Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2007 um 18:57 Uhr durch 80.136.86.91 (Diskussion) ([[Gravitationswellen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Der Schmitzi in Abschnitt Gravitationswelle
Neuer Eintrag

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".


Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.

Neue Artikel

(*) Artikel wurde gesichtet − (u) Artikel ist unbelegt – (ü) in der Qualitätssicherung gelistet unter "überarbeitungsbedürftig“ − (l) in der Qualitätssicherung gelistet unter „Löschkandidat“ - (en) (fr) (…) Übersetzung aus anderer Sprachversion


(Liste bearbeiten)

Vandalismusgefährdete Artikel

In die unten verlinkte Liste sollen Artikel eingetragen werden, bei denen die Gefahr von Vandalismus oder Editwars hoch ist. Insbesondere sollten kürzlich entsperrte Artikel dort eingetragen werden. Artikel die seit längerem ruhig sind und vermutlich auch bleiben, können entfernt werden.

Kürzliche Änderungen an problematischen Artikeln sind hier

(Liste bearbeiten)

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Physik funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Physik − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. In Artikel, die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage {{QS-Physik}} eintragen. Artikel, die auch andere Themen als Physik betreffen, sollten auf der allgemeinen Löschkandidatenliste eingetragen werden. In diesem Fall bitte hier einen Hinweis setzen, aber nicht eine parallele Diskussion auf beiden Seiten führen.

(e,2e), (e,3e) und (γ,2e)

Diese Einzelschnipsel mit weitgehend identischem Inhalt (die zudem nur untereinander verlinkt sind) machen m.E. so keinen Sinn - irgendwo einbauen und redirecten, oder zusammenfassen in einem neuen Artikel der auch etwas aussagt? -- srb  21:52, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich tendiere zum Löschen. Als Einzelartikel Blödfug, als gesammelter Artikel Beispiele für Schreibweisen bei Stössen an Atomen auch. Wenn es in einem (sinnvollen) Artikel (z.B. Ionisation) Sinn macht, die Schreibweisen zu benutzen (und zu erklären), dann wird sich das aus dem Artikel selbst heraus ergeben. Effektiv steht ja in den drei Kurzartikeln auch eigentlich nix drin. --timo 00:18, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

War unter "Verbesserungsbedürftig", ich finds wegen Irrelevanz hier besser aufgehoben, glaube auch nicht, dass jemand ernsthaft nach "(e,2e)" sucht. --timo 21:46, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stark verbesserungsbedürftige Artikel

Hier können stark verbesserungsbedürftige Artikel eingetragen werden. Artikel die gelöscht werden sollen können unter "Löschkandidaten" einsortiert werden. In Artikel die hier eingetragen werden, bitte die Vorlage {{QS-Physik}} eintragen.

D'Alembertsches Prinzip

Der Artikel wurde am 01.04.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [1]. Damals enthielt er zwei praktisch unabhängige, untereinanderstehende Texte. Daran hat sich bis heute nichts geändert, abgesehen von der Reihenfolge. Im heute oben stehenden Text wird behauptet, das d'Alembertsche Prinzip besage, dass die Summe aller Kräfte in einem beschleunigten Bezugssystem verschwindet, wenn die Trägheitskräfte miteinbezogen werden. Dafür gibt es dann noch ein Beispiel mit einer frei fallenden Person. Ich kenne das d'Alembertsche Prinzip nur in der Form, dass in einem System mit Zwangsbedingungen die Zwangskräfte keine virtuelle Arbeit leisten (erste Gleichung im Artikel).

Der zweite Teil ist obskur. Er beginnt, ohne deutlich zu machen, zu welchem Zweck die nachfolgenden Überlegungen angestellt werden und am Ende hat man eine Formel, die angeblich das d'Alembertsche Prinzip sein soll, und in der ein Volumenintegral durch ein Massenintegral ersetzt wurde, von dem ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, wie man es berechnen könnte. Noch ein Zitat aus dem letzten Abschnitt: Für die Anwendung wertvoll ist das Prinzip vor allem dann, wenn gewisse Kräftegruppen virtuell leistungslos sind., d.h. bei der virtuellen Verschiebung keine Arbeit leisten. Sie fallen dann aus den Gleichungen überhaupt heraus. Welche Gleichungen, welche Kräfte (äußere oder Zwangskräfte), und warum überhaupt?

Der Artikel muss wohl komplett neu geschrieben werden.--Jah 18:48, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. QS-Physik-Baustein in den Artikel gesetzt. --Pjacobi 13:08, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bekomme langsam eine Idee, was hier passiert ist. Die von mir konsultierten Bücher (u.a. Landau/Lifschitz) verstehen unter "d'Alembertsches Prinzip" Zwangskräfte leisten keine Arbeit, d.h. den ersten Teil der April 2006 Version (von der jetzt nichts mehr übrig ist). Die Idee, dass damit die Transformation in das beschleunigte Bezugssystem gemeint ist (Scheinkräfte) findet sich in den Büchern nicht -- wohl aber in der Britannica, von der aus die Idee wohl den Weg ins enwiki und dann zu uns gefunden hat.
Zu klären wäre, ob das einer der wenigen Fehler der Britannica ist, oder ob es diese Vorstellung weiter verbreitet ist.
Pjacobi 13:44, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Detached-Eddy Simulation

Der Artikel wurde am 10.08.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten ohne weiteren Kommentar eingetragen [2]. Auf der Diskussionsseite gibt es auch keinen Hinweis auf das Problem. Zu dieser Zeit war der Artikel sehr kurz, was sich mittlerweile geändert hat: [3]. Ob der Inhalt jetzt richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Aber ein dringender Verbesserungsbedarf besteht anscheinend nicht, so dass der Artikel von der Qualitätssicherungsseite entfernt werden kann.--Jah 19:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel sehr, sehr speziell. Wieviele Leser suchen so etwas in WP? Wenn er bleiben soll, müsste er m.E. zumindest viel mehr Wikilinks auf die verwendeten Fachbegriffe wie z.B. "numerisch", "Transportgleichung", .... enthalten. UvM 14:47, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht Detached-Eddy Simulation und Large eddy simulation mit Reynolds-Gleichungen konsolidieren, dann ergibt etwas mehr Zusammenhang. Zu einer weitergehenden Überlagerung fühle ich mich aber nicht in der Lage. --Pjacobi 15:26, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Doppler-Effekt

Der Artikel wurde am 21.06.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [4]. Eine Begründung ist nirgends zu finden. Da sich mittlerweile am Artikel viel geändert hat [5], dürfte sich dieser Eintrag erledigt haben.--Jah 20:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da gab es doch mal den KraMuc-Konflikt. Der relativistische Dopplereffekt muss nochmal ganz sauber mit einem Lehrbuch abgeglichen werden, dann kann der Artikel hier raus. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Georg Bredig

Der Artikel wurde am 19.09.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten vom Erstautor des Artikels hinzugefügt, nachdem er gerade die erste Version erstellt hatte [6]. Der Eintrag war also anscheinend als Aufforderung zur Mitarbeit gedacht. Mittlerweile ist der Artikel ziemlich lang und sozusagen eine Textsteppe, die nur noch etwas bewässert werden muss.--Jah 23:08, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es kommt noch hinzu, dass er einiges mehr gemacht hat, als was unter Arbeiten steht. Ich sehe mich nur nicht selbst in der Lage mehr hinzuschreiben, weil ich keine Ahnung habe, was das alles genau ist. Im Artikel befinden sich zwei Weblinks, in denen mehr zu seinen Arbeiten steht. Ich hoffe, dass jemand dies übernehmen könnte. Philipp John 15:47, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Graetz-Zahl

