Eugen von Hippel

deutscher Augenarzt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2007 um 16:39 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Eugen von Hippel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eugen von Hippel (* 3. August 1867 in Königsberg, heute Kaliningrad; † 5. September 1939 in Göttingen) war ein deutscher Arzt und Ophthalmologe.

Leben und Werk

Von Hippel studierte zunächst an den Universitäten von Gießen und Berlin Medizin. In Heidelberg war er Schüler Wilhelm Erbs und Theodor von Lebers. 1889 wurde er in Göttingen promoviert. Vier Jahre später habilitierte er sich an der Universität Heidelberg und folgte 1909 einem Ruf auf einen Lehrstuhl für Augenheilkunde in Halle. Nach dessen Emeritierung übernahm er 1914 den entsprechenden Lehrstuhl seines Vaters Artur von Hippel (1841-1916) in Göttingen, den er bis ein Jahr vor seinem Tod innehatte.

Von Hippel hat entscheidende Beiträge zur Augenheilkunde geleistet, nach ihm benannt sind die von ihm beschriebene von-Hippelsche Krankheit und das von-Hippel-Lindau-Syndrom.

Ehrungen

von-Graefe-Preis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Quellen