Grundstimmung (Blasinstrument)

Grundton eines Blasinstruments
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 13:28 Uhr durch Thornard (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Grundstimmung bezeichnet den Notennamen des klingenden Grundtones eines Blasinstrumentes. Er wird üblicherweise bei transponierenden Musikinstrumenten angewendet.

Um Unklarheiten auszuschließen, wird üblicherweise in der Partitur zu den Instrumentennamen die Grundstimmung geschrieben, beispielsweise: Klarinette in A, Trompete in C, Horn in Es, Pauken in C/G.

Grundstimmung bei Blechblasinstrumenten

Bei Blechblasinstrumenten steht der (1.,) 2., 4., 8., usw. Naturton, unabhängig von dessen absoluter Oktavlage für die Grundstimmung, sie wird festgelegt durch die Rohrlänge

  • bei Posaunen: Der Zug ist komplett eingeschoben.
  • bei Ventilinstrumenten: Kein Ventil ist betätigt.

Das B-Tenorhorn ist doppelt so lang wie die („normale“) B-Trompete. Wird nun beispielsweise eine B-Trompete im Oktavabstand über einem B-Tenorhorn geblasen, können sie bei Verwendung der gleichen Ventilkombinationen eine intervallmäßig gleichklingende Tonfolge erzeugen. Beide Instrumente stehen sogesagt „in B“.

Es gibt auch die B-Basstrompete, die 1 Oktave unter der normalen Trompete klingt und deshalb so lang sein muss wie das Tenorhorn. Weiterhin gibt es noch die b-Piccolotrompete, die 1 Oktave über der normalen Trompete liegt, also halb so lang wie diese ist. Beide stehen somit auch in „B“, zur genauen Instrumentenfestlegung bedarf es deshalb eines entsprechenden Zusatzes wie: „B-basso“ oder „b-piccolo“.

Längenberechnung

Die Grundtonhöhe „f“ (gemessen in Hz) ist physikalisch abhängig von der Instrumentenrohrlänge „l“ (in Metern) und der Schallgeschwindigkeit der Luft „c“.

Mit der Formel:   kann näherungsweise die Länge oder in der Umkehrung auch die Frequenz berechnet werden.

Alle Instrumente mit dem gleichen absoluten Grundton haben deshalb auch etwa die gleiche Rohrlänge. Beispielsweise sind die Rohrlängen des Waldhorns in B (274 cm), der Posaune (270 cm), des Tenorhorns (266 cm) und des Baritonhorns beziehungsweise Euphoniums in B (262 cm) fast gleich. Das Waldhorn in F ist mit 370 cm etwas länger als die Tuba in F (354 cm). Diese Längendifferenzen innerhalb der gleichen Grundstimmung hängen von der Bauweise des Instrumentes ab, insbesondere von der Mensur und dem Öffnungswinkel und Durchmesser des Schallstückes.

Grundstimmung bei Holzblasinstrumenten

Auch Holzblasinstrumente haben eine Grundtonleiter (siehe Holzblasinstrument). Ihr tiefster erzeugbarer Ton wird manchmal auch als Grundton bezeichnet, ist aber nicht immer der Ton, nach dem das Instrument benannt wird, so z.B. bei der B-Klarinette.