Sopor Aeternus (and the ensemble of shadows) ist eine von Sängerin und Künstlerin Anna-Varneys ins Leben gerufene Band. Der Musikstil von Sopor Aeternus lässt sich nur sehr schwer einordnen, wird jedoch häufig als NDT, Gothic (Musik) oder (seltener) Dark Wave bezeichnet.
Anna-Varney
Im Zentrum von Sopor Aeternus steht Anna-Varney, eine schrille Persönlichkeit, welche ursprünglich als Mann auf die Welt gekommen ist und seit jeher unter dem Geschlecht leidet. Diese Qualen führten in ihrer Kindheit bereits zu grossen Depressionen, die beinahe bis zum Suizid geführt hätten. Beide Themen, die Problematik des eigenen Geschlechts und der Tod, sind seither das Hauptthema aller Alben von Sopor Aeternus. Von Anna-Varneys Persönlichkeit ist kaum etwas bekannt. Sie gibt zwar gelegentlich Interviews, verrät dabei jedoch nie etwas über ihre Person.
Die Musik
Musikalisch entspricht Sopor Aeternus den Texten und klingt meist morbide, melanchonisch und traurig. Umgesetzt wird diese Stimmung jedoch durch eine Vielzahl an Musikstilen und Instrumenten. So erklingt die Musik mal folklorisch und mittelalterich, mal modern und elektronisch. Man bedient sich dabei der Trompete, Horn, Xylophon, Spinett, Hackbrett, Kirchenorgeln und einem immer wiederkehrenden 'Instrument', den Kirchenglocken. Gesangsmässig hört man Anna-Varney flüstern, wispern, klagejaulen, krächzen, schreien, weinen, aber auch gelegentich fröhlich dahinsingend oder mit einer sehr sanften Stimme erzählerisch.
Die neueren Werke erscheinen dabei viel positiver. Es scheint als hätte Anna-Varney zumindest teilweise mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen und den Schmerz überwunden.
Sonstiges
Sopor Aeternus sind nicht weit bekannt, was jedoch auch nie das bestreben der Band war. Selbst in der Gothic-Szene finden sich recht wenige Anhänger die Sopor Aeternus kennen. Gründe dafür sind, dass die Musik von Sopor Aeternus kaum tanzbar ist, Sopor Aeternus kein Merchandise verkauft, keine Konzerte gibt und alle Alben gezielt sehr limitiert erscheinen. Umso mehr mögen sie die wenigen Anhänger, zudem es im kaum vergleichbares zu Sopor Aeternus gibt.
Der Name Sopor Aeternus bedeutet aus dem lateinischen übersetzt "Ewiger Schlaf", womit auch der "Todesschlaf" gemeint ist. Die Ergänzung "and the ensemble of shadows" im Bandnamen, steht jedoch nicht wie häufig angenommen für ein Musikerensemble, sondern für diejenigen "Geister" welche Anna-Varney bei der Musik inspirieren.
Seit Jahren arbeitet Sopor Aeternus für ihr Artwork mit Joachim Luetke zusammen, welcher sich auch bei Bands wie Dimmu Borgir, Rage oder Destruction für das Artwork verantwortlich zeichnet. Bei dem Album "La Chamre d'Echo" produzierte Sopor Aeternus in Zusammenarbeit mit Joachim Luetke ein 128 Seiten umfassendes Begleitbuch zur CD mit morbiden Hochglanzaufnahmen.
Ein Nebenprojekt ebenfalls mit Anna-Varney nennt sich "NENIA C'ALLADHAN", eine gleichlautende CD erschien 2002 in Zusammenarbeit mit Constanze Fröhling.
Diskographie
- "Ich töte mich jedesmal aufs Neue, doch ich bin unsterblich, und ich erstehe wieder auf – in einer Vision des Untergangs" (1994)
- "Todeswunsch – Sous le Soleil de Saturne" (1995)
- "The inexperienced Spiral Traveller" (1997)
- "Voyager – The Jugglers of Jusa" (1998)
- "Dead Lovers‘ Sarabande – Face 1" (1999)
- "Dead Lovers‘ Sarabande – Face 2" (2000)
- "Songs from the inverted Womb" (2001)
- "Es reiten die Toten so schnell – or: The Vampyre sucking at his own Vein" (2003)
- "La Chambre d'Echo- Where the dead Birds sing" (2004)