Osterdatum

Datum für den Ostersonntag
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2003 um 10:53 Uhr durch Dnjansen~dewiki (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Osterdatum ist das Datum, auf das Ostersonntag fällt. Auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 wurde es auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang (auf der nördlichen Halbkugel) festgelegt. Der erste mögliche Termin für Ostersonntag ist daher der 22. März, das letzte mögliche Datum der 25. April.

Obwohl der Frühlingsanfang astronomisch sowohl auf den 20. als auch den 21. März fallen kann, wird für die Berechnung des Osterdatums immer der 21. März genommen. Die orthodoxen Kirchen (Ostkirchen) verwenden zur Berechnung des Osterdatums den julianischen Kalender, daher weicht deren Osterfest terminlich öfters vom Osterdatum der römisch-katholischen und protestantischen Kirchen ab.

Die Festsetzung des Osterdatums geht auf das jüdische Passah-Fest zurück, das im jüdischen Kalender ebenfalls auf den ersten Frühlingsvollmond fällt. Die Juden verwenden allerdings einen Mondkalender, so dass Passah im Gegensatz zu Ostern dort immer zum gleichen Datum statt findet.

Eine empirische Formel zur Berechnung des Osterdatums, die keine astronomischen Beobachtungen mehr benötigt, wurde bereits von Carl Friedrich Gauss gefunden. Diese wird, mit Modifikationen, noch heute zur Berechnung des Osterdatums verwendet.

Berechnung des Osterdatums

Die folgende Berechnungsvorschrift für das Osterdatum wurde der Calendar FAQ von Klaus Tondering entnommen. Eine genaue Herleitung mit Erklärung der verwendeten Variablen findet man dort. Der Operator mod Bezeichnet den Divisionsrest bei ganzzahliger Division.

 

Für den Julianischen Kalender:

 
 

Für den Gregorianischen Kalender rechnet man stattdessen::

 
 
 
 

Für beide Kalender:

 
 
 

Vereinheitlichung des Ostertermins?

Auf einer Kirchenkonfernz im Jahr 1997 in Aleppo, Syrien wurde das Problem der abweichenden Osterdaten zwischen West- und Ostkirchen thematisiert. Es gab den Vorschlag, einen gemeinsamen Termin zu finden, der auf genauen astronomischen Beobachtungen basierte. Der Meridian von Jerusalem sollte Grundlage für die weiteren Berechnungen sein.

Die neue Methode sollte ab 2001 verwendet werden, da in diesem Jahr die Osterfeste der West- und Ostkirchen zusammenfielen (15. April gregorianisch/2. April julianisch).

Aufgrund von Widerständen in den orthodoxen Kirchen trat diese Regelung jedoch nicht in Kraft.

Siehe auch: Ostern, Goldene Zahl, Epakte