Der Artikel befindet sich seit der ersten Version von Portal:Physik/Überarbeiten auf dieser Seite (12.03.2005). Die Bedeutung dieser Zahl ist mir nach Lektüre des Artikels immer noch nicht klar.--Jah 10:15, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir auch nicht. Wenn die Fluiddynamiker diese Kennzahl "zweiter Ordnung" (aus Reynolds-, Prandtl- und noch einer Kennzahl abgeleitet) nicht ein bisschen anschaulicher beschreiben können, ist sie m.E. in Wikipedia fehl am Platz. UvM 15:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel gelöscht, QS gescheitert/beendet. Einerseits schade, andererseits ist das Lemma ja noch da und harrt eines Fachmanns. -- 217.232.60.176 19:56, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- 217.232.60.176 (19:56, 17. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Harmonischer Oszillator

Der Artikel wurde am 13.07.2006 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [7]. Inzwischen wurde der Artikel komplett umgeschrieben [8]. Es fehlt aber noch eine Diskussion der Lösungen der Differentialgleichung mit Dämpfungsterm und antreibender Kraft bzw. ein Link auf einen Mathematik-Artikel, in dem diese Differentialgleichung behandelt wird.--Jah 11:35, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kaon

Der Artikel wurde am 15.03.2005 vom Erstautor des Artikels kurz nach der Neuanlage auf Portal:Physik/Überarbeiten [9] eingetragen, was wohl als Aufforderung zur Mitarbeit gedacht war. Heute ist der Artikel viel ausführlicher und es besteht offenbar kein gesteigerter Überarbeitungsbedarf.--Jah 13:34, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die CP-Verletzung sollte mal kurz mit einem Lehrbuch abgeglichen werden. Ich bin da noch immer nicht sicher, ob da zweimal das selbe Epsilon stehen muss. -- 131.220.55.151 11:24, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kreiselkompass

Der Artikel wurde am 02.10.2005 in Portal:Physik/Überarbeiten eingefügt [10]. Ein Grund wurde nicht angegeben. Ich finde diesen Artikel nicht besonders verständlich. In der Einleitung befindet sich z.B. die Aussage:

Er bedient sich hierbei eines schnell rotierenden Kreisels in einer speziellen Lagerung, des Gyroskops (sächlich, griechisch γυροσκόπιο). In der speziellen „Aufhängung“ zwingt die Schwerkraft der Kreiselachse eine parallele Ausrichtung zur Erdoberfläche auf, ermöglicht ihr aber andererseits, sich möglichst parallel zur Erdachse auszurichten.

Nun würde ich in Gyroskop eine Beschreibung genau dieser Aufhängung erwarten. Stattdessen ist der Artikel (bzw. Kreiselinstrument, denn dorthin redirected Gyroskop) nur ein weiterer Artikel, der einen Kreiselkompass beschreibt, mit allen möglichen Aufhängungen des Kreisels, z.B. der kardanischen oder im ersten Bild einer vertikalen.

Erklärungen fehlen auch für diese Aussagen:

Probleme ergeben sich bei einem solchen Ein-Kreisel-Kompass, wenn der Kompass in Bewegung ist (z.B. auf einem Schiff). Wenn eine solche Bewegung nicht in West-Ost-Richtung erfolgt, also 90 Grad zur Kreiselachse, so führt die Erdkrümmung zu einer Lageänderung der Achse im Raum mit sich daraus ergebender Präzession. Der Kompass zeigt nicht mehr exakt nach Norden. Hinzu kommen Stampf- und Schlingerbewegungen, die es erschweren, den Kreisel in der Waagerechten zu halten. Auf einem fahrenden Schiff tritt durch die Bewegung entlang eines Meridians eine weitere Drehung auf, die zu einer Abweichung des Kreiselkompasses führt. Flugzeuge können sich sogar schneller als die Erddrehung bewegen, so dass der Kreiselkompass nicht anwendbar ist.

Der Artikel muss also überarbeitet und evtl. mit Kreiselinstrument zusammengelegt werden.--Jah 17:13, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kronig-Penney-Modell

Der Artikel steht seit dem 30.06.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten [11]. Er wurde vom Erstautor direkt nach Anlage des Artikels dort eingetragen. Also ein Aufruf zur Mitarbeit. Allerdings wurde der Artikel seit dem kaum weiterentwickelt. Es fehlt auf jeden Fall eine mathematische Beschreibung des Problems, vgl. engl. Artikel.--Jah 18:05, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lauegruppe

Der Artikel wurde am 02.10.2006 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [12]. Es wurde kein Grund angegeben. Der Artikel wurde nach dem 02.10.2006 nicht mehr bearbeitet. Ich kann keinen erhöhten Überarbeitungsbedarf erkennen.--Jah 19:44, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Etwas viel Fachsprech aber nichts, was sich nicht mit ein paar Griffen beheben ließe, oder? Ich versuchs mal. -- 217.232.49.7 16:43, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rankine-Hugoniot-Gleichung

Der Artikel wurde am 16.11.2005 zu Portal:Physik/Überarbeiten hinzugefügt [13]. Auf der Diskussionsseite wurde angemerkt, dass die Rankine-Hugoniot-Bedingung nicht nur fuer die Euler-Gleichungen, sondern allgemein fuer hyperbolische partielle Differentialgleichungen gilt. Fragt sich, welche physikalische Bedeutung diese Aussage hat, und ob dieser Überarbeitungsaufruf nicht besser im Mathematik-Portal aufgehoben ist.--Jah 09:41, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall sollte man denen mal Bescheid geben. Vielleicht gibt das ja doch noch eine Gelegenheit für verschwörerische Hinterzimmerdiskussionen... Ich schreib denen mal. -- 217.232.49.7 17:14, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein freundlicher Mathematiker hat das unter Rankine-Hugoniot-Bedingung verschoben, eine schöne Einleitung verfasst und ein bisschen aufgeräumt... und dann den schwarzen Peter zu uns zurückgeschoben. ;) -- 217.232.49.7 19:13, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spannungsform

Der Artikel steht seit 22.03.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten [14]. Ein Grund wurde nicht genannt. Vielleicht ging es dem Benutzer (Dominik) noch um die Frage, ob Wechselspannung einen Mittelwert von 0 haben muss, s. Diskussion:Spannungsform. Der Titel des Artikels ist nicht gut gewählt. Angesichts der Formelsammlung wäre z.B. elektrische Spannungsformen und ihre Mittel- und Effektivwerte besser.--Jah 18:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich finde, das ist ein verfehlter Artikelansatz. Die anscheinend dahinterstehende Idee, nicht Sinusspannung, Dreieckspannung, Rechteckspannung, Sägezahnspannung etc. zu schreiben, sondern alles gesammelt wiederzugeben ist ja im Prinzip recht löblich aber ich denke, wenn man diese Dinge wirklich hier haben möchte, dann in eigenen Artikeln. Die gleichgerichteten Wechselspannungen sind eh ein Thema für Gleichrichter, der allerdings schon charmant bebildert ist, so dass der Teil in diesem Sammelartikel wegfallen kann. Also was meint ihr:
Ich wäre ja am ehesten für das letzte oder das erste. -- 217.232.49.7 17:33, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aufsplitten in die einzelnen Spannungsformen ist wohl das Beste. Spannungsform dann löschen, denn das dürfte ein ebenso enzyklopädieeintragwürdiger Begriff sein wie Nasenform etc.--Jah 19:53, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nach hier kopiert, wo er ggf. nach der Löschung zerlegt und auf die Einzellemmata verteilt werden kann. -- 88.77.234.215 21:50, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
dann mal los ;-) --elya 21:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Trägheit

