Diskussion:Georg Danzer/Archiv/1
Anstatt sich hier über den Tod oder Nichttod zu streiten, wäre eine sprachliche Überarbeitung des Artikels angebracht. Ist an vielen Stellen eher nach dem Prinzip "und dann und dann und dann" gereiht, statt ordentlich aufgebaut.
- Warum machst Du Anonymer es nicht? Ich liebe solche Allgemeinbesserwissereien von inaktiven WP-Konsumenten. ThoR 15:57, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, man sollte Kritikern nicht immer gleich vorwerfen, sie sollten es doch selber besser machen. Es ist ja toll von den Leuten, die aktiv mitarbeiten, dass sie hier ihre Beiträge reinstellen. Aber man sollte Nur-Leser nicht als "inaktive WP-Konsumenten" bezeichnen, auch der passive Leser hat das Recht auf Kritik! Eine Enzyklopädie ist schließlich zum Nachschlagen gedacht. Allerdings sollte man schon wenigstens signieren, wenn man anderen unordentliche Arbeit vorwirft...--Gumbo 16:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- D'accord. Mit dem "inaktiven WP-Konsumenten" meinte ich nicht den gemeinen Leser an sich (der ich schließlich auch oft bin), sondern solche anonyme indifferente Allgemeinnörgelei wie die oben (die beim Danzer-Artikel m.E. noch nicht mal besonders greift; da gibt es wesentlich krassere Fälle, für die o.g. Kritik tatsächlich zutrifft). ThoR 16:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, man sollte Kritikern nicht immer gleich vorwerfen, sie sollten es doch selber besser machen. Es ist ja toll von den Leuten, die aktiv mitarbeiten, dass sie hier ihre Beiträge reinstellen. Aber man sollte Nur-Leser nicht als "inaktive WP-Konsumenten" bezeichnen, auch der passive Leser hat das Recht auf Kritik! Eine Enzyklopädie ist schließlich zum Nachschlagen gedacht. Allerdings sollte man schon wenigstens signieren, wenn man anderen unordentliche Arbeit vorwirft...--Gumbo 16:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Mag sein, dass es krassere Fälle gibt. Interessiert mich nicht. Vergleiche nach unten sind sinnlos. Ich bin professioneller Autor und arbeite nur, wenn ich dafür bezahlt werde. Nur die Kritik ist umsonst (wenn auch leider oft vergebens). Winziges, aber auffälliges Beispiel: Wenn unten "Diskografie" steht, sollte oben nicht "Biographie" stehen (mittlerweile steht da "Leben" - schon besser). Aber aufeinander folgende Sätze wie "... wurde am 22. Juni seinem Wunsch gemäß im engsten Familienkreis eingeäschert. Die offizielle Bekanntgabe seines Todes erfolgte Danzers Wunsch folgend erst nach der Zeremonie." ist ein bisschen viel Wunsch auf einmal. Da sollte ein "Ausdruckswechsel" hin, immer gut für guten Stil.
- Vielen Dank für das Lob (für "Leben", an Docmo und mich). Kontinuierlich anonym und "professioneller Autor", der (zuerst völlig unspezifisch) kritisiert, dass etwas nicht "ordentlich" (sic! Dein Professionalitätskriterium, vermute ich?) genug aufgebaut sei, sich aber aus Prinzip nicht aktiv an der WP beteiligt (da er dafür nicht bezahlt wird) - das ist Arroganz im Hochformat für mich. ThoR 19:01, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Mag dir arrogant vorkommen. Arroganz ist für mich keine Beleidigung. Zur unbezahlten Mitarbeit: Wenn du Sterne-Koch bist, hast du abends nicht unbedingt noch Lust, zu Hause anderen Leuten bei den Bratkartoffeln zu helfen.
- "Die offizielle Bekanntgabe seines Todes erfolgte Danzers Wunsch folgend erst nach der Zeremonie."
- "Erfolgte ... folgend", meiomei, hier sind wirklich Edelfedern am Werk.
