Bahnstrecke München–Simbach

Hauptbahn in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 23:45 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (Ausbaupläne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnstrecke München–Mühldorf
0,0 München Hauptbahnhof
Abzweig nach rechts
Abzweig KBS 900/901, 930/931, 960, 970, 980,
Strecke
S-Bahn-Strecken 999.1, 999.2, 999.4., 999.5, 999.8
Abzweig nach links und geradeaus
Abzweig Verbindungskurve
Abzweig nach rechts
Abzweig KBS 955/956/957
ehemaliger Bahnhof
5,4 München Süd
Abzweig ehemals nach rechts
Abzweig Isartalbahn
Braunauer Eisenbahnbrücke (Isar)
Abzweig nach links und geradeaus
Abzweig S-Bahn-Strecke 999.5
S-Bahnhof
{{BSkm|9,8|0,0}} München Ost
Abzweig nach rechts
Abzweig KBS 950/951
Abzweig nach rechts
München Ost Rbf und Umfahrung Berg am Laim
S-Bahn-Halt
2,5 München-Berg am Laim
Abzweig nach rechts
Abzweig S-Bahn-Linie 4
Abzweig nach rechts und geradeaus
4,3 Abzweig München-Riem West
Strecke
"Umfahrung Berg am Laim"
Abzweig nach rechts und geradeaus
Abzweig von/nach München Ost Rbf
S-Bahnhof
6,2 München-Riem Pbf
Abzweig nach rechts
Abzweig nach München Riem Ubf
S-Bahnhof
10,2 Feldkirchen
S-Bahn-Halt
12,4 Heimstetten
S-Bahn-Halt
14,3 Grub
S-Bahn-Halt
16,3 Poing
S-Bahnhof
21,1 Markt Schwaben
Abzweig nach links
S-Bahnlinie 2 Richtung Erding
Bahnhof
29,2 Hörlkofen
Haltepunkt / Haltestelle
32,2 Walpertskirchen
Bahnhof
38,5 Thann-Matzbach
Abzweig ehemals nach rechts
ehemals Abzweig nach Haag i.OB
Bahnhof
47,1 Dorfen Bahnhof
Abzweig ehemals nach links
ehemals Abzweig nach Velden (Vils)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Wasentegernbach
Bahnhof
54,0 Schwindegg
Bahnhof
61,7 Weidenbach
Bahnhof
66,7 Ampfing
Abzweig nach links und geradeaus
Abzweig Rosenheim
Bahnhof
74,8 Mühldorf (Oberbay)
Strecke
Anschluss nach Freilassing (Salzburg),
Strecke
Traunstein und Burghausen

Die Kursbuchstrecke 940 ist eine 84,6 km lange Hauptbahn und führt vom Münchner Hbf über München Süd, München Ost, Markt Schwaben und Dorfen nach Mühldorf am Inn. Die Fahrzeit beträgt zwischen 1:00 und 1:30.
Zwischen München Hbf und Markt Schwaben ist die Strecke auf 29,9 km zweigleisig und elektrifiziert. Von Markt Schwaben nach Mühldorf ist sie auf 53,7 km nicht elektrifiziert und eingleisig. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h.

Aktueller Betrieb

Den Personenverkehr übernimmt mit Regionalbahnen und Regionalexpressen die DB-Tochter SüdostBayernBahn (SOB) mit der Baureihe 218 (mit Silberlingen, teils mit ex-Interregio-Wagen und Doppelstockwagen) oder mit den VT 628. In den Hauptverkehrszeiten fahren die Züge teilweise im 20-Minutentakt, sonst stündlich. Die Bahnhöfe "Walpertskirchen" (ca. alle 2 Stunden), "Weidenbach" (ca. 6 mal pro Tag), "Thann-Matzbach" (ca. 10 mal pro Tag) werden seltener bedient.

Zwischen München und Markt Schwaben verkehrt die S-Bahn München mit der S2 (Petershausen - Dachau - München - Markt Schwaben - Erding) mit ET 423.

Den Güterverkehr fährt u.a. die DB-Tochter "Railion" mit Lokomotiven der Baureihe 217 und Baureihe 233.

Insgesamt ist der Streckenabschnitt Markt Schwaben – Mühldorf damit eine der am stärksten befahrenen, im Mischverkehr genutzten, eingleisigen Strecken Deutschlands.

Zwischen Markt Schwaben und Mühldorf sind die Bahnhöfe örtlich mit Fahrdienstleitern besetzt. Die Bahnhöfe Dorfen und Mühldorf besitzen Elektronische Stellwerke (ESTW) und sind mit Ks-Signalen ausgerüstet. In Ampfing sowie zwischen Markt Schwaben (einschließlich) und München sind H/V-Signale in Betrieb. Der Rest der Strecke besitzt Formsignaltechnik.

Ausbaupläne

Die Strecke soll langfristig komplett zweigleisig und elektrifiziert werden.

Im Juni 2005 wurde vereinbart, einen 35 Millionen Euro teueren und 8 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen Mühldorf und Ampfing zu bauen. Am 19. April 2007 wurde zu dieser Baumaßnahme in Ampfing der erste Spatenstich vollzogen. Bis 2009 soll der Streckenabschnitt fertig gestellt sein. Daneben sollen vordringlich zwei weitere Begegnungsstellen zwischen Markt Schwaben und Hörlkofen (8 km) und zwischen Dorfen und Thann-Matzbach (8,5 km) ausgebaut werden.

Die beiden Anschlussstrecken nach Burghausen und Freilassing sollen ebenfalls ausgebaut werden. Dies ist insbesondere nach Eröffnung des Brennerbasistunnels nötig, da dann diese Strecke als Bypass zur Strecke München–Rosenheim–Salzburg genutzt werden soll.

Daneben soll diese Strecke auch über die sogenannte „Walpertskirchener Spange“ von Dorfen aus mit Erding und dem Flughafen München verbunden werden.