Der Artikel wurde am 24.10.2005 auf Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [15]. Die kritisierte Version war ein Essay, das ich nur bis "... `Geodäte´, besser bekannt als Wurfparabel, ..." gelesen habe. Davon ist im heutigen Artikeltext nichts mehr enthalten.--Jah 21:22, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Tja, optimal ist die Darstellung nicht. Beim Ursachenabschnitt frag ich mich on Streichen nicht besser wäre. --Pjacobi 13:38, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal versucht das etwas süffiger zu gestalten. Ist es besser geworden? -- 217.232.49.7 17:47, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Transportgleichung

Der Artikel wurde am 17.05.2007 in Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [16]. Ein Grund wurde nicht angegeben, aber auf der Diskussionsseite wird kritisiert, dass der Artikel nur eine spezielle Transportgleichung beschreibt. Im englischen Artikel wird die Gleichung allgemeiner und ausführlicher besprochen.--Jah 21:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist er mit dem inzwischen eingefügten Bkl-Hinweis auf Boltzmannsche Transportgleichung nicht OK? UvM 08:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Bkl habe ich übersehen. Allerdings ist auch die Boltzmannsche Transportgleichung nur eine spezielle Transportgleichung (für Teilchenverteilung). Wärmetransport kann man mit ihr z.B. nicht beschreiben. Was z.Z. in Transportgleichung steht, hat - wie mir greade aufgefallen - ist, auch überhaupt nichts mit der im englischen Artikel beschriebenen Transportgleichung zu tun, denn da kommt ja nicht einmal eine Zeitableitung vor. Mir ist auch nicht klar, warum es für diese Art von Transportgleichung überhaupt einen eigenen Artikel geben muss. In der jetzigen Form steht da nicht mehr drin als in Volumengrafik#Physikalische Grundlage. Die beste Lösung wäre wahrscheinlich, einen Artikel wie den englischen über die in der Physik verwendete Transportgleichung zu schreiben und obendrüber einen Bkl-Hinweis zu setzen mit Verweis auf Volumengrafik.--Jah 11:15, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also das, was jetzt im Artikel steht, steht schon lange und besser in Strahlungstransport. Entweder sollte in der Tat der Inhalt des en: Artikels uebernommen werden, oder man kann sich wirklich fragen, ob das Lemma einen Artikel braucht. In der Zwischenzeit hab ich mal ne BKL draus gemacht. Ist sicherlich besser, als der vorige Inhalt. Signal 11 ? 16:08, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Valenzquark

Der Artikel wurde am 09.02.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [17]. Er macht auch heute noch einen chaotisch-zusammengewürfelten Eindruck.--Jah 11:48, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja, das ist unübersichtlich, wiederholt sich öfter, und der Absatz "Schlussfolgerung" müsste eher als Einleitung an den Anfang. Da muss ein kompetenter Bearbeiter/Neuschreiber ran. UvM 15:20, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

QS-Baustein gesetzt. Der Artikel entstammt einen zwei Jahre zurückliegendem Aktivitätsschub von Benutzer:Ramin Shemirani. Dazu gehören ferner Stromquark, Stromquarkmasse, Konstituentenquark, Konstituentenquarkmasse. --Pjacobi 19:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielteilchentheorie

Der Artikel wurde am 16.01.2006 vom Erstautor kurz nach Erstellung auf Portal:Physik/Überarbeiten eingetragen [18]. Er wurde zwar nachfolgend überarbeitet, ist aber immer noch zu kurz. Vielkörperproblem beschreibt vermutlich dasselbe Thema, obwohl ich mir aufgrund der spärlichen Informationen nicht ganz sicher bin.--Jah 13:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Übergangsdipolmoment

Der Artikel wurde am 29.08.2006 auf Portal:Physik/Überarbeiten ergänzt [19]. Er hatte sich damals einen Löschantrag wegen Unverständlichkeit eingefangen [20]. An dem Artikel ist aber immer noch einiges faul: Der Zusammenhang mit dem elektromagnetischen Feld wird nicht klar, denn dieses tritt in der Rechnung überhaupt nicht auf. In der Taylorentwicklung des Operators des Übergangsdipolmoments wird nicht klar, was   und   sein soll, und überhaupt ist die Taylorentwicklung missglückt, denn die ersten beiden Summanden sind Vektoren, der dritte ist ein Skalar. Hier ist wohl noch viel zu tun.--Jah 16:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich nur schnell die Taylorentwicklung korrigieren, aber dabei habe ich festgestellt, daß der ganze Abschnitt völlig unverständlich ist. Das muß man wohl mal in Ruhe neu schreiben. --Heiko Schmitz 21:39, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Feldstärke

Der Abschnitt Feldstärke#Magnetische Feldstärke ist schwach und etwas konfus. Wer kanns besser?--UvM 12:23, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der ganze Artikel ist nicht besonders gut. Das fängt schon im ersten Satz an: Die Feldstärke bezeichnet die Stärke einer Feldgröße. Und was ist die "Stärke"? Das ist weder ein physikalischer noch ein mathematischer Begriff. In Feldgröße steht dann: Beispiele für Feldgrößen sind: die elektrische und die magnetische Feldstärke .... Zusammen ergibt das dann: "Die Feldstärke bezeichnet die Stärke z.B. der elektrischen Feldstärke etc.". Warum sollte man außerdem im Artikel "Feldstärke" spezielle Feldstärken (E und H) für verschiedene Konfigurationen der Felderzeuger behandeln, obwohl es für sie bereits eigene Artikel gibt? Aber das Beste ist wohl der Satz: Es gibt jedoch auch skalare Felder, zu deren Beschreibung in einem Raumpunkt nur eine Zahl notwendig ist, z. B. Temperatur oder Luftdruck. Hat schon mal jemand etwas von einer Temperaturfeldstärke oder einer Druckfeldstärke gehört? Ich habe deshalb den ganzen Artikel neu geschrieben. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob es nicht eine noch allgemeinere Definition gibt (als "Kraftvektor = Feldstärketensor mal Testkörpereigenschaftsvektor"). Vielleicht weiß da jemand mehr.--Jah 18:02, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß entschieden nicht mehr, und in puncto Omatauglichkeit geht Deine Neufassung allemal weit genug. Man kann es jetzt sehr gut so lassen. UvM 08:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vakuumenergie

War Löschkandidat am 9. Mai 2007. Das hatte eine Überarbeitung ausgelöst, die m.E. noch nicht abgeschlossen ist. --Pjacobi 13:05, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, es steht immer noch an prominenter Stelle, der Casimir-Effekt und der Lamb-Shift gelten als "experimentelle Nachweise". Das stimmt insofern, als dass sie vielen Leuten tatsächlich als solche gelten. Es erzeugt jedoch den falschen (dazu gabs in der LD das Jaffe-Paper) Eindruck, dass sie tatsächlich Nachweise (sowas gibts erstmal gar nicht) sind. Ich habe irgendwie die Befürchtung, wenn ich versuche das richtigzustellen, wird es sofort revertiert... Aber ich versuchs mal. -- 88.77.226.206 18:58, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm. Jetzt hat Benutzer:Pjotr morgen wieder im wesentlichen auf die alte Variante revertiert. Jetzt müssen wir uns zuerst mal eingen wo wir darüber diskutieren. --Pjacobi 21:42, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn sich rote IPs zu Experten mit Unfehlbarkeitsanspruch aufschwingen, sollten doch die Alarmglocken klingeln.

Einen Unfehlbarkeitsanspruch hat hier niemand, und 88.77.226.206 sicher nicht mehr als Du. Und wenn Du Dich an der roten IP störst: Ich habe dieselbe Ansicht wie 88.77.226.206.

Die Logik hinter der Aussage „Nachweise ... sowas gibts erstmal gar nicht“ beruht wohl allein darauf, dass es so etwas nicht geben darf.