- Ich hab das jetzt verbessert. Liebe Grüße --Bub1986 22:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Der Tod Danzers hat heute vielen WP'nern die Gelegenheit gegeben sich, hm, zur Geltung zu bringen. Ich nehm' mich gar nicht aus. (Manchmal hätte ein Studium der Versionsgeschichte einige Einzelkritik erübrigt.) Schönen Gruß, ThoR 00:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab das jetzt verbessert. Liebe Grüße --Bub1986 22:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Na, schau Bub von 1986 (auch schon 21, Mensch), ist doch wirklich viel schöner ("professioneller") so. Hat sich das Ganze doch gelohnt. Danke. PS: "... auf Danzers Wunsch hin ..." wäre auch nicht schlecht. (Je schlichter der Ausdruck, desto besser).
Momentaner Edit-Wahn
Als letzter Kommentar meinerseits zu dem Artikel: Er wird nicht zwingend besser, wenn man immer mehr nur bedingt relevante Information hineinstopft – zumal der vorrangige Grund hierfür der Tod von Danzer ist. Meines Erachtens wäre es langsam an der Zeit, den Artikel aufzuräumen und zu straffen. --Ognito++ 23:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
Tod
Die Meldung von Danzers Tod ist momentan erst von zwei Medien verbreitet worden ("Österreich", "NEWS"). Die Qualitätsmedien wie ORF, Standard und Presse und sogar die Kronen Zeitung bestätigen die Meldung noch nicht. Bis zur offiziellen Bestätigung sollte noch gewartet werden. Immerhin ist Wikipedia keine Nachrichtenseite sondern eine Enzyklopädie. --131.130.144.23 14:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Grund dafür wird Danzers letzter Wunsch gewesen sein mit der Bekanntgabe zu warten. Ich habe deshalb die Todesmeldung erstmal entfernt. Es sollte gewartet werden bis seriösere Medien die Nachricht bestätigen. --85.126.128.10 14:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Inzwischen hat der Standard als eines der Qualitätsmedien darüber berichtet, ich sehe es somit als Gegeben an. Die Presse auch, APA wird bald auch einsteigen.
- Laut bislang unbestätigten Berichten der Online-Ausgaben von "Österreich" und "News" und der "Kleinen Zeitung" ist der österreichische Sänger Georg Danzer im Alter von 60 Jahren am Donnerstag gestorben
- Inzwischen sogar die APA (auf Ihren News Ticker). Reicht das jetzt an Bestätigung??
- - Das ist absolut lächerlich. Georg Danzer ist gestorben und wird durch solche Mätzchen nicht wieder lebendig. Da sollte sich jmd. wohl mal mit seiner eigenen Angst vor dem Sterben auseinandersetzen, statt die hinter einem Begriff wie 'Enzyklopädie' zu verstecken. ThoR 14:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- - Und selbigen letzten Wunsch kennen sie woher? --62.47.159.43 14:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Enzyklopädie oder Gerüchteküche? Die bisherigen Medien die vom Tod berichtet haben sind nicht gerade für ihren guten Journalismus bekannt. So unwichtig, dass die APA davon nicht berichten würde, war Danzer nicht. Hat sie aber nicht und bis dahin ist es nur Gerücht und Vermutung. Ob nun der Grund dafür ein letzter Wunsch oder eine Ente ist ist für eine Enzyklopädie eigentlich zweitrangig. Letzter Wunsch ist im übrigen nicht direkt im Artikel erwähnt. Als Grund würde es allemal reichen. --85.126.128.10 14:38, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danzers Tod wird minütlich von mehr Medien verbreitet (vgl. google News). Ich hoffe, dass *DU* den Artikel dann auch in der korrekten Form *kompl.