Unierte Kirchen

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 12:38 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit dem Begriff Unierte Kirchen bezeichnet man

1. jene Ostkirchen, die den Ritus nach orthodoxer Art feiern, aber dem römisch-katholischen Papst unterstehen (deswegen oft auch Rom-unierte Kirchen oder Griechisch-katholische Kirche genannt). Von fast allen orthodoxen Landeskirchen und Ritusgemeinschaften gibt es unierte Zweige.

Eine der größten unierten Kirchen ist die Ukrainisch-katholische Kirche in Weißrussland und der Ukraine. Zu dieser Union kam es, als die Gebiete politisch zu Polen-Litauen gehörten. Ihre Blütezeit hatte diese Unierte Kirche bis zur Gründung der Sowjetunion. Danach wurde sie zwangsweise der Russisch-orthodoxen Kirche unterstellt. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist sie wieder unabhängig. Heute zählt diese unierte Kirche jedoch bei weitem nicht mehr so viele Mitglieder wie früher, sie umfasst heute aber immer 5,2 Millionen Menschen weltweit mit Schwerpunkt in Galizien und Wolynien.

2. die aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangenen Kirchen. In Deutschland etwa die aus lutherischen und reformierten Gemeinden der 1817 gebildeten "Evangelischen Kirche in Preußen" (später Evangelische Kirche der altpreußischen Union bzw. "Evangelische Kirche der Union"). Am Anfang des 19. Jahrhunderts schlossen sich in weiteren Ländern lutherische und reformierte Kirchen zu unierten Kirchen zusammen, so etwa in Baden, Hessen, Nassau und in der Pfalz. Die unierten Kirchen gründeten die nach dem 2. Weltkrieg die "Arnholdshainer Konferenz", welche zum 1. Juli 2003 in der Union Evangelischer Kirchen aufging.

Auch außerhalb von Deutschland gibt es unierte Kirchen. Neben rein organisatorischen Verwaltungsunionen wie der "Evangelischen Kirche A.B. und H.B. in Österreich" gibt es auch wirkliche Bekenntnisunionen, so etwa die "United Church of Christ" in den USA oder die "United Church of Canada".

Ohne die Traditionsgrenzen zu verwischen, ist eine Überwindung der gegenseitigen konfessionellen Verwerfungen zwischen Reformierten und Lutheranern aus dem 16. Jahrhundert immer ein besonderes Anliegen der unierten Kirchen gewesen. Das schließt auch ein besonderes Interesse am ökumenischen Dialog ein.

Im ökumenischen Sprachgebrauch ist zwischen "united" und "uniting" zu unterscheiden. Die "united" churches sind bereits vereinigt, die "uniting" churches befinden sich noch im Vereinigungsprozess.
Einige weltweite Beispiele für unierte Kirchen sind die

  • United Church of Christ (USA) (aus lutherischer, reformierter und kongregationalistischer Tradition)
  • United Church of Canada (aus methodistischer, presbyterianischer und kongregationalistischer Tradition)
  • Uniting Church in Australia


Unierte Kirchen dürfen nicht mit den Unitarier, einer christlich orientierten Religionsgemeinschaft, verwechselt werden.

Link