??? Deine Aussage verstehe ich nicht. Für mich ist die Aussage klar und einleuchtend: Es gibt Experimente; deren Ergebnis sind irgendwelche Messwerte. Was diese nun bedeuten bzw. wie das Experiment erklärt werden kann, nun, hier kann man IMHO nie vollständige Gewissheit haben. Man kann doch nie wissen, ob die eigene Theorie wirklich endgültig alles korrekt beschreibt (man Popper).

Besonders befremdlich ist die Fixierung auf das Paper von Jaffe, das offenbar für die Gegner der Vakuumenergie zum heiligen Gral geworden ist.

Ich sehe es genau umgekehrt: Offenbar sind für etliche Leute die Vakuumenergie und Vakuumfluktuationen zum heiligen Gral geworden... Das Papier von Jaffe ist halt eines der ganz wenigen, in dem man vernünftige Rechnungen zum Casimir-Effekt findet.

Wie oft dieses auch hier, im Artikel oder in der früheren Löschdiskussion angeführt wird, eines bleibt festzuhalten: Jaffes vorsichtig vorgetragene Ansicht stellt einen Minderheitenstandpunkt dar, der erstens von

Woher willst Du das wissen? Hast Du eine Umfrage durchgeführt?
Im übrigen ist doch Jaffes Vorgehen recht einfach und sauber: Er präsentiert eine Rechnung zum Casimir-Effekt, die ohne Rückgriff auf Vakuumenergie auskommt. Das zeigt doch IMHO ganz klar, dass der Casimir-Effekt kein Beweis für die Existenz einer Vakuumenergie sein kann. Ist doch ein ganz simpler Schluss. Natürlich beweist Jaffe nicht, dass es keine Vakuumenergie gibt. Er zeigt "nur", dass eben der Casmimir-Effekt kein Beweis für deren Existenz ist. Natürlich könnte Jaffes Rechnung falsch sein. Interessanterweise wird aber nur abstrakt herumargumentiert; seine Rechnungen scheint aber niemand anzuzweifeln.

anderen Physikern bestritten wird (ein Beispiel) und zweitens von ihm selbst nur als mögliche Alternative zur bestehenden Lehrmeinung gesehen wird! Er bezweifelt sogar ausdrücklich, dass die Formulierung einer relativistischen Quantenmechanik ohne Nullpunktsenergie möglich sei.

??? Das habe ich in seinem Papier so nicht gelesen. In dem von Dir zitierten Papier werden neben Jaffe übrigens weitere Quellen angegeben, die zeigen, dass man den Casimir-Effekt ohne Rückgriff auf eine Vakuumenergie herleiten kann (nach Gleichung 2.9). C.Appel 10:37, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch bedenklicher ist die von Jaffe nicht explizit bewiesene Behauptung, die Casimirkraft sei eine Funktion der Sommerfeldschen Feinstrukturkonstante α und würde verschwinden, wenn  . Meinem Verständnis nach hat die Konstante bei der Energie Null (!) den Wert:

 

Bei einer Zunahme der Energie kann α natürlich auch zunehmen (und damit auch die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung). Entspricht also die Annäherung von α an Null einer negativen Energieskala, die auf wundersame Weise die Nullpunktenergie eliminiert, bzw. wie lässt sich das mit den anderen in α enthaltenen Naturkonstanten vereinbaren? Mir scheint, dass Jaffe sich damit einer experimentellen Überprüfbarkeit entzogen hat, da seine „Theorie“ zudem keinerlei Vorhersagen macht. Ein Aspekt, mit dem ich kaum vertraut bin, sind die im Zusammenhang mit der Vakuumenergie immer wieder auftretenden vagen Andeutungen, dass „wechselwirkende Theorien“ weniger erklären können oder sogar schlechter sind als „nicht-wechselwirkende Theorien“. Ich bitte daher um eine allgemein verständliche und begründete Erklärung, welchen speziellen Einfluss dies hier haben soll. Vielleicht lässt sich dann auch eine die unterschiedlichen Standpunkte ausgleichende Fassung des Artikels erstellen. Die Diskrepanz zwischen den theoretischen und beobachteten Werten für die Vakuumenergie ist natürlich enorm und sollte durch bessere Werte ersetzt werden.--Pjotr morgen 22:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Casimir-Effekt, den man über die Vakuumenergie berechnen kann, aber nicht muss, ist das Diskrepanz zwischen theoretischem und beobachtetem Wert nicht enorm sondern die Beobachtung stimmt mit der Berechnung innerhalb der Fehlerschranken überein. Die rekordverdächtige Diskrepanz ergibt sich nur, wenn man die Vakuumenergie mit der dunklen Energie identifiziert (und wenn man nicht an Supersysmmetrie glaubt, etc). --Pjacobi 22:55, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Casimirkraft entspricht bemerkenswerterweise sehr gut den vorhergesagten Werten, bei der Vakuumenergie sieht es aber bislang schlimm aus, wenn nicht realistischere Werte aufzutreiben sind. Dass der Glaube hier eine Rolle spielen soll, wirft ein schlechtes Bild auf den Stand der heutigen Physik. Noch ein etwas provokativ gemeinter Gedanke zu den nicht-wechselwirkenden Theorien: Diese MÜSSEN jeder physikalischen Realität entbehren, weil keine Messung zu ihrem Nachweis möglich ist.--Pjotr morgen 21:55, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Casimir-Kraft ist die Messung der Vakuumenergie (bis auf eine additive Konstante, über deren Relevanz gestritten wird). Die Identifikation von Vakuumenergie und kosmologischer Konstante ist eine Hypothese, infolgedessen ist die Nichtübereinstimmung zwar sehr groß aber hypothetisch. Wenn man davon ausgeht, dass noch unbekannte cancellations die Vakuumenergie für triviale, unbeschränkte, flache Geometrie der Raumzeit zu Null machen und nur z.B. die Existenz des kosmologischen Horizonts einen nichtverschwindenden Beitrag liefert, kommt die kosmologische Konstante zu klein, nicht zu groß heraus. Mit makroskopischen Extradimensionen kann man vieleicht genau die nötige kosmologische Konstante erzeugen, deren maximale Größe wird aber durch Präzisionsmessungen immer weiter eingeschränkt.
Natürlich spielt der "Glaube" eine Rolle. Verschiedene, nicht durch Empirie erzwungene Annahmen führen zu verschiedenen Heuristiken, "Forschungsprogrammen" nach Lakatos, die sich als verschieden fruchtbar erweisen.
Pjacobi 10:23, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meta: Die Diskussion ist jetzt leider verstreut, siehe auch Diskussion:Vakuumenergie#Lamb-Shift und Casimir-Effekt. --Pjacobi 10:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin die rote IP. Leider hat C.Appel mir jetzt schon meine Erwiderungen weggeschnappt nur eines noch:

...immer wieder auftretenden vagen Andeutungen, dass „wechselwirkende Theorien“ weniger erklären können oder sogar schlechter sind als „nicht-wechselwirkende Theorien“.

Ich frage mich, wo du das rausliest. Ich schrieb:

Der Lambshift ist ein Phänomen in einer wechselwirkenden Quantenfeldtheorie, der dementsprechend nicht auf die Vakuumenergie zurückgeführt werden kann.

