Der 22. Mai ist der 142. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 143. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 337: In der Säuberung von 337 lassen die Söhne des verstorbenen Kaisers Konstantin I. andere Verwandte umbringen.
- 1455: Die Erste Schlacht von St Albans markiert den Beginn der Rosenkriege.
- 1499: In der Schlacht an der Calven besiegen die Truppen der Drei Bünde mit Unterstützung der Eidgenossen ein Heer des Schwäbischen Bundes im Vinschgau.
- 1526: Bildung der Liga von Cognac gegen Kaiser Karl V., deren Hauptbeteiligte der französische König Franz I. und Papst Clemens VII. sind.
- 1629: Der Lübecker Frieden bewirkt im Dreißigjährigen Krieg das Ausscheiden Dänemarks als Kriegspartei.
- 1762: Schweden und Preußen schließen während des Siebenjährigen Krieges den Frieden von Hamburg.
- 1768: Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise die Pentecost-Insel in der Südsee.
- 1809: In der Schlacht von Aspern nahe Wien sinkt Napoléon Bonapartes Nimbus der Unüberwindbarkeit seiner Truppen dahin. Die Österreicher unter Erzherzog Karl gewinnen die Schlacht.
- 1878: Rumänien erklärt seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich
- 1939: Das Deutsche Reich und Italien schließen den Stahlpakt, ein Militärbündnis.
- 1946: Das Vereinigte Königreich entlässt Jordanien in die Unabhängigkeit
- 1961: John F. Kennedy hält seine berühmte Rede, in der er den Flug eines Menschen zum Mond und seine sichere Rückkehr zur Erde „innerhalb dieses Jahrzehnts“ ankündigt.
- 1972: Ceylon gibt sich eine neue Verfassung und wird eine Republik unter dem Namen Sri Lanka.
- 1990: Die Republik Jemen entsteht aus der Jemenitischen Arabischen Republik und der Volksdemokratischen Republik Jemen.
- 2001: Die Innenminister der MEPA-Staaten unterzeichnen die "Gemeinsame Erklärung", in der Organisation und Tätigkeiten der Mitteleuropäischen Polizeiakademie geregelt werden.
- 2004: Manmohan Singh wird Premierminister in Indien.
- 2005: Die SPD verliert nach 39 Jahren ihr Stammland Nordrhein-Westfalen bei den Landtagswahlen. Franz Müntefering und Gerhard Schröder kündigen Neuwahlen zum Deutschen Bundestag im Herbst an.
Wirtschaft
- 1882: Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet und zehn Tage später der Betrieb aufgenommen. Die Eisenbahnverbindung zwischen Göschenen und Airolo erleichtert den Personen- und Güterverkehr zwischen der Schweiz und Italien erheblich.
- 1942: In den USA wird die Gewerkschaft United Steelworkers gegründet.
- 1963: Die Illustrierte Quick erscheint mit der ersten Folge der Soraya-Memoiren.
- 1990: Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 3.0.
Kultur
- 1935: Uraufführung der Oper Die Zaubergeige von Werner Egk in Frankfurt am Main.
- 1960: Uraufführung der Kinderoper Der Mann im Mond von Cesar Bresgen am Schauspielhaus Nürnberg.
- 2006: Led Zeppelin werden mit dem Polar Music Prize als „große Pioniere der Rockmusik“ ausgezeichnet.
Gesellschaft
- 2004: In Spanien findet die Eheschließung von Prinz Felipe und Letizia Ortiz Rocasolano statt.
Religion
- 1844: Sayyid Ali Muhammad al-Bab begründet in Schiraz (Iran) den Babismus, aus dem später die Religion der Bahai hervorgeht.
- 2004: Der Mitteleuropäische Katholikentag findet in Mariazell (Steiermark) mit der Wallfahrt der Völker statt.
Natur und Umwelt
- 1902: In Oregon wird der Crater-Lake-Nationalpark eröffnet.
Katastrophen
- 1927: Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Tsinghai, Volksrepublik China fordert etwa 200.000 Menschenleben.
- 1960: Ein Erdbeben der Stärke 9,5 in Chile fordert 4.000 bis 5.000 Menschenleben. Es ist das stärkste Erdbeben, das jemals aufgezeichnet wurde.
- 1967: Im Brüsseler Kaufhaus A línnovation bricht ein Feuer aus. Zu der Zeit befinden sich etwa 4.000 Menschen in dem Gebäude. Das Fehlen einer Sprinkleranlage begünstigt die rasche Ausbreitung des Feuers, das Kaufhaus brennt bis auf die Grundmauern nieder. Insgesamt kommen bei dem Unglück über 300 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf über 85 Mill. €.
- 1968: Das amerikanische Atom-U-Boot USS Scorpion (SSN-589) sinkt mit 99 Mann 400 Meilen südwestlich der Azoren.
- 1971: Ein Erdbeben bei Bingöl in Anatolien fordert etwa 1.000 Tote.
