Leben
Bischof Walter soll ein Wallone aus dem Raum von Namur im Bistum Lüttich gewesen sein. Während seiner Amtszeit wurde das Breslauer Prämonstratenserstift St. Martin gegründet. 1158 wurde der Bau des romanischen Domes auf der Dominsel begonnen, der erst unter Bischof Siroslaus II. vollendet werden konnte. Außerdem soll sich Walter um eine Kirchenreform bemüht haben.
Da Walter 1155 die dem Bistum gehörenden Kastellaneien unter den Schutz des Papstes Hadrian IV. stellte, sind die Bistumsbesitzungen für diese Zeit gut überliefert. Bereits damals gehörte die Kastellanei Ottmachau dazu, das spätere Zentrum des Bistumslandes. Die Kastellanei Militsch war dagegen im Besitz des Breslauer Domkapitels.
Literatur
- Jan Kopiec. In: Erwin Gatz: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches bis zur Säkularisation, S. 130, ISBN 3-451-28075-2
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Robert II. | Bischof von Breslau 1149-1169 | Siroslaus II. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walter (Breslau) |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Breslau |
STERBEDATUM | 1169 |