* wieder herstellst, und das nicht den angemeldeten Wiki-Nutzern überlässt. ThoR 14:50, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte es nicht jemand anders vor mir tun mach ich das natürlich und gerne und sobald es mir möglich ist. Es geht mir nicht darum eine Meldung zu unterdrücken. --85.126.128.10 14:54, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Gehts hier etwa um den (unbestätigten) Tod eines Menschens, oder um Eitelkeiten eines Wiki-Users? --62.47.159.43 14:56, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast recht, WP ist wunderbar geeignet zum Ausagieren von Profilneurosen. Wer sich in diesem Fall allerdings einschlägig produziert hat (auf Kosten eines Toten), sei dahingestellt. Ich mach' die nächsten Stunden Wichtigeres und guck dann mal wieder, ob Danzer auch in der WP tot sein darf. ThoR 15:15, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, wahrscheinlich derjenige der hier trotz unbestätigten Meldungen gleich mal Menschen für tot erklärt, nach dem Motto: "Hauptsache Erster" nehm ich an. --62.47.159.43 15:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt schlägst Du über die Stränge, finde ich. Vergiss nicht, dass Danzer bei der ersten Todesnotiz in der WP schon lange tot war und nur einige User hier die Todesmeldungen (als angeblich 'nicht seriös') nicht akzeptieren wollten. ThoR 16:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht nicht seriös sondern von Medien die weder für Jounalismus noch für saubere Recherchen berühmt sein und damit nicht zuverlässig. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Quellenangaben Mit deiner Argumentation könnte jedes Entführungsopfer, das in WP erwähnt wird, nach kurzer Zeit für Tod erklärt werden. Irgendeine Quelle gibt es immer die davon berichtet. Darüber hinaus hat keine der vor 15:30 erwähnten Quellen ihrerseits eine Quelle bekannt gegeben - im Gegensatz zu APA oder ORF (Managment) --85.126.128.10 19:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Der Bericht wird von mehr Medien verbreitet. Ausserdem sollte man die Worte "Unbestätigte Meldung" nicht ausser Acht lassen. --62.47.159.43 14:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Kleine Zeitung: "Musiklegende Georg Danzer verlor Kampf gegen den Krebs" [1] --docmo 14:42, 22. Jun. 2007 (CEST)
ich habe die todesmeldung vorerst wieder entfernt - bisher gibt es nun mal keine offizielle bestätigung oder dementi. es wäre schade, wenn er stimmt, aber fahrlässig wenn man den meldungen einiger zeitungen aufsitzt, die nicht gerade zu den seriösesten zählen. dass inzwischen auch andere onlinemedien die meldung bringen sagt noch gar nix - hier wird gegenseitig abgeschrieben. stoffl.s 14:48, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bevor der Tod von Herrn Danzer einwandfrei entweder von APA, ORF Berichten und/oder vonm berichten in anderen (Qualitäts)zeitungen bestätigt wird halte ich es für ratsam den Artikel zu sperren. --62.47.159.43 14:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
dem kann ich nur zustimmen! am besten wär halt eine bestätigung der familie/ des managements. stoffl.s 14:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst du das bitte übernehmen? Danke. --62.47.159.43 14:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
Angeblich war es sein letzter Wunsch den Medie gegenüber, dass die Meldung über seinen Tod erst um 16 Uhr veröffentlicht wird.
Jetzt is es gerade auf Ö3 gewesen!!!
Auch lt. ORF ([2]) ist Danzers Tod mittlerweile bestätigt. -- Ognito++ 15:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
Wie der Moderator gerade gesagt hat "auf Georg Danzer's ausdrücklichen Wunsche informieren wir sie erst jetzt darüber"... Deswegen soviel unbestätigte Meldungen.
