die Flüsse und Meere. Besonders die Phönizier waren als Seefahrervolk bekannt. Dabei spielte sich die Seefahrt meist - aufgrund der rudimentären Navigationsmöglichkeiten - in der Nähe der Küste ab.
- Im Mittelmeer war in der Antike die politische Dominanz oft mit der Seeherrschaft verbunden. Vorherrschender Kriegsschifftyp war die mit Riemen bewegte Galeere.
- Die Wikingerschiffe waren im frühen Mittelalter die schnellsten Verkehrsmittel der Welt. So konnten die Wikinger auf ihren Raubzügen oft Städte ohne Vorwarnung angreifen.
- Typisch für die Hansezeit war die Hansekogge, ein mehr oder weniger bauchiges Segelschiff, das das zentrale Instrument des Fernhandels wurde. Zur gleichen Zeit entwickelten die Chinesen unter Admiral Zheng He extrem große Segelschiffe, mit denen ihnen möglicherweise sogar eine Weltumsegelung gelang. Auch die ersten europäischen Entdecker (Magellan, Kolumbus, Vasco da Gama, nutzten Segelschiffe, die Karavellen oder Karacken.
- Mit der Entwicklung einer verbesserten Takelage und der Verbreitung des Besansegels, sowie einer fast industriemäßigen Werftorganisation bestimmten nach- und nebeneinander die Seemächte Portugal, Spanien, die Vereinigten Provinzen der Niederlande und England die Macht- und Handelspolitik in Übersee bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Am Grundtyp des hochseefähigen Vollschiffs waren fast 100 Jahre keine wesentlichen Verbesserungen erfolgt.
- Mit der Erfindung der Dampfmaschine wurden auch die ersten mechanisch angetriebenen Schiffe entworfen (Dampfschiff). Im zivilen Bereich ermöglichte die mehr wissenschaftliche als traditionsverhaftete Entwicklung von Schiffsrümpfen und Takelage als letzter Blüter der Handelssegelschiffe den Bau von extrem effizienten Transportschiffen, den so genannten Klippern, meist Vollschiffen mit bis zu 5 Masten, die im harten Wettbewerb gegeneinander Tee, Wolle oder Guano nach Europa oder Nordamerika bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts transportierten.
- Dem Schaufelrad folgte die effizientere Schiffsschraube. Durch den Bau von Kriegsschiffen wurde auch im zivilen Bereich der Bau von Stahlrümpfen forciert.
- Heute erfolgt der Antrieb insbesondere durch Dieselmotoren (Motorschiff) und Turbinen.
- Schiffe werden auf Werften gebaut (siehe Schiffbau). Nach Fertigstellung des Rumpfes wird das Schiff mit dem Stapellauf zu Wasser gelassen, erst dann erfolgt die endgültige Ausrüstung. Die erste Fahrt eines Schiffes wird als Jungfernfahrt bezeichnet. Die Reparatur von Schiffen erfolgt insbesondere in Trockendocks und Schwimmdocks.
- Mit der Zunahme der zivilen Luftfahrt verdrängten die Flugzeuge immer mehr die Ozeandampfer als Reisetransportmittel. Allerdings bleiben Schiffe aus Kostengründen weiterhin der wichtigste Transportmittel für Frachtgut, sowohl für Massengut als auch für Stückgut, das heute vor allen in Containern auf speziellen Containerfrachtern transportiert wird. Die größten Schiffe sind Tankschiffe, die teilweise bis über 300.000 BRT messen können.
Datei:Wrack kl.jpg Schiffswrack an der Küste Albaniens bei Durres Bild vergrößern |
Berühmte Schiffe :
- Arche Noah
- Santa Maria
- Endeavour
- HMS Victory
- Mayflower
- Golden Hind
- Beagle
- Amerigo Vespucci (Schiff)
- Cutty Sark
- Pamir
- Gorch Fock (Schiff)
- Great Britain
- Ra (Papyrosfloß)
- Britannia
- Lusitania
- Andrea Doria (Schiff)
- Queen Elizabeth (Schiff)
- France
- Bremen (Schiff)
- Emden (Schiff)
- Titanic
- Bismarck
- Peter von Danzig
- Otto Hahn (Schiff)
- Exxon Waldez (verursachte größte Ölkatastrophe in der Arktis)