Das heißt nur, was es heißt, nämlich dass die Vakuumenergie per Definitionem die Nullpunktsenergie des nicht-wechselwirkenden Anteils der QFT ist. Die Existenz von Schleifen-Feynmandiagrammen mit äußeren Linien (also bei wechslewirkenden Theorien) würde ich niemals anzweifeln, das ist einfach QFT-Basics. Tatsache ist jedoch, dass man Schleifendiagramme ohne äußere Linien für die Vakuumenergie erhält (lies z.B. mal im Zee). Darum ist der Lamb-Shift etwas ganz anderes, was nichts mit dem Artikelthema zu tun hat. -- 217.232.42.52 11:28, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach verdammt, das hat er mir auch schon weggeschnappt. Für heute geb ich auf und vesuche in Zukunft früher aufzustehen... ;) -- 217.232.42.52 11:30, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tensor-Vektor-Skalar-Gravitationstheorie

Neu vom 16. Mai 2007. Straffen und in Modifizierte Newtonsche Dynamik einbauen? --Pjacobi 14:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liest sich so ein bisschen wie Apologetik. Und das erweckt doch irgendwie immer Argwohn, ob der Autor vielleicht schon ahnte, dass das nicht hierher gehört:
  • Die Theorie gilt als noch nicht ausreichend überprüft, was vorerst auf ihr relativ junges Alter zurückzuführen ist [Apologetik].
  • Während die große Mehrzahl der Wissenschaftler eine exotische [Versuch, diese Ansicht als unplausibel darzustellen] noch unbekannte Form der Materie postuliert welche die beobachtete Gravitation verursacht, stellt die TeVeS den Versuch dar, ohne diese neue Unbekannte [Versuch, diese Ansicht als unplausibel darzustellen] auszukommen und vorhandene Ansichten [möglicherweise absichtliche Anlehnung der Formulierung an "Vorurteil"] zu modifizieren[möglicherweise absichtliches Nichterwähnen der Tatsache, dass die Modifikation ebenfalls einen neuen Parameter einführt].
  • Sie wurde 2004 erstmals vom Wissenschaftler [Pseudotitel, soll möglicherweise den Anschein von Seriosität erwecken, egal ob nun gerechtfetigt oder nicht] Jacob D. Bekenstein formuliert und wird seitdem ernsthaft [Versuch, Theorie "seriös" erscheinen zu lassen] diskutiert.
Die kursiven Hervorhebungen sind von mir, die Bemerkungen in eckigen Klammern stellen meine Meinung dar. Sie sind dementsprechend nicht als Äußerungen des Textes misszuverstehen. Anhand meiner dargelegten Ansicht halte ich den Artikel in der jetzigen Form für nicht tragbar. Soll ich ihn zur Löschung vorschlagen oder sollte ein Konsens mit dem Autor gesucht werden? -- 131.220.55.151 11:56, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Informationsdichte des Artikels war sehr gering. Ich habe ihn gestrafft und einige von dir kritisierte Formulierungen entfernt. Jacob Bekenstein ist wohl kein Scharlatan. Aber wenn sich niemand findet, der die Theorie genauer beschreiben kann, kann man sie auch in MOND einarbeiten.--Jah 09:02, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob Bekenstein nun ein Scharlatan ist, oder nicht. (Ich neige da auch deiner Ansicht zu.) Es geht um das unsinnige Propagandawort "Wissenschaftler". Ich werde das jetzt mal rauslöschen. Schön, dass du es doch noch gelöscht hast. Außerdem erklärt der Artikel, wie du auch anschneidest, sein Lemma gar nicht. Nicht einmal ganz grundsätzliche Eigenschaften der Theorie werden genannt, von Grundgleichungen ganz zu schweigen... -- 88.77.226.214 18:48, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Klaus Fredenhagen

Grad zufällig drüber gestolpert. Professor in Hamburg, zu dem eigentlich noch so ziemlich alle Daten fehlen. Der Mann ist sogar in seinem Gebiet recht angesehen. Er hat wohl recht substantiell zur Renormierungstheorie von QFT auf gekrümmten Raumzeiten beigetragen, die inzwischen fast fertig ist. Aber das ist jetzt nur Hörensagen. Wäre toll, wenn sich jemand fände, der mehr weiß und Arbeit investieren möchte. -- 217.232.49.198 21:07, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

An den habe ich eine schwache Erinnerung aus meinem Studium, aber das ist lange her. Biographisches habe ich nichts im Web gefunden. Einflussreichste Veröffentlichungen kann ich mal nach citebase ergänzen [21].
--Pjacobi 23:28, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kann man den Menschen vielleicht einfach per Email anschreiben und um Zuschicken eines Lebenslaufs (sowas hat man ja normalerweise eh irgendwo auf der Festplatte rumfliegen) bitten? Dürfte man das dann einarbeiten oder gäbs da Copyright-Schwierigkeiten? -- 88.76.228.212 18:30, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab erstmal ein bißchen Literatur ergänzt, aber von ihm auch kein curriculum vitae gefunden. Ist er nicht am Desy?

--Claude J 13:38, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

TOP-Falle

Sehr knapp geschrieben. Vermutlich fuer Laien unverstaendlich? --Spk 13:06, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bellsches Raumschiffparadoxon

Ich möchte den Artikel nach den Stress in der Vergangenheit nicht mehr selber anfassen, aber jetzt haben wir das Problem, dass zwei Mitarbeiter, bei denen von Kompetenz ausgehen können, zwischen zwei verschiedenen Fassungen hin- und herrevertieren.

Bitte mal die Versionen vergleichen und Stellung nehmen:

Pjacobi 14:57, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube Wolfgangs jüngste Überarbeitung (mit kleinen Anleihen bei Norberts Version) hat die Sache jetzt gut getroffen. Wäre trpotzdem vielleicht gut, wenn noch mehr Leute den Artikel jetzt sorgfältig korrekturlesen. Dann kann er vielleicht direkt von der Qualitätssicherung in die Lesenswerten wandern. --Pjacobi 21:18, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hmm... Wenn man die QS-Seite eng auslegt, als Seite für fehlerhafte, unverständliche und sonstwie unzureichende Artikel, kann dieser hier wohl dennoch zu den Akten gelegt werden, oder? Weiteres wäre doch eher eine Sache des Reviews. Ich setze mal den Baustein und wenn ihr anderer Meinung seid, könnt ihr ihn einfach wieder rausnehmen, okay? -- 88.76.227.166 21:59, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- 88.76.227.166 (21:59, 16. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Elementare Anregung

... ist nicht allgemeinverständlich genug. Inhaltlich richtig mag es sein. --UvM 22:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Physikdidaktik

Ich habe hier gegen löschen des Artikels entschieden und den Vorschlag mit der QS hier aufgegriffen. LA-Grund war: kein Artikel, sondern praktisch nur eine Linkliste. Gruß Martin Bahmann 11:14, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Positronium

Die Erklärung des Massenunterschiedes Ortho- und Parapositronium kommt mir sehr suspekt vor (speziell die Gleichsetzung von Spin mit einer realen Drehung) - kann da jemand näheres dazu sagen? -- srb  23:22, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatz wegen Bedeutungslosigkeit der Überlegungen entfernt. Die Massenunterschiede sind so klein, dass man sie mit keiner Messung direkt (also nicht über die Energie) bestimmen könnte.--Jah 08:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Formelsammlung Optik