AFP und DPA sowie weitere namhafte Nachrichtenmedien in Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien bestätigen in ihren Nachmittagsausgaben bzw. Nachrichtenquellen den Tod des österreichischen Musikers. Ich denke, mittlerweile muss man sich nicht mehr hinter einer "Ente" oder einem "Gerücht" verstecken. Die Meldungen sind als "offiziell" verlautbart und bestätigt worden. Wer jetzt noch immer am Artikel rumeditiert und den Tod rausschneidet sollte sich bitte auf den gängigen und angegebenen Nachrichtenportalen der Medien informieren und erfährt doch nachezu treffliches. --217.93.250.70
- diepresse.at: 1946 - 2007: Poplegende Georg Danzer ist tot. --the one who was addicted (#) 15:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
Zur verzögerten Bekanntgabe der Todesmeldung meldet AP um 15:35 Uhr: "Der 60-Jährige, der am Donnerstag seinem Lungenkrebs erlag, wurde demnach bereits im engsten Familienkreis und ohne die Teilnahme von Musiker-Kollegen in St. Pölten eingeäschert. Es sei sein letzter Wille gewesen, dass die Meldung über seinen Tod bis zum Ende dieser Zeremonie zurückgehalten werde, hieß es bei APA." --Carlo Cravallo 15:43, 22. Jun. 2007 (CEST)
Der Deutschlandfunk hat's eben in seinen 'Kulturnachrichten' gebracht. ThoR 15:52, 22. Jun. 2007 (CEST)
Blöde Diskussion! Tot ist tot -leider! Aber vielleicht kann mir jemand erklären warum ich auf einmal so einen Heißhunger auf gewürztes Schokoladeneis habe. R.I.P., alter Konsument! --Mutunus.tutunus 21:02, 22. Jun. 2007 (CEST)
Sterbeort
Wo ist er gestorben? Weiss das jemand definitiv? Karli --213.102.127.127
- Das würd mich aber auch mal interessieren. Benutzer:Pressemappe sagte um 13:21 noch Wien und fragt jetzt plötzlich selbst, wer das sagt. --217.232.160.153 17:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das war mein Fehler. Ich habe nicht daran gedacht, dass er auch woanders sterben könnte. Da er Wiener war, war ich zu sehr auf Wien fixiert. Sorry. --Pressemappe 17:39, 22. Jun. 2007 (CEST)
hi, auf oe3 wurde jetzt gesagt: "im kreise seiner familie in pamhagen" und auf www.oe24.at war es auch zu lesen. die haben aber mittlerweile den Inhalt verändert. es gab auch ein radiointerview mit dem bürgermeister. (sehr traurig seiend) gruß, --Christa 17:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Wer es sicher weiß, möge bitte meinen Beitrag dahingehend abändern, im Moment widersprechen sich nämlich der Einleitungssatz und die Personendaten, weil bei der letzten Änderung die Personendaten wieder vergessen wurden. --217.232.160.153 17:52, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, das ich hier nachhake, aber so wie es jetzt ist, stimmt es nicht. Ganz oben im Einleitungssatz steht "† in Pamhagen" mit einer Fußnote zu [3] als Einzelnachweis, aber in diesem Nachruf lese ich nichts von Pamhagen. Ich sag nicht, dass Pamhagen nicht stimmt (ich weiß es einfach nicht), aber wenn dort eine Fußnote angebracht wird, dann sollte sie auf eine Quelle verweisen, die die getroffene Aussage tatsächlich belegt. Die einzige räumliche Aussage in diesem Nachruf ist, dass er in St. Pölten eingeäschert wurde, zum Sterbeort steht dort einfach nix. --217.232.160.153 18:52, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ACK; fiel mir auch auf. ThoR 21:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hier steht's geschrieben. Es ist richtig so: Link --Christa 00:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ACK; fiel mir auch auf. ThoR 21:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, das ich hier nachhake, aber so wie es jetzt ist, stimmt es nicht. Ganz oben im Einleitungssatz steht "† in Pamhagen" mit einer Fußnote zu [3] als Einzelnachweis, aber in diesem Nachruf lese ich nichts von Pamhagen. Ich sag nicht, dass Pamhagen nicht stimmt (ich weiß es einfach nicht), aber wenn dort eine Fußnote angebracht wird, dann sollte sie auf eine Quelle verweisen, die die getroffene Aussage tatsächlich belegt. Die einzige räumliche Aussage in diesem Nachruf ist, dass er in St. Pölten eingeäschert wurde, zum Sterbeort steht dort einfach nix. --217.232.160.153 18:52, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ist Wikipedia und im Speziellen dieser Artikel eine geschlossene Gesellschaft?