- 1998: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Bolivien fordert 105 Menschenleben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1993: Roy Jones Jr. gewinnt die Boxweltmeisterschaft im Mittelgewicht nach seinem Sieg gegen Bernard Hopkins.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1644: Gabriel de Grupello, belgischer Bildhauer
- 1694: Daniel Gran, österreichischer Barockmaler
- 1783: William Sturgeon, englischer Physiker und Erfinder
- 1802: Louis Vivien de Saint-Martin, französischer Geograph
- 1808: Gérard de Nerval, französischer Schriftsteller
- 1813: Richard Wagner, deutscher Komponist
- 1819: Richard Lee Turberville Beale, amerikanischer Politiker, Jurist und Brigadegeneral der Konföderierten
- 1845: Mary Cassatt, US-amerikanische Malerin
- 1848: Fritz von Uhde, deutscher Maler
- 1849: Louis Perrier, Schweizer Politiker
- 1851: Anton Cyril Stojan, Erzbischof von Olmütz
- 1852: Émile Sauret, französischer Violinvirtuose und Komponist
- 1859: Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller
- 1862: Enric Morera, katalanischer Komponist
- 1864: Willy Stöwer, deutscher Marinemaler der Kaiserzeit
- 1874: Anton Kippenberg, deutscher Verleger
- 1885: Julio Fonseca, costaricanischer Komponist
- 1885: Hans Lukaschek, deutscher Politiker
- 1885: Giacomo Matteotti, italienischer sozialistischer Politiker
- 1887: Arthur Cravan, britischer Dichter, Amateurboxer und Dada-Vorläufer
- 1891: Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller
- 1892: Ralph Peer, US-amerikanischer Countrysänger
- 1892: Hans Gollnick, deutscher General
- 1892: Alfonsina Storni, argentinische Dichterin
- 1894: Friedrich Pollock, deutscher Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main
- 1897: Robert Neumann, deutscher Erzähler
- 1898: Lucy Doraine, ungarischer Stummfilmstar
- 1905: Bodo von Borries, deutscher Miterfinder des Elektronenmikroskops
- 1907: Hergé, belgischer Comic-Autor und Zeichner (Tim und Struppi)
- 1907: Laurence Olivier, britischer Regisseur, Theater- und Filmschauspieler
- 1909: Rudolf Bergander, deutscher Maler
- 1912: Herbert Charles Brown, britischer Chemiker, Nobelpreisträger 1979
- 1914: Sun Ra, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1914: Vance Packard, US-amerikanischer Publizist
- 1916: Arno Peters, deutscher Historiker, Geograph und Ökonom
- 1919: Paul Vanden Boeynants, belgischer Ministerpräsident
- 1920: Thomas Gold, österreichisch-US-amerikanischer Astrophysiker
- 1924: Charles Aznavour, französischer Autor, Schauspieler, Komponist und Interpret von Chansons
- 1924: Claude Ballif, französischer Komponist
- 1925: Jean Tinguely, Schweizer Maler und Bildhauer
- 1927: Ernst-Otto Czempiel, deutscher Politikwissenschaftler
- 1927: George A. Olah, ungarisch-US-amerikanischer Chemiker
- 1927: Hubert Luthe, Bischof von Essen
- 1927: Richard Hundhammer, bayerischer Politiker
- 1930: Thomas Braut, deutscher Schauspieler
- 1933: Don Estelle, englischer Schauspieler und Sänger
- 1938: Susan Strasberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1940: Michael Sarrazin, kanadischer Schauspieler
- 1941: Martha Langbein, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1942: Guy Bovet, Schweizer Organist
- 1942: Theodore Kaczynski, US-amerikanischer Briefbomben-Attentäter („Unabomber“)
- 1943: Betty Williams, irische Politikerin, Friedensnobelpreis 1976
- 1943: Gesine Schwan, deutsche Politikwissenschaftlerin
- 1943: Kurt Bendlin, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1946: George Best, nordirischer Fußballspieler
- 1949: Gila Altmann, deutsche Politikerin, MdB
- 1950: Bernie Taupin, britischer Songschreiber
- 1951: Wolf-Dieter Poschmann, deutscher Leichtathlet und Moderator
- 1952: Bernhard Brinkmann, deutscher Politiker und MdB
- 1953: Bum-Kun Cha, südkoreanischer Fußballspieler
- 1953: Doris Barnett, deutsche Politikerin
- 1954: Mathias Einert, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler und Sportler
- 1956: Dennie Christian, deutscher Schlagersänger und Moderator
- 1956: Al Corley, US-amerikanischer Schauspieler, Songschreiber und Sänger
- 1959: Steven Patrick Morrissey, britischer Sänger (The Smiths)
- 1960: Michael Haase, deutscher Diplom-Mathematiker und Astrophysiker
- 1966: Thomas Zereske, deutscher Kanurennsportler
- 1968: Nadja Sieger, Schweizer Komikerin und Kabarettistin
- 1969: Jörg Roßkopf, deutscher Tischtennisspieler
- 1970: Naomi Campbell, britisches Top-Model
- 1973: Nikolaj Lie Kaas, dänischer Schauspieler