Ist es wirklich sinnvoll, 3 Formeln zu einer Formelsammlung zusammenzufassen?--Jah 23:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Völlig überflüssig, es gibt für alles Einzelartikel. --Pjacobi 23:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für 3 Formeln braucht man tatsächlich keine Formelsammlung. Aber in einem so großen Gebiet, wie der Optik gibt es weit mehr Formeln als nur die der grundlegenden geometrische Optik. Ich schlage starke Erweiterungen vor: z.B. Planksches-Strahlungsgesetz, Gaußstrahl-Ausbreitung, Laser-Stabilitätsbereiche, Interferenzbedingugen ... . Oder man kann das Ganze in einen größeren Zusammenhang stellen: z.B. Formelsammlung Elektrodynamik: mit Maxwell-Gleichungen, Helmholtz-Gleichung ... --Boehm 23:00, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Formelsammlung würde ich eigentlich nicht in einer Enzyklopädie erwarten und sie ist auch nicht sinnvoll, weil man dann Informationen an zwei Stellen zur Verfügung stellen und kontrollieren muss, was viel zu viel unnötige Arbeit macht. Man könnte statt dessen eine Physik-Formelsammlung in Wikibooks starten und die Seite dann dorthin verschieben. Es gibt in der Kategorie:Formelsammlung noch weitere Physik-Formelsammlungen. Die sollten ebenfalls verschoben werden. Man kann in dieser Kategorie übrigens zwei unterschiedliche Arten von Formelsammlungen sehen, einmal diejenigen, wo Leute versucht haben, zu ganzen Teilgebieten der Physik die Formeln zusammenzutragen und ihnen dabei z.T. auf halber Strecke bzw. noch früher die Luft ausgegangen ist (dazu gehört Formelsammlung Optik), und andererseits Seiten, wo man anscheinend versucht hat, aus einem formelüberlasteten Artikel die Formel auszulagern, z.B. bei Formelsammlung Kernwaffenexplosion. Diese letztere Art von Formelsammlungen, die direkt mit einem oder wenigen Artikel verbunden sind, könnte man hier behalten.--Jah 15:49, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Informationen an mehreren Stellen auftauchen ist nicht nur anstrengend beim Bearbeiten, sondern auch gut: Man kann so das in der Wikipedia vorhandene Wissen leichter finden. Wenn alles nur an EINER Stelle steht, wünsche ich Dir viel Spaß beim Suchen. Weiterhin kann es vor Manipulation schützen. Wer macht sich schon die Mühe und verändert ALLE Stellen in der Wikipedia mit dem ähnlichen Inhalt? Ich persönlich betrachte die Formelsammlungen eher als ein Portal:Formelsammlung, um Dinge schneller zu finden, ähnlich wie Listen nur eben in Formelform. Eine Formelsammlung erhöht auch die Homogenität der Wikipedia, da alle die selben Symbole für einen Größen verwenden und dies nicht von Artikel zu Artikel anders definiert wird. Eine Auslagerung in Wikibooks halte ich durchaus für angemessen, solange ausreichend Links dorthin und wieder zurück auf die Wikipedia gemacht werden.--Boehm 00:39, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Polschuh

Hallo allerseits, dieser Artikel wurde von einer IP als Stub angelegt und hat sich sofort einen LA eingefangen, siehe hier. Polschuhe sind sicherlich relevant; darauf haben auch bereits andere Benutzer in der LD hingewiesen, und Joeopitz hat den Stub schon mal zu zwei sinnvolleren Sätzen umgeschrieben.
Der Polschuh wird derzeit bereits in 21 WP-Artikeln erwähnt - siehe hier. Nach erster schneller Durchsicht wird aber nirgends richtig erläutert, um was es sich dabei genau handelt.
Wenn ich mal Eulen nach Athen tragen darf: Polschuhe kommen ja nicht nur bei Elektromotoren vor, sondern auch bei allen elektr. Geräte, deren Funktionsweise auf Magnetismus beruhen, wie z.B. Generatoren, Zyklotronen, Telegrafen, Messgeräte etc. Ferner gibt es auch ganz simple Polschuhe, z.B. als Halter von Dauermagneten.
Das Lemma ist daher mMn eindeutig relevant. Es wäre mMn eine umfassende Beschreibung erforderlich, wobei der Schwerpunkt IMHO auf der generellen Funktionsweise und dem Einsatz von Polschuhen bei elektr. Geräten liegen sollte.
Freundliche Anfrage, kann sich jemand von eurem Team um einen Ausbau des jetzigen Stubs zu einem kurzen Artikel verdient machen?? (Ich selbst nix genuch Knoff-Hoff...). Es wäre dann sinnvoll, in der LD eine entspr. Information einzustellen, damit dort nicht weitere Energien anderer Art verschwendet werden... Ich hab' mir schon mal erlaubt, eure Kompetenz in der LD "zu annoncieren"... ;-) Grüße--Horst (Disk.) 08:27, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kurze Info: Der Artikel ist zwar inzwischen etwas überarbeitet worden, aber Funktionsweise und Einsatzbereiche werden IMHO noch nicht ganz ausreichend erklärt... Soll heißen, bitte noch etwas Sachverstand dazufüttern, bitte... Grüße--Horst (Disk.) 22:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Info: LA wurde inzwischen aufgehoben; Artikel ist aber noch in der QS >> Bitte noch etwas fachlich "füttern", danke. --Horst (Disk.) 07:50, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Bearbeitung ist erfolgt; QS wurde aufgehoben; habe selbst auch noch einige Anpassungen vorgenommen. Danke an die bearbeitenden User!--Horst (Disk.) 07:31, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Horst (Disk.) (07:31, 15. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Haftrelais

Hallo allerseits, ähnliche Baustelle wie eins vor der Polschuh, allerdings möglicherweise von geringerem allgemeinen Interesse weil halt "nur" ein spezielles elektr. Bauteil bei bestimmten elektr. "Schaltern"? Hier der Link zur Löschdiskussion - siehe hier. Hier vermag ich nicht zu beurteilen, ob eigenes Lemma wichtig oder nicht. Meinungen? Grüße--Horst (Disk.) 08:39, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel wurde inzwischen mehrmals überarbeitet, jetzt behaltenswert. Sobald LA aufgehoben ist, poste ich hier noch eine "Erledigt-Info". Grüße --Horst (Disk.) 00:24, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der LA wurde inzwischen aufgehoben; dieser Vorgang ist erledigt. Danke an die jeweiligen User für die Überarbeitung! Grüße--Horst (Disk.) 10:03, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
 

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Horst (Disk.) (07:29, 15. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

WiTricity

War auch schon Artikelwunsch auf Portal_Diskussion:Physik#Artikelwunsch: Witricity. Jetzt in der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2007#WiTricity.

Vaporware und en:Science by press conference at its worst.

Meines Erachtens behaltbar nur als Artikel über das zugrundeliegende Prinzip, siehe en:Evanescent wave coupling, dann wohl Nahfeldkopplung.

Pjacobi 01:03, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte das auch in Induktive Kopplung beschreiben.--Jah 09:23, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es gestern in Induktive Kopplung eingearbeitet. Vielleicht kann das jemand überprüfen und dann den Redirect von WiTricity wiederherstellen.--Jah 08:31, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lithium-Titanat-Akku

Ich finde das noch ziemlich wenig... Wer mag den Artikel ausbauen? --84.61.38.191 20:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Planck-Skala

Benutzer:Allander hat uns gerade seine stark erweiterte Version des Artikels geschenkt [Planck-Skala]. Ich kann mir den Artikel inzwischen nicht mehr ansehen ohne Warzen im Gesicht zu bekommen. Hat jemand eine bessere Idee, als auf die sehr viel kürzere Vorversion zu revertieren?

Vielleicht wird ja ein guter Artikel daraus, wenn es geling die Langfassung zu entschwurbeln.