Da macht einer diese Änderung: "... seinem Wunsch gemäß im engsten Familienkreis, ohne die Teilnahme von Musikerkollegen eingeäschert".
Ich wollte den Nebensatzt "ohne die Teilnahme von Musikerkollegen" eliminieren, da sich das von alleine ergibt, wenn es heißt: "... im engsten Familienkreis", oder zumindest den fehlenden Beistrich hinzufügen.
Das ist aber nicht möglich, denn nach der Änderung wurde der Artikel sofort gesperrt. Weit hat es Wikipedia mit seinen selbsternannten Mainstreamer. -- 80.121.9.244 18:15, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Der bin ich, allerdings weder selbsternannt noch Mainstreamer (mein Nick hat auch etwas mit der Moritat vom Frauenmörder Wurm zu tun). Und wenn Du Dir in der Versionsgeschichte des Artikels die -zig Edits seit heute mittag ansiehst, ahnst Du vielleicht, warum ich ihn für ein paar Tage gesperrt habe. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht nach der Änderung gesperrt, sondern ist befristet für Nicht-angemeldete User gesperrt - spät kam's. Den zusätzlichen Hinweis "ohne die Teilnahme von Musikerkollegen" hatte ich aus einer Agenturmeldung übernommen - da das implizit offenbar einem besonderen Wunsch Danzers entsprach und damit auch ein besonderer Hinweis darauf einen Informationsgehalt hat. ThoR 18:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ThoR, dass hat in meinen Augen nur einen Sinn, wenn auch die Hintergründe zumindest angeschnitten worden wären, dass er explizit seine Musikerkollegen ausgeschlossen hat (wenn es tatsächlich so war), aber so war es eine reine redundante Aussage. -- 80.121.9.244 18:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- akzeptiert! ThoR 18:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Fein, jetzt ist aber noch eine Sache offen, die mich beschäftigt. Normalerweise vergehen bei uns ein paar Tage zwischen dem Tod und der Einäscherung. Warum erfolgte sie bei ihm gleich am nächsten Tag? Weiß darüber jemand Bescheid? -- 80.121.9.244 18:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort ist relativ einfach, aber umso bedauerlicher: Weil die Angehörigen früh gewußt haben, dass es soweit sein wird. Danzer ist es in den letzten Tagen immer schlechter ergangen. Darum konnte man entsprechende Vorbereitungen treffen. Bei Krebs, der nicht und nicht heilen will, siecht man eher dahin, als man plötzlich stirbt. Sorry für die harten Worte, ist nun mal so. --83.181.38.254 23:54, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Fein, jetzt ist aber noch eine Sache offen, die mich beschäftigt. Normalerweise vergehen bei uns ein paar Tage zwischen dem Tod und der Einäscherung. Warum erfolgte sie bei ihm gleich am nächsten Tag? Weiß darüber jemand Bescheid? -- 80.121.9.244 18:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- akzeptiert! ThoR 18:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ThoR, dass hat in meinen Augen nur einen Sinn, wenn auch die Hintergründe zumindest angeschnitten worden wären, dass er explizit seine Musikerkollegen ausgeschlossen hat (wenn es tatsächlich so war), aber so war es eine reine redundante Aussage. -- 80.121.9.244 18:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht nach der Änderung gesperrt, sondern ist befristet für Nicht-angemeldete User gesperrt - spät kam's. Den zusätzlichen Hinweis "ohne die Teilnahme von Musikerkollegen" hatte ich aus einer Agenturmeldung übernommen - da das implizit offenbar einem besonderen Wunsch Danzers entsprach und damit auch ein besonderer Hinweis darauf einen Informationsgehalt hat. ThoR 18:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Du bist aber spät in Bezug zur Sperre munter geworden, obwohl du laut Edits schon den ganzen Tag bei der Wikipedia herumlungerst. Ich empfehle bei der Hauptseite einen Vermerk anzubringen, dass Beiträge von IPs nicht erwünscht sind. -- 80.121.9.244 18:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
