verschoben, da ausführlicher und präziser formuliert --Irmgard 12:02, 22. Aug 2003 (CEST)
- Die Hexenverfolgung war jedoch nicht allein die Sache der Inquisition oder gar nur der katholischen Kirche. Die evangelischen Kirchen verfolgten die Andersgläubigen und Abweichler mit der gleichen Inbrunst und ähnlichen Mitteln, die Zahl der Opfer wurde nach der Reformation nicht etwa geringer, erst im Zuge der Aufklärung erloschen nach und nach auch die Scheiterhaufen.
was denn nun 100.000 oder 300.000 Opfer? Oder soll das nur andeuten, dass die Schätzungen so unterschiedlich sind? 217.231.170.207 17:02, 22. Aug 2003 (CEST)
- Die Schätzungen bezüglich Opfer gehen noch einiges weiter auseinander - ich habe auch schon fünfstellige und siebenstellige Zahlen gesehen. Wobei die Zahlen von mehreren Millionen aufgrund der Bevölkerungszahlen (insgesamt 70 bis 80 Millionen für Europa um 1600) eher unwahrscheinlich sind. Hier noch näheres zur Zahl der Opfer http://www.zaik.uni-koeln.de/~nix/hexen/d-opfer1.htm --Irmgard 17:22, 22. Aug 2003 (CEST)
Im Vatikan geht man heute davon aus, dass die Bulle gegen die Hexerei mehr als 300.000 Menschen das Leben kostete, davon etwa 85 Prozent Frauen.
Was ist eigentlich die Quelle für diese Schätzung durch den Vatikan?
---
Wst: Es ist nicht Wikipedia-Etikette, einen Artikel kommentarlos neu zu schreiben - und dazu noch aus einer einseitigen Sicht, die den vorherigen Standpunkt in keiner Weise berücksichtigt. Da wäre zumindestens eine Diskussion angebracht! In so einem Fall juckt mich wirklich der Finger, einen Restore zu machen. --Irmgard 09:43, 28. Aug 2003 (CEST)
--- Verschoben: Hexenverfolgungen als Massenphänomen wurden durch die Kirche beabsichtigt, eingeleitet und gesteuert. Dabei spielte die Inquisition die maßgebliche Rolle. Sie war nicht der Scharfrichter, das ließ sie durch weltliche Gerichte erledigen, sie war der Ermittler und Erbringer der Beweise. In vollem Bewusstsein, und trägt dafür die Verantwortung.
- Das ist schlicht eine antikatholische Legende für die Hexenverfolgung der Neuzeit, die grossenteils in nicht-katholischen Ländern stattfand, wo die Inquisition, milde ausgedrückt, überhaupt nichts zu sagen hatte. Bei den Ursachen wird sie zu recht mit aufgeführt (nicht als einzige Ursache!) aber Haupttäter bei der Durchführung ist schlicht unhistorisch. --Irmgard 19:14, 14. Sep 2003 (CEST) :-)
Die Rechnung der anfangs krisenerschütterten Kirche ging auf.
Die Denunziationen aus der breiten Bevölkerung mehrten sich. Die Inquisition wurde zu einem machtvollen Instrument. Neue Krisen wie die Aufklärung sollten nicht nur die erneut die Kirchen erschüttern, sondern auch die Hexenverfolgungen beenden. --Irmgard 19:14, 14. Sep 2003 (CEST) :-)
- Dito - von welcher Kirche wäre da die Rede? Inquisition siehe oben.