Karbunkel

tiefe, schmerzhafte Entzündung mehrerer benachbarter Haarfollikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 00:24 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Beginn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Karbunkel - oder Eiterbeule - wird die tiefe und in der Regel sehr schmerzhafte Infektion mehrerer benachbarter Haarfollikel oder die Konfluenz mehrerer nebeneinander liegender Furunkel bezeichnet.

Haut und Unterhaut sind oft bretthart infiltriert. Es kommt zu zahlreichen Gewebseinschmelzungen und ohne Therapie zu spontanen, oft siebartigen Hautdurchbrüchen, zusätzlich besteht eine Entzündung der Lymphgefäße (Lymphangitis). Fieber und Allgemeinsymptome sind vorhanden. Prädilektionsstellen sind Nacken, Rücken, Schultern, Hüften und Oberschenkel.

Verursacht wird ein Karbunkel wie die meisten Haut- und Weichteilinfektionen durch den Staphylococcus aureus.

Therapie

Nebst systemischer antibiotischer Abschirmung muss die chirurgische Sanierung angestrebt werden.

Karbunkel bei Hautmilzbrand

Die Karbunkel bei Hautmilzbrand sind meist schmerzlos. Der Milzbrandkarbunkel ist von bläulich schwarzer Farbe, wovon der Name des Milzbrand - medizinisch Anthrax, von griech. anthrax = Kohle - seinen Ursprung hat.
Diese Erkrankung ist mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl verbunden, wenngleich die kutane Form die "harmloseste" Manifestation des Milzbrands darstellt. 5-20% der unbehandelten Patienten versterben.