*gähn* Wenn's Dich beruhigt und ich dann noch hier herumlungere: falls angemeldete Nutzer weiter im Minutentakt den Artikel mini- bzw. hin und her editieren, könnte es sein, dass der Bannstrahl nicht alleine die armen, verfolgten IPs trifft. Man muss sich nur hierüber diese peinliche und pietätlose Diskussion durchlesen, ab welcher Pressemeldung denn nun wer zuerst den Tod eintragen darf... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab' die Änderung vorgenommen, da ich sie auch für sinnvoll halte. Die Halbsperre des Artikels gründet sich in mehreren (vandalistischen) Bearbeitungen kurz nach Bekanntgabe des Todes. --Ognito++ 18:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Sperrung erfolgt aber etwas spät. Aber egal, zumindest hat du innerhalb der "Berliner Mauer" diese redundante Äußerung rausgenommen und dafür möchte ich Danke sagen. -- 80.121.9.244 18:27, 22. Jun. 2007 (CEST)
@Sperrmeister. Vielleicht kannst du dem gemeinen Wiki-Leser noch mitteilen, was so schlimm ist, wenn mal ein paar Tage lang an einem Artikel rumredigiert wird? Das ist das Prinzip von diesem Ding hier. Irgendwann verzieht sich der Rauch, und der Artikel ist wie in Stein gemeisselt.
Seitensperre
Danke, dass ihr vorläufig die Seite gesperrt habt. Das ist wirklich sehr rücksichtsvoll. --83.181.38.254 20:33, 22. Jun. 2007 (CEST)
Schurli oder Schurl?
Wurde Danzer wirklich auch "Schurl" genannt? Ich erinnere mich eigentlich immer an "Schurli". Schurl lese ich zum ersten Mal. --MiA-Fan 20:39, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Beides ist richtig. Die einen sagen so, die anderen so. --83.181.38.254 23:48, 22. Jun. 2007 (CEST)
Erklärungen ?
Kann jemand mir sagen was meint «Schurl» und «Jö Schau» und einen kleinen Teil dieses Lieds auf französich oder englisch übersitzen, bitte ? Und wo war Elfi ? «Elfi, ich war 13 Jahr... » : ich mag diesen Gesang ! --Channer 07:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Zu "Jö schau":
- Wie wär's mit dieser Übersetzung des Refrains:
- Oh look, what a crook, heavens no! What does a nude man do at Havelka's?*
- Oh no - what a shame! Bless my soul! I'd feel embarrassed if I were in his place.
- * a famous Kaffeehaus (or Heuriger?) in Vienna
- --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:14, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ergänzungen/Änderungen während der Sperrzeit
Typo bei Singles: SO A DODL MID DA RODL = richtig (nicht signierter Beitrag von 213.47.12.193 (Diskussion) Wwwurm)
- Erledigt; danke für Deinen Hinweis. Auf Diskuseiten aber bitte immer unterschreiben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
Sein Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sollte unbedingt erwähnt werden. Er war ja auch Obmann von SOS Mitmensch und hat sich da sehr deutlich exponiert. Hab mir auf der Website der Organisation seine Antrittsrede durchgelesen. Das scheint ihm ein echtes Anliegen gewesen zu sein. ICh denke nicht, dass ihm ein Artikel gerecht wird, der diesen Aspekt ausblendet. --80.109.17.241 15:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
ggf. kann man in der Neufassung auch diesen Satz überarbeiten: "1986 bekam er einen neuen Plattenvertrag bei Teldec und verlagerte seinen Lebensmittelpunkt nach Spanien, auch die Sprache von Grund auf zu erlernen"
Per Autostopp nach Kreta...
Aja, per Autostopp nach Kreta - das würde ich gerne mal praktisch nachvollziehen ....