Die Baltenschule Misdroy wurde nach dem 1. Weltkrieg von aus dem Baltikum vertriebenen Intellektuellen im westpommerschen Misdroy gegründet. Deren Kinder fanden Aufnahme im dort ebenfalls gegründeten Ostseeinternat Dünenschloß. Gründer der Schule war Carl Hunnius. Das Internat war konservativ ausgerichtet, man legte Wert auf Manieren und das äußere Erscheinungsbild. Daneben spielte aber auch Sport eine große Rolle im Internatsleben.
Einer der bekanntesten Schüler des Internats war von 1938 bis 1942 Prinz Claus von Amsberg, der spätere Gemahl der niederländischen Königin Beatrix. Weitere Schüler der Baltenschule waren Bernd Freiherr Freytag von Loringhoven, Adjutant bei General Guderian vom 21. Juli 1944 bis zum 29. April 1945 im Führerhauptquatier, und auch der spätere DDR-Journalist Bernt von Kügelgen, beide Abkömmlinge aus baltischen Adelsfamilien. Bekannt wurde auch der Oberstudienrat und Historiker Gert Kroeger.
Die Baltenschule und das Ostsee-Internat Dünenschloß zu Misdroy
Literatur
- Carl Hunnius: Meine Erinnerungen.
- Bernt von Kügelgen: Die Nacht der Entscheidung
- Bericht der Balten-Schule zu Misdroy, Misdroy: Balten-Schule.
- Eberhard von Lancken (Hrsg.): Den Gefallenen der Balten-Schule Misdroy.
- Baltenschule Misdroy, in: Das baltische Rote Kreuz.
- Aufruf im Adelsmarschall.
- Gert Kroeger: Vom Geist der baltischen Schule.
- Brugmann, Gerhard, Hrsg., Misdroy - Wyk - Hemmelmark, Drei christlich-konservative Internate