Werkzeugmaschine

Maschine zur Fertigung von Werkstücken unter Fixierung des Werkstücks und geführter Werkzeugbewegung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2003 um 19:43 Uhr durch 81.62.18.219 (Diskussion) (kleine Textkorrekturen/Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Werkzeugmaschine wird im Maschinenbau und im Werkzeugbau eingesetzt und dient in der Regel der Bearbeitung von Stahl oder anderen Metallen. Die Bearbeitungsgenauigkeit (Präzision) auf solchen Maschinen liegt je nach Maschinenart im Bereich von 1 mm bis 1/1000 mm. Für die Bearbeitung der Werkstoffe werden Hochleistungs-Bearbeitungswerkzeuge benötigt. Damit diese den hohen Anforderungen genügen, bestehen sie heute meistens aus beschichtetem Hartmetall, Keramik, Diamant oder CBN. Die Erodiermaschine benötigt für die Bearbeitung ein Werkzeug aus einem guten Leiter wie Kupfer oder Graphit, beim Laser-Verfahren dient ein gebündelter Lichtstrahl als Werkzeug.

Arten von Werkzeugmaschinen:

  • Bohrmaschine
    • Ständerbohrmaschine
    • CNC-Bohrmaschine
    • Lehrenbohrwerk
  • Fräsmaschine
    • Universalfräsmaschine
    • Horizontalfräsmaschine
    • Vertikalfräsmaschine
    • CNC-Bearbeitungscenter
    • HSC-Fräsmaschine (High-Speed-Cutting)
  • Drehbank
    • Universaldrehbank
    • Revolverdrehbank
    • CNC-Drehbank (auch mit angetriebenen Werkzeugen)
    • Drehbank zum Hartdrehen
  • Schleifmaschine
    • Flachschleifmaschine
    • Rundschleifmaschine
    • Koordinatenschleifmaschine
    • Profilschleifmaschine

Die Werkzeugmaschinen können von Hand oder automatisch mit Robotern beschickt werden (beladen mit Werkstücken). Zur genauen Positionierung und Befestigung der Werkstücke auf dem Maschinentisch dient dabei ein Palettiersystem. Ebenso können die Bearbeitungswerkzeuge von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugwechslers automatisch in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden.