Bauzeichnung

technische Zeichnung der Bauplanung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2004 um 15:57 Uhr durch 82.74.83.41 (Diskussion) (Siehe auch: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Bauzeichnung ist eine Zeichnung, die alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Bauteils oder eines gesamten Gebäudes oder Bauwerks zeigt. Oft spricht man auch einfach von Zeichnung, wenn man eigentlich den Bauplan meint, also das Blatt Papier oder die Datei, die neben den verschiedenen Zeichnungen auch eine Fahne und ein gesamtheitliches Layout enthält.

Die Ausführung und Gestaltung einer Bauzeichnung unterliegt einem allgemeinen Konsens im Bauwesen. In Normen fixiert ist neben den Planformaten zum Beispiel auch die Verwendung verschiedener Linientypen.

Inhalt

Die Darstellung erfolgt in einem der Größe oder der Kompliziertheit des Objektes angepassten Maßstab. Ein Bauwerk wird dargestellt in Grundriss, Ansichten, Schnitten. Um verschiedene Materialien, Teile oder Schnittflächen zu kennzeichnen, werden Schraffuren und evtl. Farben verwendet. Die dargestellten Bauteile werden durch die Bemaßung quantifiziert.

In der Fahne werden neben der Benennung des Bauvorhabens auch Zeichnungsnummer, Materialangaben, Maßstab, Erstellungs- und Prüfvermerke, Angaben zur Versionsgeschichte und andere notwendige Informationen eingetragen.

Anfertigung und Vervielfältigung

Angefertigt werden Bauzeichnungen durch Architekten, Bauingenieure, Fachingenieure und Bauzeichner. Bis in das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurde mit Bleistift und Tusche auf Transparentpapier gezeichnet. Dieses wurde dazu auf ein Zeichenbrett (Reiss-Brett) gespannt. Danach erfolgte ein sehr schneller Wechsel auf die nun zur Verfügung stehende Computer-Technik, geeignete CAD-Programme und Plotter. Technische Zeichnungen konnten nun auch von virtuellen 3D-Modellen abgeleitet werden.

Wurden Zeichnungen bis zu diesem Zeitpunkt durch Pausen (siehe auch Blaupause) vervielfältigt und das Original der technischen Zeichnung sorgfältig verwahrt, wird nun die nötige Anzahl von Kopien einer Zeichnung direkt geplottet oder mit einem Kopiergerät vervielfältigt. Es ist aber inzwischen auch möglich auf die Weitergabe einer Technischen Zeichnung in Papierform zu verzichten, da auch im Bauwesen die Computerisierung immer weiter zunimmt.

Normen

  • DIN 5 Teil 1,2,10 (Projektionsarten)
  • DIN 201, DIN 1356, DIN 919

ISO 2594, ISO 4157, ISO 7518

  • DIN 1986 (Entwässerungszeichnungen)
  • Planzeichenverordnungen der Bundesländer, meist als Anhang der Landesbauordnung

Literatur

Siehe auch