Essert-Romand

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2007 um 19:14 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Essert-Romand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Essert-Romand ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.

Essert-Romand
Essert-Romand (Frankreich)
Essert-Romand (Frankreich)
Essert-Romand ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Savoie (74)
Arrondissement Thonon-les-Bains
Kanton Le Biot
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 837–1789 m
Fläche 6,78 km²
Einwohner 520 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 77 Einw./km²
Postleitzahl 74110
INSEE-Code

Geographie

Essert-Romand liegt auf 936 m ü. M., nahe beim Fremdenverkehrsort Morzine, 24 km südöstlich der Stadt Thonon-les-Bains (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Chablais, in einer Talweitung des Vallée d'Aulps auf einer Terrasse westlich der Dranse de Morzine, am Ostfuß des Roc d'Enfer in den Savoyer Alpen.

Die Fläche des 6.78 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Vallée d'Aulps. Die Dranse de Morzine, die hier von Südsüdosten nach Nordnordwesten in einem meist rund 200 m breiten, flachen Talboden verläuft, bildet die östliche Gemeindegrenze. Von diesem Flusslauf erstreckt sich der Gemeindeboden westwärts über einen dicht bewaldeten Hang bis auf die Rochers de Graydon (mit 1789 m ü. M. die höchste Erhebung von Essert-Romand) und auf die Alp Graydon.

Zu Essert-Romand gehören die Weilersiedlungen La Touvière (905 m ü. M.) und Le Laydevant (943 m ü. M.) auf der Terrasse westlich der Dranse de Morzine sowie Les Places (1255 m ü. M.) am Aufstieg zur Alpsiedlung Graydon. Nachbargemeinden von Essert-Romand sind Saint-Jean-d'Aulps im Norden, Montriond und Morzine im Osten sowie La Côte-d'Arbroz im Süden.

Geschichte

Die Ortschaft wurde im Mittelalter unter dem latinisierten Namen Essartum Romanorum erwähnt. Der Ortsname ist auf exsartum, das Partizip Perfekt des spätlateinischen Wortes exsarire (roden, urbar machen) zurückzuführen. Essert-Romand war stets Teil von Saint-Jean-d'Aulps und wurde erst 1860 eine selbständige Gemeinde.

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 248
1968 225
1975 227
1982 259
1990 322
1999 353

Mit 383 Einwohnern (2004) gehört Essert-Romand zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Savoie. Seit Beginn der 1970er Jahre wurde eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet. Außerhalb des alten Ortskerns entstanden zahlreiche Einfamilienhäuser.

Wirtschaft und Infrastruktur

Essert-Romand war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Mittlerweile hat sich das Dorf dank seiner Nähe zu Morzine zu einem Wohn- und Ferienort entwickelt.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen, ist aber von der Hauptstraße, die von Thonon-les-Bains durch das Vallée d'Aulps nach Morzine führt, leicht erreichbar. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit La Côte-d'Arbroz.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Le Biot