23:59, 16. Jun. 2007 (CEST) Danke, ich möchte keine Warzen- Erkrankungen verursachen.--80.121.39.31 00:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also für die Qualitätssicherungsabteilung der Physiktaskforce: der alternative Artikel ist hier: [24] Ich halt mich ebenfalls raus, sonst drück ich dem ..... noch die Warzen aus.--Allander 00:39, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es sollte die große Version diskutiert werden. Ev. splitting in mehrere Teile? Z.B Geschichte der Planckskala als eigenes Lemma?--80.121.12.215 12:12, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur derzeitigen Version

  • Der erste Satz Die Planck-Skala oder Planck-Welt bildet als Planck-Schwelle die fundamentale Grenze naturwissenschaftlicher Erkenntnis jeglicher denkbarer Intelligenz unseres Universums, die durch das Prinzip der Kausalität in der Natur definiert ist... ist so nicht haltbar und in seiner anmassenden Allgemeinheit offensichtlich reine Spekulation.
  • Im zweiten Absatz: Die mathematische Überschreitung dieser Grenze erfordert die Annahme von zusätzlichen physikalischen Dimensionen... ist so nicht richtig, ein UV-Fixpunkt in 3+1 Dim. ist keinesfalls ausgeschlossen.
  • Im Abschnitt "Die Grenze": Dieser Abschnitt ist voll von esoterischen, unbelegten Vermutungen und Privattheorien. Die Ausfuehrungen zur Energiedichte, Ursache und Wirkung, "Pre-Massen" und GUTs sind naiv bis falsch.
  • Im Abschnitt "Fundamentale Einheiten": Die Bezeichnungen schwerer, kleiner, davor, dichter oder heisser als die Planck- Ära oder die Planck- Welt sind hier inhaltsleer, sie betreffen keinen immanenten Teil unserer Welt. Es gibt demgemäß auch keinen Zustand „vor“ der Planck- Schwelle da die Zeit nicht existierte. Das ist metaphysikalisches Handwaving, unbelegt und steht im Widerspruch zu den anderen Ausfuehrungen im Text zur Quantengravitation.
  • Im Abschnitt "Grenzgaenge...": Die Ausfuehrungen zur Stringtheorie beruhen auf speziellen Annahmen zum jeweiligen Stringmodell (z.B. die Modifikation der 4d-Planck-Skala oder die Erzeugung von schwarzrn Loechern im Labor), ohne dass dies im Text erwaehnt wird - im Gegenteil wird suggeriert dass die Aussagen universell gueltig waeren. Die Aussagen zur LQG sind hoechstwahrscheinlich aehnlicher Natur, allerdings kann ich dies nicht beurteilen (und bezweifle dass irgendjemand dies kann, angesichts der intrinsischen mathematischen Inkonsistenzen).

Hier habe ich jetzt mal aufgehoert - alles in allem ist der Text meiner Meinung nach effektheischend und unwissenschaftlich formuliert und erfuellt selbst die minimalsten Qualitaetsanforderungen nicht. --Florian G. 14:59, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lohnt es sich die Fehler und unpräzisen Angaben auszubügeln oder sollte man direkt auf die kleinere Version revertieren und gegebenenfalls von dieser Version ausbauen? --80.133.180.121 19:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es hilft nichts, da ist wohl ein Revert angezeigt. Das Bild "Schema der Vereinigungstemperaturen der Grundkräfte und die Planck- Schwelle" ist bestenfalls spekulativ: Über die Gravitationsstärke kann man nicht in der Form etwas sagen, weil es noch keine konsistente Quantengravitation gibt, die Vereinigung der drei anderen Grundkräfte ist ebenfalls spekulativ (es gibt keine Beobachtung, die auf die Existenz einer GUT hinweist). Der ganze Text ist extrem verschwurbelt und voller "Halbwahrheiten", also Aussagen, die in einem bestimmten Kontext (z.B. dem der Stringtheorie) richtig sein mögen, aber nicht in der Allgemeinheit, wie sie im Text stehen. Florian hat da schon vieles genannt. Hinzuzufügen habe ich noch die Sätze "Der Baustoff der Welt muss diskret sein." und "Der Baustoff der Welt muss etwas Vor- (Geo)- Metrisches sein." die in ihrer Aussage unklar, schwammig und in der beanspruchten Allgemeinheit falsch sind. -- 217.232.60.176 19:51, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alte Version

In der alten Version befinden sich aber auch Ungereimtheiten:

Ein Objekt mit einer Masse gleich der Planck-Masse und einer Ausdehnung gleich der Planck-Länge wäre sozusagen gleichzeitig das "schwerste denkbare Elementarteilchen" und das "leichteste denkbare schwarze Loch".

Beides leuchtet mir nicht ein.

  • Wenn die Masse eines Teilchens größer wird als die Planck-Masse, übersteigt der Schwarzschildradius die Planck-Länge. So weit verstehe ich es noch. Aber gibt es irgendeinen Grund anzunehmen, dass der Schwarzschildradius eines Elementarteilchens nicht größer sein darf als die Planck-Länge?
AW: Ja, diesen Grund gibt es. Wenn der Schwarzschildradius eines Elementarteilchens größer wäre als die Plancklänge, also die Masse des Elementarteilchens größer als die Planckmasse 1, wäre die Ortsunschärfe kleiner als die Plancklänge 1 und würde die Kausalität verletzen. Beispielsweise ist bei der Sonne der Ereignishorizontradius ~ 3 km, die Ortsunschärfe ist mathematisch nur ~ 10 − 72 m. Also hat die Sonne demnach keine physikalisch reale Ortsunschärfe weil es keine kleineren physikalischen Längen als die Plancklänge von ~10-35 m gibt ohne die Kausalität zu verletzen. --Allander 13:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Objekte die leichter sind als die Planck-Masse, haben eine Ortsunschärfe, die größer sein muss als die Planck-Länge. Um zu der Aussage mit dem "leichtesten denkbaren schwarzen Loch" zu kommen, muss ich mir wohl noch hinzudenken, dass ihre Ortsunschärfe damit größer sein muss als der Schwarzschildradius, aber selbst dann verstehe ich es nicht. Es ist ja nicht so, dass die Masse des Teilchens über den Bereich der Ortsunschärfe "verschmiert" ist. Dann könnte man natürlich kein Schwarzes Loch erhalten, aber das ist eben eine falsche Interpretation der Wellenfunktion.
AW: Objekte leichter als die Planckmasse haben eine – relativ zum Ereignishorizont – zu große Ortsunschärfe und können deshalb auch bei massivster Verdichtung nicht zu einem schwarzen Loch werden. Beispielsweise ist bei einem Proton die Ortsunschärfe ~ 10 − 15 m der Ereignishorizont nur ~ 10 − 54 m. Ein Objekt das größer ist als sein Ereignishorizont, ist ein Widerspruch in sich und verletzt die Kausalität. Die Masse braucht dabei nicht "verschmiert" gedacht werden. Beide Erklärungen stehen auch in der abgelehnten Version (unter Trivia: Anmerkungen 13) hier: [25]--Allander 13:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[...] wobei   gilt. Das bedeutet, dass der Impuls im Bereich   schwanken kann, ohne dass dies messbar ist.

Das verstehe ich überhaupt nicht. Warum sollte der Impuls nicht messbar sein?

