Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland, jedoch gehören bei weitem nicht alle Einzelgewerkschaften Deutschlands zum DGB (siehe Liste mit Gewerkschaften). Die Geschäftsstelle des DGB befindet sich in Düsseldorf.
Der DGB versteht sich als Stimme der Gewerkschaften und Arbeitnehmer gegenüber politischen Entscheidungsträgern und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden und koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten. Er ist von Anfang an dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet.
Geschichte
Der DGB wurde 1949 in München gegründet. Damals verabschiedete der Bundeskongress der Gewerkschaften die "Satzung des DGB", die zwischenzeitlich mehrmals geändert bzw. neu gefasst wurde. Demnach ist der DGB eine "Vereinigung von Gewerkschaften" mit Sitz in Düsseldorf.
Bei Gründung des DGB 1949 hatte dieser insgesamt 16 Mitgliedsgewerkschaften. 1978 schloss sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) als 17. Gewerkschaft dem DGB an. 1989 fusionierten die IG Kunst, Kultur und Medien mit der IG Druck und Papier, so dass sich die Mitgliederzahl wieder auf 16 reduzierte. 1996 fusionierten die IG Bau-Steine-Erden mit der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft so dass es 15 Mitglieder waren. 1997 fusionierten die IG Bergbau und Energie (IG BE), die IG Chemie, Papier, Keramik (IG Chemie) und die Gewerkschaft Leder zur IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), damit waren es noch 13 Mitglieder. Zwischen 1998 und 2000 gingen die Gewerkschaft Holz und Kunststoff und die Gewerkschaft Textil und Bekleidung in der IG Metall auf. Somit gab es noch 11 Mitglieder und 2001 fusionierten 4 Mitgliedsgewerkschaften des DGB unter Einbeziehung der Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG), die nicht Mitglied im DGB war, zur neuen Gewerkschaft verdi. Somit gibt es seit März 2001 nur noch 8 Mitgliedsgewerkschaften im DGB.
In der ehemaligen DDR gab es vergleichsweise den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB).
Mitgliedsgewerkschaften des DGB mit ihren Sitzen
- IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in Frankfurt am Main, am 1. Januar 1996 entstanden aus:
- IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Hannover, 1997 entstanden aus:
- IG Bergbau und Energie (IG BE)
- IG Chemie, Papier, Keramik (IG Chemie)
- Gewerkschaft Leder
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Frankfurt am Main
- IG Metall (IGM) in Frankfurt am Main, mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften:
- Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Hamburg
- Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Berlin mit Geschäftsstelle in Hilden
- TRANSNET - Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) in Frankfurt am Main
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (ver.di) in Berlin, entstanden 2001 aus:
- Deutsche Angestellten-Gewerkschaft e.V. (DAG), diese war nicht Mitglied im DGB
- Deutsche Postgewerkschaft e.V. (DPG)
- Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen e.V. (HBV)
- IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst e.V. (IG Medien), 1989 entstanden aus:
- Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr e.V. (ÖTV)
Organe des DGB
Die Organe des DGB sind:
- Bundeskongreß
- Bundesausschuss
- Bundesvorstand
- Revisionskommission
Das höchste Organ ist der Bundeskongress, welcher alle 4 Jahre tagt. Zwischen den Bundeskongressen nimmt der Bundesausschuss die Aufgaben wahr.
Höchster Repräsentant des DGB ist der Vorsitzende als Leiter eines mehrköpfigen "Vorstands".
Die Revisionskommission besteht aus drei Mitgliedern. Sie überwacht u.a. die Kassenführung und die Jahresabrechnung des Bundes und berichtet hierüber dem Bundeskongress bzw. Bundesausschuss.
Vorsitzende des DGB
- 1949 - 1951: Dr. Hans Böckler
- 1951 - 1952: Christian Fette
- 1952 - 1956: Walter Freitag
- 1956 - 1962: Willi Richter
- 1962 - 1969: Ludwig Rosenberg
- 1969 - 1982: Heinz-Oskar Vetter
- 1982 - 1990: Ernst Breit
- 1990 - 1994: Heinz-Werner Meyer
- 1994 - 2002: Dieter Schulte
- 2002 - heute: Michael Sommer
Internet-Adressen
- http://www.dgb.de/
- http://dmoz.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/
Siehe auch