- 1973: Emilio Alzamora, spanischer Motorradrennfahrer
- 1978: Katie Price, britisches Partyluder und Model
- 1980: Róbert Gunnarsson, isländischer Handballspieler
- 1982: Atika Bouagaa, deutsche Volleyballspielerin
- 1983: John Hopkins (Rennfahrer), angloamerikanischer Motorradrennfahrer
- 1985: Tranquillo Barnetta, Schweizer Fußballspieler
- 1989: Verena Faißt, deutsche Fußballspielerin des SC Freiburg
Gestorben
- 337: Konstantin I., römischer Kaiser
- 1068: Go-Reizei, 70. Kaiser von Japan (1045–1068)
- 1455: Edmund Beaufort, 2. Herzog von Somerset, englischer Edelmann
- 1540: Francesco Guicciardini, florentiner Politiker und Historiker
- 1569: Georg Aemilius, deutscher Theologe und Botaniker
- 1666: Caspar Schott, Naturwissenschaftler, Schüler des Universalgelehrten Athanasius Kircher
- 1667: Alexander VII., Papst von 1655 bis 1667
- 1677: Wilhelm, Markgraf von Baden
- 1688: Johann Andreas Quenstedt, deutscher Vertreter der lutherischen Orthodoxie
- 1745: François-Marie de Broglie, französischer Feldherr, Marschall von Frankreich
- 1775: Emanuel Filibert von Waldstein, deutscher Adliger
- 1782: Daniel Triller, deutscher Mediziner und Schriftsteller
- 1782: Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Tochter von Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt
- 1793: Anton Friedrich Büsching, deutscher evangelischer Theologe und Geograph
- 1795: Friedrich Wilhelm Marpurg, deutscher Musiktheoretiker und -kritiker
- 1833: Joseph Vitus Burg, Bischof von Mainz
- 1859: Ferdinand II., König von Neapel und beider Sizilien
- 1868: Julius Plücker, deutscher Mathematiker und Physiker
- 1871: Friedrich Halm, österreichischer Dichter und Dramatiker
- 1871: Leopold IV., Herzog von Anhalt-Dessau
- 1873: Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller
- 1875: Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, portugiesischer Politiker
- 1880: Heinrich von Gagern, deutscher Politiker
- 1881: Friedrich Wilhelm Kasiski, preußischer Infanteriemajor und Kryptograph
- 1885: Victor Hugo, französischer Schriftsteller der Romantik
- 1890: Eduard Friedrich Karl von Fransecky, preußischer General der Infanterie
- 1895: Isaac Peral, spanischer Ingenieur und U-Boot-Pionier
- 1898: Edward Bellamy, US-amerikanischer Science Fiction-Autor
- 1910: Jules Renard, französischer Schriftsteller
- 1922: Eduard Fiechtner, deutscher Schultheiß
- 1932: Isabella Augusta Gregory, irische Schriftstellerin
- 1939: Ernst Toller, deutsch-jüdischer Politiker, Revolutionär und Schriftsteller
- 1945: Friedrich Wilhelm Bogler, deutscher Maler
- 1949: Hans Pfitzner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1950: Agnes von Zahn-Harnack, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1951: Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler
- 1956: Walther Kossel, deutscher Physiker
- 1959: Carl Albert Loosli, Schweizer Schriftsteller und Journalist
- 1960: Franz Dornseiff, deutscher Altphilologe
- 1967: Langston Hughes, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1972: Cecil Day-Lewis, britisch-irischer Schriftsteller und Dichter
- 1972: Margaret Rutherford, britische Schauspielerin
- 1977: Hampton Hawes, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1978: Benedict Nicolson, englischer Kunsthistoriker und Redakteur
- 1978: Václav Dobiaš, tschechischer Komponist
- 1979: Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge
- 1980: Elisabeth de Meuron, aristokratische Persönlichkeit in Bern
- 1983: Albert Claude, belgischer Mediziner und Nobelpreisträger
- 1983: Erna Scheffler, deutsche Juristin
- 1984: Erich Gutenberg, deutscher Betriebswirt
- 1985: Wolfgang Reitherman, deutsch-US-amerikanischer Regisseur
- 1988: Heinrich Zillich, deutscher Schriftsteller
- 1990: Rocky Graziano, US-amerikanischer Boxer
- 1992: György Ránki, ungarischer Komponist
- 1998: Carlfriedrich Claus, deutscher Grafiker und Lyriker
- 1998: John Derek, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1999: Alfred Kubel, deutscher Politiker
- 2000: Ernst Dieter Lueg, deutscher Journalist
- 2004: Michail Jakowlewitsch Woronin, russischer Turner
- 2004: Richard Biggs, US-amerikanischer Fernseh- und Theaterschauspieler
- 2004: Wolfgang Richter, deutscher Komponist
- 2005: Howard Morris, US-amerikanischer Komiker
- 2006: Hamza El Din, nubischer Oud- und Tarspieler
- 2006: Lee Jong Wook, südkoreanischer Politiker und Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag der biologischen Vielfalt (früher: 29. Dezember) (UNO)