AW: Weil das Verhältnis von Energie und Frequenz - also h - in Verbindung mit der Unschärferelation Länge und Impuls quantisiert. Drunter, unter Impuls p1 oder Längte p1 is physikalisch nix da und schon gar nicht messbar weil dort regiert König Akausal (Hilfsausdruck: schwankend).--Allander 14:17, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir auch mal das verlinkte Lesch-Video angesehen. Das ist ja grauenhaft. Aussagen wie "Die Rettung von allem ist die Planck-Welt." und "Das ist die Beschreibung des Universums am Anfang. So isses gewesen. Da gibts überhaupt nichts." erinnern mich irgendwie an einen Kindergottesdienst. Kein Wunder, wenn dann einige Leute glauben, Wissenschaft wäre auch nur eine Art Religion.--Jah 22:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel mal zurückgesetzt auf die alte Version, da dort zwar Unklarheiten sind, aber der Artikel wenigstens frei von Fehlern und schlechten Stil ist. Dennoch muß er wohl noch weiter überarbeitet werden. --80.133.144.9 06:55, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@ 80.133.144.9: Habe den revert unter IP wieder revertiet- Warum deklarierst du dich nicht?--Allander 13:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@Jah: Meine Antworten habe ich in deinem Statement (vom 17.) versucht zu beantworten um die Wiederholung deiner Fragen zu vermeiden- ich hoff das ist OK für dich und nicht verwirrend.--Allander 13:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beide Antworten sind inhaltlich falsch. Siehe z.B. hep-ph/0412265 fuer Fragen dieser Art. --Florian G. 14:13, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sagts du mir auch was falsch ist? Nach vier Tagen in denen dieses Statement hiersteht kommt nur ein Killerargument gegen mich, aber keinerlei Antwort auf Jahs Fragen (betreffend Textstellen die NICHT von mir sind!)--Allander 14:15, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aussagen zu Abstaenden   sind im Rahmen klassischer Theorien nicht moeglich, von einem "Schwarzschildradius" zu sprechen ist nicht sinnvoll. Eine Ausnahme ist (begrenzt) unter Zusatzannahmen moeglich (z.B. Gravitation in Extradimensionen). Das zitierte Paper ist meiner Meinung nach sehr gut geschrieben, schau doch mal rein. Deine Aussagen zur Kausalitaet sind nicht nachzuvollziehen, z.B. Ein Objekt das größer ist als sein Ereignishorizont, ist ein Widerspruch in sich und verletzt die Kausalität ist offensichtlich falsch.
Ich denke solche Fragen zum Verstaendnis phzsikalischer Theorien sind allerdings auf dieser Seite eher unangebracht und passen eher in ein entsprechendes Forum/Newsgroup/etc. --Florian G. 14:44, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In einer Enyklopädie soll doch was Verständliches stehen. Wenn man nicht versteht muss man fragen- so simpel so wahr. Nicht ich habe diese Fragen gestellt, also musst du den Frager Jah weisgottwohin verweisen. Die Unterscheidung der Worte Schwarzschildradius oder Ereignishorizont ist in diesem Zusammenhang schlicht nicht wesentlich. Wenn du den Satz Ein Objekt das größer ist als sein Ereignishorizont, ist ein Widerspruch in sich und verletzt die Kausalität als falsch bezeichnest und meine Aussagen zur Kausalität als nicht nachvollziehbar bezeichnest dann willst du nicht - vorausgesetzt du bist Physiker- verstehen. Das SEIN der Objekte im 3 d- Raum ( Nichtlokalität negier ma mal) endet mit dem Unschärferadius, wenn der Ereignishorizont kleiner ist, ist das Objekt größer als es wirklich da ist.....Wie will man soetwas grenzwertiges mit Worten ausdrücken? Man kann sich hier nur annähern. Die Abstrahlung der Gravitation in Extradimensionen- die eine Reduktion der Planckschwelle bedeuten würde- ist hier, in diesem prinzipiellen Zusammenhang irrelevant. Es geht nicht um die Planckeinheiten in SI Einheiten, sondern um das Prinzip ihrer Natürlichkeit selbst. Wenn du mir einen link auf das von dir empfohlene Papier gibst lese ich es gerne. --Allander 15:36, 21. Jun. 2007 (CEST) P.s.: Meine Quellen- u. Linkliste steht im Artikel.Beantworten
Allander möchtest du nicht eine Neuauflage dieses legendären Vermittlungsausschußes starten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Monopolisierung_der_Physik_durch_Physiker? Laß doch einfach die Finger von den Physik-Artikeln. Wieviele Benutzer müssen dir eigentlich noch sagen, daß du keine Ahnung hast von dem Thema? Kann dich erst eine themenbezogene Sperre aufhalten? Das kann man sicherlich in die Wege leiten. --80.133.131.97 20:47, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, willst auch einen Keks?--Allander 13:07, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rutherfordsches_Atommodell

Hier verbreitet jemand falsche Informationen. Es wird aufgeführt, dass beim rutherfordschen Atommodell die Elektronen nicht auf Orbitalen kreisen. Meine Physikstunden liegen schon zuweit zurück um das genauer zu beurteilen. (Siehe auch die Diskussionsseite des Artkiels) --mik81 22:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LA Wigners Freund

Philosophische Grenzfragen der Physik mit LA. Cup of Coffee 13:19, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für diesen Hinweis!--Allander 16:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fusionsantrieb (schnellgelöscht)

Vielleicht kann jemand einen Artikel daraus machen. --Friedrichheinz 03:20, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nettes Thema für Sci-Fi Fans. Im Original aber, nachdem ich mir die Quelle mal angeschaut habe, wohl eine massive Copyrightverletzung: Die Erstautor-IP scheint mit begrenztem Verständnis des Geschriebenen ausgewählte Sätze komplett oder teilweise (gerne auch ohne Verb) übernommen zu haben. --timo 04:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen WP:AüF und der URV hatte ich einen SLA gestellt. --Kickof 09:59, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, mit der URV kann ich mich ja noch anfreunden; ist wahrscheinlich kein besonders gelungener Ausganspunkt um darauf aufzubauen. Aber bei WP:AüF (kannte ich btw vorher noch gar nicht) bekomm ich ein bisschen Kopfschmerzen. So streng genommen -Fusionsantrieb scheint ja physikalisch durchaus denkbar- könnten wir einen grossen Teil aller Physikartikel löschen (Supersymmetrie, LQG, Stringtheorie, MOND, ...). Also mal kurz die Fakten, die ich bisher darüber rausgefunden habe:

  • Basiert natürlich auf Kernfusion und hat logischerweise die gleichen Probleme (nämlich dasses noch nicht Energiegewinnend funktioniert) und ähnliche Chancen (von der Physik her spricht halt erstmal nix dagegen).
  • Von der NASA mal im Rahmen eines Programms zur Erforschung zukünftiger Antriebe untersucht worden => ein paar Abschätzungen zu Effektivität und Problemen.
  • Hab drei Versionen gefunden, davon zwei die in zumindest halbwegs wissenschaftlichem Kontext erwähnt wurden (Einschluss eines Plasmas in Magnetfeldern wie bei Fusionsreaktoren und Beschuss kleiner Pellets mit Lasern) und eine dritte Version, die zumindest in der SciFi Literatur (Bsp.: Odysse im Weltraum) erwähnt wird (Herabsetzung der Fusionsschwelle durch Ersetzung der Elektronen mit Myonen).
  • Das wissenschaftlichste das ich gefunden habe war NASA, deren Seite macht allerdings keinen sondernlich wissenschaftlichen Eindruck auf mich (ist halt ne Behörde und ne Webseite die Werbung für die Steuermillionen machen soll, die in die Raumfahrt gesteckt werden). Das kann aber auch daran liegen, dass ich als jemand der keine Ahnung von Raumfahrt hat einfach an den falschen Stellen gesucht habe.

So, und jetzt die Frage in die Runde: Würdet ihr (also die an Physikthemen mitarbeitenden User von WP) einen Artikel zu dem Thema grundsätzlich für sinnvoll oder eher für löschwürdig halten? Hatte hier übrigens mal angefangen zu sammeln: Benutzer:TDF/Fusionsantrieb --timo 10:57, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde am ehesten ein Kapitel in Kernfusion#Anwendungen vorschlagen. Was meint ihr? -- 217.232.40.173 14:17, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, man könnte auch Raketenantrieb#Nukleares_Raketentriebwerk ausbauen. Ich sollte vllt. dazusagen, dass ich hier nicht nur (wie sonst :P) brotlos rumtheoretisieren will, was evtl. sinnvoll ist (Vorschläge sind natürlich trotzdem willkommen), sondern den Artikel auch (anhand meiner Skizze) früher oder später schreiben würde. --timo 14:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gravitationswelle

Der Artikel ist meiner Meinug nach etwas zu oberflächlich und es fehlen einige nötige quantitative Angaben, sowie ein wenig mathematische Grundlagen, woher die Wellen kommen und welche Eigenschaften sie haben, Polarisation, Energietransport. --MfG, Der Schmitzi 18:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten