Sumatra-Tiger

Unterart der Art Tiger (Panthera tigris)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 12:01 Uhr durch 91.9.207.106 (Diskussion) (Merkmale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae) ist eine Unterart des Tigers.

Sumatra-Tiger
Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superfamilia: Katzenartige (Feloidea)
Vorlage:Familia: Katzen (Felidae)
Vorlage:Subfamilia: Großkatzen (Pantherinae)
Vorlage:Genus: Panthera
Vorlage:Species: Tiger (Panthera tigris)
Vorlage:Subspecies: Sumatra-Tiger
Wissenschaftlicher Name
Panthera tigris sumatrae
Sumatra-Tiger im Zoo von Melbourne

Merkmale

Der Sumatra-Tiger ist die kleinste lebende Unterart des Tigers (die größte ist Panthera tigris altaica, der Sibirische Tiger). Der Sumatra-Tiger hat eine Gesamtlänge (inklusive Schwanz) von 2,2 bis 2,7 m und ein Gewicht von 100–140 kg bei Männchen, 75–110 kg bei Weibchen. Das Fell ist intensiver gefärbt als bei anderen Unterarten, der Backenbart ist besonders ausgeprägt.

Vorkommen

Der Sumatra-Tiger lebt nur auf der indonesischen Insel Sumatra und ist somit die am südlichsten vorkommende, noch lebende Unterart des Tigers. Gab es in den 70er Jahren noch etwa 1000 wildlebende Sumatratiger, so waren es 1996 nach Angaben der IUCN nur noch 250 adulte Tiere mit abnehmender Tendenz. Ungefähr 200 weitere leben in Zoologischen Gärten. Der Sumatra-Tiger gilt daher als „vom Aussterben bedroht“.


Sumatra-Tiger ernähren sich vorwiegend von größeren Huftieren, wie Wildschweinen und Hirschen.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
  • Graham Batemann: Die Tiere unserer Welt Raubtiere, Deutsche Ausgabe: Bertelsmann Verlag, 1986.